Einsteiger 318i von 1999
Hallo zusammen,
Yannis ist mein Name, 26 jahre und geborener Franzose.
Ich bin seit genau eine Woche glücklicher Besitzer eines 318i BJ 1999 und wollte es euch auch zeigen (Bilder sind angehängt) 🙂
Ich hatte ein Budget von 2.000€, da ich mein Leasing-Auto zurück gegeben habe und die Rückgabekosten ziemlich hoch waren.
Meine Kriterien waren Limousine, 4 Türer mit Mittelarmlehne und Klimaanlage, BMW 318i kam für die Preisklasse als erster Vorschlag und nach einigen Besichtigungen habe ich einen gefunden, der mir gefällt und Spaß macht beim Fahren.
230.000km auf die Uhr, aber läuft wie eine 1 ...
Nun ja, ich kenne mich so gut wie null aus mit BMW und würde gerne ein paar Tipps bzw. Infos und ehrliche Meinungen von euch holen wie zb. könnte ich mit dem Auto nach Süd Frankreich fahren (1.200km) ohne Probleme? Ich würde mich über alle nützliche Infos freuen.
MFG
Yannis
Beste Antwort im Thema
Hallo
Ich hätte keine Bedenken mit dem Auto nach Südfrankreich zu fahren 🙂
Der Motor ist sehr robust und langlebig.
Um ein paar kleine Probleme solltest du dich aber noch kümmern.
1. Die Airbaglampe leuchtet. Da solltest du den Fehlerspeicher auslesen lassen (macht ein Boschservice für 20€) In den meisten Fällen ist die Sitzbelegungsmatte des Beifahrersitzes defekt, da hilft ein Simulatorstecker für 10€.
2. Geht eine Beleuchtung nicht, da das Autosymbol leuchtet.
Wenn da noch an einer Stelle ein kleines Lampensymbol leuchtet, ist an der Stelle am Fahrzeug eine Lampe defekt.
So und nun viel Spaß beim fahren 😉
Gruß Stormy
22 Antworten
Auf der verlinkten seite gehts ab 300€ los. Und für 50€ bekommste keine vernünftigen sitzbezüge 😉
Für 300€+ würde ich mir aber lieber bei kleinanzeigen ne vernünftige gebrauchte (intakte) sitzgarnitur besorgen.
Hab für meine alcantara Ausstattung fürn touring 350€ bezahlt. Und das im sehr guten zustand.
Tachoringe würde ich jetzt auch nicht auf km stand Manipulation tippen.....
Die größte Gefahr beim M43 sind spontan abbrechende Kühlwasserstutzen am Motor. Man sollte das ganze Gemüse einmal wechseln - und das sch*** Handy bei der Fahrt nicht benutzen.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 24. August 2017 um 20:48:10 Uhr:
Die größte Gefahr beim M43 sind spontan abbrechende Kühlwasserstutzen am Motor. Man sollte das ganze Gemüse einmal wechseln - und das sch*** Handy bei der Fahrt nicht benutzen.
Gefällt mir!
Zitat:
@UTrulez schrieb am 24. August 2017 um 20:48:10 Uhr:
Die größte Gefahr beim M43 sind spontan abbrechende Kühlwasserstutzen am Motor. Man sollte das ganze Gemüse einmal wechseln - und das sch*** Handy bei der Fahrt nicht benutzen.
Vielleicht war es eine Bodycam 😁
Ähnliche Themen
Also ich hab mir schon viele E46 angesehen, auch auf den einschlägigen Portalen, und matt titan hatte da keiner nachgerüstet, sondern immer nur chrom. Ich will ja keine Hexenjagd aufmachen, aber
Da kann ich @Adam320 zustimmen, das 5w30 BMW-Einheitsöl ist zu dünn für den Motor.
Ich verwende Addinol SemiSynth 10w40 in meinem M54B30, kann das echt empfehlen 🙂
Verwende bei meinem M43TU Motul Xcess 5W40. Ebenfalls im tiefsten Süden des Landes und zur Grenze an Österreich. Damit klappern bei -20 Grad nach einer Woche Standzeit die Hydros nur eine Sekunde 😁
Beim M43 unbedingt den hinteren Kühlwasserstutzen wechseln, bevor längere Fahrten angetreten werden und gegebenfalls den Kühlwasserdeckel ersetzen!