Elektrikproblem
Elektrikproblem IPOD
Hallo,
heute mal ein "spezielles Problem".
Es ist ein längerer Sachverhalt, lest ihn bitte trotzdem, vielleicht kann mir jemand helfen,.. DANKE!
Zur Vorgeschichte: Ich hatte mir von der Fa. ACR u.a. ein Produkt der Fa. Dension, hier den Ice-Link mit Craddle,
Ipod G4, 20 GB, für meinen VW Golf V einbauen lassen.
Seit es kälter wurde und der Stromverbrauch stieg (Standheizung, Sitzheitzung pp.) ist mein Golf einige Male "auf der letzten Rille" bzw. gar nicht angesprungen!
Nicht angesprungen bedeutete zuvor eine Standzeit von ca. 14 Stunden, wobei zuvor immer die Standheitzung für ca.
45 MInuten vor dem Start lief.
Dieses hatte ich bei meinem Freundlichen reklamiert, aber bei meiner Inspektion im September wurde festgestellt,
das die Batterie volle Leistung hat.
Bei dem letzten Mal, an dem das Fahrzeug nicht ansprang (vor 2 Wochen), habe ich meinen VW-Händler in Anspruch
genommen.
Der schleppte ab und ich bekam einen Leihwagen, da mein Fahrzeug als "Liegenbleiber" im Rahmen der
Mobilitätsgarantie diagnoszitiert wurde.
Nun begab man sich auf Fehlersuche.
Ich bekam in der Zwischenzeit einen Leihwagen!
Nach 4 Tagen stellte man fest, daß es an dem Ice-LInk läge.
Nach und nach hätte man die Stromverbraucher getestet und der Ice-Link wäre "übrig" geblieben als das Teil, was
im Ruhestand ca. 100 Milliampere "ziehen" würde und demnach Verursacher wäre.
Die Benutzung der Standheizung wurde als Grund für das Liegenbleiben ausgeschlossen!
Die Fa. ACR stellte anschließend bei einer Überprüfung fest, daß der Ice-Link 0,00 Milliampere verbrauchte, wenn
der Ipod aus dem Cradle entfernt (wie immer, wenn ich das Fahrzeug velassen hatte) und die Zündung ausgeschaltet war.
Demnach war also technisch alles absolut in Ordnung.
Nun wurde der VW-Händler mit dieser Aussage konfrontiert.
Dieser erklärte, daß nach Verlassen des Fahrzeugs, dieses nach einer gewissen Zeit, in einen "Schlafmodus"
schalte, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Der Ice-Link möge zwar technisch ansonsten in Ordnung sein, trotzdem verhindere dieser, daß das System in den
"Schlafmodus" schalte und deshalb entstehe der Stromverbrauch, der dazu führe, daß die Batterie die Leistung
verliere, um das Fahrzeug zu starten.
Ich persönlich vertraue hier voll meiner ACR Vertretung, die erklärt, daß bei 0,00 Miliampere, also 0=Stromfluß,
der Ipod die Elektrik meines Pkw bezüglich "Schlafmodus" gar nicht beeinflußen kann, da bei 0,00 der "Schlafmodus"
nicht erkennen kann, daß noch etwas geschaltet ist und demnach gar nicht in Betrieb bleiben kann, um Strom zu
verbrauchen!
Auch konnte mir die VW-Werkstatt nicht erklären, warum die Batterie bei einen angenommenen Stromverbrauch von ca.
100 Milliampere, schon nach 14 Stunden den Geist aufgab, da bei einer "gesunden" Batterie man schließlich von
mindestens 300 Stunden ausgehen könnte, selbst wenn zuvor die Standheizung laufe.
Das Problem hierbei ist, daß meine VW-Werkstatt mir mitteilt, daß Kosten für den Leihwagen und Lohnkosten in Höhe von 1100,- EUR !! angefallen sind!!
Hat einer von Euch Erfahrungen damit, bzw. fährt jemand von Euch einen VW Golf V Sportline mit Standheizung und
Ice-Link, der keine Probleme hat??
Ich danke vielmals für Antworten...
Gruß Cerrano
18 Antworten
Korrigiet mich wenn ich falsch liege 😉
Ich kann mich erinnern das man "früher", um die "Standfestigkeit" der Batterie zu checken, den "Kältestromprüftest" gemacht hat. Dabei ist eigentlich jede Batterie die Zellenprobleme hatte in die Knie gegangen und der Fehler war eingegrenzt.
Die Beiträge der Fachleute und Zitate aus den Serviceanweisungen, die ja auch von Fachleuten erstellt sind, zeigt mir aber das "Erfahrungswerte" wohl nicht mehr gefragt sind weil nicht sein kann was in den Köppen der Serviceleute als ausgeschlossen gilt. Wenn ich an diesem Beispiel sehe welch wirtschaftlicher Schaden hier auf die Bilanz drückt weil die Batteriesäuredichte nicht gemessen werden darf wird mir übel 😠 Rechnet mal zusammen.
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Korrigiet mich wenn ich falsch liege 😉
Ich kann mich erinnern das man "früher", um die "Standfestigkeit" der Batterie zu checken, den "Kältestromprüftest" gemacht hat. Dabei ist eigentlich jede Batterie die Zellenprobleme hatte in die Knie gegangen und der Fehler war eingegrenzt.
Die Beiträge der Fachleute und Zitate aus den Serviceanweisungen, die ja auch von Fachleuten erstellt sind, zeigt mir aber das "Erfahrungswerte" wohl nicht mehr gefragt sind weil nicht sein kann was in den Köppen der Serviceleute als ausgeschlossen gilt. Wenn ich an diesem Beispiel sehe welch wirtschaftlicher Schaden hier auf die Bilanz drückt weil die Batteriesäuredichte nicht gemessen werden darf wird mir übel 😠 Rechnet mal zusammen.
Tschau
Vadder
Hallo Vadder
Du hast völlig Recht.
Da ist nun ein hoher Schaden entstanden, aber ich vermute, daß VW bei einer Überprüfung in der Vergangenheit festgestellt hat bzw. Erfahrungswerte besitzt, daß in der Zusammenfassung aller ähnlichen Fälle es doch günstiger ist, die Werkstätten nach genauen Vorgaben prüfen zu lassen und den einen oder anderen schwierigen Fall wie den Meinen dann teuer zu bezahlen.
So ist für VW jeder Fall genau nachvollziehbar und bringt dann u.U. wertvolle Erkenntnisse und spart am Ende dann doch Geld.
MfG
Hi,
zuerst mal finde ich gut, dass der Fehler gefunden und beseitigt wurde.
Aber mir stellt sich doch ernsthaft die Frage, wofür KFZ-Mechaniker eine 3-jährige Ausbildung machen müssen, wenn sie dann aufgrund irgendwelcher Bestimmung nicht einmal selbständig handeln dürfen...das darf und kann nicht lang gut gehen!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von styleminister
Hi,
zuerst mal finde ich gut, dass der Fehler gefunden und beseitigt wurde.
Aber mir stellt sich doch ernsthaft die Frage, wofür KFZ-Mechaniker eine 3-jährige Ausbildung machen müssen, wenn sie dann aufgrund irgendwelcher Bestimmung nicht einmal selbständig handeln dürfen...das darf und kann nicht lang gut gehen!Stefan
Hallo Stefan,
sehe ich genauso.
Wenigstens bei so einem Fall nützt es einem guten Mechaniker gar nix, ein guter Mechaniker zu sein, weil er sein Wissen gar nicht benutzen darf.
Es wurde ja in einem der Beiträge schon geschrieben, daß es sich bei der Batterie um eine Wartungsfreie handelt und nicht so ohne weiteres göffnet werden darf.
Selbst in einem ähnlichen Fall, der demselben Mechaniker, der auch meinen Wagen
betreut hat, am Mo. unterkommt, muß er wieder genau so vorgehen, wie bei meinem.
Es sei denn, die Werkstatt/Werkstattleiter geht das Risiko ein, u.U. die Arbeit/Ersatzteil nicht ersetzt zu bekommen, wenn es dann doch nicht die Batterie ist.
Aber VW will es ja anscheinend nicht anders!
MfG