elektrisch einstellbare Aussenspiegel defekt

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

nichts ist unmöglich - Volkswagen!

Mir ist heute was ganz "lustiges" aufgefallen.
Ich wollte die Aussenspiegel einstellen, da meine Freundin zuletzt gefahren ist.

Also Knöpfchen auf "R" gedreht und Beifahrerseite eingestellt.
Dann Knäpchen auf "L" gestellt und Fahrerseite ausgerichtet.
Aber Achtung: dabei bewegt sich die Beifahrerseite auch!!! Ich kann also nur den rechten Spiegel separat einstellen.

Als ich das Auto vor 3 Wochen in die Werkstatt gebracht habe war das definitiv noch nicht so. Dann hat VW gute 2 Wochen nach dem Fehler gesucht der meinen Verbrauch auf bis zu 84 L/100km gebracht hat um dann den Luftmassenmesser und die Lambdasonde zu tauschen.

Ok, logisch betrachtet hat das alles nichts miteinander zu tun aber man kann ja nie wissen bei VW.

Hat irgendjemand eine Idee warum die Spiegel so witzige Sachen machen???

Ich danke euch.

16 Antworten

@ hurz100

Ja, das mit dem Fremdradio war anfangs auch meine große Hoffnung. Aber es wurde vom Händler eingebaut und auch schon von VW gecheckt. Daran liegt es nicht. Ich bin sogar schon eine Woche ohne Radio gefahren um das zu testen - ohne Erfolg.

Was meinst Du eigentlich mit "Höhenkorrektur". Hab ich noch nie von gehört.

Im LMM ist ein Baro-Geber integriert, dieser misst die Höhe ü.n.N.
Je höher (zB. im Gebirge) man sich bewegt, desto geringer wird die Luftdichte und der Sauerstoffanteil in der Luft. Um Leistungsverluste bzw. schlechtere Zylinderfüllungsgrade dadurch auszugleichen, wird,je nach gemessener Höhe die Kraftstoffmenge angepasst ( Grundkennfeld wird verändert, damit die Lambdaregelung immer optimal arbeiten kann ).
Wird nun ein falscher Höhenwert gemessen
(Höhenkorrekturfaktor), zb. 3000m ü.n.N. , obwohl das Fahrzeug sich auf 200m ü.n.N. befindet, läft der Motor automatisch mit falschem Gemisch, da Grundkennfeld nicht zur tatsächlichen Höhe passt.
Da Gemisch nicht i.O versucht das Steuergerät über die Lambdaregelung das Gemisch anzupassen, da die Lambdaregelung aber nur einen bestimmten Regelbereich hat, ist irgendwann der FETT-bzw MAGERANSCHLAG erreicht, an dem das Steuergerät nicht weiter anfetten bzw abmagern kann, ohne das Grundkennfeld zu ändern, das geht aber wegen dem falschen Höhenwert nicht,==> Fehler in Gemischaufbereitung wird im Fehlerspeicher abgelegt, Motorcheckleuchte geht an.

==> Mit diesem Fehler läßt sich u.U. dann auch der Verbrauch von 84L/ 100km erklähren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen