Einspritzsystem 530i - ich glaube mich hat es auch erwischt

BMW 5er E60

Moin,
vor einer Stunde, auf der Heimfahrt von einem Jugend Fußballturnier -
plötzlicher Leistungsabfall und der 5er bewegt sich nur noch hüpfend vorwärts.
Im BC erscheint die Meldung "Motorstörung - Leistungsabfall".
Motor abstellen und neu starten nutzte nichts - Störung weiterin vorhanden.
Die letzten 20 km mit max 100km/h und mit dem Gefühl auf einem bockenden
Pferd zu sitzen, heimgeritten.
Ich glaube, Alderan hat seine vielen Ausfälle auch so ähnlich beschrieben.
Anscheinend bin ich nun auch Betroffener, was den Ausfall der EP und/oder Injektoren
angeht.
Kilometeratand: 8800
Werde morgen früh gleich den Freundlichen aufsuchen.

Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Ein dieselartiges LEISES Nageln im Stand ist normal aber nicht beim Fahren. Nach sechs Pumpen und vier oder fünfmal Injektorserientausch bin ich mir da ziemlich sicher.

Ein sehr guter Indikator für den Zustand des Motors ist der Verbrauch. Wenn dieser niedrig ist dann kann man relativ sicher davon ausgehen, daß alles im grünen Bereich ist weil die DI Technik funktioniert. Wenn mein 523i gesund ist, wie im Moment, dann verbraucht er bei konstant 100kmh auf einer ebenen BAB um die 6,5 Liter.

Wenn die HD Pumpe kaput geht, meistens schleichend, dann zeigt sich dies in einem zunehmend erhöhten Verbrauch weil der Druck von 200bar nicht mehr zuverlässig aufgebaut wird und die "Donut" Benzinwolke nicht mehr funktioniert. Zusätzlich fängt der Motor im Teillastbetrieb bis 2000 Upm an zu klingeln. Leichtes Beschleunigen mit wenig Gas wird dann quittiert mit einem Geräusch das an das typische Klingeln errinnert daß man früher bei schlechtem Benzin hatte. Bei mir zeigte sich jedesmal auch ein zunehmendes Heulen der HD Pumpe im Leerlauf, im letzten Stadium der Krankheut fängt der Patient an im Schiebebetrieb beim Gas wegnehmen rythmisch zu quietschen, dann ist es nicht mehr weit bis zum Ausfall.

Defekte Injektoren haben sich bei mir immer angekündigt durch Ruckeln beim Fahren und Drehzahlschwankungen im Stand. Zusätzlich wird der Motor deutlich lauter und dreht sehr unwillig hoch, weil ein oder mehrere Zylinder nicht mehr perfekt Futter bekommen. Subjektiv muss man auf einmal mehr treten um die gleiche Beschleunigung zu erzielen. Auch in diesem Fall geht der Spritverbrauch nach oben.

Bei allen diesen Anzeichen würde ich den Freundlichen aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei mir war dann meistens folgendes auszulesen:
"Laufunruhe im Schichtladebetrieb, Fehler derzeit nicht vorhanden" und meistens die Angabe eines Zylinders mit dem defekten Injektor.
Eine HD Pumpe die sich schleichend verabschiedet produzierte bei mir i.d.R. keine Fehlermeldung bis kurz vor dem Ausfall, sondern war nur an den Symptomen erkennbar.

Ich hoffe der Beitrag hilft dem Einen oder Anderen DI Fahrer.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Ich denke, dass BMW noch wegen Auslastungsgründen die "alten" Motoren in der 1er- Reihe verbaut. Das ist in der Vergangenheit regelmäßig erfolgt. Zum FL wird die Umstellung auf DI mit Sicherheit erfolgen. Das ist auch eine Möglichkeit, die Attraktivität innerhalb einer Modellreihe hoch zu halten.

Ralf

"die Attraktivität hoch zu halten" finde ich gut - die ist von Anfang an nicht da, das 125i QP erscheint ja gerade erst ! Und im 1er 3&5-Türer gibt bzw. gab es keinen 125i.

Gruß,
Christian

Hallo Pechvögel,

habe von meinem :-)) erfahren, (der hat einen Draht zu Siemens) daß gerade eine neuen Generation von Piezo-Injektoren getestet wird. Deswegen gab es auch wohl die erneute Panne von "Alderan", da das Softwareupdate nur die Ansteuerung der Injektoren verbessert. In den nächsten Wochen gibt es sicher neue Informationen, wenn es die Freigabe von BMW gibt ?!?

😠 "Beta-Tester"

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ein dieselartiges LEISES Nageln im Stand ist normal aber nicht beim Fahren. Nach sechs Pumpen und vier oder fünfmal Injektorserientausch bin ich mir da ziemlich sicher.

Ein sehr guter Indikator für den Zustand des Motors ist der Verbrauch. Wenn dieser niedrig ist dann kann man relativ sicher davon ausgehen, daß alles im grünen Bereich ist weil die DI Technik funktioniert. Wenn mein 523i gesund ist, wie im Moment, dann verbraucht er bei konstant 100kmh auf einer ebenen BAB um die 6,5 Liter.

Wenn die HD Pumpe kaput geht, meistens schleichend, dann zeigt sich dies in einem zunehmend erhöhten Verbrauch weil der Druck von 200bar nicht mehr zuverlässig aufgebaut wird und die "Donut" Benzinwolke nicht mehr funktioniert. Zusätzlich fängt der Motor im Teillastbetrieb bis 2000 Upm an zu klingeln. Leichtes Beschleunigen mit wenig Gas wird dann quittiert mit einem Geräusch das an das typische Klingeln errinnert daß man früher bei schlechtem Benzin hatte. Bei mir zeigte sich jedesmal auch ein zunehmendes Heulen der HD Pumpe im Leerlauf, im letzten Stadium der Krankheut fängt der Patient an im Schiebebetrieb beim Gas wegnehmen rythmisch zu quietschen, dann ist es nicht mehr weit bis zum Ausfall.

Defekte Injektoren haben sich bei mir immer angekündigt durch Ruckeln beim Fahren und Drehzahlschwankungen im Stand. Zusätzlich wird der Motor deutlich lauter und dreht sehr unwillig hoch, weil ein oder mehrere Zylinder nicht mehr perfekt Futter bekommen. Subjektiv muss man auf einmal mehr treten um die gleiche Beschleunigung zu erzielen. Auch in diesem Fall geht der Spritverbrauch nach oben.

Bei allen diesen Anzeichen würde ich den Freundlichen aufsuchen und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei mir war dann meistens folgendes auszulesen:
"Laufunruhe im Schichtladebetrieb, Fehler derzeit nicht vorhanden" und meistens die Angabe eines Zylinders mit dem defekten Injektor.
Eine HD Pumpe die sich schleichend verabschiedet produzierte bei mir i.d.R. keine Fehlermeldung bis kurz vor dem Ausfall, sondern war nur an den Symptomen erkennbar.

Ich hoffe der Beitrag hilft dem Einen oder Anderen DI Fahrer.

hallo alderan_22,

als frischgebackener DI-Fahrer ist für mich deine ausführliche auflistung der symptome, um einen möglichen defekt an pumpe und injetoren vorher zu sehen, sehr hilfreich.
mich interessiert insbesondere das heulen der HD pumpe im leerlauf. könntest du bitte dieses heulen etwas näher beschreiben? bei meinem 525i, den ich seit knapp einer woche fahre nehme ich gerade im leerlauf so ein ganz leises leieriges heulen wahr. dies aber nicht bei kalten motor, sondern erst wenn er ein paar km warm gefahren wurde. was könnte dies sein, denn eigentlich müsste der motor doch im leerlauf eher leise vor sich her brabbeln. ob dieses quängelnde geräusch von der HD pumpe stammt, kann ich nicht sagen, da ich noch nicht mal weis wo die eigentlich im motorraum genau verbaut ist.

alle anderen symptome habe ich nicht, selbst der verbrauch ist überzeugend niedrig. gestern abend auf der BAB, tempomat bei 100 km/h pendelte die energie control sich so bei 5 - 5,5 litern ein und bei 120 km/h gerade mal 6 - 6,5 liter. und das obwohl sämtliche verbraucher, wie sitzheizung, lenkradheizung, klima, radio, navi, scheinwerfer alle samt gleichzeitig liefen.

wenn du deinen 525i ende der woche bekommst, würde ich mich über ein kurzes statement freuen. horche mal dabei genau hin, ob du nicht ebenfalls ein leichtes leieriges heulen bemerkst. da zwischen meiner und deiner auslieferung gerade mal eine woche liegt, müsste bei uns beiden was die SW etc. betrifft, alles auf den gleichen stand sein.

gruß
lachgas...

@Lachgas
Ein leichtes Heulen hin und wieder ist normal die DI Motoren sind in Stand leider nicht so leise wie die Vorgängergeneration, ausserdem streuen die Pumpen auch etwas. Nach der sechsten oder siebten? Pumpe hab ich schon alles gehabt. Pumpen die lange ganz still waren und welche die sofort nach Einbau brummten wie ein Umspannwerk. Wenn die Pumpe kaputt geht dann hört sich das Geräusch in etwa so an wie ein großer Trafo an, also ein brummend jaulendes Geräusch. Ich weiß nicht ob ich das richtig rüberbringe.
Ich hoffe jedenfalls das der Neue Leise und zuverlässig ist da ich ja nun leider absolut sensibilisiert bin. Mein alter 523i den ich jetzt noch fahre ist bisher jedoch OK und macht keinen Mucks mehr.

Ähnliche Themen

ich glaube früher oder später wird es alle erwischen, ist beim 170 PS Pumpedüse von VW auch so und bei der Audi Multitronik zwischen 2001-04 war es wohl auch so, oder beim Vanos von BMW in den M Modellen. Irgendwann kam der oder sogar die Defekte. Bei manchen bei 20000km, bei anderen erst bei 80000km!

Vieles ist heute nicht ausgereift und wird dennoch eingebaut in die immer teureren Fahrzeuge. Tatsächlich fehlerfrei und ausgereift sind diese Getriebe oder Einspritzsysteme dann oft erst nach einigen Jahren!

Der CO2 Unsinn führt in der Tat zu solchen übereilten Spritsparmaßnahmen, interessante These! Die alten Motoren waren definitiv solider... was glaubt ihr, was noch kommt mit dieser ganzen Downsizing Geschichte bei VW und den TSI Blöcken? 1,4 Liter und 140 PS - ist das 'gesund' und für 300000km haltbar?? Habe Zweifel! Die Politik zwingt die Hersteller in der Tat zu fragwüdigen und unsoliden Innovationen 🙁

Zitat:

1,4 Liter und 140 PS - ist das 'gesund' und für 300000km haltbar??

Das sind gerade mal 100PS pro Liter. Sowas haltbar zu bekommen schaffen andere schon lange. z.B. Saab / Hirsch im Troll. 2,3 Liter 4-Zylinder, 260-300PS von 1999. Vanos ? Direkteinspritzung ? Fehlanzeige. DI Zündung hat er allerdings und einen Turbolader sowieso. Ob er die 300Tkm durchhält weiss ich nicht, bin erst bei 220Tkm. Trotzdem - es MUSS nicht die neueste, experimentelle Technik sein, um aktuelle Werte zu erreichen. Und komm mir keiner mit niedrigem Verbrauch. Ich fahre den Wagen (1,8 Tonnen Kombi) mit 10 Liter im Alltag (mittlerweile 12,5 Liter LPG) und das nicht auf Schleichfahrt.

Macht BMW die Hölle heiss, wenn sie solchen Mist abliefern ! Nur über Einnahmeausfälle werden Sie es merken. Wenn ich lese, dass BMW in den nächsten Jahren kräftig Kosten senken will durch Einsparungen bei den Materialkosten, dann passt das ganz genau in das Bild, das sich hier abzeichnet.

Also mein Neuer steht bereits beim Händler. Hab schon mal probegesessen und wg. der HUD Einstellung auch angelasen. Was soll ich sagen im Leerlauf hörte man absolut nichts von DI Technik. Der Motor klang genauso wie die alte Generation. Interessant, denn mein derzeitiger 523i "dieselte" im Stand von Anfang an vor sich hin.
Am Montag wird der Neue zugelassen und abgeholt anschließend gehts gleich auf die Piste nach Paris. Ich schreib dann mal am Mittwoch abend einen ersten Bericht.

Da drück' ich Dir die Daumen, dass jetzt alles zur Zufriedenheit läuft. Bin schon auf Deinen Bericht gespannt. Also viel Spass damit. Welche Ausstattung hast Du diesmal genommen?

Gruss, Ralf

Zitat:

Original geschrieben von alderan_22


Ich denke daß auch ein Februar 2008 Baujahr DI kein Motor ist den ich kaufen würde um damit zehn Jahre zu fahren.
Nach meinem Gefühl wird es noch ein oder zwei Jahre dauern bis die DI Technik absolut standfest ist. ......

Hallo,

mit diesem System liegen bereits gute (fast schon Langzeit-) Erfahrungen vor. Mein Passat ist Bj. 8/05 mit Benzin-Direkteinspritzung. Keinerlei Probleme! Der Motorlauf ist minimal rauer aber immer noch sehr geschmeidig. Tanke immer Super+, obwohl Super auch ausreichen würde. Der Motor ist damit ruhiger und durchzugskräftiger. Der Passat war ein Notkauf und ich bin ganz glücklich über diese vor 2 Jahren getroffene Blitz-Entscheidung (Werkswagen).

BMW wird es mit Sicherheit schaffen, wieder die übliche Langzeitqualität herbeizuführen. So lange wird unser Zweitwagen, E34, 119.000km, mit Sicherheit durchhalten. Dieser Wagen wird erst dann ausgetauscht, wenn sich mal Reparaturen einstellen würden!!!!! Mein BMW-Händler hat nach ca. 5 Jahren ständiger Angebote offensichtlich aufgegeben, mir jemals einen Neuen zu verkaufen. Aber einen neuen BMW mit den hier aufgezeigten Macken kann ich nicht ausstehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf Holtz


Da drück' ich Dir die Daumen, dass jetzt alles zur Zufriedenheit läuft. Bin schon auf Deinen Bericht gespannt. Also viel Spass damit. Welche Ausstattung hast Du diesmal genommen?

Gruss, Ralf

Im Prinzip nicht viel anders also:

Alpinweiß, Komfortsitze elektr. Memory; Nappa tabak erweiterter Umfang, Bambus maser, Shadowline hochglanz, Sonnenschutzverglasung, Innovations und Advantagepaket, Innen-und Außenspiegel abblendend, M-Lenkrad, USB Audio, HiFi System, Navi Business mit Bluetooth, V-Speiche 245; Airbags und Sitzheizung hinten, Durchlademöglichkeit, Getränkehalter, Notrad und diesmal hab ich mir die BT Freisprecheinrichtung gegönnt obwohl wie ich finde unverhältnismässig teuer.

Wenn ich keine Probleme habe kommt in ein paar Wochen ein Schnitzer Frontspoiler ran, da ich die Frontschürze nicht so prickelnd finde beim FL und mit der 3 Liter Maschine kann man schon ein kleines Spoilerchen anbauen, oder nicht?

Ich unterstelle mal das sich das Auto in vier Jahren mit dieser Farbe und der IMHO Komplettaustattung sehr gut verkaufen lässt.

Da sag ich doch mal Glückwunsch (Deine Ausstattung ist meiner ziemlich ähnlich) und vor allem wünsche ich Dir viel Spass damit.

Gruss, Ralf

Hallo Alderan,

da Du gerade online bist. Welche Informationen hast Du zur neuen Injectoren Baureihe die gerade getestet wird ?? Dein neuer hat sie ja noch nicht eingebaut und Du fährst ja wohl auch anders als die Heizer auf der BMW Teststrecke. Ich glaube ein Informationeaustausch ist wichtig, da Du wahrscheinlich gleich einen Termin zum Teiletausch beim :-)) ausmachen kannst.

Grüße Jörn😕

Hallo Jörn,
Keine, ich müsste dazu am Montag mal meine Kontakte anrufen und nachfragen. Werd ich versuchen wenn es die Zeit erlaubt.Ganz so skeptisch bin ich allerdings nicht. Ich poste am Montag mal die ersten Kurzstreckeneindrücke und am Mittwoch nacht was auf der Langstrecke so passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von joernschneider


Hallo Alderan,

da Du gerade online bist. Welche Informationen hast Du zur neuen Injectoren Baureihe die gerade getestet wird ?? Dein neuer hat sie ja noch nicht eingebaut und Du fährst ja wohl auch anders als die Heizer auf der BMW Teststrecke. Ich glaube ein Informationeaustausch ist wichtig, da Du wahrscheinlich gleich einen Termin zum Teiletausch beim :-)) ausmachen kannst.

Grüße Jörn😕

Hallo Jörn,

Sicher sind neue Informationen über Verbesserungen allseits gern gesehen, aber mach doch nicht gleich so eine Panik, als wenn alle bisherigen Motoren nicht halten. Meiner und viele tausende andere beweisen das.

nichts für ungut, schönen Sonntag, Ralf

Hallo

Problemen gibt's doch weiterhin. Meiner BMW 525iA hat neue Injektoren am 21 Dezember bekommen- bei nur 6000 km in Tacho. Jetz sind zwei Injektore wieder kaputt -nach weniger als 1200 Kilometer, und jetz müssen auch alle sechs Zündkerzen ausgetauscht werden . Das Auto hat Termin am nächster Mittwoche, die neue Injektoren haben laut Werkstatt wieder ein neues Ersätzteilnummer. Meiner Meinung nach ist das Problem noch nicht gelöscht.

Mit freundlichen Grüssen aus Finnland

-jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen