Eintragung Typ 3 Bremssätteln

VW Käfer Ovali

Hallo,
hier nun die Anschlussfrage zu meinem anderem Thema mit Typ3 Bremssätteln. Hatte ursprünglich vor die Bremssättel nicht eintragen zu lassen. Der Umbau wird folgendermaßen ausschauen vorne wie bereits gesagt Bremssättel D=42mm, hinten D=19mm. Gibt es hierfür im Netz Unterlagen die einen TÜV Prüfer glücklich machen und weitere Eintragungen, bezüglich Leistungsteigerung, arg vereinfachen würden.
Ich habe einen Brief von einem 1302 der eine Eintragung Typ3 Bremssättel hat, dies habe ich bereits vorsichtig beim Prüfer angesprochen. Kommentar so war das früher möglich heute nicht mehr bin dann auch nicht näher drauf eingegangen möchte ihn mir nicht vergraulen den er War sonst sehr zugänglich und nett. Nun was sagen die Fachleute? Danke im Voraus.
Frank

22 Antworten

Man du machst es aber auch alles kompliziert.
Du hat einen 02 mit Scheibenbremsen vorne und hinten 40 mm Bremsbacken.

Also bau die 19mm RBZ hinten ein,verpass ihm vorne die Zangen mit 42mm.Nimm den Kaufbeleg der Teile mit zum Tüv und lass es abnehmen bei einem Prüfer der sich etwas auskennt.
Such dir nen steinalten kurz vor der Rente ,die kennen da noch was von.
Oder fahr nach Hagen,da sind auch Fachleute beim Tüv beschäftigt.Denen reicht ev sogar deine Kaufquittung und ein Blick unter das Auto das da neue Teile verbaut sind.Da brauchst du KEINE Unterlagen denn die haben alles.

Vari-Mann

Aufpassen,
ich habe mir damals auch die 19er RBZ für hinten besorgt, ohne dass ich die Bremstrommlen runter hatte.
Als ich die 19er dann einbauen wollte, hab ich festgestellt, dass da schon noch größere drin sind.
Also hab ich's gelassen, wie es war. Bisher war und ist das gut so.

Aber Lady Tiffany ist ja schon in der ersten Lebensphase Rennen gerannt.Ich denke das beim 02 Serie auch die 17,45 hinten sind.

Vari

Hallo,
grundsätzlich bin ich der Meinung von Vari-Mann. Mittlerweile kann ich die unterschiedlichen Aussagen aber, Dank Rudi`s Tüv-Blatt, verstehen denn dort sind die verschiedenen Zusammenstellungen zu erlesen. Es gibt oder besser gab über verschiedene Bj. und Leistungen sowohl die Durchmesser 230mm als auch 248mm mit 45mm Breite, d.h. zur Serie mit 180cm^2 bis zum Extrem mit 225cm^2 besteht ein (so glaub ich) merklicher Unterschied.
Also im Endeffekt hat jeder ein bisschen recht und meine Lösung heißt: 42mm Durchmesser vorne 19mm mit Orginaltrommeln hinten einbauen fahren probieren fertig.
Danke nochmals für den Verweis auf das TüV Umrüstungsblatt.

Schattigen Gruß
Frank

Ähnliche Themen

Ähm,...

Den Motor bitte nicht vergessen vorher einzubauen.
Da hast Du schon Dein nächstes etwas größeres Problem.🙂

Dein Wagen ist anscheinend nach dem 01.10.71 erstmals zugelassen.
Das heißt, Du brauchst einen Motor mit Abgas-Gutachten, für den Käfer.

Viel Spaß, bei der Motorsuche.😁

Hallo,
ja schon ist Bj.76. Der Gedanke war sich im damals "handelsüblichen" Rahmen der Vergaser-eintragungen zu bewegen (Riechert/Mahag/Willibald) da ich hiervon Gutachten habe und ich abwarten muss welche Teile ich finde.Die Eintragung "Endmotor" sollte dann in einem zweiten Schritt erfolgen.Danke aber trotzdem für den Hinweis.
Gruß
Frank

Ja, genau so ist es richtig. Der Typ-3 Sattel und Motoren von 'gestern' lassen Dir die Option für das H-Kennzeichen offen. Dann wirst Du zumindest nicht zum Steuersünder, wenn Du dann den Endmotor einfährst.😉

Ein Schritt nach dem anderen und vor allem den Prüfer besser kennen lernen. Genau richtig. Ab etwa 150PS kommen dann die Getriebe an die Belastungsgrenze. Das solltest Du noch wissen. Mein erstes Getriebe ist auch schon kaputt gegangen. Den "Endmotor"😁 kann man auch optisch etwas dezenter gestalten. Meiner ist mit 2276ccm gerade mal 2mm breiter als ein Serien-Motor, also von einem normalen Doppelvergaser-Motor äußerlich nicht zu unterscheiden und hat derzeitig 183PS.

Hier findest Du ein paar Probe-Fahrten: http://www.dailymotion.com/user/rudi1967/1

Man sieht es dem Ding eigentlich gar nicht so richtig an, dass da so viel Power drin steckt.🙂

P1040018
8-messung

Hallo,
ja zwar nicht zum Steuersünder aber was ist mit der Oldtimerversicherung? Aber einen Tod muss man wohl sterben. Das Leistungsdiagramm ist super,aber da will ich gar nicht mehr hin aus dem Alter wo mich der Motor von hinten anbrüllt bin ich raus (obwohl,ein bisschen Geräusch darfs schon sein). Für mich reichen 80-100PS (Cabrio zum Cruisen) kommt momentan folgende Grundkonfiguration in Frage:
78,6mm Kurbelwelle;90,5mm Kolben und Zylinder;296°Schleicher;40er Weber;Köpfe ein wenig bearbeitet und nicht zu hoch verdichtet;Zuganker; hält voraussichtlich bis zur Rente.
Die Teile werden jetzt mit Ruhe gesucht frei nach dem Motto kleine Schritte führen auch zum Ziel (sollten nur wohlüberlegt und möglichst perfekt sein). Außerdem muss ich meiner Familie das Käferfahren erst mal schmackhaft machen,die kennen mich nicht aus meiner Schrauberzeit sind jetzt aber schon ein wenig angefressen bei der Zeit die dabei drauf geht.
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen