Einwintern - Ford Focus ST MK3 (Neuwagen)
Hallo Freunde der Autowelt!
Weil es die Temperaturen nicht mehr zulassen muss ich mein Fahrzeug leider abmelden, weil ich ihm das ganze Salz, den Dreck und die Feuchtigkeit des Winters ersparen möchte. (Ja ein Auto kann auch im Winter fahren sonst wärs kein Auto geworden! Jedoch ist das keine Sache der Vernunft sondern eine des Herzens: Ich liebe mein Auto, es ist für mich kein Gebrauchsgegenstand)
Nun wende ich mich an euch, um mein Fahrzeug optimal auf die ca. 4-5 monatige Standzeit vorbereiten.
Meine derzeitige Situation:
Fahrzeug: Ford Focus ST MK3 (5200km, 2,0l Turbo, Sunset-Yello 3-Schichtlack - falls diese Daten wichtig sein sollten)
Überwinterungsort: Einzellgarage, trocken nicht beheizt
Dauer der Einwinterung: 4-5 Monate (bis April, falls es die Temperaturen zulassen auch früher)
Sonstiges: Fahrzeug hat noch nie eine Waschanlage gesehen, Wäsche immer per Hand mit folgenden Produkten (Chemical Guys Mr. Pink, Chemical Guys Wash and Gloss Citrus, Chemical Guys Blitz)
Meine Fragen an euch:
1. Sollte ich den Lack vor dem Einwintern einwachsen oder mit speziellen Mitteln behandeln (Reicht Chemical Guys Blitz)
2. Was mache ich mit der Batterie?
3. Was mache ich mit den Bremsen (Angst vor Rost)?
4. Sollte ich zusätzlich eine Autoplane kaufen oder fördert diese die Feuchtigkeitsbildung?
5. Sollte ein Ölwechsel vor der Einwinterung stattfinden? (1. Service bei 15000km)
6. Macht es Sinn das Auto beispielsweise einmal pro Woche zu starten und laufen zu lassen?
7. Wie hoch sollte der Reifendruck sein und soll man das Fahrzeug vor und zurück Rollen?
8. Tank voll oder leer?
9. Handbremse wahrscheinlich raus, Gang rein oder raus?
10. Was macht man im Innenraum? (Lüftung auf- oder zudrehen? Fenster auf oder zu?)
Das sind die Fragen die MIR eingefallen sind, jedoch gibt es mit Sicherheit noch viele weitere Dinge die man bei der Einwinterung beachten sollte!!!
Gerne könnt ihr mir auch einen Link zu einem passenden Thread posten!
Ich danke euch vielmals für Eure Beiträge und eure Hilfe!
Antikzz
Beste Antwort im Thema
Bei dem ganzen Aufwand ist vermutl. vergessen worden, dass der TE seinen Wagen nicht für ein paar Jahre stilllegt, sondern ihn nur über den Winter bekommen möchte.
. Ölwechsel
Ich bin offensichtlich noch vom alten Schlag bzw. kenne ich das noch vom Mopped überwintern.
Deshalb frisches Öl. 🙂
Außerdem schreibt der TE, dass er sein Auto liebt.
Hey.... DAS ist mal ne Aussage. 😉
Deshalb wird er sein *Baby* bei einem schönen Wintertag, wo die Sonne scheint mal zu seinem Schätzchen gehen, ihn aus der Garage schieben u. ihn sich in der Sonne anschauen.
Und dabei mal alle Türen, Kofferraum, Motorhaube aufmachen u. nach dem Rechten schauen.
Besser kann man lüften nicht beschreiben.
Ich habe zumindest an so einem Tag mein Mopped mal rausgestellt u. es mir angeschaut.
Somit konnte das angesammelte Kondenswasser schön wegtrocknen.. zur Info, diese Garage war nicht so ganz trocken u. hatte schwer mit wechselnden Temperaturen zu tun.
Und zum Schluss noch ganz kurz:
Es ist nur ein Auto, so schlimm sich das auch anhört. Es wird ihm nichts passieren.
Andere stellen ihre Karre in die Garage, holen es nach dem Winter wieder raus haben nichts gemacht u. dabei ist auch alles gut.
Also... nicht zuviele Gedanken machen.😉
54 Antworten
Holy, ich hätte es nicht besser schreiben können!
Hier noch ein interesanter Bericht ganz unten ist interesant hier wird dringend abgeraten einen Motor während der Überwinterung zu starten auch Oldtimer Top of page
GWD
GWD
Über uns
GWD-Infocenter
GWD-Tipps
Klassik Tipp 1: Überwintern von Old- und Youngtimern
Klassik-Tipp 2: Start in die Saison
Klassik-Tipp 3: Kraftstoffprobleme
Angebote
Kontakt / Impressum
Projekte Klassiker
Galerie Klassiker
Gästebuch
zur Luftgekühlten Seite
Klassik Tipp 1: Überwintern von Old- und Youngtimern
Reinigung
Das fachgerechte Einwintern beginnt mit einer gründlichen Wagenwäsche: Karosserie, Motor und Fahrwerk inklusive Unterboden sind vom Schmutz zu befreien. Das geht immer noch am einfachsten mit warmem Wasser und milder Seife. Danach sollte man das Auto gut trocknen lassen und dann ausgiebig warm fahren. Bei dieser Gelegenheit bitte noch mal den Tank komplett füllen, damit er nicht von innen rosten kann.
Als sinnvolle Ergänzung bietet sich die Beimischung eines Korrosionsschutzmittels an, das unter anderem die Aufnahme von Kondenswasser im Tank und den Vergasern bzw. dem Einspritzsystem verhindert. Auf dem Weg zur Garage verteilt es sich im gesamten Kraftstoffsystem und kann seine Wirkung entfalten.
Ölwechsel
Aus dem noch warmen Motor und ggfs. Getriebe wird das alte Öl abgelassen und durch neues ersetzt. Im alten Öl sind Säuren und Kondenswasser enthalten, die Standschäden verursachen würden. Die Reinigung des Ölsiebes nicht vergessen!
Jetzt ist das Fahrwerk dran: Sämtliche Schmierpunkte wie z. B. Vorderachse, Traggelenke, Lenkhebel, Bremsgestänge, Tür- und Haubenscharniere müssen noch einmal gründlich gefettet bzw. geölt werden. Bei der Begutachtung des Fahrwerkes ist besonders auf den Zustand der Reifen zu achten. Auch ein Blick auf das Herstellungsdatum ist wichtig. Reifen, die älter als sechs bis zehn Jahre sind, müssen ausgetauscht werden.
Den Reifenluftdruck sollte man über den Winter um etwa 0,5 – 1,0 bar erhöhen, oder besser noch, man bockt das Fahrzeug komplett auf. Abschließend steht noch die Begutachtung der unteren Karosseriepartien und des Unterbodens an. Kleine Roststellen, Steinschlagschäden im Lack oder beschädigter Unterbodenschutz sollten umgehend behandelt werden.
Als nächstes wird der Motor winterfest gemacht: Die alten Zündkerzen werden durch neue ersetzt, sie erleichtern im Frühjahr den Motorstart, schonen Anlasser und Batterie. Bei dieser Gelegenheit geben Sie ein paar Spritzer frisches Motoröl in die offenen Kerzengewinde: es sichert beim ersten Start im Frühjahr die Schmierung des Motors. Evtl. können Sie auch das Vergasergestänge schmieren und den Luftfilter reinigen oder ersetzen. Bei längeren Standzeiten lassen Sie das Benzin aus dem Vergaser, damit Schwimmerkammer und Vergaserdüsen nicht verharzen.
Bei wassergekühlten Motoren Frostschutz prüfen und ggfs. erneuern. Bei Fahrzeugen, die in einer frostgefährdeten Garage überwintern, sollte das Wasser aus der Scheibenwaschanlage abgelassen oder mit Frostschutzmittel ergänzt werden.
Abschließend dreht man den Motor bei stillgelegter Zündung (Masse oder Pluskabel abklemmen) kurz mit dem Anlasser durch, damit sich dass neue Öl gleichmäßig verteilen kann. Damit keine Feuchtigkeit in den Motor dringt, können Auspuffendrohr und Luftfiltereinlass dicht verschlossen werden. Als einfaches Mittel haben sich mit Klebeband befestigte Gefrierbeutel oder ölgetränkte Putzlappen bewährt.
Elektrik
Bauen Sie die Batterie aus und prüfen Sie Kapazität sowie Säurestand. Gute Batterien lagert man an einem trockenen, kühlen und gut belüfteten Ort. Alle zwei bis drei Monate muss sie ent- und wieder geladen werden. Ein Erhaltungsladegerät erspart diesen Aufwand. Besonderes Augenmerk gilt den Kontaktstellen und Steckern des Kabelbaumes: ausreichend Kontaktspray vermeidet Oxidation.
Fahrzeug konservieren
Ein Konservierungswachs auf Karosserielack und Chromoberflächen verhindert die Rostbildung und weist das Kondenswasser zuverlässig ab. Sämtliche Gummidichtungen und Gummiteile schützt man mit Pflegemitteln wie Hirschtalgfett, silikonhaltigen Sprays oder Glycerin. Mit dem Abschmieren sämtlicher Türscharniere, Schlösser und der Scheibenwischerachsen ist die Wintervorbereitung der Karosserie abgeschlossen.
Bei einem Cabrio muss auch das Verdeck für den Winterschlaf vorbereitet werden. Bei der gründlichen Handreinigung spült man mit klarem lauwarmem Wasser vor und reinigt mit echter Kernseife oder einer Mischung von ein bis zwei Teelöffeln mildem Geschirrspülmittel auf 10 Liter Wasser. Anschließend muss das Verdeck gründlich nachgespült werden. Zum Trocknen stellt man das Cabrio mit geschlossenem Dach in den Schatten, das verhindert hässliche Wasserflecken auf dem Verdeck.
Denken Sie auch an die Verdeckscharniere. Sie sollten gerade bei längeren Standzeiten vorsichtig mit Fett, Teflonspray oder Sprühöl behandelt werden. Achten Sie darauf, keine Innenraumteile oder gar den Verdeck- bzw. Himmelstoff zu verunreinigen. Ein Stück Karton hinter dem Gelenk verhindert hässliche Schmierstoffflecken. Übrigens, ein Cabrio überwintert immer mit geschlossenem Verdeck, ansonsten bilden sich Schimmel oder Falten.
Der Innenraum wird zunächst mit einem Staubsauger vom groben Schmutz befreit. Anschließend werden Leder- oder Stoffausstattung gründlich mit geeigneten Pflegemitteln gereinigt. Vor allem Ledersitze sollten jetzt gründlich eingefettet werden. Das Fett muss gut einziehen, bevor Sie die Sitze mit einem weichen Tuch abwischen. Das Fahrzeugfenster bleibt über den Winter einen Spalt offen, damit Luft zirkulieren kann. Lose Bodenbeläge (Fußmatten, Gummimatten) aus Fuß- oder Kofferraum herausnehmen, damit auch hier die Feuchtigkeit herauszieht.
Wer seinen Wagen über den Winter nicht aufbockt, sollte allerdings keinesfalls die Handbremse anziehen. Die Beläge könnten verkleben. Legen Sie Keile vor die Reifen, kontrollieren Sie jeden Monat den Luftdruck und bewegen Sie das Auto ein Stück – das vermeidet Standplatten. Starten Sie hierzu jedoch auf keinen Fall den Motor. Er wird nicht richtig warm, wird nur unzureichend geschmiert und das entstehende Kondenswasser sorgt für Rost in Triebwerk und Auspuff. Es ist übrigens ein Irrglaube, man könne sich die Konservierung des Motors sparen, wenn man ihn im Winter ab und zu laufen lässt. Vor allem die Zylinderlaufbahn und die Schmierung des Ventiltriebes leiden dadurch sehr.
Unterbringung
Natürlich steht das Fahrzeug über den Winter am liebsten in einer gleich bleibend ca. 15°C kühlen Umgebung bei etwa 40 – 50 % Luftfeuchtigkeit. In den wenigsten Fällen ist dies möglich. Entfeuchtungs-Pads für den Innenraum können helfen. Auf jeden Fall aber auf eine atmungsaktive Staubhülle achten.
© 2014 Weiser Fahrzeugtechnik GmbH · Impressum
Der Irrglaube, man müsse den Motor starten um Dichtungen der Klima zu "schmieren" (damit diese nicht austrocknen) ist entstanden, weil in div. BDAs steht, man sollte die Klima regelmäßig mal einschalten. Dies betrifft allerdings nur Fahrzeuge, die regelmäßig gefahren werden. Hier, sind die Klima-Leitungen thermischen Belastungen ausgesetzt und die Dichtungen werden mit der Motorhitze belastet. Wird der Wagen eingemottet, ist dies nicht mehr nötig. Die Dichtungen halten dies durchaus den Winter über aus.
Das Starten des Motors ist damit unnötig und zudem komplett kontraproduktiv!
MfG
Zitat:
@HolyMoly. schrieb am 21. November 2014 um 17:29:40 Uhr:
Du bist hier der Einzige der "empfiehlt" den Motor laufen zu lassen und bestehst auch noch darauf.
Extra für Sie dann noch einmal:
Ich habe empfohlen, zum Thema laufenlassen des Motors
die Bedienungsanleitung des Autos zu Rate zu ziehen- und nichts anderes.
Siehe hier:
Zitat:
8. Zur Frage, ob der Motor zwischendurch gestartet werden soll oder nicht, befragen Sie am besten Ihre Bedienungsanleitung. Bei Autos ohne Klimaanlage ist ein starten und laufenlassen nicht notwendig, u.U. sogar eher schädlich. Autos mit Klimaanlage sollten u.U. allerdings bei längeren Standzeiten durchaus mal laufen, natürlich mit eingeschalteter Klima. Da es hier unterschiedliche Empfehlungen der Fahrzeughersteller gibt, gibt es keine allgemeingültige Empfehlung.
Sie und der User trascanico stellen es jetzt so dar, als hätte ich grundsätzlich empfohlen, den Motor gelegentlich laufen zu lassen, was aber definitiv nicht der Fall ist, wie man oben eindeutig nachlesen kann.
Vielleicht arbeiten Sie noch ein wenig daran, gelesenes auch zu verstehen.
Ähnliche Themen
Vielleicht arbeiten andere daran, sich selber etwas zurück zu nehmen.
MfG
Johnes
MT-Moderation
Zitat:
@Johnes schrieb am 21. November 2014 um 21:51:51 Uhr:
Vielleicht arbeiten andere daran, sich selber etwas zurück zu nehmen.MfG
Johnes
MT-Moderation
Ist angekommen.
Die PN an Sie auch?
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 21. November 2014 um 19:28:03 Uhr:
Sie und der User trascanico stellen es jetzt so dar, als hätte ich grundsätzlich empfohlen, den Motor gelegentlich laufen zu lassen, was aber definitiv nicht der Fall ist, wie man oben eindeutig nachlesen kann.
Vielleicht arbeiten Sie noch ein wenig daran, gelesenes auch zu verstehen.
Erkläre doch mal wo der Unterschied in Bezug auf Motor und Abgasanlage ist zwischen einem Auto mit und ohne Klima. Wenn das Auto ne Klima hat, entsteht trotzdem Kondenswasser im Motor und Abgasstrang.
Und ich würde gern mal ein Handbuch sehen, in dem was zu Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten steht.
Ne Klima kann man disinfizieren, Korrosion ist dagegen irreversibel. Ich wüsste wofür ich mich entscheide.🙄
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 12:50:46 Uhr:
Erkläre doch mal wo der Unterschied in Bezug auf Motor und Abgasanlage ist zwischen einem Auto mit und ohne Klima. Wenn das Auto ne Klima hat, entsteht trotzdem Kondenswasser im Motor und Abgasstrang.
Wie soll ich Ihnen einen Unterschied erklären, den es nicht gibt? Trotzdem auch für Sie noch einmal: Ich habe
NICHT
empfohlen, den Motor laufen zu lassen, sondern darauf hingewiesen, dass es
MÖGLICH
sein kann, dass der Hersteller die Empfehlung gibt, den Motor gelegentlich zu starten und deshalb
AM BESTEN EIN BLICK IN DIE BEDIENUNGSANLEITUNG GEWORFEN WERDEN SOLLTE
. Wann wird das endlich mal kapiert?!
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 12:50:46 Uhr:
Und ich würde gern mal ein Handbuch sehen, in dem was zu Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten steht.
Besorgen Sie sich die Bedienungsanleitung der BMW 5er Reihe, im Kapitel "Pflege und Wartung" unter dem Punkt "Fahrzeug-Stilllegung" auf Seite 162 steht etwas dazu. In den Bedienungsanleitungen anderer BMW Baureihen soll es meinen Informationen nach ebenfalls diesen Punkt geben, bei Porsche übrigens auch, wie es bei Mazda aussieht, weiß ich nicht, aber warum schauen Sie da nicht selbst einmal nach, ein Blick ins Inhalts- oder Stichwortverzeichnis dürfte Ihnen Klarheit bringen.
Edit:
BMW empfiehlt übrigens in der Bedienungsanleitung im Kapitel "Pflege und Wartung" unter dem Punkt "Fahrzeug-Stilllegung" der Baureihe E30 (Ich weiß! KEIN aktuelles Auto und deshalb vollkommen uninteressant 🙄) bei Standzeiten über drei Monaten, die Batterie auszubauen, aber alle vier Wochen am Auto anzuschließen, damit die Erhaltungsladung für die Steuergeräte nachgeladen werden kann. Das glaubt hier natürlich auch keiner, und ich bin der Idiot, der hier vollkommenen Unsinn verbreitet, weil ein Blick in die Bedienungsanleitung natürlich ein ganz schlechter Rat ist, wenn die heilige Unfehlbarkeit dieses Forums Ihre Weisheit schon zum Besten gegeben hat...
Danke an alle für Tips; vor allem mit den Steuergeräten.
Ein bisschen weniger Stress empfehle ich.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 14:10:20 Uhr:
Wie soll ich Ihnen einen Unterschied erklären, den es nicht gibt?
Exakt das scheinst du nicht verstehen zu wollen. Beim kurzen anwerfen entsteht Kondenswasser, egal ob das Auto 3 oder 30 Jahre alt ist und unanhängig der Ausstattung.
Das ist bei jedem Auto schädlich, darum gibts es auch keine Ausnahmen und ein Blick in die Bedienungsanleitung ist völlig unnötig.
Und darum ist dein Tipp von Seite 2
Zitat:
Bei Autos ohne Klimaanlage ist ein starten und laufenlassen nicht notwendig, u.U. sogar eher schädlich. Autos mit Klimaanlage sollten u.U. allerdings bei längeren Standzeiten durchaus mal laufen, natürlich mit eingeschalteter Klima. Da es hier unterschiedliche Empfehlungen der Fahrzeughersteller gibt, gibt es keine allgemeingültige Empfehlung.
Mumpitz.
Und was steht nun auf Seite 162 der 5er Bedienungsanleitung? Den Nachweis der unterschiedlichen Empfehlung (Richtung kurz anmachen) der Fahrzeughersteller bist du bisher schuldig geblieben.
In meiner steht, man soll etwa einmal im Monat mit eingeschalteter Klimaanlage fahren. Zu längeren Standzeiten gibt es keinen Eintrag.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 17:35:28 Uhr:
Exakt das scheinst du nicht verstehen zu wollen. Beim kurzen anwerfen entsteht Kondenswasser, egal ob das Auto 3 oder 30 Jahre alt ist und unanhängig der Ausstattung.
Das ist bei jedem Auto schädlich, darum gibts es auch keine Ausnahmen und ein Blick in die Bedienungsanleitung ist völlig unnötig.
Au Mann! 🙄
Ja, verdammt, mir ist klar, dass beim kurzen Anlassen des Autos Kondenswasser im Motor und im Auspuff entsteht und dass dieses Wasser nicht unbedingt eine Wohltat für beide Baugruppen ist. (Nebenbei: An welcher Stelle schrieb ich eigentlich, dass der Motor nur KURZ laufen gelassen werden soll, und nicht bis er z.B. Betriebstemperatur erreicht hat, bzw. bis der Ventilator anspringt? Ach nee, Sie INTERPRETIEREN in meinen Ratschlag, die Bedienungsanleitung zu konsultieren hinein, dass ich empfehle, den Motor nur kurz laufen zu lassen, weil es Ihnen so besser ins Konzept passt...)
Unabhängig davon mag es aber möglich sein, und hier beziehe ich mich auf die zuerst von mir zitierte Website, dass es Hersteller gibt, die andere Empfehlungen aussprechen. Dass Sie das kategorisch ausschließen, mag damit zusammenhängen, dass SIE, im Gegensatz zu mir, offenbar alle existierenden Bedienungsanleitungen bereits gelesen haben - dann allerdings verwundert es, dass Sie hier öffentlich abgestritten haben, dass sich darin auch Anleitungen zur Stilllegung der Fahrzeuge finden - im Handbuch des Opel Vectra C übrigens auf Seite 277.
Damit für @Antikzz aus diesem inzwischen zu einer Hetzkampagne gewordenen Thread aber noch eine sinnvolle Information herausspringt:
Ich hatte etwas Zeit und habe bei Ford Europe das Handbuch für den Ford Focus heruntergeladen. Darin finden aber sich keine Empfehlungen zur vorübergehenden Fahrzeug-Stilllegung, das sollte also bedeuten, dass Sie außer den bereits aufgezählten Tipps nichts besonderes, auch im Bezug auf die Klimaanlage, beachten müssen.
Denken Sie aber bitte daran, dass Sie Ihren Wagen nach der Standzeit wieder "auswintern" müssen, hierzu wird üblicherweise empfohlen, den Öldruck des Motors erst einmal ohne den Wagen zu starten aufzubauen, dazu sollten gemäß mehrerer Quellen im Internet die Zündkerzen herausgeschraubt werden und der Motor dann mittels Anlasser (und nachdem die Batterie, sofern sie abgeklemmt war, wieder angeschlossen wurde [Pluspol zuerst!]) ein paarmal durchgedreht werden. Danach die Zündkerzen wieder einschrauben und den Wagen normal starten. Bevor Sie losfahren sollte der Wagen im Stand wenige Minuten, der ADAC empfiehlt etwa fünf, laufen. Korrigieren Sie dann umgehend den Reifendruck an der nächstgelegenen Tankstelle, sofern das in Ihrer Garage nicht möglich ist. Fahren Sie den Wagen behutsam warm, bevor sie ihn fordern (letzteres gilt aber grundsätzlich).
Abschließender Hinweis: Die Tipps zur Wiederinbetriebnahme stammen NICHT von mir, auch wenn ich sie plus der einen oder anderen individuellen, an mein Fahrzeug angepassten Ergänzung so auch bei der Wiederinbetriebnahme meines Autos anwende.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 19:14:35 Uhr:
(Nebenbei: An welcher Stelle schrieb ich eigentlich, dass der Motor nur KURZ laufen gelassen werden soll, und nicht bis er z.B. Betriebstemperatur erreicht hat, bzw. bis der Ventilator anspringt? Ach nee, Sie INTERPRETIEREN in meinen Ratschlag, die Bedienungsanleitung zu konsultieren hinein, dass ich empfehle, den Motor nur kurz laufen zu lassen, weil es Ihnen so besser ins Konzept passt...)
Das ist zwar etwas besser, aber immernoch schlecht. Da der Motor im Stand keine Last hat dauert es sehr, sehr lange bis er warm wird. Der Motor läut dann sehr lange im kalten Zustand, was einen höheren Verschleiß mit sich bringt. Das auch wieder einer dieser Tipps, die man nicht unkommentiert stehen lassen kann.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 19:14:35 Uhr:
Unabhängig davon mag es aber möglich sein, und hier beziehe ich mich auf die zuerst von mir zitierte Website, dass es Hersteller gibt, die andere Empfehlungen aussprechen.
Aha, du gibst also nur den Inhalt der Website wieder und stellst es unreflektiert als Fakt hin.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 19:14:35 Uhr:
Dass Sie das kategorisch ausschließen, mag damit zusammenhängen, dass SIE, im Gegensatz zu mir, offenbar alle existierenden Bedienungsanleitungen bereits gelesen haben - dann allerdings verwundert es, dass Sie hier öffentlich abgestritten haben, dass sich darin auch Anleitungen zur Stilllegung der Fahrzeuge finden - im Handbuch des Opel Vectra C übrigens auf Seite 277.
Die Stelle zeig mir mal. Ich habe dich aufgefordert mir solche Bedienungsanleitungen zu zeigen, da du damit argumentiert hast, dass es Fahrzeughersteller gibts, die es dort reinschreiben. Übrigens, was steht denn auf Seite 277 im Vectra Handbuch? Das man den Motor während der Stilllegung ab und zu starten soll? Ich bezweifel weiterhin, dass es einen Hersteller gibt, der das empfiehlt.
Übrigens: In Newsgroups duzt man sich und GROßSCHREIBUNG gilt als schreien. Schraub mal wieder deinen Puls runter, ist besser für die Gesundheit...
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 19:44:12 Uhr:
Das ist zwar etwas besser, aber immernoch schlecht. Da der Motor im Stand keine Last hat dauert es sehr, sehr lange bis er warm wird. Der Motor läut dann sehr lange im kalten Zustand, was einen höheren Verschleiß mit sich bringt. Das auch wieder einer dieser Tipps, die man nicht unkommentiert stehen lassen kann.
... und weiter geht's! 🙄
Am welcher Stelle empfehle ich, das so zu machen? Drücke ich mich tatsächlich so unglücklich aus oder können oder wollen Sie mich nicht verstehen? Das war kein Tipp von mir, ebenso wenig wie ich empfohlen habe, den Motor
kurzlaufen zu lassen. Ich gewinne langsam den Eindruck, Sie wollen mich mit Gewalt durch bewusste Fehlinterpretationen eines jeden von mir geschriebenen Satzes diskreditieren.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 19:44:12 Uhr:
Aha, du gibst also nur den Inhalt der Website wieder und stellst es unreflektiert als Fakt hin.
Ich stelle hier gar nichts als Fakt dar, sondern weise auf die Möglichkeit hin, dass es auch andere Empfehlungen geben könnte - Erkennen Sie den Unterschied?
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 19:44:12 Uhr:
Die Stelle zeig mir mal. Ich habe dich aufgefordert mir solche Bedienungsanleitungen zu zeigen, da du damit argumentiert hast, dass es Fahrzeughersteller gibts, die es dort reinschreiben.
Nein, haben Sie nicht. Sie schrieben wörtlich:
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 12:50:46 Uhr:
Und ich würde gern mal ein Handbuch sehen, in dem was zu Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten steht.
Ein paar Handbücher, in denen
was zur Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten stehthabe ich Ihnen genannt.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 19:44:12 Uhr:
Übrigens: In Newsgroups duzt man sich und GROßSCHREIBUNG gilt als schreien. Schraub mal wieder deinen Puls runter, ist besser für die Gesundheit...
Warum ich hier beim siezen bleibe, habe ich an anderer Stelle bereits mehrfach erklärt, eine Wiederholung erscheint mir daher unnötig. Dass eine Großschreibung in Newsgroups als schreien gilt, ist mir bekannt, trifft in dem Beitrag, auf den Sie anspielen, aber nicht zu, sondern wurde hier als optische Verstärkung genutzt, weil in normaler Schriftgrösse der Inhalt meiner Aussage ja mehrfach nicht zur Kenntnis genommen wurde.
Mein Puls bewegt sich trotz der Hetzkampagne, die hier aktuell gegen mich im Gange ist, im vollkommen normalen Bereich, aber trotzdem: Danke für Ihre Fürsorge, es ist aber nicht nötig, dass Sie hier Besorgnis heucheln.
Edit:
Was ist für Sie eigentlich so unglaublich schlimm an meinem Hinweis darauf, zur Einwinterung einmal die Bedienungsanleitung des eigenen Fahrzeugs zu Rate zu ziehen, dass Sie wegen eines kleinen Teilsatzes in meinem ersten Beitrag in diesem Thread eine regelrechte Treibjagd auf mich eröffnen? Fühlen Sie und Ihre Kollegen sich in Ihrem Revier derart bedroht, dass sofort zugebissen werden muss, wenn sich ein Neuer zeigt, der nicht mit dem von Ihnen vorgegebenen Strom schwimmt? Man gewinnt, nein, ich gewinne hier immer mehr den Eindruck, dass dieses Forum von einer Handvoll Leuten dominiert wird, die hier den "Leader of the pack" geben und vor denen alle anderen zu kuschen haben.
Witzig, nein, eigentlich eher traurig für die Gemeinschaft ist es, dass Sie nicht die geringste Ahnung haben, ob und wie sehr wertvoll und hilfreich gerade der User für das Forum und vielleicht auch für Sie persönlich sein könnte, den Sie gerade mit aller Macht von hier vergraulen - ich werde in diesem Zusammenhang sicher nicht der erste und garantiert nicht der letzte sein.
Nehmen Sie das doch bitte einfach mal als Denkanstoß, darüber zu reflektieren, wie Sie mit neuen Usern umgehen.
Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 19:44:12 Uhr:
Übrigens: In Newsgroups duzt man sich und GROßSCHREIBUNG gilt als schreien. Schraub mal wieder deinen Puls runter, ist besser für die Gesundheit...
Moe, du müsstest diesen User eigentlich schon gut genug kennen, um zu wissen, dass er das nur tut, um quer zu schießen 🙄 Also nicht drauf eingehen und die Diskussion übergehen 🙂
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 20:24:34 Uhr:
Am welcher Stelle empfehle ich, das so zu machen? Drücke ich mich tatsächlich so unglücklich aus oder können oder wollen Sie mich nicht verstehen? Das war kein Tipp von mir, ebenso wenig wie ich empfohlen habe, den Motor kurz laufen zu lassen. Ich gewinne langsam den Eindruck, Sie wollen mich mit Gewalt durch bewusste Fehlinterpretationen eines jeden von mir geschriebenen Satzes diskreditieren.
Nochmal: Auf Seite 2, Punkt 8. Also wenn nicht kurz laufen lassen und auch nicht lang, wirds langsam schwierig.
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 20:24:34 Uhr:
Ein paar Handbücher, in denen was zur Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten steht habe ich Ihnen genannt.Zitat:
@Mr. Moe schrieb am 22. November 2014 um 12:50:46 Uhr:
Und ich würde gern mal ein Handbuch sehen, in dem was zu Überwinterung, Stilllegung oder langen Standzeiten steht.
Und auf diese ernst gemeinte Frage habe ich jetzt eine Antwort, immerhin. Und empfielt eines dieser Handbücher den Motor ab und zu zu starten?
Zitat:
@Uncle__Sam schrieb am 22. November 2014 um 20:24:34 Uhr:
Was ist für Sie eigentlich so unglaublich schlimm an meinem Hinweis darauf, zur Einwinterung einmal die Bedienungsanleitung des eigenen Fahrzeugs zu Rate zu ziehen, dass Sie wegen eines kleinen Teilsatzes in meinem ersten Beitrag in diesem Thread eine regelrechte Treibjagd auf mich eröffnen?
Daran wäre nichts schlimm gewesen. Nur der Hinweis, den Motor bei Autos mit Klimaanlage ab und zu zu starten, wenn es in der Bedienungsanleitung steht, ist Mumpitz. Du hättest auch schreiben können "Nach dem Einwintern zum Auftauen ein Lagerfeuer unterm Motorblock machen" aber nur wenn es in der Bedienungsanleitung steht."
Aber keine Sorge, nachdem für alle klar sein sollte, dass man den Motor nicht zwischendurch startet egal ob kurz, lang oder irgendwie anders, lasse ich den Thread ruhen und setze dich auf die Liste der geschützten Arten. Nicht das nochmal eine "Treibjagd" ausbricht🙄