Elastizität Prius II // Reifen
Hallo,
kann mir jemand was zur Elastizität des Prius II sagen?
Der Spurt von 0 - 100 km/h hört sich mit 10,9 sek ja ganz gut an, aber geht dem Fahrzeug nicht dann die Puste aus? Vor allem wenn bei 170 schon Schluss ist.
Wer hat denn Daten bzgl. 80 - 120 km/h oder solche Werte?
Kann man mit dem Fahrzeug auf Landstraßen überholen und was passiert bei Steigungen?
Danke für -soweit möglich- objektive Fahreindrücke
--
Und dann hätt ich auch noch eine Frage zu den Reifen: Warum hat der Prius 2 so einen hohen Reifenindex? Der geht doch nur 170 km/h - gibts da nen Grund?
46 Antworten
Etwas sollte man beim Prius allerdings nicht vergessen. Wenn man von 0 auf 160 voll durch beschleunigt, dann liefert die Batterie im oberen Geschwindigkeitsbereich weniger Leistung. Fährt man aber zBsp schon eine längere Zeit auf 120 und spurtet dann rasch auf 160, dann können die Batterien auch wieder voll unterstützen.
Insofern kann man nicht einfach die Werte von 0..120 von den Werten von 0..160 subtrahieren. Der Ladezustand des Akkus spielt da auch immer eine wichtige Rolle und kann eine Leistungsdifferenz von bis zu 35PS ausmachen.
Grüsse
Fabio
Wer mitbekommen hat, wie Beschleunigungsmessungen bei Schaltgetrieben zustandekommen, der weis, dass dies mit richtiger "(Schalt)Arbeit" zu tun hat. Das heißt auch dass diese Werte im Alltagsbetrieb von Durchschnittsfahrern nicht erreicht werden. Umso beeindruckender ist dann die Leistung des Prius. Otto Normalverbraucher steigt einfach aufs Gas, fertig. Dabei ist mir bekannt, dass das Schaltgetriebe bei freier Gangwahl bessere Zeiten bei der Elastizität erreichen könnte, - nur tun sie das auch im Alltag?
Sieht man von sportlichen Ambitionen ab, kann man in guter RR Manier mit dem Attribut "Ausreichend" auf die Frage des Threaderstellers antworten. Das ist auch die richtige Einstellung zum Prius.
Hallo Toyota, ich möchte sowas in einem CV oder Avensis!!!
monegasse
@monegasse,
deshalb kann man grundsätzlich eben nur Automatik mit Automatik vergleichen..😉
nur dann kann man verschiedene Leistunsgparameter vergleichen..und erhält ein reeles Bild.
Grüße Andy
Hi, warum soll man kein Automatik- mit einem Schaltwagenfahrzeug vergleichen können?
Wenn beide Autos gleichmäßig 80 fahren, sprich sie fahren wahrscheinlich mit der größten Übersetzung, muss in beiden Fällen runtergeschaltet werden.
Bei der Automatik dauert das auch einige Zeit, erstrecht wenn sie keinen Gang überspringen kann wie der Schaltgetriebefahrer.
Oder, und das klappt mit fast jeder modernen Automatik, man wählt die Stufe vor und misst dann.
Fast alle Zeitschriften außer der ams messen auch bei Automatikautos die Elastizität. Geht meiner Ansicht nach ohne Probleme.
Zitat:
Wer mitbekommen hat, wie Beschleunigungsmessungen bei Schaltgetrieben zustandekommen, der weis, dass dies mit richtiger "(Schalt)Arbeit" zu tun hat. Das heißt auch dass diese Werte im Alltagsbetrieb von Durchschnittsfahrern nicht erreicht werden
Absolut. Daher ist ein Automatikauto gleicher Leistungsklasse nahezu immer schneller als ein Handschalter.
mfg
Ähnliche Themen
Dann sind wir uns ja einig!
Der feine Unterschied ist nur, es gibt den Prius nicht ohne "Automatik" 😉
Der Automatik Durchdringungsgrad anderer Fahrzeuge ist aber sicher unter 30%
Für den Alltag auf unseren Straßen bedeutet das, dass der Prius ganz sicher "ausreichende" Fahrleistungen liefert.
Was ich bei meiner Probefahrt nicht testen konnte:
Wie sieht das bei längeren Passstreckenfahrten aus? Theoretisch hätte der Prius den Vorteil, dass er keinen Leistungsverlust der Elektrokomponenten (wie das Verbrennungsmotoren in großer Höhe durchaus spürbar ist) hat. Kann er den Vorteil ausspielen oder ist oben die Batterie leer?
monegasse
Zitat:
Wenn beide Autos gleichmäßig 80 fahren, sprich sie fahren wahrscheinlich mit der größten Übersetzung, muss in beiden Fällen runtergeschaltet werden.
Das kann man eben nicht vergleichen. Hab auch erst kurz nicht dran gedacht 😁 Beim Handschalter wird in der Regel im 5. Gang gemessen und dann vollpin gegeben, bis er ~120erreicht.
Die Automatik hingegen schaltet ja automatisch runter, wenn du Vollgas gibst und bleibt nicht im 5. Gang wie der Handschalter!
Also bei Passstrassen kommt es halt ein bisschen darauf an wie man fährt. Wenn man so mit dem allgemeinen Verkehr mitschwimmt, dann hält der Akku auch bis ganz nach oben durch, ohne dass er zu sehr entladen wird. Die Elektrounterstützung spürt man vor allem, wenn man aus den Kurven heraus beschleunigt. Wenn man da zu viel Spass daran hat und immer stärker aus den Kurven heraus beschleunigt, merkt man dann irgendwann mal schon, dass die Unterstützung aus der Batterie langsam nachlässt. Allerdings kommt der Prius auch ohne Unterstützung aus der Batterie noch problemlos den Berg hoch. Nur halt nicht mehr so ganz sportlich. 😉
Ist nicht gerade Kollonenfahren angesagt, dann geb ich dem Prius auf Alpenpässe sehr gern die Sporen. Spätesten kurz vor Passhöhe ist dann meistens Schluss mit viel Unterstützung aus der Batterie.
Bin gerade am Weekend vor einer Woche etwa 500km in den Alpen unterwegs gewesen. Dabei bin ich 2x den Julierpass und 8x den Malojapass gefahren. Meistens war der Verkehr zu gross, um schnell zu fahren, ausserdem hatte ich fast immer noch ein oder zwei Auto im Schlepptau, die ich nicht abhängen wollte. Bei einer Fahrt den Malojapass hinauf konnte ich allerdings mal einen Töff hochjagen. Wäre der Töff nicht vor meiner Nase gewesen, dann wäre ich noch etwas schneller den Berg hoch gekommen. Fairerweise muss man aber sagen, dass der Töff mit 2 Personen besetzt war und wohl deshalb mir nach der Kurve nicht davonfahren konnte.
Überholmanöver mit dem Prius sind bergauf auch gut möglich. Allerdings sollte man sich etwas zurückhalten, wenn der Ladestand schon etwas tief ist. Kommt eigentlich bei fast jeder Passfahrt ein- bis zweimal vor, dass ich andere Fahrzeuge überhole. Vorausgesetzt es macht überhaupt Sinn und die Sicht nach vorn ist gegeben.
Grüsse
Fabio
@swissprius
Danke!
Klär mal einen Unwissenden auf, was ist ein Töff? Motorrad auf schweizerisch?
monegasse
Töff Töff heißen auch bei uns die Mopeds, die eben einfach nur töff töff machen, ohne voran zu kommen. 😉
Mich würde es stören, meine Fahrweise dem Motor anzupassen. Denn der hat auch nach 500km Alpen seine Leistung zu bringen.
@NeedforSpeed 😉
Wenn man festschreibt, in welchem Gang beschleunigt werden muss, dann geht das in der Tat nicht. Aber wie ich schon geschrieben habe, jede Automatik bietet heutzutage eine Tiptronic Funktion.
Man misst die Zeit also entweder mit dieser Funktion oder man misst einfach, wie schnell die Zeit im günstigsten Gang ist. Man muss schließlich nicht immer die Gänge vergleichen. Es ist ja interessant, wie lange die Zeit höchstens ist. Der Gang ist da dabei unwichtig, man muss sich halt den günstigsten raussuchen.
mfg
Mopeds heissen bei uns Töffli.
Keine Sorgen, auch nach 500km Alpen hat der Priusmotor noch seine Leistung. Es geht ja um die Batterie, welche mal etwas mehr oder mal etwas weniger geladen ist. Der Ottonormalverbraucher merkt da nicht mal etwas davon, weil dann die Batterie gar nicht in den Anschlag kommt. Nur wer einfach dauernd voll auf das Gaspedal latscht wird irgendwann die Batterie leeren. Man kann dann aber immer noch aufs Gaspedal treten, ohne seine Fahrweise anzupassen. Natürlich kommt dann halt etwas weniger Leistung. Wobei dank dem CVT-Getriebe wenigstens die 78PS dauerhaft zur Verfügung stehen und nicht abhängig von der aktuellen Geschwindigkeit und Gangwahl ist.
Es ist einfach herrlich mit einem Fahrzeug wie dem Prius einen Alpenpass hochzufahren. Noch besser würden sich da noch der RX400h oder GS450h eignen.
Grüsse
Fabio
Ich nehm da lieber einen E92 335d mit 580NM. Da hat dann am Kurvenausgang wenigstens auch das Popometer Spaß. 😉
Was verbraucht dein Prius denn bei so einer Runde Spaß in den Alpen?
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Mich würde es stören, meine Fahrweise dem Motor anzupassen. Denn der hat auch nach 500km Alpen seine Leistung zu bringen.
mfg
Was machst Du dann mit dem aktuellen Auto ohne Anpassung?
Schon mal Passstraße gefahren? Kein Verbrenner bringt in 2000m noch die Leistung wie in Meereshöhe. Du wirst also gezwungen sein Dich anzupassen, mal von den Kurven und Verkehr abgesehen, die meistens eh nicht mehr zulassen was auch ein Gogo zu leisten imstande wäre 😉
monegasse
Für die ganze Tour von 700km mit etwa 200km Autobahn zeigte der Boardcomputer 5.4l/100km. In den Alpen selbst lag der Verbrauch irgendwo zwischen 5 und 6l/100km. Denn der Verbrauch hat sich während dem Weekend in den Alpen von Anfangs 5.9l/100km auf ca 5.7l/100km gesenkt. Muss dazu aber noch sagen, dass einige Fahrten sowie natürlich die An- und Heimreise mit einem Fahrrad auf dem Dach gemacht wurden. Allerdings bin ich dann auf der Heimfahrt auf der Autobahn geradezu geschlichen. Habe mich mit genügend Abstand hinter das langsamste Fahrzeug gesetzt und bin so grösstenteils mit etwa 80km/h unterwegs gewesen. Wollte noch mit dieser Tankfüllung nach Hause kommen. Deshalb auch der relativ tiefe Verbrauch von 5.4l/100km für die 700km. 30km vor dem Ziel hab ich es dann nicht mehr ausgehalten und ging dann doch noch unterwegs tanken. Danach gabs dann noch mal rasch 10 bis 20km Autobahnfahrt bei Tacho >130.
Grüsse
Fabio
@monegasse:
Bei 2000m spürt man noch keinen Unterschied, dafür ist der Verlust an PS zu gering.
Auch bei 30Grad fährt sich mein Auto nicht anders als bei 5 Grad.
@swissprius:
Beim Heizen über die Passstraßen verbraucht der Prius wirklich nur zw. 5-6l?
Das wäre ja zu schön um wahr zu sein.
mfg