Einspritzsystem 530i - ich glaube mich hat es auch erwischt

BMW 5er E60

Moin,
vor einer Stunde, auf der Heimfahrt von einem Jugend Fußballturnier -
plötzlicher Leistungsabfall und der 5er bewegt sich nur noch hüpfend vorwärts.
Im BC erscheint die Meldung "Motorstörung - Leistungsabfall".
Motor abstellen und neu starten nutzte nichts - Störung weiterin vorhanden.
Die letzten 20 km mit max 100km/h und mit dem Gefühl auf einem bockenden
Pferd zu sitzen, heimgeritten.
Ich glaube, Alderan hat seine vielen Ausfälle auch so ähnlich beschrieben.
Anscheinend bin ich nun auch Betroffener, was den Ausfall der EP und/oder Injektoren
angeht.
Kilometeratand: 8800
Werde morgen früh gleich den Freundlichen aufsuchen.

Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Ein dieselartiges LEISES Nageln im Stand ist normal aber nicht beim Fahren. Nach sechs Pumpen und vier oder fünfmal Injektorserientausch bin ich mir da ziemlich sicher.

Ein sehr guter Indikator für den Zustand des Motors ist der Verbrauch. Wenn dieser niedrig ist dann kann man relativ sicher davon ausgehen, daß alles im grünen Bereich ist weil die DI Technik funktioniert. Wenn mein 523i gesund ist, wie im Moment, dann verbraucht er bei konstant 100kmh auf einer ebenen BAB um die 6,5 Liter.

Wenn die HD Pumpe kaput geht, meistens schleichend, dann zeigt sich dies in einem zunehmend erhöhten Verbrauch weil der Druck von 200bar nicht mehr zuverlässig aufgebaut wird und die "Donut" Benzinwolke nicht mehr funktioniert. Zusätzlich fängt der Motor im Teillastbetrieb bis 2000 Upm an zu klingeln. Leichtes Beschleunigen mit wenig Gas wird dann quittiert mit einem Geräusch das an das typische Klingeln errinnert daß man früher bei schlechtem Benzin hatte. Bei mir zeigte sich jedesmal auch ein zunehmendes Heulen der HD Pumpe im Leerlauf, im letzten Stadium der Krankheut fängt der Patient an im Schiebebetrieb beim Gas wegnehmen rythmisch zu quietschen, dann ist es nicht mehr weit bis zum Ausfall.

Defekte Injektoren haben sich bei mir immer angekündigt durch Ruckeln beim Fahren und Drehzahlschwankungen im Stand. Zusätzlich wird der Motor deutlich lauter und dreht sehr unwillig hoch, weil ein oder mehrere Zylinder nicht mehr perfekt Futter bekommen. Subjektiv muss man auf einmal mehr treten um die gleiche Beschleunigung zu erzielen. Auch in diesem Fall geht der Spritverbrauch nach oben.

Bei allen diesen Anzeichen würde ich den Freundlichen aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei mir war dann meistens folgendes auszulesen:
"Laufunruhe im Schichtladebetrieb, Fehler derzeit nicht vorhanden" und meistens die Angabe eines Zylinders mit dem defekten Injektor.
Eine HD Pumpe die sich schleichend verabschiedet produzierte bei mir i.d.R. keine Fehlermeldung bis kurz vor dem Ausfall, sondern war nur an den Symptomen erkennbar.

Ich hoffe der Beitrag hilft dem Einen oder Anderen DI Fahrer.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ein dieselartiges LEISES Nageln im Stand ist normal aber nicht beim Fahren. Nach sechs Pumpen und vier oder fünfmal Injektorserientausch bin ich mir da ziemlich sicher.

Ein sehr guter Indikator für den Zustand des Motors ist der Verbrauch. Wenn dieser niedrig ist dann kann man relativ sicher davon ausgehen, daß alles im grünen Bereich ist weil die DI Technik funktioniert. Wenn mein 523i gesund ist, wie im Moment, dann verbraucht er bei konstant 100kmh auf einer ebenen BAB um die 6,5 Liter.

Wenn die HD Pumpe kaput geht, meistens schleichend, dann zeigt sich dies in einem zunehmend erhöhten Verbrauch weil der Druck von 200bar nicht mehr zuverlässig aufgebaut wird und die "Donut" Benzinwolke nicht mehr funktioniert. Zusätzlich fängt der Motor im Teillastbetrieb bis 2000 Upm an zu klingeln. Leichtes Beschleunigen mit wenig Gas wird dann quittiert mit einem Geräusch das an das typische Klingeln errinnert daß man früher bei schlechtem Benzin hatte. Bei mir zeigte sich jedesmal auch ein zunehmendes Heulen der HD Pumpe im Leerlauf, im letzten Stadium der Krankheut fängt der Patient an im Schiebebetrieb beim Gas wegnehmen rythmisch zu quietschen, dann ist es nicht mehr weit bis zum Ausfall.

Defekte Injektoren haben sich bei mir immer angekündigt durch Ruckeln beim Fahren und Drehzahlschwankungen im Stand. Zusätzlich wird der Motor deutlich lauter und dreht sehr unwillig hoch, weil ein oder mehrere Zylinder nicht mehr perfekt Futter bekommen. Subjektiv muss man auf einmal mehr treten um die gleiche Beschleunigung zu erzielen. Auch in diesem Fall geht der Spritverbrauch nach oben.

Bei allen diesen Anzeichen würde ich den Freundlichen aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei mir war dann meistens folgendes auszulesen:
"Laufunruhe im Schichtladebetrieb, Fehler derzeit nicht vorhanden" und meistens die Angabe eines Zylinders mit dem defekten Injektor.
Eine HD Pumpe die sich schleichend verabschiedet produzierte bei mir i.d.R. keine Fehlermeldung bis kurz vor dem Ausfall, sondern war nur an den Symptomen erkennbar.

Ich hoffe der Beitrag hilft dem Einen oder Anderen DI Fahrer.

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ein dieselartiges LEISES Nageln im Stand ist normal aber nicht beim Fahren. Nach sechs Pumpen und vier oder fünfmal Injektorserientausch bin ich mir da ziemlich sicher.

Ein sehr guter Indikator für den Zustand des Motors ist der Verbrauch. Wenn dieser niedrig ist dann kann man relativ sicher davon ausgehen, daß alles im grünen Bereich ist weil die DI Technik funktioniert. Wenn mein 523i gesund ist, wie im Moment, dann verbraucht er bei konstant 100kmh auf einer ebenen BAB um die 6,5 Liter.

Wenn die HD Pumpe kaput geht, meistens schleichend, dann zeigt sich dies in einem zunehmend erhöhten Verbrauch weil der Druck von 200bar nicht mehr zuverlässig aufgebaut wird und die "Donut" Benzinwolke nicht mehr funktioniert. Zusätzlich fängt der Motor im Teillastbetrieb bis 2000 Upm an zu klingeln. Leichtes Beschleunigen mit wenig Gas wird dann quittiert mit einem Geräusch das an das typische Klingeln errinnert daß man früher bei schlechtem Benzin hatte. Bei mir zeigte sich jedesmal auch ein zunehmendes Heulen der HD Pumpe im Leerlauf, im letzten Stadium der Krankheut fängt der Patient an im Schiebebetrieb beim Gas wegnehmen rythmisch zu quietschen, dann ist es nicht mehr weit bis zum Ausfall.

Defekte Injektoren haben sich bei mir immer angekündigt durch Ruckeln beim Fahren und Drehzahlschwankungen im Stand. Zusätzlich wird der Motor deutlich lauter und dreht sehr unwillig hoch, weil ein oder mehrere Zylinder nicht mehr perfekt Futter bekommen. Subjektiv muss man auf einmal mehr treten um die gleiche Beschleunigung zu erzielen. Auch in diesem Fall geht der Spritverbrauch nach oben.

Bei allen diesen Anzeichen würde ich den Freundlichen aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei mir war dann meistens folgendes auszulesen:
"Laufunruhe im Schichtladebetrieb, Fehler derzeit nicht vorhanden" und meistens die Angabe eines Zylinders mit dem defekten Injektor.
Eine HD Pumpe die sich schleichend verabschiedet produzierte bei mir i.d.R. keine Fehlermeldung bis kurz vor dem Ausfall, sondern war nur an den Symptomen erkennbar.

Ich hoffe der Beitrag hilft dem Einen oder Anderen DI Fahrer.

Hallo,

Ich bekomme meinen neuen 530i ende April.
Hast du das Gefühl, dass dieses Problem mit DI Motoren endlich erledigt wurde ?
Hat BMW endlich DIE Lösung gefunden ?

Gruss

Ich bekomme meinen neuen 525i Ende dieser Woche, dann kann ich mehr sagen. Ich weiß nur, daß die Probleme Fahrzeug spezifisch waren, daß haben mir auch Händler bestätigt. Es gab einige wenige Autos wie mein derzeitiger 523i die gehäuft Probleme hatten ohne das BMW bei mir je dahinter kam woran es liegt. Andere wie Ralf Holtz im Forum hatten noch nie Probleme. Ich unterstelle einfach mal das ab Januar 2008 etwas geändert wurde sonst hätte BMW nicht die Produktion von Benzinern über den Jahreswechsel gestoppt für eine Weile.
Fakt ist für mich, daß Verläßlichkeit der Pumpen und Injektoren bis Januar 2008 nicht 100% war und das BMW keine Methode hatte um vor dem Einbau zu prüfen ob das Teil i.O. Es war also bisher Versuch und Irrtum zu Lasten der Kunden.
Ich hab gehört, daß die DI Technik im Vorfeld ausgiebig getestet wurde, was man auch erwartet, und das diese ohne Probleme funktionierte. Anscheinend haben die Hersteller der Pumpen und Injektoren es aber dann nicht geschafft die Vorserienqualität zu halten. BMW ist meines Wissens im Herbst von VDO zu Bosch gewechselt mit den Injektoren.
Ich glaube nicht das Du massive Probleme mit Deinem 530i haben wirst, befürchte aber daß auch bei meinem Neuen hin- und wieder ein Injektor kaputt gehen wird. Generell ist die DI Technik ob Diesel oder Benziner einfach anfälliger weil hier mit enormen Drücken gearbeitet wird und die Bauteile dadurch sehr belastet werden.

auch ich habe Bedenken einen gebrauchten Facelift 530i vor Februar 2008 zu kaufen und wenn, dann nur mit vollwertiger Garantie. Was für Folgeschäden können denn auftreten, wenn Leute mit den unausgereiften Pumpen und Injektoren weiter fahren? Oder ist das Problem "endgültig" gelöst, wenn man Software, Pumpe und Injektoren ausgetauscht hat?

Sollte die HD Pumpe jedoch schleichend kaputt gehen, dann ist man nach Ablauf der Garantie evtl. der Dumme!! 🙁 Kann ja in manchen Fällen 2 Jahre dauern, bis Problem auftritt?

Somit wäre ein Facelift 530er wirklich erst ab Feb 08 uneingeschränkt kaufenswert? Schöner Mist 😉 Somit müßte ich noch weiter warten und dann kommt in 2009 schon das neue Modell!

Ja, Alderan sieht das richtig, die Technik wird immer empfindlicher, aber wir wollen ja alle unbedingt sparsam fahren 😉 Unter dem Strich gewinnt man aber nix, denn die Fahrzeuge werden immer teurer und die Reparaturen immer häufiger 🙄 Wenn Privatleute dann einen mit 100000km kaufen, könnte auf die einiges zukommen mit den Jahren 🙁 Kann den Leasingleuten alles egal sein, den echten Käufern solcher Fahrzeuge aber nicht!

Ähnliche Themen

Ich denke daß auch ein Februar 2008 Baujahr DI kein Motor ist den ich kaufen würde um damit zehn Jahre zu fahren.
Nach meinem Gefühl wird es noch ein oder zwei Jahre dauern bis die DI Technik absolut standfest ist. Die Schwierigkeit ist nur, daß alle anderen Hersteller auch auf DI setzen und umrüsten es gibt also keine wirkliche Alternative. Ist ähnlich wie vor zehn Jahren als die große Turbodiesel Direkteinspritzerwelle war, da gab es am Anfang auch bei allen Herstellern Probleme mit den Turbos, den LMMs und den Injektoren.
Letztlich ist das Ganze IMHO ausgelöst durch unseren netten Politiker die während sie selbst in Achtzylindern chauffiert werden, Gesetze verabschieden welche die Autohersteller zwingen diesen Weg zu gehen. Dann lässt es sich in klimatisierten Kongresshallen an hübschen asiatischen Locations bestens schwadronieren wie erfolgreich man ist.

Ja, meiner Meinung nach leisten wir uns ja die teuerste „Monarchie“ der Welt. Früher hatten wir nur einen König der das Volk ausnahm – heute haben wir die Abgeordneten, die Wasser predigen und Wein trinken. Fast jeder von denen „hockt“ in einem oder gar mehreren Aufsichtsräten und wenn dort etwas schief geht, hatten die ja nicht die Möglichkeit der Kontrolle. wozu dann das ganze Geld? Bei diesem theka geht mir doch glatt die Hutschnur auf!

Wenn das so weiter geht fahren wir in Deutschland bald mit dem Fahrrad und die Chinesen mit den Autos – und für den Bio-Diesel/Sprit holzt man die Regenwälder ab und die ansässige Bevölkerung hat nichts mehr zum Essen…aber darüber verliert niemand ein Wort!

HASS - aber back to topic ^^

Gruß

Cossor

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ich denke daß auch ein Februar 2008 Baujahr DI kein Motor ist den ich kaufen würde um damit zehn Jahre zu fahren.

schön langsam bereue ich es, einen 523i bestellt zu haben.

Vielleicht hätte ich noch zwei Jahre warten sollen. Es sollte ja schließlich ein BMW sein, um das Auto möglichst lange fahren zu können (siehe E34/39).

Das Auto kommt Anfang April und ich habe jetzt irgendwie ein schlechtes Gefühl. Bereist in der Bestellphase gab es mehrere Probleme. Schließlich will ich ja ein Auto, und keinen PC mit Softwareproblemen und defekter Hardware.

Gruß,
Buteo

Hallo,

das Problem mit der HD-Pumpe liegt nicht auf der SW-Seite sondern auf der Hardware-Seite. Der Zulieferer (Weltmarktfuehrer aus der Schillerhoehe) hat Probleme mit der "Dauerfestigkeit". Da der Druck ueber einen Kolben/Zylinder aufgebaut wird, kann es zu Kolbenfressern kommen. Das Problem ist seit sehr langer Zeit auf BMW und Zuliefererseite bekannt, es wurde viel getestet, aber endgueltig ist nichts geloest. Leider. Problem ist eben, dass die variablen die zu einer defekten Pumpe fuehren ncht bekannt sein, da es zu viele Moeglichkeiten gibt (Spritqualitaet, Fertigungsmasse, Qualitaet etc.).

VG.

Zitat:

Original geschrieben von Buteo buteo



Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ich denke daß auch ein Februar 2008 Baujahr DI kein Motor ist den ich kaufen würde um damit zehn Jahre zu fahren.
schön langsam bereue ich es, einen 523i bestellt zu haben.
Vielleicht hätte ich noch zwei Jahre warten sollen. Es sollte ja schließlich ein BMW sein, um das Auto möglichst lange fahren zu können (siehe E34/39).
Das Auto kommt Anfang April und ich habe jetzt irgendwie ein schlechtes Gefühl. Bereist in der Bestellphase gab es mehrere Probleme. Schließlich will ich ja ein Auto, und keinen PC mit Softwareproblemen und defekter Hardware.

Gruß,
Buteo

Hallo, Buteo, macht euch nicht verrückt, weil es Ausfälle der Pumpen oder Injektoren gibt, bzw. gab. Denke immer daran, dass im Wesentlichen die Jenigen, die keine Probleme haben, auch nichts schreiben. Zig-tausende DI-Benziner laufen problemlos. Alderan hat ja nun unglaubliches Pech gehabt, wobei ich mir vorstellen kann, dass die wirkliche Ursache, die zu den Defekten geführt hat, nie gefunden wurde.

Ich habe einen der ersten 530iA und meiner läuft wie ein Gedicht. Also bleib optimistisch und freu Dich auf Deinen Wagen.

Gruss, Ralf

@Ralf

Danke für Deinen Kommentar, wahrscheinlich mache ich mir da wohl wirklich zu viele Gedanken. Ich hatte bei meinen bisherigen Autos anderer Hersteller irgendwie immer Pech und befürchte halt deshalb immer das schlimmste.😉

Gruß,
Buteo

Etwas off-topic (aber vielleicht doch ein Hinweis zum Stand der Dinge bei DI):

Eventuell schreib' ich hier kompletten "Schrott", aber weshalb verbaut BMW im neuen 1er Coupe/Cabrio beim 125i wieder einen Motor ohne DI ??

Zumindest habe ich von 2 Verkäufern noch keine "vernünftige" Antwort dazu bekommen ...

Ein auch leidgeprüfter 530i Fahrer (BJ 05/2007),
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Holtz



Zitat:

Original geschrieben von Buteo buteo


schön langsam bereue ich es, einen 523i bestellt zu haben.
Vielleicht hätte ich noch zwei Jahre warten sollen. Es sollte ja schließlich ein BMW sein, um das Auto möglichst lange fahren zu können (siehe E34/39).
Das Auto kommt Anfang April und ich habe jetzt irgendwie ein schlechtes Gefühl. Bereist in der Bestellphase gab es mehrere Probleme. Schließlich will ich ja ein Auto, und keinen PC mit Softwareproblemen und defekter Hardware.

Gruß,
Buteo

Von wegen alles NUR Einzelfälle ... (könnte aus einer BMW-Pressemitteilung stammen)

und selbst wenn: Gott sei Dank ist meiner kein Privat-Wagen. Wer garantiert mir eigentlich, dass nach zwei Ausfällen der Motor keinen bleibenden Schaden hat ?
Der Wiederverkaufpreis geht für die ersten FL-Modelle bestimmt auch bald in den Keller (siehe die obige Diskussion)

Hallo, Buteo, macht euch nicht verrückt, weil es Ausfälle der Pumpen oder Injektoren gibt, bzw. gab. Denke immer daran, dass im Wesentlichen die Jenigen, die keine Probleme haben, auch nichts schreiben. Zig-tausende DI-Benziner laufen problemlos. Alderan hat ja nun unglaubliches Pech gehabt, wobei ich mir vorstellen kann, dass die wirkliche Ursache, die zu den Defekten geführt hat, nie gefunden wurde.
Ich habe einen der ersten 530iA und meiner läuft wie ein Gedicht. Also bleib optimistisch und freu Dich auf Deinen Wagen.

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von christian_oele


Etwas off-topic (aber vielleicht doch ein Hinweis zum Stand der Dinge bei DI):

Eventuell schreib' ich hier kompletten "Schrott", aber weshalb verbaut BMW im neuen 1er Coupe/Cabrio beim 125i wieder einen Motor ohne DI ??

Zumindest habe ich von 2 Verkäufern noch keine "vernünftige" Antwort dazu bekommen ...

Ein auch leidgeprüfter 530i Fahrer (BJ 05/2007),
Christian

Ich denke, dass BMW noch wegen Auslastungsgründen die "alten" Motoren in der 1er- Reihe verbaut. Das ist in der Vergangenheit regelmäßig erfolgt. Zum FL wird die Umstellung auf DI mit Sicherheit erfolgen. Das ist auch eine Möglichkeit, die Attraktivität innerhalb einer Modellreihe hoch zu halten.

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Holtz



Zitat:

Original geschrieben von christian_oele


Etwas off-topic (aber vielleicht doch ein Hinweis zum Stand der Dinge bei DI):

Eventuell schreib' ich hier kompletten "Schrott", aber weshalb verbaut BMW im neuen 1er Coupe/Cabrio beim 125i wieder einen Motor ohne DI ??

Zumindest habe ich von 2 Verkäufern noch keine "vernünftige" Antwort dazu bekommen ...

Ein auch leidgeprüfter 530i Fahrer (BJ 05/2007),
Christian

Ich denke, dass BMW noch wegen Auslastungsgründen die "alten" Motoren in der 1er- Reihe verbaut. Das ist in der Vergangenheit regelmäßig erfolgt. Zum FL wird die Umstellung auf DI mit Sicherheit erfolgen. Das ist auch eine Möglichkeit, die Attraktivität innerhalb einer Modellreihe hoch zu halten.

Ralf

Das FL hat der 1er schon hinter sich.

Gruß

Cosso

Aber nicht das Cabrio und Coupe.

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen