Einsteiger Tipps Polo 86c

VW Polo 2 (86C)

Hallo,

ich bin komplett neu hier und bräuchte mal eure Hilfe:
Ich habe mir jetzt einen Polo zugelegt (Baujahr 1989) in rot 🙂. Nun habe ich den TÜV-Bericht bekommen mit geringen Mängeln und zwar:

-Auspuffkrümmer leicht undicht
-Motor leicht verölt
-Staubmanschette (gelenk-/Antriebswelle) rechts Fettverlust

Kann ich die Mängel selbst beheben? Wenn ja wie?

Zudem habe ich einige Ideen, wie ich mein Polo noch bearbeiten will. Nur stellen sich da auch ein paar Fragen:

1. Würde ich gerne meinem Polo eine Kunstledergarnitur verpassen. Soll ich das selbst beziehen wenn ja wie? Gibt es evtl. preisgünstige, passende Bezüge?

2. Würde ich meinem Polo evtl. eine neue Farbe verleihen. Mein Mechaniker des Vertrauens meinte, dass sich bei dem Auto und meinem budget keine Lackierung bzw. Folierung lohnt und er hat mir geraten das selbst mit Lackrolle und matt schwarz zu machen. Wie sieht das aus? Was muss ich beachten? Muss das in den Papieren stehen?

3. Möchte ich mir Allwetterreifen holen. Was muss ich beachten? Welche brauche ich?

4. Würde ich gerne eine Bassrolle im Polo haben. Wie kann ich das ganze verkabeln? Was muss ich beachten? Und was brauche ich alles?

Ich hoffe ich amch hier nix falsch 😉

Gruß, 22mt05

106 Antworten

So habe nun die Kappe und den Finger ausgetauscht und das Loch unter der Batterrie dicht gemacht.

Die Schraube der Batterie war so verrostet, dass ich sie aufbohren musste. War Hammer anstrengend. Zum Dichten habe ich eine rostfreie Metallplatte aufgestetzt und mit Glasfaserpaste abgedichtet. Zusätzlich noch Silikon an die Fugen.

Nun zu der Kappe/Finger:
Auch die Kappe und der Finger waren nicht der Auslöser für das Laufen auf 3 Töpfen. Das Ruckeln beim abbrupten Gasgeben/nehmen ist immernoch da. Sind es vielleicht Teile an den Zylindern? Zylinderkopfdichtungen oder sowas? Die Zünkerzen dürften es eigtl. nicht sein :S

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von 22mt05


So habe nun die Kappe und den Finger ausgetauscht und das Loch unter der Batterrie dicht gemacht.

Die Schraube der Batterie war so verrostet, dass ich sie aufbohren musste. War Hammer anstrengend. Zum Dichten habe ich eine rostfreie Metallplatte aufgestetzt und mit Glasfaserpaste abgedichtet. Zusätzlich noch Silikon an die Fugen.

Nun zu der Kappe/Finger:
Auch die Kappe und der Finger waren nicht der Auslöser für das Laufen auf 3 Töpfen. Das Ruckeln beim abbrupten Gasgeben/nehmen ist immernoch da. Sind es vielleicht Teile an den Zylindern? Zylinderkopfdichtungen oder sowas? Die Zünkerzen dürften es eigtl. nicht sein :S

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

mach mal den Ölverschlussdeckel auf und guge ob Hellbrauner schlamm da iss,wenn ja isses die Zylkopfdichtung

und schraube alle zünkerzen raus und guge welche schwarz iss ...

0815 Silikon ist der tot für Autokarossen ! Also schnellstens um "endlösung" bemühen ^^. Haste schonmal die Zündspule kontrolliert ?

Zitat:

Original geschrieben von 22mt05


So habe nun die Kappe und den Finger ausgetauscht und das Loch unter der Batterrie dicht gemacht.

Die Schraube der Batterie war so verrostet, dass ich sie aufbohren musste. War Hammer anstrengend. Zum Dichten habe ich eine rostfreie Metallplatte aufgestetzt und mit Glasfaserpaste abgedichtet. Zusätzlich noch Silikon an die Fugen....................

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

Vorsicht !!! Es gibt Werkseitig da eine öffnung für den Wasseraustritt der Windschutzscheibe (wird über deb Plastiktabschirmung über dem Fehlerauslesegerät in das Batteriefach* geleitet) das* sollte von Laub, Schmutz o.ä immer frei sein damit das Wasser das dort v. d. Ingnieuren und Konstrukteuren geplant wurde auch abfliesen kann

Gruß maz4

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von maz4



Zitat:

Vorsicht !!! Es gibt Werkseitig da eine öffnung für den Wasseraustritt der Windschutzscheibe (wird über deb Plastiktabschirmung über dem Fehlerauslesegerät in das Batteriefach* geleitet) das* sollte von Laub, Schmutz o.ä immer frei sein damit das Wasser das dort v. d. Ingnieuren und Konstrukteuren geplant wurde auch abfliesen kann

Gruß maz4

😛 Motorsteuergerät passt auch, wusste gradnicht "Hm was will er ?" Und wenn vorhanden, geht da auch das Kabel für den Seitenblinker durch. Insgesammt gibts in diesem kasten 3 Abläufe, einmal jeweils links und rechts seitlich zum jeweiligen Kotflügel hin, dann relativ mittig, dummerweise unter dem Lüfterkasten -.- ist son breiter schwarzer bömmel der in den Motrraum hängt, der is am Ende so zu nem kreuz zusammen gedrückt, das sollte man schnellstens abschneiden !!! Sonst Sammeln sich laub und sonstiges davor und das Wasser kann irgentwann nichtmehr weg, so hatte ich es mal... Laub und Dreck aus 20 Jahren 😁

Zitat:

Original geschrieben von max.tom



Zitat:

Original geschrieben von 22mt05


So habe nun die Kappe und den Finger ausgetauscht und das Loch unter der Batterrie dicht gemacht.

Die Schraube der Batterie war so verrostet, dass ich sie aufbohren musste. War Hammer anstrengend. Zum Dichten habe ich eine rostfreie Metallplatte aufgestetzt und mit Glasfaserpaste abgedichtet. Zusätzlich noch Silikon an die Fugen.

Nun zu der Kappe/Finger:
Auch die Kappe und der Finger waren nicht der Auslöser für das Laufen auf 3 Töpfen. Das Ruckeln beim abbrupten Gasgeben/nehmen ist immernoch da. Sind es vielleicht Teile an den Zylindern? Zylinderkopfdichtungen oder sowas? Die Zünkerzen dürften es eigtl. nicht sein :S

Vielen Dank schonmal für die Hilfe!

mach mal den Ölverschlussdeckel auf und guge ob Hellbrauner schlamm da iss,wenn ja isses die Zylkopfdichtung
und schraube alle zünkerzen raus und guge welche schwarz iss ...

Hab das mit dem Ölverschlussdeckel mal gemacht und habe keinen eindeutigen Schlamm erkennen können. Zündkerzen gucke ich mir nochmal demnächst an. Bin gerade erstmal mit dem Einbau meiner Weihnachtsgeschenke beschäftigt (Radio + Hoch/Mitteltöner + Subwoofer/Verstärker Package) 🙂. Nebenbei habe ich meine Türinnenwände mit Kunstleder bezogen - ich finds geil (BIlder folgen 😉).

Habe entdeckt das ich keine Zigarettenanzünder im Auto hbe. Wo kriege ich dir her inkl. Kabel?

Danke!

Zitat:

Habe entdeckt das ich keine Zigarettenanzünder im Auto hbe. Wo kriege ich dir her inkl. Kabel?

 

Danke!

Habe entdeckt das ich keine Zigarettenanzünder im Auto hbe. Wo kriege ich dir her inkl. Kabel?

 

Danke!

guge mal beim verwerter ob der einen Polo da stehen hat ,oder beim selbigen nachfragen🙂

...und nach einer Zündspule fragen 😉
Interessant wäre ja,welcher Zylinder nicht mitläuft.
Dazu im Leerlauf mit einer supergut isolierten Zange immer einen Kerzenstecker abziehen.Oder am Verteiler jeweils ein Kabel abziehen.Da wo sich der Motorlauf nicht verändert-da ist der Fehler!
Fehler am Ventiltrieb kann man mit einem als Stethoskop umfunktionierten Schraubenzieher erkennen.
Bei einem Vergasermodell sollte man auch mal prüfen,ob das Benzin-Abschaltventil funktioniert.Nicht daß der Vergaser ständig überläuft-im Rep.-Buch ist das beschrieben. 😉

@ dark-papa,
das "Benzin-Abschaltventil " heißt Schwimmernadelventil.
Arbeitet wie der Schwimmer in`ner Klospülung.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


@ dark-papa,
das "Benzin-Abschaltventil " heißt Schwimmernadelventil.
Arbeitet wie der Schwimmer in`ner Klospülung.

Danke! Wußt ich's doch,"Klospülung" heißt das Ding. 😁😁😁

Jetzt weiß ich auch,wo meine ganzen Tank-Euros hinfließen. 😁😁😁

(Eigentlich meinte ich das Leerlauf-Abschaltventil... 😉 )

@ dark-papa
Humor ist wenn man trotzdem lacht . . . (Tank €uros)

Aber Du hast da glaub ich wieder was "verdreht"
Ob der Polo-Vergaser `n LL-Abschaltventil hat weiß ich zwar nicht, aber es wurde m.W. beim 1300er Käfer eingeführt. Wenn die richtig warm waren (und das waren sie gerne) liefen ("dieselten"😉 die mit dem "Normalbenzin" oft nach wenn sie eigentlich per Zündschlüssel ausgeschaltet waren. (Selbstzündung/ Glühzündung) Das geschah nicht auf allen 4 Zyl. so das Gemisch in die Abgasanlage kam. Dann hat sich in einem Zyl das LL-Gemisch VOR OT (selbst) entzündet und den Motor "rückwärts" gedreht (wie bei `ner 500er XT die du nicht herzhaft ankickst und wegen des Rückschlags 14 Tage humpelst). Die anderen Zyl. "arbeiteten" dann auch "rückwärts". Saugten im eigentlichen 4. Takt die teils unverbrannten Gase an, verdichteten sie im eigentlichen 3. (Arbeits-)Takt, arbeiteten im 2. (Verdichtungs-)Takt und stießen die Abgase im 1. (Ansaug-)Takt durch die Einlassventile aus. Da der Auspuff keine Drosselklappe hat geschah das quasi unter "Vollgas"-Bedingungen so das der Motor kurz hochdrehte (bis kein zündfähiges Gemisch mehr im Auspuff war. Die Käfer hatten aber einen Ölbadluftfilter der nun in die "falsche" Richtung "benutzt" wurde und somit der Ölinhalt rausgerotzt wurde, RIESENSAUEREI !

FAZIT: das LL-Abschaltventil (über + / 15 gesteuert) ist bei def. ZU und selbst wenns offen ist fließt NUR der Kraftstoff für LL-Gemisch durch.
Gruß

Hi,perchlor,
der Käfer war ja luftgekühlt,der Zylinder ist dabei wesentlich heißer als in einem modernen Polo-Motor.
Dazu kommt eine niedrige Kompression durch hohe km-Leistung.Ich meine halt,daß ein Polo-Motor nicht unbedingt nachlaufen muß,wenn das LL-Abschaltventil defekt ist.Die Prüfung ist jedenfalls zumutbar: einfach mal bei geöffneter Motorhaube die Zündung anmachen lassen(von einem Helfer),und horchen,ob es an der Drosselklappe "Klick" macht. 😉
Und schon haben wir eine Fehlermöglichkeit weniger 🙂

P.S: ich habe eine XS400 in der Garage-das mit dem Benzin im Luftfilter kenn ich nur zu gut 😁

Zündkerzen habe ich immernoch nicht angeguckt ich faule Socke, passiert aber morgen. Habe mir jetzt einen Doppelzigarettenanzünder geholt. Wie schließt man den an die Zündung an? Andere Frage: Ölwechsel. Wohin mit dem Altöl?

Demnächst kommt auch noch eine rote LED-Tacho-Beleuchtung in die Karre, wir hoffentlich gut aussehen. Müsste mal endlich Bilder hochladen 🙂

Zigarettenanzünder hängt serienmässig an Kl. 30, also Innenleuchte, Uhr, Radio. Läuft über Sicherung Nr. 11

Altöl kannst da wieder abgeben, wo Du neues Öl gekauft hast, sofern Du die Quittung noch hast.

Zitat:

Original geschrieben von 22mt05


Zündkerzen habe ich immernoch nicht angeguckt ich faule Socke, passiert aber morgen. Habe mir jetzt einen Doppelzigarettenanzünder geholt. Wie schließt man den an die Zündung an? Andere Frage: Ölwechsel. Wohin mit dem Altöl?

Demnächst kommt auch noch eine rote LED-Tacho-Beleuchtung in die Karre, wir hoffentlich gut aussehen. Müsste mal endlich Bilder hochladen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye


Zigarettenanzünder hängt serienmässig an Kl. 30, also Innenleuchte, Uhr, Radio. Läuft über Sicherung Nr. 11

Altöl kannst da wieder abgeben, wo Du neues Öl gekauft hast, sofern Du die Quittung noch hast.

Zitat:

Original geschrieben von krogmeye



Zitat:

Original geschrieben von 22mt05


Zündkerzen habe ich immernoch nicht angeguckt ich faule Socke, passiert aber morgen. Habe mir jetzt einen Doppelzigarettenanzünder geholt. Wie schließt man den an die Zündung an? Andere Frage: Ölwechsel. Wohin mit dem Altöl?

Demnächst kommt auch noch eine rote LED-Tacho-Beleuchtung in die Karre, wir hoffentlich gut aussehen. Müsste mal endlich Bilder hochladen 🙂

Danke für die schnelle Antwort! Habe noch mehrere Flaschen Öl von Mobil Oil unten, also habe kein neues gekauft. Gibt es da nicht irgendwelche Alternativen? Und die Erklärung mit dem Zigarettenanzünder brauch ich für Dumme nochmal bitte 🙂

Also ich schraube mir das Ding an die Mittelkonsole und dann die nächsten Schritte: Wo gehe ich mit dem Plus und Beleuchtungskabel lang (durch welches Loch etc.) und dann die weiteren Schritte bitte nochmal! Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen