Gas-Einspritzung prüfen - Renault Master III
Hallo meine Lieben
Ich habe mein Getriebe wechseln lassen und mir wurden im Anschluss die Fehler Gas-Einspritzung überprüfen und Abgassystem überprüfen angezeigt.
Die Werkstatt meinte das läge daran das die Batterie abgeklemmt war und ginge wieder auf der Fahrt nach Hause weg. Nach über 300km waren die Fehler immer noch da und ich habe erneut angerufen. Ich solle die Fehler auslesen und löschen lassen.
Heute habe ich mir ein OBD Gerät geliehen und gesagt getan. Nach einer Probefahrten war der Fehler Abgassystem überprüfen verschwunden aber der Fehler Gas-Einspritzung überprüfen tauchte wieder auf (3x gemacht - Just in Case)..
Fehlermeldung DF652.
Anbei noch die Bilder.
Ist der Sensor mit der Spannung 4.75V, den ich ausgelesen hab, der richtige ?
Kann das ein Massefehler sein und kann ich da ohne Grube / Hebebühne selber was machen ?
Beste Grüße
Euer Rudi
38 Antworten
Warum lasst Ihr euch immer mit solchen Lügenmärchen abspeisen ? War der Fehler vor dem Getriebewechsel da ? Wenn nein dann haben die was verbockt und sich auch drum zu kümmern !
Dein Fehlercode und die Software ist außerdem für deinen Master unbrauchbar !
Kein Reno Mechaniker kann damit was anfangen !
Hallo Michael 🙂
Zu deinen Fragen:
1. Weil ich kein Mechaniker bin ?
2. Steht oben - nein. Sehe ich genauso, ist aber auch nicht die Frage. Die Frage ist was kann ich tun ? Hab keine Lust die Strecke nochmal fahren zu müssen wenn vermeidbar.
Zum Fehlercode - was weiß ich, das Gerät spuckt aus was es ausspuckt. Das Fahrzeug konnte ich vorher auswählen. Was sagt der Fehlercode denn bzw was sagt er denn nicht ? Also was für ein Gerät braucht es konkret ?
Nochmal der Fehlertext in Klarschrift (bei mir im Handy ist das auf dem Bild nicht lesbar - sorry dafür, falls bei dir / euch ebenfalls)
DF652
TURBINE UPSTREAM TEMPERATURE SENSOR
CIRCUIT. Schaltkreisspannung unter dem Schwellenwert
Beste Grüße und danke für deine Antwort
Fahr zu Renault auslesen , alles andere ist Zeitverschwendung !
Deine Software ist unbrauchbar um da das Problem zu lösen !
Alles klar, wird gemacht - ich danke dir!
Aus Interesse - was für ein Gerät wäre geeignet.
Vlt schaffe ich mir mal eines an (wenn man nicht arm dabei wird 😁 )
Ähnliche Themen
Das von Renault natürlich , das wurde hier im Forum auch schon tausend mal erklärt .
https://www.motor-talk.de/.../...d-hardware-fuer-renault-t6516920.html
Hallo,
ich darf mal meine Erfahrung zu "Gas-Einspritzung prüfen - Renault Master III" beitragen.
Wir fahren unseren Master relativ selten und uns scheint es zwischenzeitlich so, dass er extrem sensibel auf sinkende Bordspannung reagiert.
Bei uns geht der Fehler dann immer Richtung Differenzdrucksensor.
Inzwischen haben wir den dritten neuen verbaut (besonders teuer war es in der Renault Fachwerkstatt) und im letzten Sommerurlaub lief er dann ohne Probleme.
Jetzt stand der Wagen wegen des Wetters und so relativ lange rum und ich musste ein paar mal sehr kurze Strecken fahren (teilweise reine Rangierfahrten) und prompt haben wir wieder "Gas-Einspritzung prüfen".
Ich denke nicht, dass schon wieder der Diffdrucksensor hinüber ist, das Sensibelchen mag zu geringe Spannung nicht.
Deine Fehlermeldung deutet meiner Meinung nach auch auf eine zu niedrige Spannung hin.
Hast du den Fehler zurück setzen können? Wie oft hast du seit dem Zurücksetzen längere Fahrten unternommen?
Meine Erfahrung bei Renault war, dass man zwar zum Fehler Auslesen kommen darf, die auch genau wissen was Sache ist, aber nur sehr ungern Informationen zur Selbsthilfe liefern (logischerweise).
Der Mechaniker holte am Empfang unsere Autoschlüssel ab und sagte zum Kollegen "Master, ah Differenzdrucksensor ;-)" - so kam es uns damals vor.
Google mal nach "df652 renault" vielleicht findest du da noch was brauchbares. I.d.R. sind ja die OBD Abgasrelevanten Fehlercodes zu übersetzen.
Fehlercode Tabelle Renault
VG
Frank
Hey Frank
Danke für deine ausführliche Antwort 🙂
Ich habe heute mit Renault gesprochen, die können den Fehler auch nicht besser beschreiben, tippten aber ebenfalls auf meine Vermutung mit der Masse (Hebebühne war keine Frei sind absolut ausgebucht und nur mit min 1 Woche Wartezeit)
Also bin ich an in Baumarkt und habe mir Rampen gekauft. Getriebe-Massekabel ist komplett grün und hängt in Fetzen, ich glaube also ich hab die Fehlerquelle gefunden. Warum das generell nicht direkt getauscht oder zumindest angemerkt wurde ist mir ein Rätsel.
Ich besorge morgen beim Stahlgruber ein neues Massekabel und berichte euch 🙂
Beste Grüße
Euer Rudi
ja gute frage: .... warum das generell nicht direkt getauscht wird ??? .... meine antwort: ... der werden die "fingerchen" schmutzig .... auch die taktik, die bühnen am morgen mit fahrzeugen belegen, damit eine gewisse (un)ruhe im hause bleibt ....
ABER ich bin gespannt wegen dem "massekabel"
Sorry loja1 aber das ist kompletter Schwachsinn was du da schreibst !
Zitat:
@loja1
ABER ich bin gespannt wegen dem "massekabel"
Also das Masseband war definitiv durch. Die Kontaktstellen haben auch quasi nur noch aus Rost bestanden. Also blank geschliffen und Masseband getauscht. Fehler tauchte aber bei Probefahrt wieder auf. Also diesmal Wagen stehen lassen über Nacht und dann Fehler gelöscht und 15min in Leerlauf laufen lassen.
Wurde mir so als vorgehen beschrieben, der Sensor könne sich so in Abstimmung mit dem Steuergerät richtig kalibrieren, da er sonst falsche und zu hohe Werte beim Löschen als 0 Wert setzt. Hoffe ich hab das verständlich widergegeben.
Leider dennoch wieder der Fehler aufgetreten.
Also als nächstes Tausch des Sensors und hoffen.
Ansonsten hat man mir gesagt muss es wohl ein Kabelbruch oder defektes Steuergerät sein.
Renault will dafür grob 1500€ ohne garantieren zu können das der Fehler dann weg ist. Aber selbstverständlich ohne Umtausch / Rücknahme des Steuergeräts. Für mich ist das Kunden verarsche (ich kann als Softwareentwickler auch nicht nen Code verrechnen der das Problem auf der Kundenwebsite nicht löst und dann sagen euer Pech, müsst mich trotzdem bezahlen), hoffen wir aber mal das es nicht soweit kommt und dass falls doch, eine Reparatur des Steuergeräts oder gebrauchtes billiger käme.
Die knappen 4000€ vom Getriebewechsel muss ich finanziell auch erstmal wieder verkraften.
Beste Grüße und
Schönen Rest-Sonntag
Euer Rudi ??
@T.michael ... ich verstehe dein argument, ja. ABER ich emfinde hier in unserer region am beispiel opel eine solche "platzhirschmentalität" der opelvertreter, wo u.a. fast alle in "nur" mehr einer hand sind...
das beginnt damit wenn in den betrieb kommst
- das ich das gefühl habe das niemand für dich zuständig ist, obwohl das büro voll von sogenannten "mitarbeiterlnnen" ist
- wenn? dann mit einer derartigen "gnädigen" art und weise behandlet wirst, da kann ich gleich auf ein amt gehen ...
- taktisch eine vereinbarung gemacht werden soll, wo die "kiste" mal in die "ordinantion" kommt und dann für ein blödes agr-ventil fast 3-4 wochen warten sollst / kannst ... ganz zu schweigen vom preis dieses ventiles welchees im zum um 10% bekommst (gleiches !!!)
ganz einfach gesagt, ich habe von dieser opelvertretung einfach die "schna..e voll" .... aber ich muss noch einige zeit mit der kiste fahren
es gibt sicher auch gute und sehr gute werkstätten dieser vertretung ... nicht für ungut, mir ist es jetzt leichter ;-)
@ rostigerr... ich habe mit diesen steuergeräten und deren preisvorstellungen auch so meine gedanken und mir auch "angelernt"
wenn die für eine neues steuergerät mehr wie einen "kilo" wollen ! ? ... was hält mich davon ab, ein gebrauchtes in der bucht zu suchen ? wesentlich günstiger
UND?
wenn für die repararatur von beschädigten steuergeräten ein bruchteil des neupreises verlangt wird mit bis zu 1-2 jahren garantie
UND?
wenn ich dann das gebrauchte (vllt) funktionert es eh und eine evtl. reparatur mir erspare - die kosten zusammenzähle, danach noch immer weit unter dem preis eines neuen steuergerätes bin
ja und DU hast recht: eine verarschung wie du sie oben ansprichst ... dieses gefühl habe und sehe ich sogar, wenn ich an einem dieser betriebsstützpunkte vorbei fahre ...
Ah okay loja1 der Laden ist also wie ein Baumarkt ! Keiner Zuständig , nicht meine Abteilung usw .
Das nützt dem armen Kerl oben jetzt aber auch nix . Er muß mit der Reno Software ran um zum Ziel zu kommen .
Heute bei Renault gewesen.
Die haben 0 Ahnung was los ist, ich soll den Sensor mal tauschen auf gut Glück. Sie haben den aber nicht da. Also zum Stahlgruber wieder und dort Sensor gekauft. Ich war mir echt unsicher ob das der richtige ist aber hab dem Mitarbeiter mal geglaubt. Im Auto nochmal genauer angeschaut und bemerkt ich habe den falschen bekommen...
Korrekter Sensor auch bei Stahlgruber nicht zu bekommen.
Ich soll jetzt den Sensor online bestellen.
Teilenummer laut Renault 226400888R - mein alter Ausbilder hat das dann nochmal bestätigt als ich im die Nummer genannt hab, er sagt das wäre der richtige.
Ich hab heute Nacht die Batterie abgeklemmt gehabt und hatte die Hoffnung er hätte vlt einen falschen Wert gelernt nachdem die Batterie beim Getriebewechsel abgeklemmt war.
Also meine Vermutung war diesbezüglich das der Sensor bei der Getriebereparatur zu warm war als die Batterie wieder angeklemmt wurde und die ECU somit den zu warmen wert als neuen Ausgangswert angenommen hat.
Macht diese Überlegung überhaupt Sinn?
Batterie war jedenfalls 10h abgeklemmt über Nacht. Danach habe ich 30min im Leerlauf stehen lassen und dann ganz sanft 40km gefahren. Fehlermeldung gelöscht und dann war ich erstmal Happy da ich gefühlt wieder mehr Leistung hatte (er hat auch wieder die Schaltempfehlumg gegeben, das war bisher auch nicht mehr der Fall). 2km später Fehler wieder da...
Was sagt ihr, bzw. besonders Michael !?
Soll ich den Sensor 226400888R bestellen und einbauen auf gut Glück oder soll ich mir ne andere Renault Werkstatt suchen ?
Beste Grüße
Rudi 🙂