Elektrische Heckklappe öffnet und schließt nicht mehr (regelmäßig)
Hallo liebe Motor-Talk Freunde,
ich fahre meinen Passat Variant (Bj. 2007, TDI 2.0 125KW, ca. 200.000km gefahren) seit Jahren und eigentlich auch sehr gerne. Neben vielen anderen Wehwehchen und Reparaturen in den letzten Jahren (Pumpe-Düse Elemente und vordere Benzinpumpe nach 100.000km, Kupplungsscheiben, ..., jetzt wahrscheinlich Turbo) habe ich seit einigen Wochen Probleme mit der elektrischen Heckklappe - aber was soll ich machen - ich liebe diesen Wagen ...
Symptom der elektrischen Heckklappe:
Beim Betätigen der Öffnung wird die Heckklappe entriegelt und die Heckklappe "versucht" sich zu öffnen. Nach einigen Zentimetern (mal mehr/mal weniger) schließt sich die Klappe wieder automatisch, als wäre da ein größerer Widerstand. Wenn ich mit leichter Kraft die Öffnung unterstütze, habe ich keine Probleme. Nach 1/2 Öffnung geht es dann von alleine weiter. Das gleiche Spiel beim Schließen.
Da ich oft meine Hunde im Kofferraum transportiere (die, sobald sie die Entriegelung hören, versuchen rauszustürmen ;-) suche ich schnellst möglich nach einer Lösung, bevor noch ein Unglück geschieht.
1) Kann man irgendwie feststellen/messen, ob ein/beide Motoren defekt sind? Kann es "nur" an den Dämpfern liegen?
2) Habe beim Suchen nach einer Lösung auch erfahren, daß es ein Zusatzmodul zum automatischen Schließen (über FB) gibt. Ist diese Ergänzung empfehlenswert? Wer bietet sowas an bzw. wo kann ich dieses Modul erwerben?
Ich bin über jeden Hinweis und Kommentar dankbar.
Gruß
Ralf
alias Dr.Schnappata
Beste Antwort im Thema
Reg dich doch nicht so auf. Alle wissen doch was gemeint ist......Sind auch viele "Nicht-Experten" im Forum vertreten.
36 Antworten
Reg dich doch nicht so auf. Alle wissen doch was gemeint ist......Sind auch viele "Nicht-Experten" im Forum vertreten.
Zitat:
@Redmike schrieb am 14. September 2015 um 06:12:44 Uhr:
Alle wissen doch was gemeint ist......
Ja genau. Wieso bezeichnen wir nicht einfach alles als "Dingsbums"...
Zitat:
@ampassator schrieb am 14. September 2015 um 23:44:00 Uhr:
Ja genau. Wieso bezeichnen wir nicht einfach alles als "Dingsbums"...Zitat:
@Redmike schrieb am 14. September 2015 um 06:12:44 Uhr:
Alle wissen doch was gemeint ist......
Na dann würde ich vorschlagen nur noch Forenmitglieder zuzulassen, die mindestens KFZ-Mechatroniker sind........
Oder schreib ein Übersetzungstool: Dingsbums-Fachchinesich / Fachchinesich-Dingsbums. 😉
Was hat das denn damit zu tun? Du scheinst nicht zu kapieren, was ich mit meiner etwas unsachlichen Aussage mitteilen will.
Wenn es Bauteile gibt, welche eine Bezeichnung haben, sollte man diese korrekte Bezeichnung auch nutzen, sonst ist alle Kommunikation nutzlos, weil man sie bei einer Suche niemals findet. Du hast Dich ja auch aus bestimmten Gründen "Redmike" genannt und nicht "der User, der ein Blau im Avatar hat, aber gerne rot wäre"...
Ähnliche Themen
Auch wenn es schon etwas her ist sei es den Oberschlauen gesagt, das es auch am Fahrwerk nur Dämpfer sind und keine Stoßdämpfer, wenn man es genau nimmt. Die Funktionsweise der Dämpfer ist die gleiche. Welche Funktion er am Einbauort übernimmt ist eine andere Sache. Aber das nur am Rande um eine erneute Diskussion auszulösen.😁
Zum Eigentlichen. Hat mittlerweile jemand eine Lösung für das Problem, das die Klappe beim Schließversuch wieder selbst auf geht oder auch umgekehrt beim Öffnen wieder zu, weil sie wohl irgendeinen Widerstand misst. Kann man diesen Widerstand vielleicht irgendwo einstellen, mit VCDS oder so?
Habe das auch ursprünglich beschriebene Problem. Hat das jemand behoben?
Oft öffnet die Klappe nach der zweiten Betätigung der Funktfernbedienung. Beim ersten Mal fällt die Klappe nach ca. 5cm wieder zu.
VCDS liefert keine Fehlermeldung.
Heckklappenschloss untersucht und nix festgestellt (mechanisch / elektrisch nix gemessen).
Welche elektrischen Signale werden wie verarbeitet?
P.S. Wenn ich die Klappe per Hand öffne muss ich den Heckklappenschalter gedrückt halten, dann öffnet die Klappe einwandfrei. Es scheint als ob das Öffnen Signal zwischendurch unterbrochen wird.