Elektrik - Kabelproblematik

BMW 5er E39

Guten Morgen!!
Ich fahre einen BMW 523i Touring mit Navi/Automatik/Niveauregulierung etc. Das Fahrzeug weist derzeit ca. 300.800 gefahrene Kilometer aus.

Folgende Problematik liegt vor:
- Aufleuchten "Nebelleuchte vorne prüfen" - verschwindet, wenn die Nebelleuchten vorne kurz eingeschaltet werden
- Im kalten Zustand habe ich nach dem Starten des Motors keine Probleme mit ABS-Warnleuchte. Erst, wenn das Fahrzeug kurz abgestellt war, wieder gestartet wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf. Ausgetauscht wurde bisher der ABS-Sensor und das Radlager hinten rechts.
Die Problematik bleibt aber hartnäckig weiterhin bestehen.
- Der Tempomat funktioniert nur sporadisch und schaltet sich immer wieder bei Tests während der Fahrt ab.

Mein Verdacht geht in Richtung undichte oder feucht werdende Kabel/Kabelsteckverbindung.
Wer kann mir helfen, wo und an welcher Position ich suchen kann, da "Fachwerkstätten" im Moment ratlos sind und auf meine Kosten experimentieren wollen ;o)

Freu mich auf ein fach- und sachkundiges Feedback.

27 Antworten

Hallo,

was heißt bez Tempomat "schaltet sich bei Tests ab" ?? Was für "Test's" ?

Wurde mal geprüft wie hoch die Bordspannung ist ? Bei stehenden und bei laufendem Motor?

Welche Fehlermeldungen sind im Fehlerspeicher hinterlegt? ABS und Nebellampe müßte jedenfalls im Fehlerspeicher gelistet sein.

Kann im Moment viele Ursachen haben, Massefehler, Marderbiss etc..

Gruß
deKoch

Guten Tag "deKoch",

ich antworte am besten einfach zwischen den Zeilen:

deKoch

E39
Hallo,

was heißt bez Tempomat "schaltet sich bei Tests ab" ?? Was für "Test's" ?
- Ich fahre pro Jahr im Schnitt zwischen 40. bis 50.000 Kilometer und bevorzugt ohne Tempomat. Im Internet fand ich den Zusammenhang zwischen ABS-Sensor hinten rechts und Tempomat.
Deshalb schalte ich jetzt einfach immer wieder mal den Tempomat ein (wenn dies überhaupt möglich ist...) und bemerke dann, dass er sich selbständig nach einer gewissen Zeit wieder abschaltet.

Wurde mal geprüft wie hoch die Bordspannung ist ? Bei stehenden und bei laufendem Motor?
-Noch nicht. Kann dies am Besten ein Bosch-Dienst oder wer ist hier empfehlenswert?

Welche Fehlermeldungen sind im Fehlerspeicher hinterlegt?
-ABS und Nebellampe müßte jedenfalls im Fehlerspeicher gelistet sein.
Der bisherige Mechaniker hat die jeweiligen Fehlermeldungen einfach immer gelöscht und ABS-Sensor und danach das Radlager getauscht frei nach dem Motto: Wir versuchen mal etwas ohne effektive Fehlersuche (auf meine Kosten natürlich...)

Kann im Moment viele Ursachen haben, Massefehler
-Klingt plausibel.
Noch ein Problem, dass seit längerer Zeit (über ein Jahr) bei diesem BMW (mein zweiter 5er Touring, allerdings jetzt Automatik, was ich nicht mehr bevorzugen werde.) auftritt:
Wenn ich einen Mehr-Tages-Termin habe und mein Auto steht und ich dazwischen immer wieder ans Auto muss bzw. meine Hunde herauslasse, springt er am nächsten Tag nicht mehr an. Das gleiche Problem entsteht jetzt wieder im Winter, wenn ich nur eine kurze Strecke zur Post fahre. Deshalb habe ich mir angewöhnt, einige Kilometer zu fahren. Allerdings sollte dies jetzt mal ein Ende haben.

, Marderbiss etc..
-Weniger wahrscheinlich - in meinem Auto sind konstant meine zwei Hunde und das Auto riecht auch sehr stark danach. Hier geht nur ein Marder ran, der Selbstmordambitionen hat ;o)

Freu mich auf die weitere Antwort!!!

Ramona Dünisch

Gruß
deKoch

Hallo Ramona,

ich gehe mal davon aus, dass dir bekannt ist, dass der Tempomat beim antippen des Bremspedals sich abschaltet. Was passiert wenne r sich abgeschaltet hat? bleibt die grüne Kontrollleuchte an? Nimmt er wieder die eingestellte Geschw. auf beim wieder einschalten ?

Die Bordspannung zu prüfen ist relativ einfach. Man nimmt ein Voltmeter und hält es an Plus und Minus und liest die Werte ab. Einmal mit laufendem Motor und einmal ohne. Ja, es kann jeder Bosch dienst, du aber auch so ein Prüfgerät kostet 5,- bei Conrad manchmal auch bei ALDI oder Lidl im Angebot. Von einem "Batterie-Test" rate ich ab, da das nur die Batterie schwächt wenn sie ohnehin schon schwach ist. Du siehst bei stehendem Motor den Leistungsabfall der Batterie wenn der Voltmeter unter 12 V geht.
Andere Alternative wäre der 😁 Händler oder NL wobei die dann auch den Fehlerspeicher auslesen und nicht nur löschen. Laß Dir mal das Fehlerprotokoll ausdrucken und aushändigen.
Also entweder LiMa die zuwenig lädt, was dein Kurzstreckenproblem begründet oder eine Batterie die sich aufgrund des Alters selbst entlädt und die Spannung nicht mehr hält. das tippe ich so in's blaue.

Das mit dem Marderbiss oder Massefehler würde ich nicht ganz ausschließen, da es bei uns hier vor Hunde nur so wimmelt und dennoch hat so ein Saubär mir meine Gummis rund um den Xenon Lampenhalter abgefressen. Gott sei dank nicht mehr.

Gruß
deKoch

Guten Abend,

hier meine separate Antwort - sonst wird es irgendwann unübersichtlich:
Der Tempomat (grünes Licht) schaltet sich komplett ab. Ebenso reagiert das ABS-Warnlicht - es schaltet sich entweder - wie z.B. bei meiner letzten längeren Fahrt einfach nach 240 km an oder wenn der Motor zum Tanken etc. kurz abgestellt wird.
Die Batterie wurde ausgetauscht - war eine ältere, als ich ihn erwarb. Leider ist deshalb die Batterie für meine ständigen "Entladungen" nicht die Ursache.
Wegen diesem seit längerer Zeit anhaltenden Elektrikproblem habe ich zu diesem BMW ein etwas gestörtes Verhältnis.
Nur jetzt muss ich reagieren, weil ich im November TÜV habe und mit dem derzeitigen Stand definitiv keine Plakette erhalten werde.

Wie gehe ich weiter vor, wenn ich die Bordspannung ermittelt habe?

Als reiner Autodidakt muss ich mich an das Thema rantasten. Als nächstes gibt es wieder einen E39, aber diesmal wieder Schaltgetriebe.
Früher bin ich Motorsport mit einer Enduro gefahren und das Schaltverhalten bei der Automatik macht mich auf lange Sicht definitiv krank ;o)
Das mit dem ausgedruckten Fehlerprotokoll ist eine gute Geschichte - dann kann ich gezielt Informationen vermitteln.

Herzlichen Dank und noch einen schönen Abend!!!

Ähnliche Themen

Wie viel beträgt denn nun die Spannung an der Batterie?

Sagt der Fehlerspeicher auch etwas? Steuergeräte (in diesem Falle ABS-Steuergerät) registriert Unterspannung!

BMW_Verrückter

Wenn der ABS fehler immer nur im Warmen zustand vorkommt und nicht im kalten Zustand dann könnte es was mit der wärme zu tun haben.
Wenn ein ABS System verbaut ist wo das Steuergerät am Hydroblock sitzt dann ist es der Wärme vom Abgaskrümmer ausgesetzt und es kommt häufig zu fehlern.

Ich würde mir ein Kältemittelspray besorgen und dann mal fahren und wenn die Fehlermeldung kommt dann würde ich auf das ABS Steuergerät mal drauf sprühen damit es abgekühlt wird. Und dann würde ich mal starten und schauen ob die Fehlermeldung weg ist.

Abs-hydroaggregat

Guten Abend gpanter,
leider wird es nicht ganz so einfach werden:
Heute morgen hat das ABS-Symbol nach 2 km Fahrt und meinem Besuch bei der Post bereits aufgeleuchtet und der nette Nebellichthinweis erscheint bereits, wenn ich morgens starte...
Elektrik ist immer wieder spannend..
Die Fehlermeldung verschwindet dann immer erst wieder, wenn der Wagen Stunden stand bzw. über Nacht. Stets dann ist es aus und erscheint in regelmäßigem Abstand, wenn ich kurz den Motor abstelle und danach wieder starte...

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wie viel beträgt denn nun die Spannung an der Batterie?

Sagt der Fehlerspeicher auch etwas? Steuergeräte (in diesem Falle ABS-Steuergerät) registriert Unterspannung!

BMW_Verrückter

Guten Abend BMW_Verrückter,

mir fehlen leider die Elektrik-Basics, um dies selbst feststellen zu können...

Den Fehlerspeicher werde ich auslesen lassen - er sagt in der Regel nichts anderes als all die Beobachtungen, die ich bereits beim Fahren machen durfte.

Mehr davon in den nächsten Tagen, wenn ich Details erhalten habe.

Ich sehe hier irgendwie nicht durch!
Generell würde ich auf Unterspannung tippen, weil die Fehler in keinster Weise zusammen passen.
Hier gilt es zunächst die Ladespannung der Lichtmaschine zu messen, denn die Batterie (Puffer) ist ja neu. Wenn das Ergebnis i.O. ist würde ich nach dem Fehlerbild mal die Geberscheiben unter die Lupe nehmen, denn der ABS-Sensor ist ja neu.
Auf jeden Fall sollte im Fehlerspeicher einiges abgelegt sein und wenn nicht, ist dieser Thread ein "Fake"!

MfG Thomas

Hallo,
Die beiden Fehler sollten mal nichts miteinander zu tun haben.
Zu den Nebelleuchten:
Sämtliche Leuchtmittel werden auf zwei Wege überprüft.
Im ausgeschaltetem Zustand wird nur immer ein kurzer Spannungsimpuls auf die Birnen geschickt, welcher ausgewertet wird.
Im eingeschalteten Zustand wird der aufgenommene Strom der Birnen gemessen.
Da der Fehler nach kurzem Einschalten der Nebelleuchten verschwindet, habe ich folgende Vermutung:
Ein schlechter Kontakt oder eine fehlerhafte Birne sorgen für erhöhten Übergangswiderstand und die Fehlererkennung spricht an. Werden die NSW eingeschaltet, fließt ein hoher Strom über die "schlechten Kontakte" und durch den Stromfluß wird der Kontakt wieder besser leitend.

Ich würde beide Birnen der NSW erneuern und die Kontakte hinten an den Scheinwerfergehäusen mit Kontaktspray behandeln (mit Rücklichtbirnen habe ich auch schon die gleiche Erfahrung gemacht).

Übrigens stehen Fehler zu den NSW nicht im normalen Fehlerspeicher, defekte Birnen können in einer eigenen Fehlerliste angesehen werden, es wird da aber nichts gespeichert (wenn der Fehler beim Auslesen nicht gerade ansteht, findet sich dazu auch nichts im Fehlerspeicher).

Zum ABS:
Hier könnte das Auslesen des Fehlerspeichers schon etwas Klarheit bringen, da die Fehler auch gespeichert bleiben, selbst wenn momentan kein Fehler ansteht.
Leider ist ein Fehlerspeicher nur so gut, wie er im Steuergerät programmiert wurde, und da sind leider unsere E39 nicht mehr ganz am neuesten Stand.
Es wird oft ein Drehzahlsensor angezeigt, wobei aber des Öfteren das Steuergerät defekt ist (Unterbrechung im Steuergerät durch Wärmeentwicklung vom Auspuffkrümmer - ich hab das leider auch schon genossen und das ABS-Steuergerät erneuert).

Den Vorschlag von gpanter22 mit dem Kältespray finde ich sehr gut, wenn der Fehler nach der "Kältebehandlung" des Steuergeräts verschwindet, dann ist es mit Sicherheit das Steuergerät.
Ein Bild vom Steuergerät hat gpanter22 auch angehängt (der schwarze Kasten auf dem Aluminiumblock).
Dieses Problem mit dem Steuergerät gibt es aber erst seit Baujahr 9/98, davor war das ABS-Steuergerät hinter dem Handschuhfach verbaut (den schwarzen Kasten gibt es trotzdem im Motorraum).

Welches Baujahr ist Dein Auto?

Grüsse, stromengl

hi

aber bevor du zum freundlich faehrst versuch mal ein von dem mitgliedern im e39 forum anzuschreiben die dir den FS auslesen koennen und auch loeschen..... die koennen dir zudem bessere infos zukommenlassen als der freundlich

hier mal ne liste von denen

Zitat:

Original geschrieben von stromengl


Hallo,
Die beiden Fehler sollten mal nichts miteinander zu tun haben.
Zu den Nebelleuchten:
Sämtliche Leuchtmittel werden auf zwei Wege überprüft.
Im ausgeschaltetem Zustand wird nur immer ein kurzer Spannungsimpuls auf die Birnen geschickt, welcher ausgewertet wird.
Im eingeschalteten Zustand wird der aufgenommene Strom der Birnen gemessen.
Da der Fehler nach kurzem Einschalten der Nebelleuchten verschwindet, habe ich folgende Vermutung:
Ein schlechter Kontakt oder eine fehlerhafte Birne sorgen für erhöhten Übergangswiderstand und die Fehlererkennung spricht an. Werden die NSW eingeschaltet, fließt ein hoher Strom über die "schlechten Kontakte" und durch den Stromfluß wird der Kontakt wieder besser leitend.

Ich würde beide Birnen der NSW erneuern und die Kontakte hinten an den Scheinwerfergehäusen mit Kontaktspray behandeln (mit Rücklichtbirnen habe ich auch schon die gleiche Erfahrung gemacht).

Übrigens stehen Fehler zu den NSW nicht im normalen Fehlerspeicher, defekte Birnen können in einer eigenen Fehlerliste angesehen werden, es wird da aber nichts gespeichert (wenn der Fehler beim Auslesen nicht gerade ansteht, findet sich dazu auch nichts im Fehlerspeicher).

Zum ABS:
Hier könnte das Auslesen des Fehlerspeichers schon etwas Klarheit bringen, da die Fehler auch gespeichert bleiben, selbst wenn momentan kein Fehler ansteht.
Leider ist ein Fehlerspeicher nur so gut, wie er im Steuergerät programmiert wurde, und da sind leider unsere E39 nicht mehr ganz am neuesten Stand.
Es wird oft ein Drehzahlsensor angezeigt, wobei aber des Öfteren das Steuergerät defekt ist (Unterbrechung im Steuergerät durch Wärmeentwicklung vom Auspuffkrümmer - ich hab das leider auch schon genossen und das ABS-Steuergerät erneuert).

Den Vorschlag von gpanter22 mit dem Kältespray finde ich sehr gut, wenn der Fehler nach der "Kältebehandlung" des Steuergeräts verschwindet, dann ist es mit Sicherheit das Steuergerät.
Ein Bild vom Steuergerät hat gpanter22 auch angehängt (der schwarze Kasten auf dem Aluminiumblock).
Dieses Problem mit dem Steuergerät gibt es aber erst seit Baujahr 9/98, davor war das ABS-Steuergerät hinter dem Handschuhfach verbaut (den schwarzen Kasten gibt es trotzdem im Motorraum).

Welches Baujahr ist Dein Auto?

Grüsse, stromengl

Hallo Stromengl,

Dein Pseudonym lässt mich hoffen ;o)

Heute hatte ich einen Termin beim ATU und die Jungs haben mir sehr umfangreich den Fehlerspeicher ausgelesen:

ABS

Fehlercode 31:

Raddrehzahlsensor HR n.i.O. (wurde vor ein paar Wochen ausgetauscht, ebenso bei einem späteren Termin das Radlager...)

ABS Airbag

Fehlercode 17:

Spannungsversorgung fehlerhaft

Klimaanlage

Fehlercode 16:

Spritzdüsenheizung

- Funktion fehlerhaft

Komfort

Fehlercode 215:

Kraftstoffvorratssensor 2

- Funktion fehlerhaft

Fehlercode 199:

Kraftstoffvorratssensor 1

- Funktion fehlerhaft

Fehlercode 131:

A-Signal Tachometer

A-Signal Tachograph fehlt/fehlerhaft

Fehlercode 245:

CAN-Bus zw. Auslese- + Antriebs- bzw. Fahrwerkssteuergerät

- Kommunikation gestört

Fehlercode 141:

Getriebesignal

- Signal gestört/Getriebe im Notprogramm

Komfort
Fehlercode 49:
Wischermotor
- blockiert/schwergängig
Fehlercode 112:
Scheibenheber-Schalterblock
- Funktion fehlerhaft
Fehlercode 102:
Abstandssensor HR außen
- Funktion fehlerhaft (hier hat mich ein Nachbar am Faschingsdienstag (!) übersehen und meinen BMW sehr unsanft touchiert...)

Steuergerät:
- Batterie-Spannungsversorgung fehlerhaft
Fehlercode 65535:
Schlüssel 1
- Identifikation fehlerhaft (der Schlüssel reagiert nicht mehr fürs Absperren - dies funktioniert nur noch manuell)
Schlüssel 2
- Identifikation fehlerhaft (Schlüssel ist nicht initialisiert!)
Fehlercode 19:
- Fehlercode nicht definiert

Was ich noch mit dem Werkstattmeister besprochen habe:
Zum Thema Bordspannung:
Im Ruhezustand (es wurden hier einige Minuten abgewartet, damit das komplette System herunterfährt): 12,08
Motor eingeschaltet - nur die Lichtmaschine arbeitet ohne weitere Verbraucher: 13,9
Leerlauf: 12,4
Mit etwas Gasgeben: 13,9

Es werden 1,3 Ampere gezogen, wenn alles ausgeschaltet ist (ein bisschen viel und zieht mir die Batterie nach einigen Tagen leer...)
Das Navigationssystem zieht nur 0,2 Ampere (hier hatte ich mehr vermutet - wäre zu einfach gewesen...)

Wie kann ich denn die Nebelleuchten erreichen?
Bisher hieß es immer, das wäre ein größerer Aufwand und mir fehlt hier ein bisschen das notwendige Know-How...

Den Tipp mit dem Kältespray werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren.
Erhalte ich dies an Tankstellen oder eher im Baumarkt? Sorry für die Frage, lerne langsam mehr dazu.

So, jetzt bin ich ein ganz klein wenig schlauer (zumindest zum Thema Details an die ich mich im Laufe der Monate gewöhnt habe).
Wie gehe ich jetzt am geschicktesten vor, bevor mein gesamtes Elektriksystem den Geist aufgibt und mir den Dienst quittiert?
Der gute Bajuware leistet ansonsten problemlos seinen Dienst - würd ihn gerne noch 100.000 km fahren...

Freu mich auf die Antwort

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Ich sehe hier irgendwie nicht durch!
Generell würde ich auf Unterspannung tippen, weil die Fehler in keinster Weise zusammen passen.
Hier gilt es zunächst die Ladespannung der Lichtmaschine zu messen, denn die Batterie (Puffer) ist ja neu. Wenn das Ergebnis i.O. ist würde ich nach dem Fehlerbild mal die Geberscheiben unter die Lupe nehmen, denn der ABS-Sensor ist ja neu.
Auf jeden Fall sollte im Fehlerspeicher einiges abgelegt sein und wenn nicht, ist dieser Thread ein "Fake"!

MfG Thomas

Lieber Thomas,

google einfach mal Ramona Duenisch - dann wirst Du sehen, dass es mich wirklich gibt ;o)

Zitat:

Original geschrieben von RamonaDuenisch



Zitat:

Original geschrieben von stromengl


Hallo,
Die beiden Fehler sollten mal nichts miteinander zu tun haben.
Zu den Nebelleuchten:
Sämtliche Leuchtmittel werden auf zwei Wege überprüft.
Im ausgeschaltetem Zustand wird nur immer ein kurzer Spannungsimpuls auf die Birnen geschickt, welcher ausgewertet wird.
Im eingeschalteten Zustand wird der aufgenommene Strom der Birnen gemessen.
Da der Fehler nach kurzem Einschalten der Nebelleuchten verschwindet, habe ich folgende Vermutung:
Ein schlechter Kontakt oder eine fehlerhafte Birne sorgen für erhöhten Übergangswiderstand und die Fehlererkennung spricht an. Werden die NSW eingeschaltet, fließt ein hoher Strom über die "schlechten Kontakte" und durch den Stromfluß wird der Kontakt wieder besser leitend.

Ich würde beide Birnen der NSW erneuern und die Kontakte hinten an den Scheinwerfergehäusen mit Kontaktspray behandeln (mit Rücklichtbirnen habe ich auch schon die gleiche Erfahrung gemacht).

Übrigens stehen Fehler zu den NSW nicht im normalen Fehlerspeicher, defekte Birnen können in einer eigenen Fehlerliste angesehen werden, es wird da aber nichts gespeichert (wenn der Fehler beim Auslesen nicht gerade ansteht, findet sich dazu auch nichts im Fehlerspeicher).

Zum ABS:
Hier könnte das Auslesen des Fehlerspeichers schon etwas Klarheit bringen, da die Fehler auch gespeichert bleiben, selbst wenn momentan kein Fehler ansteht.
Leider ist ein Fehlerspeicher nur so gut, wie er im Steuergerät programmiert wurde, und da sind leider unsere E39 nicht mehr ganz am neuesten Stand.
Es wird oft ein Drehzahlsensor angezeigt, wobei aber des Öfteren das Steuergerät defekt ist (Unterbrechung im Steuergerät durch Wärmeentwicklung vom Auspuffkrümmer - ich hab das leider auch schon genossen und das ABS-Steuergerät erneuert).

Den Vorschlag von gpanter22 mit dem Kältespray finde ich sehr gut, wenn der Fehler nach der "Kältebehandlung" des Steuergeräts verschwindet, dann ist es mit Sicherheit das Steuergerät.
Ein Bild vom Steuergerät hat gpanter22 auch angehängt (der schwarze Kasten auf dem Aluminiumblock).
Dieses Problem mit dem Steuergerät gibt es aber erst seit Baujahr 9/98, davor war das ABS-Steuergerät hinter dem Handschuhfach verbaut (den schwarzen Kasten gibt es trotzdem im Motorraum).

Welches Baujahr ist Dein Auto?

Grüsse, stromengl

Hallo Stromengl,
Dein Pseudonym lässt mich hoffen ;o)
Heute hatte ich einen Termin beim ATU und die Jungs haben mir sehr umfangreich den Fehlerspeicher ausgelesen:
ABS
Fehlercode 31:
Raddrehzahlsensor HR n.i.O. (wurde vor ein paar Wochen ausgetauscht, ebenso bei einem späteren Termin das Radlager...)
ABS Airbag
Fehlercode 17:
Spannungsversorgung fehlerhaft
Klimaanlage
Fehlercode 16:
Spritzdüsenheizung
- Funktion fehlerhaft
Komfort
Fehlercode 215:
Kraftstoffvorratssensor 2
- Funktion fehlerhaft
Fehlercode 199:
Kraftstoffvorratssensor 1
- Funktion fehlerhaft
Fehlercode 131:
A-Signal Tachometer
A-Signal Tachograph fehlt/fehlerhaft
Fehlercode 245:
CAN-Bus zw. Auslese- + Antriebs- bzw. Fahrwerkssteuergerät
- Kommunikation gestört
Fehlercode 141:
Getriebesignal
- Signal gestört/Getriebe im Notprogramm

Komfort
Fehlercode 49:
Wischermotor
- blockiert/schwergängig
Fehlercode 112:
Scheibenheber-Schalterblock
- Funktion fehlerhaft
Fehlercode 102:
Abstandssensor HR außen
- Funktion fehlerhaft (hier hat mich ein Nachbar am Faschingsdienstag (!) übersehen und meinen BMW sehr unsanft touchiert...)

Steuergerät:
- Batterie-Spannungsversorgung fehlerhaft
Fehlercode 65535:
Schlüssel 1
- Identifikation fehlerhaft (der Schlüssel reagiert nicht mehr fürs Absperren - dies funktioniert nur noch manuell)
Schlüssel 2
- Identifikation fehlerhaft (Schlüssel ist nicht initialisiert!)
Fehlercode 19:
- Fehlercode nicht definiert

Was ich noch mit dem Werkstattmeister besprochen habe:
Zum Thema Bordspannung:
Im Ruhezustand (es wurden hier einige Minuten abgewartet, damit das komplette System herunterfährt): 12,08
Motor eingeschaltet - nur die Lichtmaschine arbeitet ohne weitere Verbraucher: 13,9
Leerlauf: 12,4
Mit etwas Gasgeben: 13,9

Es werden 1,3 Ampere gezogen, wenn alles ausgeschaltet ist (ein bisschen viel und zieht mir die Batterie nach einigen Tagen leer...)
Das Navigationssystem zieht nur 0,2 Ampere (hier hatte ich mehr vermutet - wäre zu einfach gewesen...)

Wie kann ich denn die Nebelleuchten erreichen?
Bisher hieß es immer, das wäre ein größerer Aufwand und mir fehlt hier ein bisschen das notwendige Know-How...

Den Tipp mit dem Kältespray werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren.
Erhalte ich dies an Tankstellen oder eher im Baumarkt? Sorry für die Frage, lerne langsam mehr dazu.

So, jetzt bin ich ein ganz klein wenig schlauer (zumindest zum Thema Details an die ich mich im Laufe der Monate gewöhnt habe).
Wie gehe ich jetzt am geschicktesten vor, bevor mein gesamtes Elektriksystem den Geist aufgibt und mir den Dienst quittiert?
Der gute Bajuware leistet ansonsten problemlos seinen Dienst - würd ihn gerne noch 100.000 km fahren...

Freu mich auf die Antwort

P.S.: Baujahr 1999

Deine Antwort
Ähnliche Themen