El.Lüfter/Visco-Lüfter-> 316i mit Klimaanlage-Temperaturschalter verbauen ->E-Lüfter früher starten
Hallo, der Viscolüfter sitzt fest, Motor wird aber nicht heiß, wollte den Viscolüfter austauschen, bin da über den Temperaturschalter gestolpert der den elektrischen Lüfter früher laufen läßt.
E30 E36 Viskolüfter alternative für reinen E-Lüfter Betrieb|DIY
Hat jemand damit Erfahrung?
Oder auf jeden Fall den Viscolüfter nutzen?
VG
9 Antworten
wenn ich diese Werbung lese "Wir bieten hier die Möglichkeit an, den fehleranfälligen Viskolüfter aus Fahrzeugen MIT KLIMAANLAGEN zu entfernen."
Mumpitz, fehleranfällig sind Viskolüfter wirklich nicht, an meinem E32 750 aus 11/88 hab ich jetzt den zweiten Viskolüfter laufen, also fehleranfällig kann ich das wirklich nicht nennen, wenn was ~ 15 Jahre ohne Problem arbeitet. An meinem E36 M3 aus 98 ist noch der erste drin.
Dagegen gibt es an den elektr. Zusatzlueftern doch immer wieder was, Magnete loesen sich im Motor und blocken den Luefter-Motor, Sicherungen sind dann durchgehaun, Kabel geschmolzen,Relais arbeiten nicht korrekt wegen Gruenspan/Oxidation , Vorwiderstand defekt usw
Glaubst es nicht? Lesen, Magnete loesen sich, Kabel geschmolzen usw, selber schon gehabt an einem E32
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=74182
Anleitung: Zusatzlüfter (Elektrolufter, Drucklüfter) reparieren
Sommerthema: Zusatz-Lüfter (Elekrolüfter, Drucklüfter) reparieren.
Fast alle BMW -Modelle mit Klima und/oder Automatikgetriebe
Die überwiegende Zahl der Zusatzlüfter sterben an Rost, da der verwendete Elektromotor nicht sehr für einen Außeneinsatz geeignet scheint.
Lüfter mechanisch Testen: Beim E34 durch den Kühlergrill (VORSICHT, nicht zu tief hineinstechen) mit einem Gegenstand das Lüfterrad drehen und prüfen ob es ein zwei Umdrehungen frei läuft oder hakt bzw. gar nicht mehr dreht. Alle, bei denen die Si #25 durchgebrannt ist, konnen sich dies Prüfen auch sparen.
Er dreht sich und läuft, gibt man ihm noch ein wenig Schwung, frei aus? - Gratuliere, der Lüfter ist mechanisch OK, Du brauchst nicht mehr weiterlesen.
Bei dem es hakt oder mit nur leichten Krafteinsatz oder gar nicht mehr dreht kann/sollte sich die Anleitung durchlesen. Bei Letztgenannten war die Si. #25 auch durch.
Zusatz-Lüfter (Elekrolüfter, Drucklüfter) reparieren.
Fast alle BMW -Modelle mit Klima und/oder Automatikgetriebe
Wer wie ich es leid ist, den alten Zusatzlüfter alle 2+ Jahre gegen rund 180...300 € und einen Neuen einzutauschen, der mag meiner Reparaturanleitung folgen. Benötigt wird neben ein wenig handwerklichem Geschick ein kleiner Schraubenzieher, ein mittlerer Mechanikerschraubenzieher zum schlagen, ein Kreuzmeißel, ein 800g Hammer, Seitenschneider, ein 8er Steckschlüssel, Lackspühdose, Isolierband, 4 er Schrumpfschlauch (2x 3cm) und ein Schraubstock und vielleicht eine Flasche Bier zur Beruhigung.
Nichts verschusseln, wir brauchen alle Teile später wieder. .Lüfter ausbauen: Stoßstange entfernen und die drei 8er Muttern entlang dem Lüfterkranz entfernen. Das dreipolige Anschlußkabel diskonektieren. Die Kühlschlange von Servo-Hydraulik lösen und vorsichtig etwas beiseite biegen. Nun den Lüfter nach unten herauziehen und oben darauf achten, den Klimakondensator nicht zu beschädigen. Das ist ein wenig Fummelei und mit Abstand der schwierigste Teil dieser Anleitung.
Nun von vorn den Sicherungsring wegziehen und den Mitnehmerstern entfernen. Lüfterrad abheben. Die rostige Bescherung liegt nun vor euch. Umdrehen, und mit 8er Steckschlüssel die drei Muttern entfernen. Die Leitung am Steg etwa in der Mitte mit dem Seitenschneider durchtrennen. Den Motor mit der Welle nach oben in den Schraubstock (nicht zu fest) spannen.
Nun mit dem Kreuzmeißel die Bördelpunkte am Dosenrand zurückschlagen und die Platte samt der Läuferwelle heraushebeln. Sind 2 + X der Dauermagnete mit herausgekommen? Dann war das der Grund, weshalb Euer Motor nicht mehr lief und die Sicherung ständig durchgebrannt ist.
Alles mit einer Drahtbürste gewissenhaft reinigen und gut ausblasen. Ebenso mit dem Läufer verfahren. Mit einem Schraubenzieher prüfen, ob sich weitere Magnete gelöst haben. Nun die Dauermagnete mit einem temperaturfesten zwei Komponentenkleber wieder einsetzen und mit einer Holzzwinge (aus Holz oder Kunststoff, das ist wichtig) fixieren. Hier möglichst exakt arbeiten !! Kommen wir zu dem Bier! - Pause.
Inzwischen können die beiden Kabel am Lüfterträger abisoliert werden.
Hat der Kleber gemäß seiner Anleitung abgebunden, können die Holzzwingen entfernt werden. Nun die beiden Kugellager mit Kugellagerfett gut, aber nicht reichlich neu fetten. Dose von innen neu lackieren, dabei die beiden Kohlen unten in der Mitte ein wenig abkleben. Ist der Lack getrocknet, Evtl. die Dose zusätzlich mit Sprühwachs einsprühen. Abklebeband von den Kohlen entfernen und Klebereste daran entfernen.
Läufer wieder einsetzen und Platte in die Dose drücken. Der Läufer müsste sich jetzt nur gehalten von dem Magnetfeld frei drehen.
Dreht er jetzt nicht frei, sind die Magnete nicht exakt genug eingeklebt. Kein Beinbruch, einfach den Läufer in einer Schlosserei ein wenig (0,5) abdrehen lassen, dauert nur wenige Minuten.
Das ist kein "Präzisionsteil".
Testlauf: Kabel ca. 1 cm ab isolieren und an eine 12 V Spannungsquelle (z.B. Autobatterie ) halten. Platte leicht hineindrücken und Motor gut festhalten, denn er dreht kräftig und sehr schnell.
Nun den Dosenrand wieder zurück bördeln oder mit Heisskleber einkleben, je nach Geschmack. Die getrennten Kabelstücke wieder anlöten und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch isolieren,
Zusammenbauen - Fertig. War es schwierig? Ich denke nein.
Wiedereinbau. - Die Sache sollte nun wieder für mindestens 2 Jahre gut sein. Viel Erfolg Gruß DieselFrank
--------------------
Zur Visco Kupplung:
Wenn der Motor längere Zeit aus war lässt sich der Lüfter immer schwer drehen. Das hängt mit der Funktionsweise der Visco Kupplung zusammen.
Die Flüssigkeit im inneren der Visco Kupplung läuft aus dem mittig angeordneten Reservoir zwischen die Kupplungscheiben und sorgt für einen Kraftschluss. Erst wenn der Motor den Lüfter dreht fließt die Flüssigkeit zurück in das Reservoir und der Lüfter wird "ausgekuppelt"
Bei einer funktionierenden Visco Kupplung läuft der Lüfter beim Motorstart erst mal mit Motordrehzahl und wird dann langsamer.
Erst wenn der Motor auf Temperatur kommt, der Kühler von heißen Kühlwasser durchströmt wird, öffnet der Bi-Metall auf der Visco Kupplung das Reservoir, die Flüssigkeit läuft zwischen die Kupplungsscheiben, der Lüfter kuppelt ein und dreht schneller.
Im Stand am Lüfter zu drehen um daraus auf den Zustand der Visco Kupplung zu schließen funktioniert nicht.
Auch der Versuch mit einer zusammengerollten Zeitung den Lüfter anzuhalten hat keine wirkliche Aussagekraft.
In diesem Video wird die Funktion vom Visco Lüfter ganz gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=UwM4OqsLek4
Wenn man kurz kurz gefahren ist dann ist die Flüssigkeit in der Visco Kupplung in das Reservoir gelaufen, der Lüfter ist ausgekuppelt und lässt sich leicht drehen.
Die Visco kuppelt erst wieder ein wenn der Motor wirklich warm ist und der Lüfter lässt sich dann entsprechen schwerer drehen.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 6. Juli 2025 um 12:30:20 Uhr:
Was verstehst Du unter Viscolüfter sitzt fest?
Also sehr sehr schwergängig und dreht sich gar nicht
Wenn eine Visco fest geht, dann dreht sie schneller und wenn sie ganz fest geht mit voller Motordrehzahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Batmanpapillion schrieb am 7. Juli 2025 um 07:54:56 Uhr:
Das das Lüfterrad sich gar nicht dreht werde ich wohl mal eine neue Visco bestellen müssen
Was denn jetzt? Wenn die Visco fest ist, dann würde die mit Motorgeschwindkeit mitdrehen.
Bestell dir am besten gleich ne neue Wasserpumpe, Thermostat und Dichtungen mit. Wenn das Ding noch nie gelöst wurde, dann kann es sein, dass es total fest ist. Ist manchmal wie verschweißt. Vorallem wenn du das Werkzeug zum Gegenhalten nicht hast. In dem Fall muss man im eingebauten Zustand den Propeller von der Kupplung entfernen, dann kann man die Wasserpumpe mit Kuppung am Stück ausbauen.
Beim Einbau bisschen Keramikpaste auf das Gewinde der Viscokupplung schmieren, dann lässt die sich auch nach Jahren noch leicht wieder demontieren.
Ist übrigens Linksgewinde.
Vielen Dank für die Tipps, kann ich gut für den 328 gebrauchen.
Den 316i fährt mein Sohn und seine Freundin meinte der Viscolüfter sitzt fest. Hier ein Foto davon ;-) . Kein Wunder, das Platikteil vor dem E-Lüfter ist ja wirklich fest ;-) aber vom Visco weit und breit keine Spur.
Dabei stellte sich heraus, das der 316i nur einen E-Lüfter hat, der aufgrund eine Problems mit der Klimaanlage sich nicht so verhält wie er sollte, Klima geht mal an und mal nicht. Wir vermuten, es liegt an der Steuereinheit der Klimaanlage, die wir zur Kontrolle bzw Beseitigung einer kalten Lötstelle zur Reparatur geben.
Letztens war es so, Display viel aus, Klimaanlage lief im Dauerbetrieb und im Motorraum vereiste der Kühlerschlauch.
Hoffe Stufe 2 funktioniert ohne Klimabedienteil richtig, damit der Motor nicht heiß wird.
Hi Kapitaen, ja war Ironie, deshalb hatte ich das Foto hochgeladen😂
Stufe 2, E-Lüfter läuft. Neues Bedienteil für Klima läßt die Klimaanlage auch wieder aus- und einschalten - jetzt funktioniert zumindest alles wie es soll im 316i