Elektrikproblem

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Elektrikproblem IPOD

Hallo,

heute mal ein "spezielles Problem".
Es ist ein längerer Sachverhalt, lest ihn bitte trotzdem, vielleicht kann mir jemand helfen,.. DANKE!

Zur Vorgeschichte: Ich hatte mir von der Fa. ACR u.a. ein Produkt der Fa. Dension, hier den Ice-Link mit Craddle,
Ipod G4, 20 GB, für meinen VW Golf V einbauen lassen.

Seit es kälter wurde und der Stromverbrauch stieg (Standheizung, Sitzheitzung pp.) ist mein Golf einige Male "auf der letzten Rille" bzw. gar nicht angesprungen!
Nicht angesprungen bedeutete zuvor eine Standzeit von ca. 14 Stunden, wobei zuvor immer die Standheitzung für ca.
45 MInuten vor dem Start lief.

Dieses hatte ich bei meinem Freundlichen reklamiert, aber bei meiner Inspektion im September wurde festgestellt,
das die Batterie volle Leistung hat.

Bei dem letzten Mal, an dem das Fahrzeug nicht ansprang (vor 2 Wochen), habe ich meinen VW-Händler in Anspruch
genommen.
Der schleppte ab und ich bekam einen Leihwagen, da mein Fahrzeug als "Liegenbleiber" im Rahmen der
Mobilitätsgarantie diagnoszitiert wurde.

Nun begab man sich auf Fehlersuche.

Ich bekam in der Zwischenzeit einen Leihwagen!

Nach 4 Tagen stellte man fest, daß es an dem Ice-LInk läge.
Nach und nach hätte man die Stromverbraucher getestet und der Ice-Link wäre "übrig" geblieben als das Teil, was
im Ruhestand ca. 100 Milliampere "ziehen" würde und demnach Verursacher wäre.

Die Benutzung der Standheizung wurde als Grund für das Liegenbleiben ausgeschlossen!

Die Fa. ACR stellte anschließend bei einer Überprüfung fest, daß der Ice-Link 0,00 Milliampere verbrauchte, wenn
der Ipod aus dem Cradle entfernt (wie immer, wenn ich das Fahrzeug velassen hatte) und die Zündung ausgeschaltet war.
Demnach war also technisch alles absolut in Ordnung.

Nun wurde der VW-Händler mit dieser Aussage konfrontiert.
Dieser erklärte, daß nach Verlassen des Fahrzeugs, dieses nach einer gewissen Zeit, in einen "Schlafmodus"
schalte, um den Stromverbrauch zu minimieren.
Der Ice-Link möge zwar technisch ansonsten in Ordnung sein, trotzdem verhindere dieser, daß das System in den
"Schlafmodus" schalte und deshalb entstehe der Stromverbrauch, der dazu führe, daß die Batterie die Leistung
verliere, um das Fahrzeug zu starten.

Ich persönlich vertraue hier voll meiner ACR Vertretung, die erklärt, daß bei 0,00 Miliampere, also 0=Stromfluß,
der Ipod die Elektrik meines Pkw bezüglich "Schlafmodus" gar nicht beeinflußen kann, da bei 0,00 der "Schlafmodus"
nicht erkennen kann, daß noch etwas geschaltet ist und demnach gar nicht in Betrieb bleiben kann, um Strom zu
verbrauchen!

Auch konnte mir die VW-Werkstatt nicht erklären, warum die Batterie bei einen angenommenen Stromverbrauch von ca.
100 Milliampere, schon nach 14 Stunden den Geist aufgab, da bei einer "gesunden" Batterie man schließlich von
mindestens 300 Stunden ausgehen könnte, selbst wenn zuvor die Standheizung laufe.

Das Problem hierbei ist, daß meine VW-Werkstatt mir mitteilt, daß Kosten für den Leihwagen und Lohnkosten in Höhe von 1100,- EUR !! angefallen sind!!

Hat einer von Euch Erfahrungen damit, bzw. fährt jemand von Euch einen VW Golf V Sportline mit Standheizung und
Ice-Link, der keine Probleme hat??

Ich danke vielmals für Antworten...

Gruß Cerrano

18 Antworten

tja, da probiert natürlich jeder dem anderen die Kosten aufzudrängen und sich selber aus der Verantwortung zu ziehen.

M.E. kommst du da nur mit einem Gutachten eines unabhängigen raus, nur das wirst du zuerst mal bezahlen müssen. Der wird dann zweifelsfrei und unabhängig die Ursache suchen.

Tach Gemeinde 😉

Schwieriges Terrain 😠

Ist nicht das erste Mal das wir hier von solchen Problemen mit leeren Batterien hören. Die Gründe sind überwiegend offen gelassen worden. 🙁

In diesem speziellen Fall möchte ich zunächst mal beiden Lagern Recht geben. Zu klären wäre wie sich der I-Pod Cradle verhält wenn der I-POD entnommen wird. Die Geräte können sich sehr unterschiedlich verhalten, meine Siemens FSE hat auch eine "Nachlaufzeit" obwohl sie über Zündplus geschaltet ist. Ergo kann das Auswirkungen auf das Bordnetzsteuergerät haben.

Glaubt man jetzt der ACR Aussage kennt der Craddle nur zwei Schaltzustände die in Abhängigkeit vom Zündplus und gestecktem I-POD sind.

Hier hilft nur die 100 % Methode, also Craddle temporär abklemmen und bei VW checken lassen ob das Auto in den Schlafmodus geht. Das sollte aber bei VW zur Eingrenzung des Verursachers bereits erfolgt sein, also nachfragen was sie seinerzeit geprüft haben.

Tschau
Vadder

aber klar ist doch auch, dass vw versuchen wird, die Ursache auf den I-Pod zu chieben und ACR eben anders rum,

was macht er denn, wenn sich herausstellt, dass es der I-Pod war. Darf dann ACR die kosten von VW übernehmen 😕

Zitat:

Original geschrieben von DjLaWienen


aber klar ist doch auch, dass vw versuchen wird, die Ursache auf den I-Pod zu chieben und ACR eben anders rum,

Dazu habe ich ja die 100% Methode empfohlen. Craddle ab und messen. Bleiben die 100mA liegt es woanders, sind sie weg ist der Craddle schuld.

Man muss nur "genau" definierte Zustände bei den Messungen schaffen.

Tschau
Vadder

Ähnliche Themen

Nabend,
na toll ... jetzt habe ich mir nach dem ganzen Hickhack mit der Werkslösung nun das IceLink plus bestellt und jetzt les' ich sowas!

Da würd mich die genaue Lösung (so es denn eine geben wird) auch brennend interessieren ...

Aber hier muss es doch auch positive Beispiele (IceLink + Golf V) geben? Nicht um mich zu beruhigen, sondern um dem Fehlerteufel auf die Spur zu kommen. So viele Varianten des Anschließens kann es ja nicht geben ... und wenn es ein grundsätzliches Problem zwischen IceLink/ Ipod und Golf V geben würde, hätte man doch schon früher davon gelesen!?

Gruß
Stefan

Ich halte Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

Denke auch, daß ich schlußendlich die Sache über einen Sachverständigen im Wege eines Beweissicherungsgutachtens klären muß.
Hoffe nur, daß meine Rechtschutzversicherung das dann übernimmt.

Zunächst wird es aber noch einen Gesprächstermin zwischen ACR und VW geben.
Da können sich dann die Experten unter sich mal austauschen.
Mal sehen, was dabei rauskommt.

MfG

Hallo,

wie versprochen hier die Statusmeldung.

Trotz Ipod Ice-LInk war ich zunächst mehr als eine Woche weitergefahren und nicht wieder liegengeblieben.
Also konnte es ja nun nicht am Ice-Link liegen.
Ich blieb meiner Werkstatt gegenüber dabei, daß es eine andere Ursache haben muß.

Zum Beweis, weil die Werkstatt immer noch auf der Meinung beharrte, es läge am Ice-Link, ließ ich nun am Mi. Abend meinen Wagen dort, Do. Morgen wurde die Standheizung angestellt und siehe da.....das Fahrzeug sprang nicht an!

Heute Abend holte ich nun mein Auto ab und siehe da, der Fehler war gefunden.
Die Batterie wars....eigentlich ganz einfach und doch als Fehler, laut dem Werkstattmeister auf Grund der Vorgaben von VW, schwer zu finden.

Ich hoffe, ich kann die Angaben des Werkstattmeisters einigermaßen verständlich wiedergeben.

Die Batterie war schon bei der ersten Fehlersuche das erste Bauteil gewesen, was überprüft wurde.
Nach dem Laden wurde das entsprechende Meßgerät angeschlossen, was die Batterie als i.O. bewertete.
Daher wurde nach VW - Vorgaben weitergesucht und nichts gefunden, außer halt dem Ice-Link als Stromverbraucher von 100 Milliampere.

Nach einer weiteren Aufladung der Batterie am Do. wurde die Batterie durch den Tester wieder als i.O. befunden, die Standheitzung angemacht und die Batterie machte wiederum die "Grätsche".
Nun wurde die Säure der Zellen überprüft und festgestellt, daß zwei Zellen nicht in Ordnung waren.
Deshalb entlud sich die Batterie nicht linear und gleichmäßig bis zum Ende, sondern plötzlich und schnell.
Der Tester konnte wohl nur den gefüllten Zustand der Batterie erkennen, sie war ja auch "voll", aber nach kurzer Belastung fiel halt die Leistung soweit, daß das Fahrzeug nach Benutzung der Standheizung nicht mehr starten konnte.

Die Überprüfung der Säure soll angeblich nicht in der durch VW vorgegebenen Fehlersuche vorhanden sein und deshalb konnte der Fehler nicht gefunden werden.

Soviel also dazu und bezahlen muß ich nun natürlich nichts...

Und der Ipod-Craddle bzw. der Ice-Link von Dension hatte also nichts mit der ganzen Sache zu tun!

MfG

Na gibs zu....dir ist ein ganzer Findling vom Herzen gefallen, oder? Ist echt geil, dass sowas bei der Fehlersuche nicht berücksichtigt wird. Gehen die Mechaniker denn so streng nach Vorschrift ohne selber zu denken? Ist ja fast wie beim Bund ;-)

Hey Cerrano,
das freut mich für Dich - und für mich auch ein wenig ;-)

Immer blöd, wenn man bei einer solchen Übung zwischen den Stühlen sitzt.

Also weiterhin viel Spaß mit Deinem ipod und stell Dich schon mal auf ein paar dämliche Fragen meinerseits ein was das Thema Golf V und ipod angeht :-)

Gruß
Stefan

Nabend

zunächst mal gut das der Fehler gefunden wurde. Was mich allerdings entsetzt ist die Unfähigkeit der handelnden Fachkräfte. Offensichtlich mangelt es am Vorstellungsvermögen das eine Batterie, die nur noch ein Sichtfenster hat, die Grätsche machen kann. Das ist "kleines Autoelektriker Einmaleins" das hier zum Fehler hätte führen müssen. Aber man verlässt sich auf die "dummen Tester". Leider sterben offensichtlich die "gescheiten Altgesellen", die solche Sachen draufhaben, immer mehr aus.

Tschau
Vadder

Hallo,
das ist eine Entwicklung, die man in allen Bereichen beobachten kann.

Hier hat's an der Fachkenntnis gehapert ...

Was ich viel schlimmer finde ist die mangelnde Einstellung zur eigenen Arbeit. Da find's Du kaum noch einen Handwerker, der sowas wie Stolz empfindet, wenn es um die eigene Leistung geht ...

Viel zu häufig wird schnell gepfuscht und dafür aber umso intensiver die Hand aufgehalten ...

Soll jetzt hier niemand persönlich nehmen, ist halt eine Tendenz, die ich so immer häufiger beobachtet habe.

Gruß
Stefan

Danke für Euer Mitgefühl @Nightman und @Eierhals.-))
Mit dem neuen Leihwagen, den ich über die drei Tage hatte, wäre ich jetzt bei ca. 1500,- EUR gelandet.
Mir ist heute echt nen Riesenstein vom Herzen gefallen....

@Vadder
Deiner Meinung hatte ich mich im Gespräch mit dem Werkstattleiter auch angeschlossen. Nur ist es wohl so, daß "gesunder Menschenverstand" von VW nicht bezahlt wird. Weicht die Werkstatt von dem durch VW vorgegebenen "roten Faden" ab, zahlt die Werkstatt u.U. selbst die Lohn-/Arbeits- und Ersatzteilkosten, wenn Ihr selbständiges Denken dann nicht zum Erfolg führt
Da kann ich die Werkstätten verstehen, die streng nach Vorschrift vorgehen, damit alles brav von VW bezahlt wird.
Der Dumme ist dann natürlich der Kunde, der länger warten muß, bis der Fehler schlußendlich gefunden ist.

MfG

Eine Batterieprüfung hat bei einem zuerst schlechten oder mittelmäßigem Testergebnis erst nach einem 24stündigen Ladevorgang mit einem offiziellen Werkstattladegerät nach VW-Vorschrift zu erfolgen.
Danach muss ein Prüfblatt ausgefüllt, die Säuredichte gemessen und im weiteren Beanstandungsfall die Batterie eingeschickt werden.

Daraufhin erfolgt die Prüfung des Herstellers und sollte dort ein i.O der Batterie herauskommen, wird der Betrag der neuen Batterie dem VW-Partner belastet.

Aus diesem Grund werden auch bei Messungen der Ruhestromaufnahme Ladegeräte angeschlossen, wodurch natürlich eine komplett voll Batterie ca. 20 sec. am Tester hängt.

Dass eine Standheizung eine andere Belastung für die Batterie bei einem kalten Auto bedeutet, leuchtet ein.

Und in den meisten Fällen sind es nunmal nachträglich eingebaute Dinge wie FSE und Radios/Navis, die eine Entladung der Batterie verursachen.
Klar, dass der 🙂 zuerst dies dann auch beim Ipod vermutet und es daruf schiebt, wenn alle anderen Ergebnisse (scheinbar) ok sind.

Das Problem an der Sache ist, das laut Garantiebestimmungen eine "Wartungsfreie" Batterie nicht geöffnet werden darf.
Macht der Servicepartner es doch, wird diesem die Batterie i.A. zurückbelastet.
Dazu gibt ´s auch ne Meldepflicht, sind nur ca. 25 DIN A4 Seiten, die man abarbeiten darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen