Elektrik - Kabelproblematik
Guten Morgen!!
Ich fahre einen BMW 523i Touring mit Navi/Automatik/Niveauregulierung etc. Das Fahrzeug weist derzeit ca. 300.800 gefahrene Kilometer aus.
Folgende Problematik liegt vor:
- Aufleuchten "Nebelleuchte vorne prüfen" - verschwindet, wenn die Nebelleuchten vorne kurz eingeschaltet werden
- Im kalten Zustand habe ich nach dem Starten des Motors keine Probleme mit ABS-Warnleuchte. Erst, wenn das Fahrzeug kurz abgestellt war, wieder gestartet wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf. Ausgetauscht wurde bisher der ABS-Sensor und das Radlager hinten rechts.
Die Problematik bleibt aber hartnäckig weiterhin bestehen.
- Der Tempomat funktioniert nur sporadisch und schaltet sich immer wieder bei Tests während der Fahrt ab.
Mein Verdacht geht in Richtung undichte oder feucht werdende Kabel/Kabelsteckverbindung.
Wer kann mir helfen, wo und an welcher Position ich suchen kann, da "Fachwerkstätten" im Moment ratlos sind und auf meine Kosten experimentieren wollen ;o)
Freu mich auf ein fach- und sachkundiges Feedback.
27 Antworten
Hallo Ramona,
sorry aber bei dem Resultat was da alles im Fehlerspeicher steht bin ich raus.....
...und das hat dein "Fachbetrieb" einfach alles gelöscht ohne sich weiter drum zu kümmern nachdem Radlager und ABS Sensor erneuert wurden?
Ich würde fast sagen, die hatten noch nicht mal was, die sind auf der Liste aufgrund der min. Spannungsversorgung. Die LiMa muß min. 14,0 V liefern egal wieviel Verbraucher eingeschaltet sind. Das mit dem Massefehler an den Nebenscheinwerfer und mit dem Kältespry hat was. Ist für mich nachvollziehbar. Ggfs mal den Stecker der Einheit ziehen und die Kontakte auf Korrosion prüfen. Eventuell war hier Feuchtigkeit eingedrungen, manchmal reicht schon Stecker ab und wieder drauf daß die Kontakte wieder blank sind.
CONRAD hat Kältespray ob's der Baumarkt auch hat, keine Ahnung ???
Da ist mehr faul, übersteigt allerdings meine Kenntnisse, daher lese ich ab jetzt nur noch mit...
Viel Erfolg.
Gruß
deKoch
Also 1,2 A ist zu viel. Bei der Ruhestrom prüfung muss aber auch 16 Minuten abgewartet werden bis alles abgeschaltet wird.
Hat das ATU auch eingehalten ???
R
uhestromabschaltung
Die elektrische Ruhestromabschaltung schaltet Verbraucher ab, die bei Klemme 30 einen Ruhestrom aufnehmen. Die Ruhestromabschaltung erfolgt über das Verbraucherabschaltrelais K72.
Zusätzlich ist in dem Relais K72 ein Spannungsfilter integriert, der die Welligkeit des Bordnetzes filtert. Dieser Filter ist für die Motoren von Lenksäulen- und Sitzmemory erforderlich.
Folgende Systeme sind an der Ruhestromabschaltung angeschlossen:
Baureihe 7, E38, bis Modelljahr 1996: Sitzverstellung, Kopfstützenverstellung im Fond, Lenksäulenverstellung und Sonnenschutzrollo.
Baureihe 7, E38, ab Modelljahr 1996: Sitz- Lenksäulenmemory
Baureihe 5, E39: Sitz- Lenksäulenmemory
Die Ansteuerung des Relais K72 erfolgt über Klemme 15 und das Signal "Verbraucherabschaltung" vom Grundmodul der ZKE III
Verbraucherabschaltsignal
Das Verbraucherabschaltsignal wird vom Grundmodul der ZKE III geschaltet.
Bei eingeschalteter Klemme R wird B+ vom Grundmodul an das Relais K72 geschaltet. 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R schaltet das Grundmodul die B+ Versorgung ab.
Das Wiedereinschalten des Relais erfolgt mit dem Einschalten der Klemme R oder Klemme 15 oder, wenn an einem Eingang von der ZKE III ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
Bei eingeschalteter Klemme 15 (Signal an Pin 8 des Relais K72) schaltet das Ruhestromabschaltrelais, unabhängig vom Zustand des Verbraucherabschaltsignals, die B+-Versorgung für die angeschlossenen Verbraucher ein.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Also 1,2 A ist zu viel. Bei der Ruhestrom prüfung muss aber auch 16 Minuten abgewartet werden bis alles abgeschaltet wird.
Hat das ATU auch eingehalten ???R
uhestromabschaltung
Die elektrische Ruhestromabschaltung schaltet Verbraucher ab, die bei Klemme 30 einen Ruhestrom aufnehmen. Die Ruhestromabschaltung erfolgt über das Verbraucherabschaltrelais K72.
Zusätzlich ist in dem Relais K72 ein Spannungsfilter integriert, der die Welligkeit des Bordnetzes filtert. Dieser Filter ist für die Motoren von Lenksäulen- und Sitzmemory erforderlich.
Folgende Systeme sind an der Ruhestromabschaltung angeschlossen:
Baureihe 7, E38, bis Modelljahr 1996: Sitzverstellung, Kopfstützenverstellung im Fond, Lenksäulenverstellung und Sonnenschutzrollo.
Baureihe 7, E38, ab Modelljahr 1996: Sitz- Lenksäulenmemory
Baureihe 5, E39: Sitz- LenksäulenmemoryDie Ansteuerung des Relais K72 erfolgt über Klemme 15 und das Signal "Verbraucherabschaltung" vom Grundmodul der ZKE III
VerbraucherabschaltsignalDas Verbraucherabschaltsignal wird vom Grundmodul der ZKE III geschaltet.
Bei eingeschalteter Klemme R wird B+ vom Grundmodul an das Relais K72 geschaltet. 16 Minuten nach Ausschalten der Klemme R schaltet das Grundmodul die B+ Versorgung ab.
Das Wiedereinschalten des Relais erfolgt mit dem Einschalten der Klemme R oder Klemme 15 oder, wenn an einem Eingang von der ZKE III ein Signalwechsel stattfindet. Z.B.: Öffnen einer Tür, Öffnen der Motorhaube, Entriegeln einer Tür.
Bei eingeschalteter Klemme 15 (Signal an Pin 8 des Relais K72) schaltet das Ruhestromabschaltrelais, unabhängig vom Zustand des Verbraucherabschaltsignals, die B+-Versorgung für die angeschlossenen Verbraucher ein.
16 Minuten wahrscheinlich nicht - gehe ich mal davon aus. Ich war in dieser Zeit mit meinen Hunden laufen (das ist immer ziemlich dumm, wenn man nicht dabei sein kann wie bei ATU)
Am Mittwoch hab ich den nächsten Termin und werde dann das mit den 16 Minuten angehen.
Der Fehlerspeicher wurde gelöscht - ich denke allerdings, dass alle Fehler schön brav wiederkommen werden...
Hallo Ramona,
ich zweifel nicht an Deiner Existenz, war auch nicht böse gemeint 😉
Ich schließ mich da "deKoch" an, im FS sind so viele Fehler abgelegt, daß einem schwindlig wird😕
An die Nebelscheinwerfer kommst Du ganz leicht von vorne. Schau Dir das mal in Ruhe an, das ist selbsterklärend. NS ausbauen und Stecker abziehen und reinigen. ggf. etwas Kontaktspray
Die ganzen Fehler bezüglich Getriebenotprogramm, Tacho u.s.w. sind Folgefehler des fehlenden bzw. falschen Signals vom ABS- Sensor hinten rechts. Also hier kannst Du schon mal ansetzen. Entweder ist der Sensor defekt oder das Kabel oder die Geberscheibe.
Was die Unterspannung anbelangt, da hat gpanter22 Dir schon genau beschrieben, wie und wo Du prüfen kannst. Auf jeden Fall schau Dir den Generator (Regler) nochmal genau an., denn die Ladespannung ist m.Ea. nach eindeutig zu gering.
Weiterhin mußt Du den Wischermotor bzw. das Gestänge kontrollieren, da es schwergängig zu sein scheint und natürlich dann mehr Strom zieht. Auch im Schalterblock scheint ein elektrisches Problem vorzuliegen. Die Geschichte mit dem Schlüssel kann auf Unterspannung zurückzuführen sein oder der Akku im Schlüssel ist am Ende. Ich tippe aber auf ersteres.
Also. Du hast einiges zu tun.
MfG Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Hallo Ramona,
sorry aber bei dem Resultat was da alles im Fehlerspeicher steht bin ich raus........und das hat dein "Fachbetrieb" einfach alles gelöscht ohne sich weiter drum zu kümmern nachdem Radlager und ABS Sensor erneuert wurden?
Ich würde fast sagen, die hatten noch nicht mal was, die sind auf der Liste aufgrund der min. Spannungsversorgung. Die LiMa muß min. 14,0 V liefern egal wieviel Verbraucher eingeschaltet sind. Das mit dem Massefehler an den Nebenscheinwerfer und mit dem Kältespry hat was. Ist für mich nachvollziehbar. Ggfs mal den Stecker der Einheit ziehen und die Kontakte auf Korrosion prüfen. Eventuell war hier Feuchtigkeit eingedrungen, manchmal reicht schon Stecker ab und wieder drauf daß die Kontakte wieder blank sind.
CONRAD hat Kältespray ob's der Baumarkt auch hat, keine Ahnung ???Da ist mehr faul, übersteigt allerdings meine Kenntnisse, daher lese ich ab jetzt nur noch mit...
Viel Erfolg.
Gruß
deKoch
Lieben Dank - jetzt mal kurz für Autodidakten:
Wo finde ich die Einheit? Gibt es eventuell ein Foto?
Ich lerne jetzt mein Auto kennen, damit wir noch lange Freude aneinander haben.
Anscheinend gibt es nur diesen Weg, sonst schrauben mir so manche Jungs mehr kaputt als gut, leider...
Wie kann ich mich fortbilden zum Thema "Nebelscheinwerfer vorne - Leuchtmittel ersetzen"?
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hallo Ramona,
ich zweifel nicht an Deiner Existenz, war auch nicht böse gemeint 😉
Ich schließ mich da "deKoch" an, im FS sind so viele Fehler abgelegt, daß einem schwindlig wird😕
An die Nebelscheinwerfer kommst Du ganz leicht von vorne. Schau Dir das mal in Ruhe an, das ist selbsterklärend. NS ausbauen und Stecker abziehen und reinigen. ggf. etwas Kontaktspray
Die ganzen Fehler bezüglich Getriebenotprogramm, Tacho u.s.w. sind Folgefehler des fehlenden bzw. falschen Signals vom ABS- Sensor hinten rechts. Also hier kannst Du schon mal ansetzen. Entweder ist der Sensor defekt oder das Kabel oder die Geberscheibe.
Was die Unterspannung anbelangt, da hat gpanter22 Dir schon genau beschrieben, wie und wo Du prüfen kannst. Auf jeden Fall schau Dir den Generator (Regler) nochmal genau an., denn die Ladespannung ist m.Ea. nach eindeutig zu gering.
Weiterhin mußt Du den Wischermotor bzw. das Gestänge kontrollieren, da es schwergängig zu sein scheint und natürlich dann mehr Strom zieht. Auch im Schalterblock scheint ein elektrisches Problem vorzuliegen. Die Geschichte mit dem Schlüssel kann auf Unterspannung zurückzuführen sein oder der Akku im Schlüssel ist am Ende. Ich tippe aber auf ersteres.
Also. Du hast einiges zu tun.MfG Thomas
Guten Abend Thomas,
lieben Dank - lieber zu tun, als auf den Schrott (oder ein anderer freut sich).
Herzlichen Gruß!!
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Hier noch was
http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/01/27/93&lang=DE
Guten Abend GPanter,
absolut genial!!
Jetzt weiß ich, wie ich morgen mein Auto besser kennen lernen kann.
In kleinen Etappen werde ich das gute alte bayerische Stück wieder fit kriegen ;o)
Ramona, mir kommt da gerade so eine idee.....
Wenn Du die Motorhaube offen hast, geh mal zur Beifahrerseite und löse den Innenraumluftfilter, dann klipse den ganzen Kasten am Radhaus und dem Luftrohr welches in den Innenraum führt. Diesen schwarzen Kasten mal rausheben, darunter liegen die Steuergeräte. Wenn der Wasserablauf darunter verstopft ist und der Kasten voll mit Regenwasser gelaufen ist und die Steckkontakte der Steuergeräte nass sind oder im Wasser stecken, spielt Deine komplette Elektrik verrückt.
....nur so 'ne Idee......
Eine Arbeit die Du selbst ohne große techn Kenntnisse und ohne Werkzeug durchführen kannst, die der Wartung dient und falls es nicht voll Wasser gelaufen ist, kannst Du bei der Gelegenheit die Wasserabläufe gleich vorsorglich reinigen. Dann kennst Du schonmal den Platz der Steuergeräte. ...bei der Gelegenheit mal den Stecker vom ABS Steuerblock wie vorher geschrieben auch gleich mal abziehen und wieder neu aufstecken, liegt gleich neben an auf der gleichen Seite.
Gruß
deKoch
Zitat:
Original geschrieben von deKoch
Ramona, mir kommt da gerade so eine idee.....
Wenn Du die Motorhaube offen hast, geh mal zur Beifahrerseite und löse den Innenraumluftfilter, dann klipse den ganzen Kasten am Radhaus und dem Luftrohr welches in den Innenraum führt. Diesen schwarzen Kasten mal rausheben, darunter liegen die Steuergeräte. Wenn der Wasserablauf darunter verstopft ist und der Kasten voll mit Regenwasser gelaufen ist und die Steckkontakte der Steuergeräte nass sind oder im Wasser stecken, spielt Deine komplette Elektrik verrückt.....nur so 'ne Idee......
Eine Arbeit die Du selbst ohne große techn Kenntnisse und ohne Werkzeug durchführen kannst, die der Wartung dient und falls es nicht voll Wasser gelaufen ist, kannst Du bei der Gelegenheit die Wasserabläufe gleich vorsorglich reinigen. Dann kennst Du schonmal den Platz der Steuergeräte. ...bei der Gelegenheit mal den Stecker vom ABS Steuerblock wie vorher geschrieben auch gleich mal abziehen und wieder neu aufstecken, liegt gleich neben an auf der gleichen Seite.
Gruß
deKoch
Ja absolut genial!!
Ich wusste doch, dass da irgendwann gezielt der Wurm drin sein kann.
Als kleines Dankeschön: Schau doch mal unter
www. Ramona-Duenisch.de - damit beschäftige ich mich, wenn mein BMW ohne Probleme funktioniert ;o)
Naja, Du bist ne Pferdetante und ein Gutmensch😕, und was soll uns das nun sagen?
Was hat das mit Deinem Auto zu tun?
MfG Thomas
P.S. Es geht hier wohl mehr darum, die eigentliche Webseite hoch zu pushen!
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Naja, Du bist ne Pferdetante
Definitiv nicht - da muss ich leider passenund ein Gutmensch
Dazu fehlt mir die soziale Ader ;o)😕, und was soll uns das nun sagen?
Was hat das mit Deinem Auto zu tun?
Pferde und PferdestärkenMfG Thomas
P.S. Es geht hier wohl mehr darum, die eigentliche Webseite hoch zu pushen!
Sorry, ihr seid - glaub ich - nicht meine Klientel.
Meine Kunden spreche ich direkt an ;o)Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe.
So schnell löst sich ein Problem😁, was soll dann die Werbung für Deine Webseite?
Und was glaubst Du, wen das interessiert?
Hier geht es um Autos und nicht um Pferde!
MfG Thomas