Einstellung des 75kWh Akkus bei Model S/X - Neue Akkuabstufung vorgestellt

88 Antworten
Tesla Model S 002

Hallo zusammen,

da ich diese Nachricht für Leute, die kurz vor der Bestellung stehen, für sehr wichtig erachte, ein eigenes Thema dazu:

Heute Nacht hat Tesla bekanntgegeben, dass die 75er Modelle von Model S/X nur noch bis Sonntag (13.01.19) zu bestellen sind. Sprich es gibt danach (zunächst) nur noch die 100er Versionen zu kaufen.

Damit einher geht für den Basispreis natürlich ein deutlicher Preisanstieg und es ist davon auszugehen, dass das Model S (mal wieder) von der BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge rutscht. Wer also noch einen 75er bestellen möchte inkl. Förderprämie, der sollte sich das bis Sonntag genau überlegen - günstiger wird es vermutlich so schnell nicht mehr, ein Model S/X zu bestellen.
__________

Weiter sollen zukünftig bei S/X ähnlich wie beim Model 3 keine kWh-Angaben mehr zur Differenzierung dienen, sondern nur noch die Reichweite (z.B. "Long Range" wie beim Model 3).

Gerade letzteres lässt natürlich vermuten, dass es in Zukunft auch wieder mehrere Akkugrößen bei Model S/X geben wird. Die Einstellung des 75er Akkus deutet deshalb eventuell darauf hin, dass demnächst auf die neuen Zellformate des Model 3 umgestellt werden oder es z.B. bald einen 100er Akku und einen um ein paar Zellen "erleichterten" Akku in Form eines neuen z.B. 80er Akkus als Model S "Short Range" geben könnte.
Ebenso im Bereich des Möglichen wäre ein neuer 120er Akku und ein 100er als neue Basis. Das würde das Model S/X auch wieder bei der Reichweite vom Model 3 absetzen, das mit seinem "Long Range" Pack doch schon sehr gute Reichweiten erzielt und sich mit dem Model S/X diesbezüglich aktuell überschneidet.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich diese Nachricht für Leute, die kurz vor der Bestellung stehen, für sehr wichtig erachte, ein eigenes Thema dazu:

Heute Nacht hat Tesla bekanntgegeben, dass die 75er Modelle von Model S/X nur noch bis Sonntag (13.01.19) zu bestellen sind. Sprich es gibt danach (zunächst) nur noch die 100er Versionen zu kaufen.

Damit einher geht für den Basispreis natürlich ein deutlicher Preisanstieg und es ist davon auszugehen, dass das Model S (mal wieder) von der BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge rutscht. Wer also noch einen 75er bestellen möchte inkl. Förderprämie, der sollte sich das bis Sonntag genau überlegen - günstiger wird es vermutlich so schnell nicht mehr, ein Model S/X zu bestellen.
__________

Weiter sollen zukünftig bei S/X ähnlich wie beim Model 3 keine kWh-Angaben mehr zur Differenzierung dienen, sondern nur noch die Reichweite (z.B. "Long Range" wie beim Model 3).

Gerade letzteres lässt natürlich vermuten, dass es in Zukunft auch wieder mehrere Akkugrößen bei Model S/X geben wird. Die Einstellung des 75er Akkus deutet deshalb eventuell darauf hin, dass demnächst auf die neuen Zellformate des Model 3 umgestellt werden oder es z.B. bald einen 100er Akku und einen um ein paar Zellen "erleichterten" Akku in Form eines neuen z.B. 80er Akkus als Model S "Short Range" geben könnte.
Ebenso im Bereich des Möglichen wäre ein neuer 120er Akku und ein 100er als neue Basis. Das würde das Model S/X auch wieder bei der Reichweite vom Model 3 absetzen, das mit seinem "Long Range" Pack doch schon sehr gute Reichweiten erzielt und sich mit dem Model S/X diesbezüglich aktuell überschneidet.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Interessant, hier mal noch ein Artikel dazu.

Heißt für mich aber, dass es für Tesla mittlerweile wieder günstiger ist nur eine Akkuvariante zu verbauen und diese dann per Software zu limitieren, als verschieden große Akkus einzubauen. Das spricht dafür, dass man die Zellkosten weiter senken konnte, sonst würde man diesen Schritt wohl nicht machen.

Und das bedeutet auch, dass die neuen "Standard"-Modelle mit softwarelimitiertem Akku wohl ohne Stress für die Zellen auf 100% geladen werden können, ähnlich den in der Vergangenheit zeitweise verfügbaren 60er Modellen, die eigentlich 70/75er waren.

Die neue Standardvariante gibt Tesla mit 310 miles (= 498km) nach EPA an, das ist deutlich mehr als der ausgelaufene 75er angegeben wurde (= 417km), es ist sogar mehr als ein früherer 90D (= 473 km) - vor 3 Jahren noch der Reichweitenkönig - angegeben war. Das Model S mit "Extended Range" (+8000$) liegt bei 539km, also dem bisherigen Stand eines 100D, wurde aber nun 1000$ günstiger.

Abseits der Enttäuschung, dass (noch) keine neuen Zellformate oder neue Akkugrößen nach oben hin vorgestellt wurden, macht das Ganze aus Unternehmenssicht schon Sinn und der "ehemalige 75er" wurde deutlich angehoben bzgl. Akkukapazität und beschleunigt jetzt gleich schnell wie die Extended Range Variante, wurde allerdings auch um 9k $ teurer.

Für D werden jetzt noch die konkreten Preise interessant (der EU-Konfigurator ist Stand jetzt noch nicht umgestellt), ob ebenfalls der 100er im Preis gesenkt wird und ob die neue "Standard-Range" des Model S eventuell wieder auf die BAFA-Förderliste kommt (mit der schon bekannten Komfortpaket-Spezialversion für D).

_______
Edit: Habe mal den Threadtitel angepasst.

Das sind ansich sogar hervorragende Nachrichten. Günstiger herstellen ist immer gut. Mal sehen, was der EarningsCall heute ergibt.

Für 8 % mehr Reichweite 8.000 $/€? bezahlen werden sich viel überlegen.

Ich glaube dass mit dieser Maßnahme die durchschnittliche Marge sinken wird, da die meisten auf den Aufschlag verzichten, gleichzeitig aber die Kosten steigen.

Der Kommentar am Ende von ballex verlinktem Text sagt’s ja auch schon. Ich nutze in der Regel nur 20-30% am Tag, daher lade ich eh nie voll. Und wenn man Langstrecke fährt sind rund 8% mehr Ladung nicht wirklich relevant. Man könnte jeden Tag auch auf 95-100% laden und schadet der Batterie durch die Limitierung nicht.
Die Abstufung ist aus meiner Sicht Unfug und führt dazu, dass Tesla in geschätzt 80% der Autos mehr Batteriekappa verbaut als nötig. So billig sind die Dinger jetzt auch nicht... oder hat der Long Range vielleicht noch anderswo mehr zu bieten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 30. Januar 2019 um 07:52:41 Uhr:


Ich glaube dass mit dieser Maßnahme die durchschnittliche Marge sinken wird, da die meisten auf den Aufschlag verzichten, gleichzeitig aber die Kosten steigen.

Vergiss nicht, dass einige der Fahrzeuge nach 3-5 Jahren als Rückläufer zurückkommen und wieder auf den Markt müssen. Vor dem Hintergrund kann das natürlich interessant sein...

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 30. Januar 2019 um 08:33:53 Uhr:


So billig sind die Dinger jetzt auch nicht...

Anscheinend doch. 😉

Ich deute es als gutes Zeichen, wenn es billiger ist nur eine Variante anzubieten, als je nach Besteller die Zahl der Zellen zu variieren.

Zitat:

@egn schrieb am 30. Januar 2019 um 07:52:41 Uhr:


Für 8 % mehr Reichweite 8.000 $/€? bezahlen werden sich viel überlegen.

Ich glaube dass mit dieser Maßnahme die durchschnittliche Marge sinken wird, da die meisten auf den Aufschlag verzichten, gleichzeitig aber die Kosten steigen.

Die Kosten steigen nicht zwingend. Ja, man baut etwas mehr "Zellen" ein, aber die Tatsache, dass man nur noch einen Akku baut beschleunigt die Herstellung enorm. Der Rest ist eben Software.
Und das spart dann wieder.
Wenn die Hersteller könnten, würde es garkeine Wahl geben, aus Herstellungssicht. Wie damals Henry Ford. "Sie können das Model T in jeder Farbe bestellen, die sie möchten, solange sie schwarz ist."
Jede "Auswahl" kostet Geld.

Da ich ja auch in der Automotive Branche bin und es da um Cents geht kann ich kaum glauben, dass sie ca. 1600 USD (ca. 200 USD / kWh) über andere Maßnahmen ausgeglichen bekommen. Ein Preis von z.B. 50 USD/kWh als Beispiel für den plötzlich gefundenen Stein der Weisen halte ich für utopisch niedrig im Moment und selbst dann könnte man 2 Varianten günstiger produzieren als die von mir geschätzten 80% der Teile zu teuer fertigen zu lassen.
Irgendwas anderes steckt noch dahinter. Vielleicht ist die Gigafactory im Moment nicht ausgelastet und die wissen nicht wohin mit den ganzen Zellen. 🙂

Tesla ist aber nicht nur ein Autohersteller und deren Fertigungstiefe ist deutlich höher als bei anderen "Massen"-Herstellern.

Zitat:

@VentoRenner schrieb am 30. Januar 2019 um 09:17:06 Uhr:


...
Irgendwas anderes steckt noch dahinter. Vielleicht ist die Gigafactory im Moment nicht ausgelastet und die wissen nicht wohin mit den ganzen Zellen. 🙂

Die Zellen (18650) für die Modelle S/X kommen nicht aus der Gigafactory, sondern von Panasonic aus Japan, meines Wissens nach. In der Gigafactory werden nur die 2170 gefertigt für das Model 3.

In der GF1 werden auch die ganzen Speicher gefertigt und die bestehen, noch, meine ich, aus den 18650 Zellen. Ob die Zellen nun selbst auch in der GF1 hergestellt werden, weiß ich nicht.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 30. Januar 2019 um 09:36:05 Uhr:


In der GF1 werden auch die ganzen Speicher gefertigt und die bestehen, noch, meine ich, aus den 18650 Zellen. Ob die Zellen nun selbst auch in der GF1 hergestellt werden, weiß ich nicht.

Haben die Zellen für die Speicher nicht auch eine etwas andere Zell-Chemie?

Weiß ich nicht. Ich dachte bisher immer es handle sich um die "Päckchen" die auch in S und X verbaut werden.

Zitat:

@ballex schrieb am 30. Januar 2019 um 01:30:31 Uhr:


Interessant, hier mal noch ein Artikel dazu.

alsooo.. long story short: es gibt jetzt nur noch den 100D-Akku, der per Software auf Standard-Range bzw. Extended Range angepasst wird.. die P-Varianten dürften dann zusätzlich noch andere Drive Units haben, oder?

Zitat:

@ancalagon schrieb am 30. Januar 2019 um 09:41:01 Uhr:


alsooo.. long story short: es gibt jetzt nur noch den 100D-Akku, der per Software auf Standard-Range bzw. Extended Range angepasst wird.. die P-Varianten dürften dann zusätzlich noch andere Drive Units haben, oder?

Wenn das was hier geschrieben wird (von der hohen Einsparungen bei einem Einheitsakku) stimmt, dann wir die Drive Unit bestimmt auch die gleiche sein. Ich persönlich glaube nicht, dass man die teuren Komponenten durch eine prozessoptimierung wieder rein bekommt - aber ich bin auch aus einer anderen Branche. Wenn ich einem Kunden sagen würde: "Du, das Rack bestücken wir jetzt auch mit den XY Komponenten. Sind zwar 15% teurer, aber dafür kannst du ein paar Stunden Setup sparen." würde der mich vom Hof jagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen