Elektrische Bremse "Hold Funktion"
Mal eine Frage zur elektrischen Bremse bzw. der "Hold"-Funktion.
Situation: Fahrzeug steht, "Hold" ist aktiviert.
Wenn ich nun Gas gebe löst die Bremse. Schöne Sache, da der Fuß ja nicht auf der Bremse stehen muss.
Meine Frage:
Muss man der Bremse Zeit geben damit diese löst ...... also zunächst "ein wenig" Gas, dann beschleunigen, oder kann man direkt (schnell) auf´s Gas gehen? Ich habe mir die Frage gestellt, ob die Bremse in der "Hold"-Phase sofort löst, wenn man zu schnell das Gaspedal drückt. Wenn "Nein" hätte das natürlich zur Folge, dass die Bremse nicht lange hält.
Beste Antwort im Thema
Gerade das man nicht jedesmal ne Taste drücken muss finde ich besser. Wenn ich Hold will, drücke ich auf die Bremse, wenn nicht lass ich es. Die Taste wie VW oder BMW ist für mich eine blöde Lösung.
77 Antworten
Fast jeder Thread hier geht mittlerweile in Streitigkeiten über; was soll das? Wenn einer was nicht gut findet kann er es schreiben, sollte jemand das anders sehen dann kann er das ebenso. Keiner sollte den anderen für seine Meinung angreifen; solange er damit nicht beleidigt wird. Ich glaube so etwas würde man dann Toleranz nennen..
Weil jeder Thread der neu eröffnet wird ständige wehleidige Nörgelei beinhaltet. Oder stimmt dies nicht? Mimimi, mehr nichts! Wozu die Investition in solche ein KFZ wenn alles mehr Schein als Sein ist? Da kann man sich nur an Kopf fassen.
Stimmt; ich selbst bin mit meinem W213 350e nach nun 2 Jahren sehr zufrieden; in den nächsten Tagen kommt der neue, 300de.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bardschi schrieb am 4. Dezember 2019 um 06:09:35 Uhr:
„Hold“ betätigt die normale Fahrzeugbremse und wirkt auf alle vier Räder.
Es wurde schon 2002 beim W212 in der E-Klasse eingeführt. Da standen alle Anderen in dieser Klasse noch lange Jahre mit dem Fuß auf der Bremse an der Ampel.
Es ist simpel, einfach, intuitiv und effektiv.
kam übrigens schon beim 211er mit der Einführung der SBC. Ist also seit Jahren Standard.
Die Lösung bei Daimler ist die m.E. sinnvollste, weil man sie fallweise aktivieren kann und sie ruckfrei aktiviert und deaktiviert wird.
Bei Mietwagen hatte ich mal BMW/Audi/VW mit der Knopflösung. Ging zwar auch, mal war's dauerhaft aktiviert, mal musste's im Einzelfall aktiviert werden. Was mir aber spürbar negativ aufgefallen ist (jedenfalls bei den Fahrzeugen, die ich hatte): Die Funktion wird da offenbar über die Feststellbremse (und nicht über die Betriebsbremse) gesteuert und sie greift auch schon kurz vor dem Stillstand ein. Ich habe vor der Ampel auslaufen lassen und bei ca. 2-3 km/h machte es rumms und die Kiste stand schlagartig, weil die Feststellbremse zu war. Ebenso kam es beim Wiederanfahren zu einer Verspannung im Antriebsstrang (insbesondere bei den Fronttrieblern von Audi/VW), weil die Feststellbremse nicht sauber gleichzeitig löste. War ziemlich ruckelig und ich hab's daher abgeschaltet.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@Flodder schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:41:02 Uhr:
Fast jeder Thread hier geht mittlerweile in Streitigkeiten über; was soll das? Wenn einer was nicht gut findet kann er es schreiben, sollte jemand das anders sehen dann kann er das ebenso. Keiner sollte den anderen für seine Meinung angreifen; solange er damit nicht beleidigt wird. Ich glaube so etwas würde man dann Toleranz nennen..
Genau sieht es aus!
Kritiker wie Lobhudeleien schaukeln sich immer mehr hoch, fast immer artet es in persönliche Angriffe aus. Und flugs werden Leute als dämlich, saublöd oder Heulsusen bezeichnet.
Ich bin mit meinem Auto zufrieden, ja ich wusste wie das Autohold funktioniert bevor ich bestellte (so wie das Comand, die Türbänder und etliche andere Schwächen auch ) und nein ich werde nicht sofort wieder wechseln, weil ich die Schwächen kritisiere.
Wir fahren einen Mercedes und keine Inkarnation irgendeiner Gottheit.
Trotzdem freue ich mich jedes mal, wenn ich in meinen einsteige und mich der pulsierende Startknopf begrüßt (ein Detail, das ich liebe)!
Das Autohold ist übrigens Mercedes-intern auch nicht unumstritten, wie mir ein berufener Mitarbeiter mal gesteckt hat. So wie es beim Phaeton immer ein Streit über die Piëch-Marotte mit der blöden Fussfeststellbremse gab, die mich auch genervt hat.
Zitat:
@212059 schrieb am 4. Dezember 2019 um 21:34:38 Uhr:
Bei Mietwagen hatte ich mal BMW/Audi/VW mit der Knopflösung. Ging zwar auch, mal war's dauerhaft aktiviert, mal musste's im Einzelfall aktiviert werden. Was mir aber spürbar negativ aufgefallen ist (jedenfalls bei den Fahrzeugen, die ich hatte): Die Funktion wird da offenbar über die Feststellbremse (und nicht über die Betriebsbremse) gesteuert und sie greift auch schon kurz vor dem Stillstand ein. Ich habe vor der Ampel auslaufen lassen und bei ca. 2-3 km/h machte es rumms und die Kiste stand schlagartig, weil die Feststellbremse zu war. Ebenso kam es beim Wiederanfahren zu einer Verspannung im Antriebsstrang (insbesondere bei den Fronttrieblern von Audi/VW), weil die Feststellbremse nicht sauber gleichzeitig löste. War ziemlich ruckelig und ich hab's daher abgeschaltet.Viele Grüße
Peter
Nun ich weiß nicht, wann Du die Mietwagen hattest aber zumindest bei den in unserer Familie seit 2001 gefahrenen BMW (7er, 5er und jetzt 6er), Audi (A8 und A6) sowie VW (Passat und CC, der Phaeton hat kein Autohold) traten die von Dir beschriebenen Effekte nicht auf.
Was bei den DSG-Getrieben häufiger vorkommen kann, ist der „Sprung“ beim Anfahren, das liegt aber nicht am Autohold bzw. der Effekt wird verstärkt. Passiert immer dann, wenn man schnell vom Bremspedal auf das Gas wechselt, was natürlich bei Autohold in der Regel immer so ist.
Das BMW-System ist mit das Beste, was es hier auf dem Markt gibt. Absolut geschmeidig und unauffällig. Allerdings frisst es die Bremsbeläge hinten im Rekordtempo.
Was für eine Diskussion 😰
Man kann ja wirkliche "Fehler" bemängeln, aber die Hold Funktion (MB vs. Schalter) ist einfach nur Geschmackssache.
Bei meinem Vorgänger Auto gab es auch eine Taste. An der Ampel war es ganz ok, aber beim Rückwärts einparken eine Katastrophe. Ja, dann muss man den Schalter vorher deaktivieren - wenn man daran denkt. 🙄
Beim Mercedes reicht jetzt nur mein Fuß für die Entscheidung. Für mich finde ich es beim Mercedes gut gelöst.
@Neuer_Stern Der Meinung bin ich auch. Ich finde die Lösung von Mercedes ebenfalls sehr gelungen und ich habe mich nach dem Wechsel von BMW zu Mercedes unheimlich schnell daran gewöhnt und möchte es auch gar nicht mehr missen, die Entscheidung ob Hold an oder aus, einfach mit einem kräftigeren Tritt auf das Bremspedal treffen zu können. Ist auch schon witzig, alles schreit danach Systeme möglichst per Sprachsteuerung oder in irgendeiner anderen Art automatisch aktivieren oder deaktivieren zu können. Und dann entwickelt Mercedes etwas, wo man was betätigen kann ohne weitere Schalter benutzen zu müssen und das ist dann auch wieder nicht richtig. Da verstehe noch einer die Welt. Ich denke aber eher, das ist nur ein Wohlstandsproblem. Wenn es nichts zu kritisieren gibt, sucht man sich halt etwas.
Was @212059 über das Verhalten des Hold Systems bei Audi/VW schrieb, habe ich auch so beobachten können. Das war aber auch sehr Fahrzeugabhängig. Ein Fahrzeug hatte das Problem, dass es kurz vor dem Stillstand schon die Hold Funktion aktivierte und ein anderes der gleichen Baureihe hatte es nicht. Doch das Problem war bei Audi/VW definitiv auch noch bei aktuellen Modellen vorhanden. Bei BMW hingegen war mir das aber auch nicht mehr aufgefallen.
ebenfalls genial gelöst ist das automatische Einschalten (Holdfunktion) wenn ich die Fahrertür öffne und vergessen haben sollte den „Parkmodus“ zu aktivieren. Dies kann sogar vor eventuellen Folgeschäden schützen. Eine bessere Gesamtlösung der Hold Funktion gibt es für mich nicht.
Zitat:
@HRholstenreiter schrieb am 5. Dezember 2019 um 09:34:39 Uhr:
ebenfalls genial gelöst ist das automatische Einschalten (Holdfunktion) wenn ich die Fahrertür öffne und vergessen haben sollte den „Parkmodus“ zu aktivieren. Dies kann sogar vor eventuellen Folgeschäden schützen. Eine bessere Gesamtlösung der Hold Funktion gibt es für mich nicht.
In diesem Fall wird die Feststellbremse aktiviert und nicht die Holdfunktion!
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 5. Dezember 2019 um 10:25:44 Uhr:
Zitat:
@HRholstenreiter schrieb am 5. Dezember 2019 um 09:34:39 Uhr:
ebenfalls genial gelöst ist das automatische Einschalten (Holdfunktion) wenn ich die Fahrertür öffne und vergessen haben sollte den „Parkmodus“ zu aktivieren. Dies kann sogar vor eventuellen Folgeschäden schützen. Eine bessere Gesamtlösung der Hold Funktion gibt es für mich nicht.In diesem Fall wird die Feststellbremse aktiviert und nicht die Holdfunktion!
Wird dann nicht automatisch P eingelegt?
Zitat:
ohne jedes Mal extra noch mal auf das Pedal treten zu müssen.
Was zumindest bei meiner E Klasse nicht immer sofort und einwandfrei funktioniert...
Man tritt ja nicht "extra noch mal" sondern steht schon zum Anhalten auf dem Pedal und muss nur noch nen kleinen Impuls dazugeben.
Als ich meinen 212 neu hatte - diese Funktion gehörte MIT zu den entscheidenden Kaufargumenten, weil Automatik ohne nicht sehr komfortabel ist - hat es auch ab und an auch nicht geklappt. Das läuft sehr schnell perfekt und blind, wirst du sicher nach Eingewöhnung merken (und vielleicht auch zugeben?)
Ja wenn bei laufendem Motor die Türe geöffnet wird, wird automatisch „P“ eingelegt. Und die Feststellbremse zieht an.
Wie erwähnt die einem finden die Lösung gut (ich auch) die anderen nicht. Aber daraus so eine Welle zu machen, ist unnötig.
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 5. Dezember 2019 um 11:57:35 Uhr:
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 5. Dezember 2019 um 10:25:44 Uhr:
In diesem Fall wird die Feststellbremse aktiviert und nicht die Holdfunktion!
Wird dann nicht automatisch P eingelegt?
Das auch.