El. Heckklappe schließt nicht

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,
die elektrische Heckklappe machte heute Schwierigkeiten: Sie öffnete ganz normal, nur beim Schließen durch Betätigung des originalen Tasters an der Heckklappe tat sich dann gar nichts...
Da im Bedienungshandbuch nichts zum Störungsfall steht hab ich die Heckklappe dann zugedrückt, es sollte ja weitergehen. 3 Stunden später wieder versucht, da funzte der Taster wieder!

Ich führs jetzt mal auf die "hohen" Temperaturen zurück, mein Wagen stand heute lange in der Sonne. Kann das sein? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Oder eine bessere Erklärung?

Verunsicherte Grüße 😕

Beste Antwort im Thema

stievo hat Recht.

Ich habe heute einfach mal nach den Schrauben geschaut, und in der Tat waren an beiden Motoren die Schrauben der unteren Halter lose. Rechts die konnte man schon mit der Hand drehen. Wenn man sich mal beim Schließvorgang anschaut wie sich die Motoren verwinden, ist es kein Wunder, dass dann die Schrauben im Gegenhalter anschlagen.

Es haben ja schon ein paar Leute geschrieben das nach dem Motorentausch die Geräusche weg waren, was warscheinlich daran liegt, dass dann alle Schrauben wieder ordnungsgemäß befestigt worden sind. Dafür wurden einem 300€ pro Motor + Einbau berechnet, was ich wirklich unfär finde.

Reparatur dauert keine 10 Minuten.

hier noch ne kleine Anleitung (Bilder siehe Anhang)

Es muss lediglich die Dachabschlussleiste ausgebaut werden, dazu die Türdichtung oben etwas bei Seite schieben. Dann greift man rechts und links etwas hinter die Blende und zieht diese horizontal zu sich rann (ggf. kurz anrucken). Ging bei mir wunderbar und alle Nasen und Klammer sind heile geblieben.
Jetzt lokalisiert man die beiden Übeltäter, greift sich eine 30 Torx Nuss samt Ratsche und zieht die Schrauben wieder an. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. In Höhe der Metallklammer muss man leicht auf die Blende klopfen, dann rastet diese auch wieder hörbar ein.

Die ersten Tests sind wunderbar knackfrei :-)

Gruß hoermann

Schrauben-locker-1
Schrauben-locker-2
Schrauben-locker-3
+5
41 weitere Antworten
41 Antworten

@paulknall:
Ist die gesteckte Verkleidung auf dem obigen Bild zu sehen?

Zitat:

@paulknall schrieb am 21. Juli 2016 um 18:00:15 Uhr:


Die Motoren sind noch direkt mit den Scharnieren der Heckklappe verschraubt, um diese Schrauben zu erreichen, muss die zunächst die Heckklappenverkleidung und die nur gesteckte Verkleidung der Scharniere entfernt werden.

So, habe jetzt neben den T30 Schrauben auch die Maschinenschrauben (mit 13er Maulschlüssel) an den Motorenhalterungen nachgezogen. Auch danach hat es schon wieder einmal beim Schließen geknackt. Kein Wunder, die waren auch alle nicht locker!

Somit kann man den Hinweis mit den losen Schrauben an der Motorhalterung getrost vergessen. Es ist natürlich immer gut wenn Schrauben fest sind, aber mit dem Knacken beim Schließen (insbesondere wenns draußen heiß ist) hat das echt nix zu tun!

@paulknall
Ist es denn vorgekommen, das sich die Scharniere/Verschraubungen mal gelockert haben? Oder kann ich mir die Arbeit -die Verkleidungen weiter zu zerlegen- eigentlich sparen?

@Avantador87
auf dem Bild sind die Verkleidungen nicht sichtbar. Wenn du deine Heckklappe öffnest, siehst du links und rechts 2 Plastikverkleidungen, die von der oberen Kante der Heckklappe in Fahrzeughimmel laufen, darunter sind die Scharniere.

@A4Jupp
bekannt wäre mir das nicht. Allerdings laufen die Halterungen an den Scharnieren in einer Art Langloch wäre schon denkbar, dass sich da etwas lockert oder verkantet bzw. sich verkantet, da es sich gelockert hat. In den Scharnieren sind auch eine Art Bolzen, die als Gegenhalter fungieren. Auf dem zweiten Bild sieht man das Langloch in dem die Scharnierverschraubung "läuft".

@paulknall
Danke!
Deine Idee, das sich da in den Scharnieren etwas verkanten könnte (wenn die Klappe anläuft) ist nicht schlecht. So hört es sich zumindest an. Ein metallische Knacken halt. Vielleicht werde ich die Sache doch mal weiter freilegen und mal schauen, ob was lose ist, oder ob wenigstens durch etwas Schmierung sprich mit besserer Gleitfähigkeit ein Verkanten der Bolzen in den Scharnieren und damit dann das Knacken behoben werden könnte.
Mal schauen...

Ähnliche Themen

Um die Scharniere komplett freizulegen bw. gut zugänglich zu machen, sollte auch die D-Säulenverkleidung gelöst werden.

So, ich habe es heute bei meinem getestet, mir ist das "Knacken" vorher gar nicht aufgefallen. Nachdem ich im geöffnetem Zustand der Klappe die 13er und die T30 Schrauben einmal gelöst und wieder angezogen habe, ist das Geräusch verschwunden - mal schauen, wie lange.

Zitat:

@paulknall schrieb am 22. Juli 2016 um 19:25:09 Uhr:


So, ich habe es heute bei meinem getestet, mir ist das "Knacken" vorher gar nicht aufgefallen. Nachdem ich im geöffnetem Zustand der Klappe die 13er und die T30 Schrauben einmal gelöst und wieder angezogen habe, ist das Geräusch verschwunden - mal schauen, wie lange.

Ich habe das Knacken im Prinzip schon von Anfang an, also als das Auto noch neu war. Schon deshalb war ich immer skeptisch, das es an losen Schrauben der Halterung liegen könnte. Die Schrauben können sich vielleicht nach einer längeren Betriebszeit lockern, aber ich glaube kaum das die schon ab Werk locker sind. Außerdem war mein Auto 2mal deswegen während der ersten 2 Jahre (in Garantie) in einer Audi Werkstatt, wo das alles kontrolliert wurde. Erst nach der 2. Reparatur (wo angeblich die Antriebe komplett erneuert wurden) war endlich für einige Jahre Ruhe.

Nun ist das Auto mehr als 6 Jahre alt und in letzter Zeit ist das Knacken wieder häufiger aufgefallen. So dachte ich: OK, da könnte sich etwas gelockert haben, aber wie gesagt die Schrauben waren jetzt alle eigentlich fest genug.

@paulknall
Ich will dir ja nicht die Hoffung nehmen, aber es ist wirklich entscheidet unter welchen äußeren Bedingungen man das "Knacken" prüft. Bei moderaten Temperaturen, habe ich überhaupt kein Problem damit (haben auch andere geschrieben), aber probiere mal folgendes:
Stelle das Auto mal für einige Stunden bei 30Grad in die Sonne, drücke die Klappe per FB auf. Lass die Klappe in der Offen Stellung für ca. 1Minute verharren und drücke dann ohne sie mechanisch zu bewegen auf den "Schließknopf". In dem Moment wenn sie nun anläuft, entsteht ein derart hartes metallisches Knackgeräusch, so das man glauben könnte ein Scharnier bricht ab. Bei anschließenden Schließvorgängen entsteht dann auch kein Knacken mehr.
Aber - letztendlich geht wohl nichts kaputt. Die Klappe verrichtete bei mir (trotz dieses zeitweiligen unangenehmen Effekts im Sommer) das Öffnen und Schließen stets störungsfrei.

Somit stelle ich mir auch immer die Frage: Lohnt sich die Mühe dieses Problem zu finden, oder lebe ich einfach weiter damit...

Zitat:

@Patti1986 schrieb am 12. Februar 2016 um 10:11:37 Uhr:


Moin hatte das Problem auch aber mit dieser Anleitung und etwas WD40 konnte ich das Problem lösen.

Danke

@Patti1986

WD40 wohin genau sprühst Du das denn? Bringt das was?

@A4Jupp

wenn du die Abdeckung der Motoren am hinteren Endes des Himmels - Richtung Heckklappe - entfernst, siehst du die von mir angesprochenen Befestigungen der Motoren, die mit den Scharnieren verschraubt sind. Das sind die einzigen Teilen, die sich bewegen können. Du siehst die Bewegungen sehr genau, wenn du dich in den Kofferraum setzt und die Heckklappe in dieser Position schließt. Sollte der Ursprung des Knackens nicht von der Verschraubung herrühren, bleibt nur das Getriebe am "Kopf" der Motoren, da die Scharniere bei nicht vorhandenem Antrieb wohl unauffällig zu sein scheinen.
Ich wüsste nicht, was man, bis auf die erwähnten Scharniererschraubungen, gleitfähiger machen könnte.

@paulknall
Lange war kein Knacken wahrnehmbar, da es draußen recht kühl war.
So, jetzt ist es wieder wärmer geworden und ich konnte "das Knacken" nochmals prüfen. Ich habe den festen Eindruck, das es aus Richtung Antrieb/Scharnier Beifahrerseite kommt. Habe mit WD40 versucht dort zu schmieren und die Motorbefestigungsschrauben mit Federringen unterlegt, da sich die Motorbefestigung beim Schließen der Klappe immer stark verwindet.
Leider hat alles nichts genützt und da mir dann auch die Ideen ausgingen, ist nun alles wieder zusammen gebaut.
Ich habe es jetzt aufgegeben weiter nach der Ursache dieses Knackens zu forschen. Vielleicht liegt das Problem auch einfach im rechten Antriebsmotor selbst, bzw. an dem Getriebe darin - wer weiß?. Dann kann man wahrscheinlich eh nichts machen, außer den Antrieb komplett zu erneuern.😠
Egal... ich laß es jetzt Knacken😉

Scheint ein allgemeines VW-Problem zu sein, schon bei meinem Golf 3 Variant gab es Kabelbrüche von der Heckklappe in die Karosserie.
Bei meinem Audi A4 Avant 8K fing es an mit dem rechten Rückfahrscheinwerfer(TÜV). Jetzt schließt die elektrische Heckklappe nicht mehr. Lt. Diagnose geht der Motor noch, aber das Steuermodul nicht mehr. Ich hoffe das es "nur" Kabelbrüche sind.

Scheint ein allgemeines VW-Problem zu sein, schon bei meinem Golf 3 Variant gab es Kabelbrüche von der Heckklappe in die Karosserie.

Bei meinem Audi A4 Avant 8K fing es an mit dem rechten Rückfahrscheinwerfer(TÜV). Jetzt schließt die elektrische Heckklappe nicht mehr. Lt. Diagnose geht der Motor noch, aber das Steuermodul nicht mehr. Ich hoffe das es "nur" Kabelbrüche sind.

Zitat:

@PS-Schnecke35097 schrieb am 15. September 2014 um 12:56:32 Uhr:


Hallo,

Rechnung ist letzte Woche gekommen ca. 300 € hat der Spass gekostet.
Für Kabelbaum Aus- und Einbau sowie instandsetzen. Schon happig die Verrechnungssätze.

2 Adern waren im Bereich der Scharniere komplett gebrochen.
Dies war nur an diesem einem Bereich wo das Scharnier an der Karosserie befestigt ist.

Lieder habe ich hierzu keine Bilder, da es ja in der Werkstatt repariert wurde.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen