Elektrische Heckklappe am 8VA nachrüsten?
Hallo zusammen,
eines der wenigen Features, die ich am A3 8VA wirklich vermisse, ist eine elektrische Heckklappe. Nun gibt es ja diverse Nachrüstlösungen, die Federn zur Hilfe nehmen um die Klappe per Fernbedienung öffnen zu lassen (Beispiel), wobei sich da immer die Frage nach der mechanischen Belastung durch die starken Federn stellt. Was es hingegen bisher noch nicht gab - zumindest wusste ich noch nichts davon - war ein echter elektrischer Heckklappenantrieb als Nachrüstlösung.
Jetzt bin ich zufällig auf YT auf so etwas gestoßen. Es gibt ein Set aus China, das wohl grundsätzlich für viele Fahrzeugmodelle passt, aber das man im Shop auch für den 8VA spezifizieren kann (alternativer Shop hier). Ein Video mit einem A3 8VA sieht man hier, eines mit einem Golf Variant, der ja eine ähnliche Heckpartie hat, hier. Sieht, so weit man das beurteilen kann, bzgl. Funktion einwandfrei aus.
Bzgl. Einbau bräuchte ich persönlich weder einen Taster im Cockpit noch den Fußsensor, genügen würde mir das Öffnen per Schlüssel und der Taster an der Heckklappe direkt. Versendet wird das Teil wohl mit dem für das jeweilige Fahrzeugmodell passenden Zusätzen (Taster, Befestigungen, Einbauanleitung etc.) und ist angeblich auch mehr oder weniger "plug&play" und laut Q&A muss man außer eventuellen Löchern für die Taster keine substanziellen Veränderungen am Fahrzeug vornehmen.
Meine Fragen:
- Hat dieses oder ein ähnliches System hier eventuell schon jemand verbaut und kann davon berichten?
- Was haltet ihr von dem System an sich? "Kann man versuchen" oder "besser Finger weg"?
- Wie hoch schätzt ihr den Einbauaufwand ein?
Ich muss sagen, mich juckt es schon etwas in den Fingern, das als kleines Herbstprojekt in Angriff zu nehmen. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
von mir auch ein kleines Update: Ich habe die qualitativ nicht so hochwertigen Taster sowohl den im Innenraum als auch den an der Heckklappe gegen Original Audi Taster ersetzt.
An der Heckklappe habe ich auf einen ein Tastigen gesetzt (nur eine Taste mit dem Symbol Heckklappe schließen) vom Audi Q2. Da sowieso nur diese Funktion gegeben ist.
Im Innenraum habe ich auf den Taster des Audi Q3 zurück gegriffen.
Benötigt wurde:
- Taster Heckklappe Q2 (4G0959831C 5PR)
- dazugehöriges Steckergehäuse (8K0973754)
- Kontakte für Stecker (000979164E) *2 Stück*
Den Inneraumtaster habe ich direkt von K- bestellt da dieser dort direkt im Komplettpaket angeboten wird.
Die Taster habe ich durch gemessen und dementsprechend am Kabelbaum angeschlossen.
Taster Heckklappe:
Hier finden wir im Kabelbaum 4 Adern welche zum Stecker führen.
Weiß: Schaltender Kontakt (Taste "Schloss Symbol"😉
Orange: Schaltender Kontakt (Taste "Heckklappen Symbol"😉
Schwarz: Masse
Rot: +12 V
Die Adern Weiß und Orange werden im Kabelbaum zusammengeführt sprich die beiden Tasten haben beide die Funktion "Heckklappe schließen"
Weiß bzw. Orange werden nach Masse geschaltet.
Am Audi Taster haben wir auch 4 Kontakte. Schauen wir uns die Kontakte so an, das die Verriegelung des Steckers unten ist ergibt sich folgendes.
Die beiden Kontakte in der Mitte werden beim betätigen des Tasters geschaltet.
Der Kontakt LINKS führt Masse und der Kontakt RECHTS führt +12 Volt.
Demnach muss der Audi Taster folgendermaßen mit dem Kabelbaum verbunden werden:
Wei und Orange werden mit einem der beiden sich in der Mitte befindenden geschalteten Kontakten zusammen geführt.
Schwarz wird zum einen mit dem übrig gebliebenen in der Mitte liegendem geschalteten Kontakt verbunden als auch mit dem LINKEN Masse Kontakt. (Einmal wird Masse für den Schließer benötigt und einmal für die Beleuchtung des Tasters)
Rot wird mit dem RECHTEN +12 Volt Kontakt verbunden.
Taster Innenraum:
(Bild12)
Bei Betrachten des Kabelbaums sehen wir hier, dass zwei Adern (Schwarz und Weiß) auf einen Stecker geführt werden das sind die geschalteten Adern, eine weitere Braune Ader wird separat geführt +12 Volt.
Beim Innenraum Taster vom Audi Q3 haben wir 3 Adern (Bild 9)
Blau: Schließer
Grau: Schließer
Gelb: +12 volt
Die Blaue Ader des Audi Tasters wird mit Schwarz verbunden.
Die Graue Ader mit Weiß.
Gelb wird weiterhin separat geführt und im Fahrzeug auf einen geeigneten Verbraucher angeschlossen, so das der Taster bei einschalten des Lichts mit beleuchtet wird.
Somit kann anstelle der mitgelieferten Tastern die Original Audi Taster verwendet werden.
Ich hoffe die Bilder reichen zur Verdeutlichung ansonsten bitte fragen !
413 Antworten
@WaveRunner007
Ich kam leider noch nicht dazu mal VCDS endlich in Gang zu bekommen. Vielleicht schaff ich es in den nächsten Tagen mal...
Mit den Türen ist hier alles in Ordnung und auch die Klappe funktioniert tadellos. Ich hatte ja einen Ersatzdämpfer für die linke Seite angefordert, weil es da ein "Klacken" gab bei jedem Betätigen, der Ersatz wurde dann schnell und problemlos aus China geschickt (das war noch im Februar vor der Eskalation der aktuellen Lage). Eingebaut ist der neue Dämpfer seit ein paar Wochen.
Das einzige Problem das ich noch habe ist, dass es bei Temperaturen um 5-8°C und selten auch darunter (darüber nicht) in irgendeiner Verkleidung am Kofferraum "klackert" und knarzt, wenn ich über Bodenunebenheiten fahre und das Auto sich verwindet, das geht mir ziemlich auf die Nerven. Im Zuge des Austausches des Dämpfers hatte ich dann logischerweise nochmal die große Abdeckung am Kofferraumdeckel ab und beim Wiedereinbau extra darauf geachtet, dass alles fest sitzt, aber leider ist das Geräusch immer noch da und schwierig zu lokalisieren.
@Scotty18
Hast du vielleicht einen Tipp? Ich vermute anhand des Geräuschs, dass es irgendwelche Metallklammern sind, die etwas Spiel bekommen haben - optisch sahen sie aber alle gut aus und aktuell habe ich eher den oberen Plastikrahmen der Heckklappenverkleidung in Verdacht (der um's Fenster herum). Gibt es vielleicht auch einen Spray, den man dafür verwenden könnte...oder ist das bei den Verkleidungen/Klammern eher kontraproduktiv? Ich hätte hier Original-WD40 oder einen neuen PTFE Hochleistungsschmierspray (auch von WD40).
@ballex
Das wäre klasse wenn du dann mal einen Auto Scan machst im fehlerspeicher und mir berichten würdest!
Was dein anderes Problem angeht, mit WD40 wirst du da kein Erfolg haben lieber noch mal die Verkleidungen prüfen gerade bei der Verkleidung um die Heckscheibe herum passiert es gerne mal, dass beim Zusammenbau ein Loch nicht richtig getroffen wird und die Klammer anstatt in das Loch zu clipsen sich vor dem Loch verbiegt und nur aufliegt.
Wenn alle Klammern da sind wo sie sein sollen ist in der Regel Ruhe !
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe bisher nur hier im Forum gelesen und bin durch die vielen positiven Beiträge dazu animiert worden an meinem A3 Sportback die "elektische Heckklappe" nachzurüsten. Dazu habe ich mir in China, über Al...press für 360,-€ einen Umrüstsatz bestellt, welcher innerhalb von 8 Tagen! geliefert wurde. Zoll oder Nachzahlungen gab es nicht.
Der Einbau erfolgte am letzten Wochenende und war im großen und ganzen problemlos, auch Dank eurer Tipps und Hinweise. Vor allen Dingen der Tip mit dem Pin 23 am Stecker T32b des Türsteuergerätes erspart eine menge Arbeit, wenn man den Schalter in der Türverkleidung unterbringen möchte. Mit "ACC" in der Einbauanleitung ist übrigens die Beleuchtung des Schalters gemeint. Kann man am blauen Kabel am Stecker T32b abgreifen.
Das einzige, was mich an der Sache stört, ist die geringere Öffnungshöhe der Heckklappe. Da muss ich mich erst dran gewöhnen.
@WaveRunner007
Du fragtest nach dem Fehlerspeicher. Ja ich habe den Fehler "Motor für Zentralverriegelung der Heckklappe" auch im Fehlerspeicher.
Du solltest in deinem neuen Thread vielleicht erwähnen, dass du ein "chinesisches Steuergerät" in die Ansteuerung des Motors für Zentralverriegelung eingeschleift hast!
@Anni68 vielen Dank für die Antwort bezüglich des Fehlers !
Sag mal hast du El. einklappende Spiegel ?
Mein linker klappt nämlich sporadisch nicht ein und angeblich soll dies mit dem Fehler der Heckklappe zu tun haben.
Ja an die Öffnungshöhe muss ich mich auch noch gewöhnen, Vorallem weil er auch noch tiefergelegt wird.
Ich habe auch einklappbare Spiegel...läuft alles wie es soll.
Öffnungshöhe ist tatsächlich etwas niedriger, so langsam hab ich mich dran gewöhnt. 😉
@Anni68 welchen Taster hast du in der Tür verbaut?
@WaveRunner007
Ja, Spiegel hab ich auch elektrisch einklappbar.
Funktioniert aber tadellos, vor- und nach dem Umbau.
Den Fehler habe ich schon zwei mal gelöscht, kommt aber, nach Betätigung der Heckklappe, wieder.
@Hoaschter
Schalter habe ich die mitgelieferten eingebaut, siehe Bild.
Ich habe jetzt mal ein paar Messungen durchgeführt und festgestellt, das der Fehler "Motor für Zentralverriegelung der Heckklappe" im Steuergerät 09 Zentralelektrik bei jedem Betätigungsvorgang gesetzt wird. Egal ob Öffnen oder Schließen, Taster vorne oder hinten oder auch bei Benutzung des Funkschlüssels.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee?
@Anni68 das würde mich auch mal interessieren, vor allem warum Kurzschluss nach Plus ?!
Ich denke, dass der Fehler im "neuen Steuergerät" generiert wird aber warum ist mir ein Rätsel ...
Ich habe diesbezüglich mal dem Hersteller geschrieben, dieser möchte sich morgen bei mir melden.
wenn ich das so lese vermute ich auch, dass das vom Steuergerät kommt. Das greift ja das Signal fürs Schloss ab, also ist das ganze entweder ungünstig oder zu Niederohmig verschaltet.
Meine Vermutung aus der Ferne. Man müsste das ganze halt mal durchmessen, kann ich aber nicht tun, weil ich es ja (noch) nicht habe 😉
Mal schauen, was der Hersteller antwortet.
Evtl. kann der Hersteller ja ein Update anbieten...
Aber ein Problem im Sinne einer Beeinträchtigung ist der abgelegte Fehler doch nicht, oder? Wie gesagt, bei mir funktioniert alles (Türen/linker Spiegel), deshalb denke ich, dass Probleme damit eher eine andere Ursache haben als dieser abgelegte Fehler des Heckklappensteuergeräts den ich dann wohl auch haben werde (muss wie gesagt noch per VCDS schauen).
Denke eher, dass das ein Hardwareproblem ist. Das Signal fürs Heckschloss schaltet ein Relais oder optokoppler o.ä. im Steuergerät. Das wird nicht durch ein Softwareupdate zu lösen sein.