Einzeltest 530d bei AMS: Top-Auto aber deutliche Windgeräusche.

BMW 5er F10

Auch ich finde den neuen 5er hervorragend. Heute habe ich in der neuen AMS (Auto Motor Sport) einen Einzeltest zum 530d gelesen. Er bekommt durchweg gute Noten, jedoch werden die Windgeräusche als relativ hoch bewertet. Was haltet ihr davon? Da ich diesen Wagen noch nicht gefahren bin, kann ich dazu nichts sagen. Wäre toll, wenn ihr eure Erfahrungen posten könntet!

Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Da kann ich wirklich was zu sagen. Ich höre eindeutig Windgeräusche - wenn ich mich anstrenge und genau hinhöre 🙂

Spaß beiseite, natürlich sind Windgeräusche da. Diese sind geringer, als beim Audi A8 und erst recht nicht vergleichbar mit einem X5. Schließt man den Himmel des Schiebedaches, dann wird es ruhig.

Bis dato habe ich aber nur Tempi bis 160 bestritten. Kann ja sein, dass AM&S die Windgeräusche bei 250 als zu laut empfindet. Manchmal frage ich mich aber, ob die überhaupt die Fahrzeuge probefahren oder den Text einfach so am PC zusammen klimpern?

CU Oliver

105 weitere Antworten
105 Antworten

Bei ausfürlichen Probefahrten 530d und vor allem 535i sind mir die Windgeräusche auch nicht negativ aufgefallen (trotz starkem Windes). Vielleicht liegt es an den unterschiedlichen Spiegelvarianten (mit und ohne Kamera), da ja bei verbauter Kamera die Spiegelkappen zweiteilig sind.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von milk101


Kurz eine Anekdote zum Motor, auch wenn das für mich jetzt peinlich wird.
Auto abgestellt und in einen Laden gegangen. Aus dem Fenster herausschauend sehe ich, dass am Fahrzeug noch das Tagfahrlicht brennt. Logisch denke ich, sollte ja auch nachleuchten für 40 Sekunden- Nach drei Minuten brennt das Licht immer noch. Ich also zum Auto, aufgeschlossen, wieder abgeschlossen, den Müllwagen daneben ignoriert. Licht brennt immer noch nach weiteren vier Minuten.
Als ich im Laden fertig war, bin ich wieder in das Auto eingestiegen und wollte den Motor starten. Dummerweise lief der aber schon oder besser gesagt noch. Ich hatte einfach überhört, dass ich vergessen hatte, den Motor abzustellen. Wahrscheinlich hatte ich nicht energisch genug auf den Stopp-Knopf gedrückt oder was auch immer.

D.h. ja selbst wenn du mit dem Schlüssel das Fahrzeug verlässt und der Motor noch läuft könnte man mit dem Fahrzeug davonbrausen?

Sollte BMW da nicht ein feature einprogrammieren, dass wenn der Schlüssel sich nicht mehr im Wageinneren befindet der Motor nach ein paar Sekunden (oder sofort) automatisch selbst ausgeht?

Dachte man kann den Motor eh nur dann anmachen, wenn sich der Schlüssel im Innenraum des Wagens befindet, konsequenter Weise müsste der Motor dann auch ausgehen wenn der Wagenschlüssel sich nicht mehr in Innenraum befindet.
Bei konventionelle Zündschlössern kann ich den Schlüssel auch nur dann abziehen wenn der Motor aus ist.

Das wird ja noch interessant, wenn dann der erste Minderjährige mit Papa's Auto aufm Supermarktparkplatz seine Runden dreht und der denkt ohne Schlüssel geht nix.....und das dann in den USA ..... bei den Schadenersatzansprüchen die dort üblich sind....ich glaub ich verkauf jetzt meine BMW Aktien 😁

gruss,
elkam

Sowohl der "laute" 523i, als auch der "ruhige" 535i waren gleich, inkl. Surround View, ausgestattet.

Zitat:

Original geschrieben von elkam



D.h. ja selbst wenn du mit dem Schlüssel das Fahrzeug verlässt und der Motor noch läuft könnte man mit dem Fahrzeug davonbrausen?

Sollte BMW da nicht ein feature einprogrammieren, dass wenn der Schlüssel sich nicht mehr im Wageinneren befindet der Motor nach ein paar Sekunden (oder sofort) automatisch selbst ausgeht?

Dachte man kann den Motor eh nur dann anmachen, wenn sich der Schlüssel im Innenraum des Wagens befindet, konsequenter Weise müsste der Motor dann auch ausgehen wenn der Wagenschlüssel sich nicht mehr in Innenraum befindet.
Bei konventionelle Zündschlössern kann ich den Schlüssel auch nur dann abziehen wenn der Motor aus ist.

Das wird ja noch interessant, wenn dann der erste Minderjährige mit Papa's Auto aufm Supermarktparkplatz seine Runden dreht und der denkt ohne Schlüssel geht nix.....und das dann in den USA ..... bei den Schadenersatzansprüchen die dort üblich sind....ich glaub ich verkauf jetzt meine BMW Aktien 😁

gruss,
elkam

Hallo!

Davonbrausen wird schwierig, da das Auto ja abgeschlossen wurde. Der Motor läuft also, nur das Auto ist zu.

Wer vergisst, sein Auto auszumachen, ist aber auch selber schuld (ich inklusive).

Ansonsten stimme ich Dir zu, mit einem normalen Zündschloss kann so etwas nicht passieren. Noch eins: Die "Taste" außen am Griff zum Verschließen ist schlechter gelöst als bei Audi. Dort gibt es einen richtigen Druckknopf, man erhält also eine Rückmeldung. Beim BMW drückt man den Finger auf das Plastik und wartet, dass der BMW sich abschließt - was er manchmal aber erst nach dem zweiten Versuch macht. Ist beim Cabrio meiner Frau aber identisch.

CU Oliver

Ähnliche Themen

Hatte gestern auch eine Probefahrt über rd. 200 km mit 523 i.
Super Auto ohne jeden Kritikpunkt bis auf die sehr störenden
Windgeräusche.
Schade für ein so tolles Auto.
Mein Freundlicher will beim Service nachfragen und mich
dann informieren.
Bin mal gespannt.
Mit diesen Windgeräuschen werde ich in jedem Fall nicht
kaufen.

Hi, du bist ja mit einem 523i gefahren.
War dies ein Automatik-Auto?
Wenn ja, wie kommt der Motor mit dem Getriebe klar?

Danke

Hallo allerseits,

ich empfinde die entstehenden Windgeräusche als garnicht so störend. Ich habe jetzt ca. 5.000 Km runter und mir ist noch nichts negatives aufgefallen. Vielleicht kommen einen die Windgeräusche aufgrund der super Dämmung des Wagens lauter vor. 🙂
Mein vorheriges Fahrzeug ein 3er E91 erzeugte auf jeden Fall wesentlich mehr Windgeräusche.
Natürlich nur mein persönliches empfinden.😉

@ Gruetzi 1er
Ja ich bin mit der Sport Automatik gefahren.
Ich fahre derzeit einen MB C 180 TK Handschalter
und war bis gestern kein Automatikfreund.
Am Dienstag habe eine Probefahrt mit einem
MB E 200 CGI (= 1,8 l Benziner mit 184 PS) und
der restlos veralteten 5 Gang Automatik gemacht,
da der Freundliche im ganzen Vertriebsgebiet
keinen Handschalter stehen hatte. Kurz eine
einzige Katastrophe. Ständig am roten Bereich
um zumindest halbwegs voranzukommen.
Verbrauch rd. 10 l. Unzumutbar.

Dann gestern die Probefahrt mit dem 523 i.
Zunächst war ich enttäuscht, da ich einen
Handschalter kaufen wollte und natürlich auch
Probe fahren wollte.
Was soll ich sagen. Ich war absolut begeistert
und würde wohl Automatik ordern. Davor würde
ich aber auf jeden Fall noch die HS vergleichen.
Der Motor kommt prima mit dem Automaten zurecht.
Und die Schaltpaddles gibts ja auch noch.
Aber zunächst muss in jedem Fall die Wind-
geräuschproblematik geklärt werden.

Absolut super fand ich im Übrigen den Verbrauch.
Gesamtstrecke 179 km; Durchschnitt 67 km/h;
Verbrauch 7,8 l. Heute morgen bin ich noch zur
Arbeit gefahren. 30 km; Durchschnitt 64 km/h;
Verbrauch 6,4 l. Da hab ich mit meinem C 180
rund 1/2 l mehr Verbrauch.
Wie gesagt ein super Auto in allen Belangen, ausser...

Ah danke, endlich mal ein wahrer Bericht bzw. jemand der nicht voreingenommen ist bzw. Neutral,denn lt. verschieden Autozeitungen ist ja das Auto nicht fahrbar mit dem 523i Moter und Automatik-Getriebe, außer man holt sich ein Moter ab 300Ps und diverse Extras in Sachen handling. Es muss ja nicht immer das Beste (teuerste) sein.

Windgeräusche: Wovon ist hier überhaupt die Rede?
Bei gekippten Dach oder geschlossen?
In meinem 1er muss ich sagen, gekippt ist es manchmal schon nervig, vorallem in Baustellen auf der Bab und LKW's fahren nebenher.
Geschlossen habe ich allerdings überhaupt keine Probleme.

Vielen Dank noch mal für deine Bericht maging70.

kann nix negatives über die windgeräusche sagen! ab 180 km/h leicht negativ ,könnte aber damit zusammenhängen das man wirklich sehr wenig vom motor hört und die neuen größeren rückspiegel...

Habe eine eMail von meinem Freundlichen erhalten.
Das Problem ist bekannt und soll rapariert werden.
Danach soll ich einen neuen Probefahrttermin
vereinbaren.
Ich bin hoch erfreut, dass man bei BMW so offen
mit Problemen umgeht.

Zitat:

Original geschrieben von maging70


Habe eine eMail von meinem Freundlichen erhalten.
Das Problem ist bekannt und soll rapariert werden.
Danach soll ich einen neuen Probefahrttermin
vereinbaren.
Ich bin hoch erfreut, dass man bei BMW so offen
mit Problemen umgeht.

Hat sich auch seit der Hinterachse beim alten 3er auch um einiges verbessert.😉

also ich bin gestern auch einen 520d probegefahren. auto geht echt gut, aber kaum auf der autobahn hab ich mir gedacht: "na den wind hoert man aber ganz schoen laut" 😉
das kommt aber imho nur weil der motor und der rest einfach so leise ist/sind - der motor war fast garnicht zu hoeren. ich denke nicht dass es gesamtheitlich lauter als in meinem e61 ist.

Zitat:

Original geschrieben von milk101



Zitat:

Original geschrieben von elkam



D.h. ja selbst wenn du mit dem Schlüssel das Fahrzeug verlässt und der Motor noch läuft könnte man mit dem Fahrzeug davonbrausen?

Sollte BMW da nicht ein feature einprogrammieren, dass wenn der Schlüssel sich nicht mehr im Wageinneren befindet der Motor nach ein paar Sekunden (oder sofort) automatisch selbst ausgeht?

Dachte man kann den Motor eh nur dann anmachen, wenn sich der Schlüssel im Innenraum des Wagens befindet, konsequenter Weise müsste der Motor dann auch ausgehen wenn der Wagenschlüssel sich nicht mehr in Innenraum befindet.
Bei konventionelle Zündschlössern kann ich den Schlüssel auch nur dann abziehen wenn der Motor aus ist.

Das wird ja noch interessant, wenn dann der erste Minderjährige mit Papa's Auto aufm Supermarktparkplatz seine Runden dreht und der denkt ohne Schlüssel geht nix.....und das dann in den USA ..... bei den Schadenersatzansprüchen die dort üblich sind....ich glaub ich verkauf jetzt meine BMW Aktien 😁

gruss,
elkam

Hallo!

Davonbrausen wird schwierig, da das Auto ja abgeschlossen wurde. Der Motor läuft also, nur das Auto ist zu.

Wer vergisst, sein Auto auszumachen, ist aber auch selber schuld (ich inklusive).

Ansonsten stimme ich Dir zu, mit einem normalen Zündschloss kann so etwas nicht passieren. Noch eins: Die "Taste" außen am Griff zum Verschließen ist schlechter gelöst als bei Audi. Dort gibt es einen richtigen Druckknopf, man erhält also eine Rückmeldung. Beim BMW drückt man den Finger auf das Plastik und wartet, dass der BMW sich abschließt - was er manchmal aber erst nach dem zweiten Versuch macht. Ist beim Cabrio meiner Frau aber identisch.

CU Oliver

es macht schon sinn dass der motor an bleibt, allein aus gründen der sicherheit. gehen wir einfach einmal davon aus, man fährt auf der autobahn mit 130 im fliessenden verkehr und das fahrzeug verliert den kontakt zum schlüssel. wäre es dann nicht sehr gefährlich wenn sich das auto so verhalten würde, wie man es vom schlüssel abziehen gewohnt ist?

ja, der 5er hat Windgeräusche, die deutlich zu hören sind. Ich bin aber schon pingelig und höre jetzt nach 1,5 Monaten und 11.000km bewusst eigentlich nichts mehr. Radio aus und schneller als 140km/h hört man es aber. Liegt aber vielleicht daran, dass das Auto insgesammt sehr leise ist, da kommt so was dann man durch. Wer fährt aber einen 5er ohne Musik an zu haben (Hifi Prof mit ipod, genial!!!) oder telefoniert nicht ständig rum (ist ja eine Business-Limo)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen