Einstellung Druckregelventil Niveauregulierung C4

Audi A6 C4/4A

Hallo in die Runde,

an meinem A6 C4 Avant möchte ich bald das Druckregelventil von der Niveauregulierung wechseln. Wer von Euch hat Erfahrungen mit dieser Materie? Speziell interessiert mich, wie man das Schubgestänge in dem Langloch am Ventilhebel einstellt. Ich habe irgendwWoo gelesen, dass das System ab etwa 100 kg Zuladung den Wagen wieder auf Normalniveu pumpt. Aber wie funktioniert das genau? Worauf ist zu achten?

Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.

Viele grüße aus Leipzig
Elqueno

15 Antworten

Hallo,

habe eben deinen beitrag gelesen. Bist du schon weiter gekommen? Ich habe bei meinem avant gestern beide kompletten Dämpferbeine mit samt druckspeicher getauscht. Jetzt habe ich das problem, dass es den Avant an der Hinterachse voll aufbläst trotz das der Wagen nicht beladen ist. Er ist jetzt so bretthart, dass man damit nicht mehr fahren kann. Meinst du das kann an dem Druckregelventil liegen?? Oder eher an der Einstellung des Gestänges? An dem habe ich aber nichts verändert. Versteh das nicht!!

Hallo Chriss,

du hast Glück. Gestern hat mir der Freundliche die Daten aus dem ELSA ausgedruckt. Eigentlich einfach. Jedenfalls, was die Einstellung des Druckregelventils angeht. Mehr s.u.

Du brauchst:
- zwei Kanthölzer 50x50x324 mm
- einen Bohrer Durchm. 4 mm
- eine Auffahrtbühne oder 'ne Grube
- Maul o. Ring SW 10.

Wichtig ist, dass bei der Arbeit die Hinterräder normal auf dem Boden stehen. Ich mache alles morgen, kann dir aber jetzt schon mal einige Eckdaten geben.
Laut Plan fährst du auf die Grube/ Bühne und stellst die Kanthölzer senkrecht vor den Bomben/Druckspeichern auf. Dann die Kiste mit etwa 100 kg Bierflaschen o.ä. beladen, bis die Hölzer gerade so aufliegen. Ist das Der Fall, löst du die Gestängemutter auf der Reglerseite (Langloch), so dass du den Reglerhebel bewegen kannst. Den stellst du dann etwa senkrecht. Dann brauchst du den Bohrer als Fixierung. Wenn du Richtung Heck schaust, liegt die KOntroll/Fixierbohrung auf der rechten Seite Ri. Motor. Da steckst du den Bohrer als Anschlag rein und bewegst den Reglerhebel bis er am Bohrer anliegt. Dann die Gestängemutti fest.

Bier aufmachen - Zigarette ins Gesicht - Fertig.

Soweit die Theorie.

Ich musste lange nach der Info betteln, da ich sowohl Druckregler und beide Niveaudämpfer gewechselt habe und mein Dicker hinten ein wenig hing

Nach nochmaligem Lesen deines Freds muss ich noch was ergänzen. Das oben Beschriebene bezieht sich auf ein komplett funktionstüchtiges System. Wenn du schreibst, dass dein Wagen bretthart ist, kann das auf defekte Membranen in den Druckspeichern hindeuten. Waren die neu oder gebraucht??
Btw. pro Seite koste ´ne Bombe 800 Ocken. Kein schönes Ding. Ich habe lang hin- und herüberlegt, ob ich die Niveau einfach stillege und mir ein Sachs Performance FW reinhänge. Mir ist das Heckgeschaukel ganz schön auf die Luzie gegangen. Letzlich überwog die Vernunft, da wir einen Bootshänger und nen Stall voll Kinder haben. Da hat mich die Niveau dann doch wieder gnädig gestimmt.

Ich hoffe, dir erst mal geholfen zu haben.
Gruß Elqueno

Hallo Forumgemeinde,

sorry für das Ausgraben dieses alten Threads aber,
vielleicht kann mir einer mit den Teilenumern zu den Druckspeichern aushelfen?
Sollten sein für Avant, Quattro.

Vielen Dank.

Der Druckspeicher hinten für die Nivauregelung hat die Nr. 441 616 203 B -> ca. 600 Euro .
Olli.

Ähnliche Themen

Danke Olli,
ich fürchte das ist der Preis pro Stück😰

Hallo hilfreiche Forumgemeinde,

hat vielleicht jemand zufälliger Weise Zugriff auf die Audi Reparaturanleitungen,
ich würde Kapitel E, im speziellen die Reparaturgruppe 43-Niveauregleung benötigen?.

Im Falle ja, weiteres per PN.
Vielen Dank.

Du kannst den Druckspeicher auch zur Reparatur einsenden.

Gruß

Hallo,

ja danke, die Fa. habe ich schon kontaktiert.

Mir geht es eher um die Demontage und Montage, ich denke mann sollte:
- das Fahrwerk entlasten (sonst steht das System unter Druck oder ?)
- dann Druck ablassen (irgendwo soll es ein Ventil geben?)
- Druckspeicher demontieren
- Druckspeicher montieren (sind Dichtungen zu wechslen?)
- wenn es stimmt sollte sich das System selbst entlüften (Motor 15 min. laufen lassen, bei ca. 100 kg Beladung)
- ich meine, dass man das Regelventil nicht einstellen muss (am Gestänge wurde nichts verändert)

Diese Infos hätte ich mir vom Rep.-Leitfaden erwartet.

Vielleicht kann mir einer von euch diese Fragen beantworten.

Danke.

Zitat:

@SeddiV8 schrieb am 3. September 2013 um 18:21:35 Uhr:


Du kannst den Druckspeicher auch zur Reparatur einsenden.

Gruß

Servus - kannst Du mir mitteilen wo man diese Speicher reparieren lassen kann.
Ich wäre Dir da sehr vebunden.
Viele Grüße

Walter

Seltsam,daß der Link nicht mehr geht.
Der Druckspeicher läßt sich hier revidieren.

Gruß

Hallo,
du hast pm.

Mfg.

Habe folgende Internetadresse. Vielleicht funktioniert es noch:

www.texerv.com

Hier kann eigentlich zugemacht werden. Frage ist nicht mehr relevant. Auto ist verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen