Einwintern - Ford Focus ST MK3 (Neuwagen)

Ford Focus Mk3

Hallo Freunde der Autowelt!

Weil es die Temperaturen nicht mehr zulassen muss ich mein Fahrzeug leider abmelden, weil ich ihm das ganze Salz, den Dreck und die Feuchtigkeit des Winters ersparen möchte. (Ja ein Auto kann auch im Winter fahren sonst wärs kein Auto geworden! Jedoch ist das keine Sache der Vernunft sondern eine des Herzens: Ich liebe mein Auto, es ist für mich kein Gebrauchsgegenstand)

Nun wende ich mich an euch, um mein Fahrzeug optimal auf die ca. 4-5 monatige Standzeit vorbereiten.

Meine derzeitige Situation:

Fahrzeug: Ford Focus ST MK3 (5200km, 2,0l Turbo, Sunset-Yello 3-Schichtlack - falls diese Daten wichtig sein sollten)
Überwinterungsort: Einzellgarage, trocken nicht beheizt
Dauer der Einwinterung: 4-5 Monate (bis April, falls es die Temperaturen zulassen auch früher)
Sonstiges: Fahrzeug hat noch nie eine Waschanlage gesehen, Wäsche immer per Hand mit folgenden Produkten (Chemical Guys Mr. Pink, Chemical Guys Wash and Gloss Citrus, Chemical Guys Blitz)

Meine Fragen an euch:

1. Sollte ich den Lack vor dem Einwintern einwachsen oder mit speziellen Mitteln behandeln (Reicht Chemical Guys Blitz)

2. Was mache ich mit der Batterie?

3. Was mache ich mit den Bremsen (Angst vor Rost)?

4. Sollte ich zusätzlich eine Autoplane kaufen oder fördert diese die Feuchtigkeitsbildung?

5. Sollte ein Ölwechsel vor der Einwinterung stattfinden? (1. Service bei 15000km)

6. Macht es Sinn das Auto beispielsweise einmal pro Woche zu starten und laufen zu lassen?

7. Wie hoch sollte der Reifendruck sein und soll man das Fahrzeug vor und zurück Rollen?

8. Tank voll oder leer?

9. Handbremse wahrscheinlich raus, Gang rein oder raus?

10. Was macht man im Innenraum? (Lüftung auf- oder zudrehen? Fenster auf oder zu?)

Das sind die Fragen die MIR eingefallen sind, jedoch gibt es mit Sicherheit noch viele weitere Dinge die man bei der Einwinterung beachten sollte!!!

Gerne könnt ihr mir auch einen Link zu einem passenden Thread posten!

Ich danke euch vielmals für Eure Beiträge und eure Hilfe!

Antikzz

Beste Antwort im Thema

Bei dem ganzen Aufwand ist vermutl. vergessen worden, dass der TE seinen Wagen nicht für ein paar Jahre stilllegt, sondern ihn nur über den Winter bekommen möchte.
. Ölwechsel
Ich bin offensichtlich noch vom alten Schlag bzw. kenne ich das noch vom Mopped überwintern.
Deshalb frisches Öl. 🙂

Außerdem schreibt der TE, dass er sein Auto liebt.
Hey.... DAS ist mal ne Aussage. 😉
Deshalb wird er sein *Baby* bei einem schönen Wintertag, wo die Sonne scheint mal zu seinem Schätzchen gehen, ihn aus der Garage schieben u. ihn sich in der Sonne anschauen.
Und dabei mal alle Türen, Kofferraum, Motorhaube aufmachen u. nach dem Rechten schauen.
Besser kann man lüften nicht beschreiben.

Ich habe zumindest an so einem Tag mein Mopped mal rausgestellt u. es mir angeschaut.
Somit konnte das angesammelte Kondenswasser schön wegtrocknen.. zur Info, diese Garage war nicht so ganz trocken u. hatte schwer mit wechselnden Temperaturen zu tun.

Und zum Schluss noch ganz kurz:
Es ist nur ein Auto, so schlimm sich das auch anhört. Es wird ihm nichts passieren.
Andere stellen ihre Karre in die Garage, holen es nach dem Winter wieder raus haben nichts gemacht u. dabei ist auch alles gut.

Also... nicht zuviele Gedanken machen.😉

54 weitere Antworten
54 Antworten

@ Antikzz:
Ich wintere seit etlichen Jahren mein Hobby-Auto ein und bin in verschiedenen Punkten anderer Ansicht als die jungen Kollegen hier.
1. Da Sie Ihr Schmuckstück in einer gut belüfteten Einzelgarage überwintern lassen, stellt eine atmungsaktive Plane aus weichem Baumwollstoff oder Satin keine Gefahr für den Lack dar. Die Plane sollte selbstverständlich bei Auflegen oder Abnehmen nicht über diesen gezogen werden, sondern auf dem Auto ge- und entfaltet oder -rollt werden.
2. Den Wagen innen und außen gereinigt und trocken abstellen, den Lack wachsen oder versiegeln, die Lüftung schließen und die Fenster, wenn keine Gefahr besteht, dass Ungeziefer wie z.B. Mäuse einziehen können, einen Spalt geöffnet lassen (diese Gefahr wird durch die Plane natürlich minimiert).
3. Handbremse los, Gang rein.
4. Bei einem Kunststofftank spielt der Füllstand keine Rolle, hat das eingewinterte Auto einen Stahltank, dann volltanken bis zur Halskrause.
5. Frostschutz prüfen und ggf. auffüllen - Wischwassertank nicht vergessen! Batterie ggf. an ein Erhaltungsladegerät hängen, wenn es Strom in der Garage gibt und der Wagen zwischendurch gestartet werden soll. Wenn nicht, ausbauen und an einem nicht zu kalten Ort lagern.
6. Gummidichtungen mit einem Pflegemittel behandeln.
7. Reifen auf 3 bis 3,5 bar aufpumpen, dann sind bei den doch eher kurzen Standzeiten keine weiteren Maßnahmen wie hin und her rollen, Styroporplatten oder Reifenwiegen nötig.
8. Zur Frage, ob der Motor zwischendurch gestartet werden soll oder nicht, befragen Sie am besten Ihre Bedienungsanleitung. Bei Autos ohne Klimaanlage ist ein starten und laufenlassen nicht notwendig, u.U. sogar eher schädlich. Autos mit Klimaanlage sollten u.U. allerdings bei längeren Standzeiten durchaus mal laufen, natürlich mit eingeschalteter Klima. Da es hier unterschiedliche Empfehlungen der Fahrzeughersteller gibt, gibt es keine allgemeingültige Empfehlung.
9. Ein Ölwechsel vor dem Einwintern schadet nicht, ist aber auch nicht zwingend notwendig, schließlich wird das Auto ja nicht über Jahre eingelagert, dass die im Öl entstandenen Säuren Motorenteile angreifen.
10. Als Kür könnten Sie Korken unter die Wischerarme stellen, so dass die Wischerblätter etwas Abstand zur Scheibe haben und einen ölgetränkten Lappen in den Auspuff stecken. Letzteres sorgt dafür, dass sich kein Rost bildet und es sich auch im Auspuff keine Nagetiere gemütlich machen.

Zitat:

@Uncle__Sam schrieb am 20. November 2014 um 18:01:04 Uhr:


10. Als Kür könnten Sie Korken unter die Wischerarme stellen, so dass die Wischerblätter etwas Abstand zur Scheibe haben

Sehr gut, das habe ich in meiner Aufzählung vergessen. Ich mache das auch das restliche Jahr, da ich meine Autos eher selten bewege.

@ uncle sam
Deine "jahrelangen" Erfahrungen sind irgendwie ziemlich identisch mit Meinen oder meinst nicht?
Schöne Wiederholung, aber schadet ja nicht 😉

Aber wie du schon sagst sind es "Ansichten". Letztendlich muss jeder selber wissen wie es ihm am besten gefällt. Das wichtigste wurde genannt!

Zitat:

@trascanico schrieb am 20. November 2014 um 21:27:58 Uhr:


@ uncle sam
Deine "jahrelangen" Erfahrungen sind irgendwie ziemlich identisch mit Meinen oder meinst nicht?
Schöne Wiederholung, aber schadet ja nicht 😉

Aber wie du schon sagst sind es "Ansichten". Letztendlich muss jeder selber wissen wie es ihm am besten gefällt. Das wichtigste wurde genannt!

Unsere Empfehlungen unterscheiden sich in einigen Punkten meines Erachtens nach recht deutlich. Sie raten beispielsweise von der Verwendung einer Plane ab, ich nicht, da ich nur sehr gute Erfahrungen mit dem von mir verwendeten Auto-Pyjama gemacht habe.

Sie raten massiv vom gelegentlichen Starten des Motors ab, ich sage, der Themenstarter soll sich da besser an die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers halten, wenn er nach der Überwinterung keinen Ärger mit seiner Klimaanlage haben will, ferner gehen Sie nicht auf den Frostschutz und die Gummipflege ein, von den Korken unter der Wischern und dem Lappen im Auspuff ganz zu schweigen - so identisch sind unsere Empfehlungen also nicht und von einer Wiederholung kann demnach auch eher nicht gesprochen werden.

PS: Ich habe zum Thema Einwintern keine "jahrelangen", sondern jahrelange Erfahrungen und mein Oldtimer steht dann auch mal länger als drei oder vier Monate - die zweifelnden Anführungszeichen um das Wort jahrelang können Sie sich also getrost sparen.

Ähnliche Themen

Ja nur das nicht alles stimmen mag was du hier erzählst 😉 mir wird's schlecht wenn ich das mit dem starten des Motors höre.

Das mit der Bedienungsanleitung habe ich auch noch nie gehört 😁
Soll es da wohl einen Punkt "Einwinterung" geben, wo geschrieben ist, wie man das Auto handhabt, wenn es über den Winter steht? Sorry aber sowas habe ich ja noch nie gesehen oder gehört 🙄

Deine andere Punkte, die du sonst noch so erwähnt hast sind selbstverständlich, schließlich tut man Frostschutz und die Gummis pflegen, auch wenn das Auto im Winter gefahren wird.

Und wie gesagt, dass Auto steht ja nichtmal besonders lang. halben November, Dezember, Januar, Februar und meistens kann man im März schon wieder fahren. Ich weiß es vom Frühjahr, da bin ich schon wieder am 07.03.2014 mit meinen Sommerauto rumgedüst!

Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 09:15:48 Uhr:


Ja nur das nicht alles stimmen mag was du hier erzählst 😉 mir wird's schlecht wenn ich das mit dem starten des Motors höre.

Dann ist es ja gut, dass Sie hier die absolute Weisheit verbreiten... 😉

Vielleicht denken Sie gelegentlich einmal darüber nach, dass es auch richtige Verhaltensweisen geben könnte, die Ihnen unbekannt sind.
Eventuell legt sich Ihre Übelkeit ja wieder, wenn Sie hier -> Klick! <- den letzten Absatz unter dem Punkt "Motorraum" lesen.

Zum Abschluss und ganz am Rande: Zum ersten Mal habe ich 1985 mein damaliges Sommerauto eingewintert, weil er mir für den Winterbetrieb zu schade war. Seitdem wintere ich, mit Unterbrechungen, jedes Jahr ein Auto ein, aber selbstverständlich weiß ich im Gegensatz zu Ihnen nicht, was ich da tue... 😉

Ach bei der super tollen Seite beziehst du deine Infos 😁
Man sollte aber auch Oldtimer und Neuwagen unterscheiden! Oder legst du in deinem Wagen BJ 2014 auch noch einen öligen Lappen in den Vergaser? 😁

Vorallem steht da auch noch so Sachen wie:

Zitat:

Motor in der Winterpause nicht mal kurz laufen lassen, es sei denn, die Klimaanlage muss regelmäßig in Betrieb genommen werden

Ganz wichtig, sonst entsteht Kodenswasser! Klimaanlage verträgt es! (ACHTUNG: Wir reden hier immer noch von

Neuwägen

, bzw. jüngeren Autos und keinen Oldtimern!)

Oldtimer benötigen eine ganz andere "Pflege" als neuere Autos.

Man man man...

Genauso dieser Satz, zeigt mir doch, dass sich die Seite auf ältere Wägen bezieht:

Zitat:

Volltanken und nach der Fahrt ins Winterlager mit Kraftstoff aus dem Kanister bis an den Rand nachfüllen

Ich würde sagen wir schließen den Thread hier, bevor völlige Verwirrung entsteht!

P.S.: Ich habe nie behauptet, dass nichts von deinen ganannten Punkten stimmt 🙂

Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 10:49:53 Uhr:


Vorallem steht da auch noch so Sachen wie:

Zitat:

Motor in der Winterpause nicht mal kurz laufen lassen, es sei denn, die Klimaanlage muss regelmäßig in Betrieb genommen werden

Ja, so ist das wohl mit der selektiven Wahrnehmung.

Haben Sie diesen Teil des Satzes überlesen?

Zitat:

Motor in der Winterpause nicht mal kurz laufen lassen, es sei denn, die Klimaanlage muss regelmäßig in Betrieb genommen werden

Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 10:49:53 Uhr:


Ganz wichtig, sonst entsteht Kodenswasser! Klimaanlage verträgt es!

... mit der klitzekleinen Einschränkung, dass sich in Klimaanlagen dabei gerne Schimmel und Keime bilden, aber das macht ja nix, geht ja bloß auf die Gesundheit...

Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 10:49:53 Uhr:


Genauso dieser Satz, zeigt mir doch, dass sich die Seite auf ältere Wägen bezieht:

Zitat:

Volltanken und nach der Fahrt ins Winterlager mit Kraftstoff aus dem Kanister bis an den Rand nachfüllen

Welch Wunder! Das Oldtimer.net beschäftigt sich in der Hauptsache mit Oldtimern - wer hätte das wohl gedacht...

... übrigens: Die Pflege von Oldtimern unterscheiden sich eher marginal von der Pflege neuerer Autos. Bei neueren und neuen Autos muss sicher nicht all das gemacht werden, was bei einem Oldtimer sinnvoll ist, allerdings werden dann andere Punkte wichtig, die bei der Oldtimerpflege nicht erforderlich sind. Es verwundert ja fast schon, dass Sie sich nicht über die dort ebenfalls veröffentlichten Tipps zur Verdeckpflege lustig gemacht haben, denn schließlich geht es in diesem Thread ja um ein geschlossenes Fahrzeug und nicht um ein Cabriolet.

Natürlich kann bei einem Einspritzer kein ölgetränkten Lappen in den Vergaser gesteckt werden, dafür muss in einem Model T auch keine Klimaanlage gepflegt werden. Mit Ihrem Versuch, durch das Lächerlichmachen der Website und indem Sie die dort genannten Pflegetipps als unsinnig für den Fahrer modernerer Autos abzuqualifizieren, zeigen Sie in meinen Augen nicht unbedingt Kompetenz, denn sämtliche dort genannten Tipps lassen sich, selbstverständlich individuell an das eigene Fahrzeug angepasst, für Autos aus jedem Baujahr verwenden.

Kommen Sie doch mal von Ihrem hohen Ross der Unfehlbarkeit herunter und entdecken Sie, dass auch Sie noch etwas dazu lernen können. Glauben Sie mir ruhig, dass das den eigenen Horizont unglaublich erweitert und auch gar nicht weh tut.

Ja ist ok. Mach was du willst 😉
Wie heißt es so schön? 🙂

Der Klügere gibt nach.

Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 15:09:19 Uhr:


Der Klügere gibt nach.

... wenn Du meinst... 😕

Das ganze Hick-Hack wäre nicht nötig gewesen.

Zitat:

@paul_tracy schrieb am 21. November 2014 um 15:30:23 Uhr:



Zitat:

@trascanico schrieb am 21. November 2014 um 15:09:19 Uhr:


Der Klügere gibt nach.
... wenn Du meinst... 😕

Das ganze Hick-Hack wäre nicht nötig gewesen.

Du bist jetzt nicht besser wenn du auch noch Salz in die Wunde streust.

Also was soll jetzt diese Aufstichelei?

Sorry aber ich muss trascanico zustimmen! Er hat einfach nur irgendeinen Irrglauben in Frage gestellt, ist das etwa verboten?

Man startet nicht einfach mal kurz den Motor im Winter das ist absoluter Irrsinn. Da macht man sich die ganze Arbeit wieder zunichte! Oder sollte man nicht den Wagen, bevor man ihn abstellt nochmal schön warm fahren? Und wozu das? Genau, damit jegleiches Kondenswasser und Feuchtigkeit vertrieben wird.
Das kurze Starten fördert das Ganze wieder - na dann herzlichen Glückwunsch!

Vllt. sollte wirklich ein Mod hier mal schließen!

Irrglaube ist klar - interessant, wie viele Leute hier meinen, die Weisheit für sich gepachtet zu haben.
Aber okay, lassen Sie den Motor während der Standzeit bloß nicht laufen, auch wenn der Hersteller etwas anderes empfiehlt, denn die haben natürlich genauso wenig Ahnung wie ich, der lediglich darauf hinweist, diesbezüglich mal in die Bedienungsanleitung zu schauen.
... und wenn die Klima nach der Überwinterung dann doch stinkt: Desinfektionsmittel gibt es u.a. bei ATU...

Zitat:

@paul_tracy schrieb am 20. November 2014 um 18:47:51 Uhr:


Sehr gut, das habe ich in meiner Aufzählung vergessen. Ich mache das auch das restliche Jahr, da ich meine Autos eher selten bewege.

Sorry, hatte ich in dem Trubel übersehen.

Gelegentlich wird ja auch empfohlen, die Wischer komplett aufzustellen, ich halte das für kontraproduktiv, da hier die Feder des Wischerarmes während der Standzeit ständig voll gespannt ist und ausleiern kann.

Manchmal finden sich auch Empfehlungen, in denen geraten wird, das Auto aufzubocken um die Reifen zu schonen. Wenn man das macht, dann nur unter den Radaufhängungen und nicht am Rahmen oder den üblichen Heberaufnahmepunkten, sonst entsteht eine Zugbelastung an Punkten, die für eine Druckbelastung ausgelegt sind - auch nicht gut... 😉

Die Weisheit gepachtet? Du bist hier der Einzige der "empfiehlt" den Motor laufen zu lassen und bestehst auch noch darauf. Also wer denkt, dass jemand die Weisheit "gepachtet" hat? Du oder wir?

Bevor du dir Sorgen um die Klima machst, frag doch mal jemanden der sich bisschen mit Fahrzeugtechnik auskennt. Hier geht es nicht nur um Kondenswasser, sondern auch um die Schmierung, die nur bei rollenden Fahrzeug 100% ist...

Und bitte... welcher Hersteller sagt denn sowas? Und vor allem wo soll man denn da nachfragen? Im Autohaus? Vllt. noch einen Verkäufer, der keine Ahnung von Technik hat? Der gibt nur das weiter, was er mal gehört hat...

Hier ein kleines Zitat von einem Autohaus:

Zitat:

Ein Mythos ist es hingegen, dass der Motor während der Winterpause ab und zu angeworfen werden muss. Das ist absolut unnötig und kann der Fahrzeugtechnik sogar schaden.

Mythos

🙄

Quelle: Autohaus Weigl (bei google gefunden)

Oh und hier nochmal von ADAC:

Zitat:

Nicht gut ist es (für die Schmierung zwischen Kolben und Zylinderwand), den Motor ab und zu kurz laufen zu lassen.

Den Thread könnte man jetzt noch mit mehr Zitaten und Links schmücken...

Ich kenne das auch nur so,habe auch schon einige Autos eingewintert,aber den Motor während der Überwinterung kurz zu starten ist vollkommener Quatsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen