Einspritzpumpentausch 1.8TD
Hallihallo.
Nach einem Pumpenschaden hab ich mich nun entschlossen, den Mondi zu behalten und die Pumpe zu tauschen.
Welche Überraschungen können mich erwarten ?
Muss ich, um den Pumoenriemen abzubekommen, erst den Nockenwellenriemen entfernen ?
Muss ich die WFS neu programmieren lassen, wenn die neue Pumpe drin ist ?
Vielen Dank schon jetzt für einige Anregungen...........
18 Antworten
Also wenn du sowieso schon die Zahnriemen abbauen must (wegen Pumpenwechsel) würde ich diese auch gleich erneuern (mit Spannrollen).
Zusätzlich brauchst du wahrscheinlich eine Messuhr um den Förderbeginn ein zu stellen (wozu ich sagen muß .... wenn du sowas noch nie gemacht hast .... lass lieber die Finger davon).
OK, Zahnriemen kommen mit rein. Die Einstellung sollte an sich kein Thema sein, weil Markierungen da sind. Ich weiß nur noch nicht wo.
Ich habe von diesen Sachen ( Einspritzpumpe und Zahnriemen einbauen ) so gut wie keine Ahnung, kann Dir aber sagen, dass ich beim letzten wechseln des Zahnriemen, an meinem 98er Mondeo-Diesel so gut wie keine freie Werkstatt gefunden habe, die den Zahnriemen wechseln konnte. Dafür werde Spezialwerkzeug benötigt, dass sie nicht hätten, so die Aussage der Firmen. Das gleiche wurde mir auch über den Ein- und Ausbau der Einspritzpumpe gesagt. Wenn Du kein Fordschrauber bist, würde ich mich auf jeden Fall erst mal kundig machen. In unserer Stadt kostet die Reparatur der Einspritzpumpe inkl. Zahnriemenwechsel ca 1200 - 1400 Euro. Ford gibt die ausgebauten Pumpen an eine Firma in der Nähe, die zerlegen die Pumpen und überholen die Dinger. Es kann aber sein, dass die nur an Lukaspumpen arbeiten. Bei mir wurde vor vier Jahren ein Pumpenschaden vermutet ( Ursache war aber "nur" das Magnetventil ), da wurde mir dieser Preis genannt und daher auch die Infos. Du kannst dort aber auch nur die Pumpe überholen lassen, kostet bei dieser Firma etwa 500-600 Euro, wenn Du die Pumpe selbst hinbringst oder schickst. Ich bin ( vor 4 Jahren ) selbst dorthin gefahren und habe mit denen gesprochen. Ob die Preise so noch stimmen, kann ich Dir jetzt natürlich nicht sagen, aber fragen kostet ja nichts. Ich schicke Dir, bei Bedarf, gerne die Telefonnummer dieser Firma per PN.
mfG
Ich hab bereits ne neue Pumpe.
Bei der alten ist die Antriebswelle im HD-Teil gebrochen.
Welche Werkzeuge das genau sind würde mich da richtig brennend interessieren. Oder meinen die das Fixierbesteck, daß die Welle sich nicht verdreht ?
Ähnliche Themen
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Ich könnte so etwas nie selber machen, da habe ich nicht weiter nachgefagt. Ich kann halt nur sagen, da waren echt gute Werstätten dabei, aber da ist keiner rangegangen. Bald ist meine Kupplung dran, da ist das selbe Problem. Mir wurde gesagt, der Fahrschemel muss fixiert werden und es lohnt nicht, für ein Fahrzeug das Werkzeug zu kaufen. Ich finde niemand der mir die Kupplung wechselt, ausser ATU, aber die lasse ich da nicht dran, da lege ich lieber 50 Euro drauf und gehe zu Ford. Kostenpunkt ca 800 Euro. Die Teile inkl. Ausrücklager ( von Sachs )könnte ich für 280 Euro ( inkl Mwst ) bekommen, die kosten bei Ford alleine schon 400 Euro. Vielleicht findet sich ja noch was, ich habe Zeit, bis ich im Sommer mit dem Wohnwagen wegfahre.
mfG
Für den Wechsel benötigst Du normalerweise 3 Eistelldorne.
Du kannst aber auch neue Bohrer verwenden, die Du verkehrt rum in die entspr. Bohrungnen steckst.
Einspr. Pumpe ist glaub ich 6,0 mm.
Du ninmmst den OT.-Geber aus der Schwungscheibe drehst den Mot. auf 11 Uhr also kurz vor OT.
dann fummelst Du einen entsprechenden Bohrer in die Öffnung (muss saugend gehen) und dann drehst Du die KW weiter bis der (Dorn od. Bohrer reingeht) damit hast Du schon mal die KW, nun nimmst Du dir die NW vor , da sollte ein Dorn reingehen, aber nicht nur in das NW Rad sondern bis zum ZK. Nimm einen Spiegel da siehste die Öffnung. Nun erst mal die Pumpe wechseln und schauen ob die Markierung stimmt.
Wenn noch was unklar mailen
MfG Michael
Musst halt bloß aufpassen dass die Dorne richtig sitzen und nicht vergessen, dem Motor
KW 2 Umdrehungen durchzudrehen, dann müssen alle 3 Dorne wieder reinpassen.
Äm, ich glaub ich werd alt, die Arretierung für die KW sitzt unter der ESP.
10 mm Schlüsselweite, ne kl Schraube, geht n bissl beschissen aber es geht
Tschuldigung
Alles fertig.
Problem: Die Wegfahrsperre. Welcher Penner hat denn die Genialität gehabt, das Zündschloss überbrückbar zu machen und die ESP zu sichern ? Wegen den Einspritzpumpendieben etwa ?
Reicht es, wenn ich das E-Teil der alten Pumpe einfach wieder anschließe oder muss das unbedingt hinten an der Pumpe dran sein ?
Erst mal Grüße übern Berg,
Ich muss noch e moll meine Unterlachen suchn, die sin erschndwie wag. (feix)
Aber ich denk das muss ran, oder Du müsstest die ganze Wegfahrsperre Totlegen.
Wie ging denn der Wechsel. Pumpenriemen geht bissl beschissn.
Naja, hat ganz gut geklappt. Wagenheber unter den Motor, und dann alles weggemacht, was stören könnte. Ein wissender Kollege hat mir geholfen. Aber beim nächsten Mal würd ichs mir auch selbst zutrauen.
Wir werden nachher den Weg des geringsten Widerstandes gehen und nur Gassensor und Stopventil umbauen und das WFS-Modul nur draufbinden. Werde berichten.
Viele Grüße zu dir..........
Sooooo, Mondi geht wieder.
War nix mit Drauflegen..... Das Abstellventil bezieht seinen Strom aus dem WFS-Modul. Also die ganzen Scherschrauben der Verkleidung entfernt, WFS-Modul getauscht und mit normalen Schrauben zusammengebaut.
Der Tip mit den Bohrern war gut - ging alles beim ersten Versuch !