Elastizitätswerte

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,

weiß jemand zufällig vom man die Durchzugswerte von den Golf-Motoren herbekommt. Ich meine jetzt nicht solche Angaben wie "60-100 im 4. Gang", sowas is ja Schmarn, da schalt ich doch in 3ten. Mich interessieren die Werte, mit denen man auf der BAB was anfangen kann, so sagen wir von 120-160 im jeweils besten gang (also das wär bei mir der 4te) sowas in der Drehe. Interessiert mich einfach mal, wie meiner so bei den TDIs mithält, weil ich den Eindruck habe, dass er in den höheren Drehzahlen ganz gut los marschiert und ich schon dem ein oder anderen TDI parolie bieten konnte ("den kleinen 1.6er lass ich doch stehen etc"😉.

Also gibts solche Werte irgendwo? Wär super nett!!! Danke euch...

MFG

Pistenheizer01

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Pistenheizer hat völlig recht. Was denkst du wie gut nen Benziner Turbo beim Start aus dem Stand abgehen würde...wenn man noch bedenkt dass der TDI schon ein paar Kilo schwerer ist...

.......nen Benziner Turbo geht aus dem Stand genau so gut ab wie nen Diesel Turbo, zumindest bei gleicher Leistung (siehe 150PS GTI und TDI). Von 0-100 genau die gleichen Werte 🙂 Die Endgeschwindigkeit ist auch die gleiche. Allerdings muss ich eingestehen, dass der Benziner die vmax wohl schneller erreichen wird, da er bei hohen Geschwindigkeiten dann doch den besseren Durchzug hat 🙂

@rieminie
"schreibt doch mal eure werte zb 80-120 im 4ten gang
oder 50-80 im 3ten gang.
zusätzlich noch das gewicht des autos und typ. dann dürfte doch das dem thread eröffner sicherlich reichen."

Hmmm nen 185PS TDI fährt da wohl ausser Konkurenz oder? 🙂

Ja, mir ist das alles nicht neu.

Was ich eigentlich nur sagen wollte: Ein TDI fährt dem 1,6 16V auf keinem Fall davon. Das Plus an Drehmoment, was der TDI in niedrigen Drehzahlen im Vergleich zum 16V bietet, kann er im 1. Gang gar nicht auf die Straße bekommen. Und ist dieser Bereich überwunden ist sowieso alles wurscht, da dann beide Motoren sowieso nur noch im Bereich um Nenndrehzahl bewegt werden, und da ist es völlig egal wie die Drehmomentkurve vorher aussieht (die natürlich beim Diesel schöner ist).

....deshalb fährt man den Diesel im ernstfall auch im zweiten Gang an 😉

Sollte man natürlich nicht zu oft machen wegen der Kupplung 😉

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Pistenheizer hat völlig recht.

Na endlich glaubt mir mal einer, danke CANCER33 und tc579 und MrMoretti !!!

@ tc579

jo klar, dass das Gewicht auch ne Rolle spielt...

@ kamikaze schumi

schade, dass ich dir das nicht irgendwie anders beweisen kann, als es dir zu sagen, ist aber so, beim REINEN sprinz zählt die Leistung (bzw. das Leistungsgewicht). Was sagt denn deiner Meinung sonst die Leistung aus?

@ thogito

du hast recht, in der Regel kann man davon ausgehen, dass ein Passat ein schwerer ist als ein Golf, aber halt nicht immer. Habe leider die Werte vom Passat nicht mehr hier, weil der verkauft wurde, aber mein Golf wiegt 1245 kg und der Passat hat was um die 1200 kg gewogen, nicht viel, aber ich wollte damit bloß deine These "Ein passat ist viel schwerer als ein Gofl" wiederlegen! Frieden!

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Und ist dieser Bereich überwunden ist sowieso alles wurscht, da dann beide Motoren sowieso nur noch im Bereich um Nenndrehzahl bewegt werden, und da ist es völlig egal wie die Drehmomentkurve vorher aussieht (die natürlich beim Diesel schöner ist).

Auch richtig, außer halt dann wenn beide nur noch im höchsten Gang Fahren können, weil sie sonst beim Runterschalten im Begrenzer wären, und das ist ja die Situation, die mich so brennend interessiert: So auf der BAB bei 140 oder so (bei 120 würd ich noch runterschalten), und dann beide voll Stoff, wer kommt da besser weg? Begründete Meinungen sind gefragt!

Nachtrag:

Zitat von Mr. Moretti

Zitat:

da er bei hohen Geschwindigkeiten dann doch den besseren Durchzug hat

--> der Benziner. Genau da will ich hinaus....(siehe oben)

Das Problem ist ich habe meinen 74KW nicht mehr sonnst würd ich dir sogar noch Werte nennen können, dafür würd ich sogar nen Freund mit Stopuhr einpacken. Na ja und mit meinem anderen wäre das nicht wirklich fair, da schalte ich auf der Bahn spätestens bei 120 in den 6. Gang und habe bis über 200 vollen Durchzug und vollen Drehmoment anstehen 🙂

Ok, ich probier mal es theoretisch anzunähern.

Wenn ich mir das Drehmoment/Leistungsdiagramm ansehe, so leistet der 1.9 TDI bei 3000 UPM (~140km/h) bei Volllast 55kw.

Der 1.6 SR (ich hab leider noch keine Kurve vom 16 V gefunden) leistet bei 4000 UPM (müssten so 140 km /h sein, oder?) 60kw (der 16V müsste noch etwas mehr Leistung erzeugen). Demnach müsste theoretisch bei Volllast der 1.6 16V dem TDI davonziehen.

Aber: Zum einen kenn ich die genauen Übersetzungsverhältnisse nicht, die man aber benötigt um die exakte Antriebskraft, die an die Räder kommt, zu ermitteln. Außerdem kommt mir das Diagramm vom 1.9 TDI 100 PS etwas spanisch vor. Man beachte das konstante Drehmoment am Anfang, war das schon immer so gewesen?

Ich hab mal beide Diagramme eingefügt.

1.6 SR:

Sorry, nun aber:

Das dein 130er abgeht wie Katze is klar.... kannst stolz sein auf dein baby....

Und mir geht es echt um den 16V (77kW), weil der im oberen Drehzahlbereich (wo man ja bei 140 schon ist) besser geht, als der 8V (sprich 74kW)....

Trotzdem danke für deine bereitgestellten Bemühungen....

Nachtrag:

Danke für deine Bemühungen, nun kommen wir meinem Zeil schon langsam näher.
Jo von meinem 16V hab ich nämlich auch noch keine Leistungskurve zu sehen bekommen.
Hast recht, jetzt müssten wir nur noch genau wissen, welche Drehzahlen beide bei 140 haben und dann könnte man schon eine ganz gute Abschätzung abgeben. Wenn man es "richtig" machen würde, müsste man wie du schon sagteste, noch das Getriebe mit einbeziehen, aber da beide ungefähr gleiche Höchstgeschwindigkeiten haben, denke ich mal, kann man das für unsere Betrachtungen außen vor lassen.

Na ja das ist charakteristisch für einen Turbodiesel (mit Tuning), wenn der Turbo voll läuft hat man ein ziemlich breites Drehzahlband mit konstantem Drehmoment, allerdings sollte der Diesel seine Nennleistung bei ca. 4000u/min haben und danach ziemlich stark abfallen. Ein ungetunter Diesel sollte genau so eine ständig ansteigende Kurve haben die bei ca. 4000u/min gipfelt und danach sehr stark abfällt.

Siehe Hier

meine damen und herren!

beim durchzug gehts ums drehmoment! diesen vergleich dürfte der 1,6er klar verlieren! wers nicht glauben mag trifft sich mit mir auf der BAB. die einzige disziplin die der benziner gewinnen dürfte ist der sprint0-100. unabhängig von dem was im datenblatt steht, denn ich spreche aus erfahrung. der 110er geht sicher besser als der 1,6 benziner. der konkurriert mit dem 74Kw diesel, wobei ich diesen bevorzugen würde da verbrauch günstiger

.....wo sind denn hier die Damen?!?! 😉

Also ich hab ja nun einige TDI Kurven bei mir gespeichert, vom 66kw bis zum 96 kw, doch die Kurve vom 74kw hat als einziger unter den 4Zylindern ein konstantes Drehmoment über einen gewissen Bereich. Aber ich finds gut!

Der "neue" 77kw 1.9 TDI im Golf hat wieder ein stark abfallendes Drehmoment kurz nach seinem Maximum. Einziger Motor der noch solch einen schönen Verlauf bietet ist der 2.0 TDI 140 PS, dort haben sich Entwickler wohl Mühe gegeben. Liegt aber meiner Meinung auch daran dass der Turbo noch Reserven hat und so länger einen ausreichend hohen Ladedruck aufbauen kann, der das Drehmoment über einen gewissen Zeitraum noch konstant hält. Das wird im 2.0 TDI mit 170 PS anders aussehen.

Der 96 kw TDI hat beispielsweise ein sehr unharmonischen Verlauf, eben diesen charakteristischen extremen Turbobums, doch danach nimmt die Kraft schnell ab.

na die hockten halbnackt hinterm schirm und warteten darauf daass einer sie anspricht.

probiers mal........

Deine Antwort