Einspritzung

Renault Trafic II

Ein freundliches Hallo an alle.

Ich habe ein Problem mit meinen Renault Trafic Kasten bj 2010 212000km 2.5 cdi.
Vor einigen Wochen ging das Getriebe kaputt.
Also hab ich ein neues verbaut seitdem lässt sich der Motor nicht mehr starten. Springt kurz an und geht gleich wieder aus.
Nach Prüfung aller Steckverbindungen und Dieselleitung hab ich einen Mech geholt der die Fehler auslesen konnte. Es steht immer Einspritzung defekt. Er hatt versucht den Fehler zu löschen aber kein Erfolg. Sein Auslesegerät zeigte aber zu hoher Einspritzdruck beim Startvorgang er meinte ich habe beim Starten vollen Druck wie bei Vollast deshalb stellt der Motor ständig ab.
Sein Vorschlag Realsensor tauschen.
Nun hab ich gemacht kein Erfolg.
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Vielen Dank für euer Bemühen.
Mfg chris

38 Antworten

Probier das mit der Batterie . Wenn es nix bringt würde ich in Richtung Mengenregulierventil gehen . Der Raildrucksensor tut ja nix verstellen , nur messen . Die Pumpoe bringt ja genug Druck der eignetlich vom Regulierventil geregelt werden sollte . Das muß jetzt nicht gleich defekt sein . Ohne passende Diagnose Software wird es aber schwierig da was sinnvolles zu erreichen .
Die Dieselleitungen zur Pumpe waren defintiv nicht ab ?

Also hab ich gemacht leider kein Erfolg.

Dieselleitungen waren nicht ab

Mit welcher Diagnose Software war der Mechaniker dran ? Beim Clip sollter er eigentlich bei zu hohem Raildruck eine Fehlermeldung haben und dann auch eine Rep Anleitung was zu prüfen ist . Leider ist die Anleitung nicht immer verlinkt und somit nicht einfach nach zu lesen .

Ähnliche Themen

Bin grad mal dabei im Dialogys zu schaun was da so alles an Fehlern beim G9U diesbezüglich auftreten können . Da wird mir doch glatt ein " Druckregler Kraftstoffrückfluss " zur Auswahl gegeben . Ich weis zwar grad nicht wo der sitzt , könnte aber morgen mal an einer Pumpe vom G9U nachsehen ob dieser da dran ist .

War ein Bosch

Ja das wäre super wenn du nachschauen könntest.
Vielen Dank für eure Hilfe

Leider kann mein Dialogys mit deinen Fehlermeldungs Kennungen nix anfangen . Der letzte auf der Liste wäre wohl der Übeltäter . Nur damit kann ich mit original Renault nix anfangen .
Um was genaueres sagen zu können müßte ich wissen welche Bosch Einspritzung verbaut ist .

Kann ich da wo gucken um das rauszufinden?

was mich etwas stutzig macht ist der Fehler 611 und 89 , soll jetzt nicht heißen das jeweils defekt ist bzw. das da irgendetwas dran ist , doch den Fehler 89 hatte ich auch schon und hier hatte ich Luft im System , wieso warum und woher das kam keine Ahnung . Musste damals die Anlage komplett entlüften , was Anfangs jedoch auch nur begrenzt was brachte , erst nach einigen km Fahrstrecke (50-100) wurde es dann besser , mir sagte daraufhin ein Meister von Renault das hier der Dieselfilter Luft ziehe und defekt sei , komisch ist jetzt über 1 Jahr rum und ich habe nichts erneuert also keinen neuen Filter eingebaut (Gehäuse / Behälter) ja den Einsatz hab ich vor geraumer Zeit gewechselt aber erst mind. 1/2 Jahr später .

Der 611 Fehler ist nur ein Folgefehler vom 0089 . Luft im System wäre ein Erklärung , deshalb die Frage nach den Dieselleitungen ab oder nicht . Hatte ich vor einiger Zeit bei einem K9K im Kangoo , ähnliches Szenario bis er dann durch X mal starten mit Clip Überwachung dann plötzlich lief . Auch hier zu hoher Druck beim Startvorgang . Dieser fällt dann auch nicht schnell ab auf unter 10 Bar . Also ohne Clip könnte es hier wirklich sehr schwer werden .

Das hier könnte in etwa hin kommen , aber ohne Gewähr das es genau zu deiner Einspritzung passt . Dein spezielles Symtom ist aber nicht dabei , daher nur bedingt zu gebrauchen . Die Darstellung des PDF Dokumentes kommt hier auch nicht schon rüber . Ich bekomme es aber auch nicht anders hier rein kopiert .
DF072
VORHANDEN
ODER
GESPEICHERT
INFORMATION KRAFTSTOFFDRUCK
1.DEF: Gemessener Druck zu stark
2.DEF: Gemessener Druck zu schwach
3.DEF: Erfassung einer Undichtigkeit im Hochdrucksystem
4.DEF: Kraftstoff-Überdruck
5.DEF: Druckabfall in der Rampe
HINWEISE
Voraussetzungen zur Diagnose bei gespeicherter Störung:
Die Störung wird angezeigt nach einer Verzögerung von 5 Minuten bei laufendem
Motor mit verschiedenen Drehzahlen.
Besonderheiten:
Die Prüfplatine Elé. 1681 bzw. Elé. 1590 für jegliche Arbeiten an den Steckern des
Motor-Steuergeräts verwenden.
ACHTUNG
– Am Kraftstoff-Druckgeber darf keine Kontrolle mit dem Ohmmeter
durchgeführt werden!
– Die Vorschriften zur Sauberkeit und Sicherheit einhalten.
1.DEF
4.DEF
HINWEISE
Vorrang bei der Behebung von mehreren Störungen:
Vorrangig alle anderen vorhandenen oder gespeicherten
Störungen beheben.
Besonderheiten:
Wenn die Störung nach einem Unterdruck, einer
Regelabweichung oder nach Arbeiten an der Pumpe mit
Aufhebung des Niederdrucks auftritt, diese Störung
unberücksichtigt lassen.
Die Störung löschen.
Motor betriebswarm: Den Motor starten und im Leerlauf
(1 min lang) drehen lassen.
Wenn die Störung auftritt, die weiter unten beschriebene
Diagnose anwenden.
Andernfalls eine Probefahrt mit einer Drehzahl von über
3000 /min durchführen (mindestens 10 s lang oberhalb
dieses Werts bleiben, um die Störung zu reproduzieren).
Wenn die Störung erneut auftritt, die weiter unten
beschriebene Diagnose anwenden.
Die Steckverbindung des Kraftstoff-Druckgebers prüfen.
Die Steckverbindung des Kraftstoffdruck-Regulierventils prüfen.
Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren.
Gegebenenfalls instand setzen.
Siehe nächste Seite.
NACH DER
INSTANDSETZUNG
Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. Den Fehlerspeicher löschen.
Die Zündung ausschalten, eine Probefahrt und anschließend eine Systemkontrolle
mittels Diagnosegerät durchführen.
EDC15C13, V19.

DF072
FORTSETZUNG 1
Die Isolierung, den Durchgang sowie das Nichtvorhandensein von Störwiderständen an folgender
Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B,
Anschluss L1
Anschluss 2 des Steckers am
Kraftstoffdruck-Regulierventil
Die Isolierung gegen + 5 V der folgenden Verbindung prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B,
Anschluss C3
Anschluss 2 des Steckers am Kraftstoff-
Druckgeber
Die Störung löschen.
– Den Befehl AC006 "Kraftstoffdruck-Regulierventil" ausführen:
Am Kraftstoff-Druckregler müssen Vibrationen spürbar sein. Andernfalls die Diagnose AC006, Diagnoseschritt
1 durchführen.
Luft im System kann zu diesem Störungstyp führen. Den Test 3 anwenden.
Bei der Hochdruckpumpe CP3 prüfen, ob die Kraftstoff-Entlüftungspumpe bei laufendem Motor versorgt wird.
Prüfen, ob Luftblasen im Niederdruckkreislauf vorhanden sind.
Das Ladedruck-Regulierventil überprüfen; hierzu den Abschnitt B des DP7 "Unregelmäßiger Leerlauf"
anwenden.
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Hochdruckpumpe austauschen.
Wenn die Störung weiterhin vorliegt, die Techline kontaktieren.
2.DEF
3.DEF
5.DEF
HINWEISE
ACHTUNG
– Die Vorschriften zur Sauberkeit und Sicherheit einhalten.
Die Steckverbindung des Kraftstoff-Druckgebers prüfen.
Die Steckverbindung des Kraftstoffdruck-Regulierventils prüfen.
Die Anschlüsse des Motor-Steuergeräts kontrollieren.
Gegebenenfalls instand setzen.
Prüfen, ob + 12 V nach Relais am Anschluss 1 des Kraftstoffdruck-Regulierventils anliegen.
Bei folgenden Leitungen die Isolierung, den Durchgang sowie das Nichtvorhandensein von
Störwiderständen prüfen:
Motor-Steuergerät, Stecker B,
Anschluss L1
Anschluss 2 des Steckers am
Kraftstoffdruck-Regulierventil
Motor-Steuergerät, Stecker B,
Anschluss C3
Anschluss 2 des Steckers am Kraftstoff-
Druckgeber
NACH DER
INSTANDSETZUNG
Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. Den Fehlerspeicher löschen.
Die Zündung ausschalten, eine Probefahrt und anschließend eine Systemkontrolle
mittels Diagnosegerät durchführen.
EDC15C13, V19

DF072
FORTSETZUNG 2
Den Befehl AC006 "Kraftstoffdruck-Regulierventil" ausführen. Am Kraftstoffdruck-Regulierventil müssen
Vibrationen spürbar sein. Andernfalls weiter mit "Bedeutung der Befehle" AC006 Diagnoseschritt 1.
Zündung eingeschaltet, Motor im Stillstand seit über 1 min:
– Den Parameter PR083 "Rampendruck" abrufen.
– Wenn der Wert unter 30 bar liegt, ist der Geber konform.
– Ansonsten den Kraftstoffdrucksensor austauschen.
– Detaillierte Diagnose des Hydrauliksystems:
Diagnoseschritt 1
– Die Steckverbindung folgender Bauteile prüfen:
* Kraftstoff-Druckgeber
* Kraftstoffdruck-Regulierventil
* Steuergerät
* Kraftstoff-Temperaturfühler
* Dieselfilter
* Den Zustand der Verkabelung ebenfalls prüfen (Verschleiß, Quetschung usw.).
– Die Anbringung der Dichtung am Kraftstoffdruck-Regulierventil prüfen.
Wenn alle Prüfergebnisse in Ordnung sind, weiter mit Diagnoseschritt 2.
Das Hydrauliksystem überprüfen (siehe folgende Seiten).
NACH DER
INSTANDSETZUNG

DF072
FORTSETZUNG 3
DIE HINWEISE ZUR SAUBERKEIT UND SICHERHEIT BEI JEDEM AUSBAU EINHALTEN.
Prüfung der Kraftstoff-Niederdruckleitung:
Diagnoseschritt 2
– Den Niederdruckkreislauf überprüfen; den Test 3 anwenden.
* Die Leitungen und Schläuche instand setzen, wenn sie beschädigt oder verschlissen sind. Andernfalls
weiter mit Diagnoseschritt 3.
Diagnoseschritt 3
– Tritt die Störung bei Arbeiten am Kraftstofffilter auf, den Behälter ausspülen, um Schmutzpartikel zu entfernen.
– Den Zustand des Kraftstofffilters überprüfen:
* Ein verschmutztes Filter austauschen. Unbedingt den Behälter des Kraftstofffilters reinigen, bevor ein
neues Filter eingesetzt wird, um Verunreinigungen der Hochdruckpumpe und des Hochdruckkreislaufs zu
vermeiden. Weiter mit Diagnoseschritt 4.
NACH DER
INSTANDSETZUNG

DF072
FORTSETZUNG 4
Der Niederdruckkreislauf wurde überprüft und kein Ausfall festgestellt, ansonsten die erforderlichen Maßnahmen
durchführen.
DIAGNOSESCHRITT 4
– Die Störungen mittels Diagnosegerät CLIP löschen.
– Den Motor starten.
– Den Parameter PR083 "Rampendruck" abrufen.
G9T und G9U: PR083 > 170 bar beim Starten des
Motors?
F9Q: PR083 > 150 bar beim Starten des Motors?
JA
Den Motor warmlaufen lassen, bis das Diesel eine
Temperatur von 50 ?C erreicht hat.
Probefahrt:
– Den 3. oder 4. Gang einlegen und das Gaspedal
durchtreten.
– Die folgenden Parameter speichern:
PR086 "Abweichung Regelkreis des
Rampendrucks"
PR083 "Rampendruck"
PR001 "Kraftstofftemperatur"
Geht der Motor aus oder leuchtet die rote
Störungskontrolllampe?
NEIN JA
Die Techline
kontaktieren.
Die Hochdruckpumpe
CP3 austauschen*.
*HINWEIS:
Alle Vorgaben der Reparaturmethoden beim Ausbau der mechanischen und/oder elektrischen Bauteile sowie die
Hinweise zur Sauberkeit und Sicherheit einhalten.
13B-55
EDC15 C13
Programm-Nr.: CB
Vdiag-Nr.: 19
NEIN
Sicherstellen, dass an den Injektoren keine
internen Undichtigkeiten vorliegen; hierzu die
im Test 8 "Fehlfunktion Injektoren"
vorgegebene Methode befolgen.
NEIN
NEIN Ist ein Injektor defekt?
JA
Den defekten Injektor austauschen.
Sicherstellen, dass keine interne
Undichtigkeit am Überdruckventil vorliegt (nur
bei Hochdruckpumpe CP3); hierzu die im
Test 11 "Fehlfunktion des
Überdruckventils" vorgegebene Methode
befolgen.
NEIN Ist das Überdruckventil defekt?
JA
Die Lampe für defekte Einspritzung
austauschen.
NACH DER
INSTANDSETZUNG
Eventuell vorhandene andere Störungen beheben. Den Fehlerspeicher löschen.
Die Zündung ausschalten, eine Probefahrt und anschließend eine Systemkontrolle mittels
Diagnosegerät durchführen.
EDC15C13, V19.

Ach du sch... das ist eine Liste.
Mir ist aber aufgefallen das der transparente Kraftstoffschlauch nicht voll ist sondern nur ein Teil. Ich hab das Gefühl das er eben diesen kleinen Teil einspritzt und dann wieder ausgeht. Wie entlüfte ich eigendlich die Anlage?

Eigentlich macht das die Anlage von selbst .... eigentlich ... Im Clip gibt es den Befehl " Befüllen neuer Pumpenkörper " . Kann jetzt nicht sagen ob das beim G9U und der Bosch Einspritzung auch der Fall ist . Sollte aber auch möglich sein . Ansich wird da beim Startvorgang nur die Zündung gesperrt , das einspritzen der Injektoren wird unterbunden . Somit pumpt die Hochdruckpumpe den Diesel nur durchs System . Im Normalfall geht das aber auch ohne den Befehl .
Du könntest jetzt probieren die Verschraubungen der Hochdruckleitung an den Injektoren leicht zu lösen und zu starten . Da spritzt nix rum , es sabbert nur ein wenig raus . Eine zweite Person die startet und du schaust dir das an wäre hilfreich . Eins nach dem anderen machen . Beim öffnen der Verschraubung einen Lappen drüber halten damit wirklich nix rum spritzt falls noch die 1500 bar anliegen sollten . Das wäre aber nur ein minimaler Spritzer . Im System sind ja nur Milliliter , keine Liter .

Ok ich werd das mal versuchen. Vielen Dank für die Hilfe

du schreibst bei dir ist ein durchsichtiger Schlauch wo sich etwas Luft darin befindet , vermutlich hast du hie rschon den Fehler , wie schon "T.Michael" schrieb entsprechend entlüften dann solltest die Luft raus bekommen . Schau dir auch mal den Schlauch selbst etwas genauer an bzw. mal bewegen (hin/her auf/ab) und schauen was passiert , könnte auch sein das durch Zufall Zeitgleich zur Getriebereparatur dir dieser Schlauch undicht geworden ist , wie gesagt rein Zufällig .
Ich weis ich hab´s mit Zufällen auch nicht so aber auch ich habe dies schon gehabt , eins gerichtet und zeitgleich einen zweiten Fehler bekommen wo man dann stundenlang gesucht hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen