Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
Ähnliche Themen
378 Antworten
Zitat:
@ft103 schrieb am 27. Dezember 2021 um 16:50:39 Uhr:
Ich nutze mal diesen alten Thread.
Auch ich habe einen nicht mehr startenden AKE Motor, die Fehlercodes deuten auf Steuergerät der Pumpe hin.
Ich habe das Steuergerät nun ausgebaut um es zur Reparatur bei ecutronics zu schicken.
Bei der Demontage musste ich festellen das nur die dickeren Kabel vom Steuergerät zu den Magnetventilen eine Ummantelung hatten. Die dünnen Kabel lagen blank in dem Schrumpfschlauch mit Metallgewebe.
Ist das nur die Masse? Die blanken Kabel haben sich sicherlich nicht von heute auf morgen erst berührt. Der Motor lief ja letzte Woche noch problemlos.
Ich möchte natürlich nicht das die reparierte Pumpe dann gleich wieder defekt ist.
Kann jemand da Auskunft geben?
Sollten alle eine Ummantelung haben, da ist die Isolierung zerbröselt. Würde es mit Schrumpfschläuchen neu isolieren. Aber ggf. hat noch jemand anders eine bessere Idee dazu. Andernfalls himmelst dir so die Pumpe sonst wieder.
Habe damals die Pumpe komplett getauscht nachdem ich nicht weiterkam. Läuft seit 22.000 km ohne Probleme jetzt 🙂
Zitat:
@PyromaniaC17 schrieb am 27. Dezember 2021 um 17:27:03 Uhr:
Sollten alle eine Ummantelung haben, da ist die Isolierung zerbröselt. Würde es mit Schrumpfschläuchen neu isolieren. Aber ggf. hat noch jemand anders eine bessere Idee dazu. Andernfalls himmelst dir so die Pumpe sonst wieder.Zitat:
@ft103 schrieb am 27. Dezember 2021 um 16:50:39 Uhr:
Ich nutze mal diesen alten Thread.
Auch ich habe einen nicht mehr startenden AKE Motor, die Fehlercodes deuten auf Steuergerät der Pumpe hin.
Ich habe das Steuergerät nun ausgebaut um es zur Reparatur bei ecutronics zu schicken.
Bei der Demontage musste ich festellen das nur die dickeren Kabel vom Steuergerät zu den Magnetventilen eine Ummantelung hatten. Die dünnen Kabel lagen blank in dem Schrumpfschlauch mit Metallgewebe.
Ist das nur die Masse? Die blanken Kabel haben sich sicherlich nicht von heute auf morgen erst berührt. Der Motor lief ja letzte Woche noch problemlos.
Ich möchte natürlich nicht das die reparierte Pumpe dann gleich wieder defekt ist.
Kann jemand da Auskunft geben?Habe damals die Pumpe komplett getauscht nachdem ich nicht weiterkam. Läuft seit 22.000 km ohne Probleme jetzt 🙂
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Mal schauen was bei der Überprüfung des Steuergerätes rauskommt. Habe es noch nicht zurück.
Bin mir noch nicht sicher ob ich den Einbau selber machen sollte. Scheint ja mit dem Drehwinkelsensor auch manchmal etwas tricky zu sein. Mich wundert es nur das der Motor noch bis letzte Woche ohne jedes Problem gelaufen ist mit den Kabeln die ohne Isolierung aneinander lagen. Die Zerbröselt ja nicht von heute auf morgen. Ebenso wundert mich das die dickeren Kabel eine vollständig intakte Isolierung haben.
Die zerbröselnde Isolierung soll meist erst den Defekt am Steuergerät hervorrufen. Afaik wird da irgendein Kondensator gehimmelt. Also Isolierung auf jeden Fall erneuern!
Moin. An alle anwesenden. Bin gerade auf Seite 10 angekommen. Dauert bestimmt noch ein wenig bis ich alle 25 Seiten durchgelesen habe. Habe einen A6 4B 2.5Tdi AYM. Habe folgendes Problem. Das Fahrzeug lässt sich super starten, hat Leistung nagelt nicht. Ich kann dann immer eine ganze Weile Fahren und manchmal geht er einfach aus. Fehler 1376 Einspritzpumpen Drehzahlsignal sporadisch defekt. Kann den Fehler dann löschen und dann springt er wieder an. Anderer Ablauf ich fahre eine Weile mit dem Fahrzeug stelle es dann ab. Wenn ich dann 30-45 Minuten später starten will springt er nicht mehr angleichen Fehler wie oben. Ist er dann abgekühlt Fehlerspeicher löschen Fahrzeug springt eins A an.
Ich habe die Vermutung, dass der Drehzahlsensor defekt ist. Nun meine Frage haben alle VP44 den gleichen Sensor und hat jemand eine Ersatzteilnummer davon und kann ich den Sensor austauschen ohne die Pumpe auszubauen? Und brauche ich dafür dann noch andere Ersatzteile?
Bin erst Samstag wieder am Fahrzeug kann dann ggf. die Ersatzteilnummer von der Pumpe ablesen und hier einfügen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend und vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Zitat:
@VectraB1992 schrieb am 20. Januar 2022 um 19:20:49 Uhr:
Moin. An alle anwesenden. Bin gerade auf Seite 10 angekommen. Dauert bestimmt noch ein wenig bis ich alle 25 Seiten durchgelesen habe. Habe einen A6 4B 2.5Tdi AYM. Habe folgendes Problem. Das Fahrzeug lässt sich super starten, hat Leistung nagelt nicht. Ich kann dann immer eine ganze Weile Fahren und manchmal geht er einfach aus. Fehler 1376 Einspritzpumpen Drehzahlsignal sporadisch defekt. Kann den Fehler dann löschen und dann springt er wieder an. Anderer Ablauf ich fahre eine Weile mit dem Fahrzeug stelle es dann ab. Wenn ich dann 30-45 Minuten später starten will springt er nicht mehr angleichen Fehler wie oben. Ist er dann abgekühlt Fehlerspeicher löschen Fahrzeug springt eins A an.
Ich habe die Vermutung, dass der Drehzahlsensor defekt ist. Nun meine Frage haben alle VP44 den gleichen Sensor und hat jemand eine Ersatzteilnummer davon und kann ich den Sensor austauschen ohne die Pumpe auszubauen? Und brauche ich dafür dann noch andere Ersatzteile?
Bin erst Samstag wieder am Fahrzeug kann dann ggf. die Ersatzteilnummer von der Pumpe ablesen und hier einfügen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend und vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Der Drehzahlsensor, ist an einem Flachbandkabel unterm Steuergerät befestigt. Man muss also das Steuergerät abschrauben um dran zu kommen. Das sind aber nur 5 T25 Schrauben. Der Sensor selber ist mit 2 T10 Schrauben befestigt.
Es gibt meines Wissens nur ein komplettes Kit mit neuem Sensor und neuer Dichtung.
Das Steuergerät komplett vom Auto zu entfernen ist nicht nötig und man müsste dafür auch die Kabel zu den Magnetventilen durchtrennen.
Zitat:
@ft103 schrieb am 20. Januar 2022 um 20:17:43 Uhr:
Der Drehzahlsensor, ist an einem Flachbandkabel unterm Steuergerät befestigt. Man muss also das Steuergerät abschrauben um dran zu kommen. Das sind aber nur 5 T25 Schrauben. Der Sensor selber ist mit 2 T10 Schrauben befestigt.Zitat:
@VectraB1992 schrieb am 20. Januar 2022 um 19:20:49 Uhr:
Moin. An alle anwesenden. Bin gerade auf Seite 10 angekommen. Dauert bestimmt noch ein wenig bis ich alle 25 Seiten durchgelesen habe. Habe einen A6 4B 2.5Tdi AYM. Habe folgendes Problem. Das Fahrzeug lässt sich super starten, hat Leistung nagelt nicht. Ich kann dann immer eine ganze Weile Fahren und manchmal geht er einfach aus. Fehler 1376 Einspritzpumpen Drehzahlsignal sporadisch defekt. Kann den Fehler dann löschen und dann springt er wieder an. Anderer Ablauf ich fahre eine Weile mit dem Fahrzeug stelle es dann ab. Wenn ich dann 30-45 Minuten später starten will springt er nicht mehr angleichen Fehler wie oben. Ist er dann abgekühlt Fehlerspeicher löschen Fahrzeug springt eins A an.
Ich habe die Vermutung, dass der Drehzahlsensor defekt ist. Nun meine Frage haben alle VP44 den gleichen Sensor und hat jemand eine Ersatzteilnummer davon und kann ich den Sensor austauschen ohne die Pumpe auszubauen? Und brauche ich dafür dann noch andere Ersatzteile?
Bin erst Samstag wieder am Fahrzeug kann dann ggf. die Ersatzteilnummer von der Pumpe ablesen und hier einfügen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend und vielen Dank schonmal für die Hilfe.
Es gibt meines Wissens nur ein komplettes Kit mit neuem Sensor und neuer Dichtung.
Das Steuergerät komplett vom Auto zu entfernen ist nicht nötig und man müsste dafür auch die Kabel zu den Magnetventilen durchtrennen.
Moin vielen Dank schon mal für deine Antwort. Die Dichtung ist dann für das Steuergerät?(zwischen ESP und Steuergerät? Hast du zufällig eine Ersatzteilnummer bei Google ist nichts zu finden.
Gruß
Ja die Dichtung ist zwischen Pumpe und Stg.
Teilenummer habe ich leider nicht. Bei Google mal nach VP44 Drehwinkelsensor suchen.
Am besten aber bei einem Bosch Dienst anrufen und nachfragen. Wie gesagt, ich weiß nicht ob es verschiedene Versionen von diesem Sensor gibt.
Es muss bei diesem Fehlercode auch nicht zwingend der Sensor sein.
Zitat:
@ft103 schrieb am 21. Januar 2022 um 06:27:48 Uhr:
Ja die Dichtung ist zwischen Pumpe und Stg.
Teilenummer habe ich leider nicht. Bei Google mal nach VP44 Drehwinkelsensor suchen.
Am besten aber bei einem Bosch Dienst anrufen und nachfragen. Wie gesagt, ich weiß nicht ob es verschiedene Versionen von diesem Sensor gibt.
Es muss bei diesem Fehlercode auch nicht zwingend der Sensor sein.
Ok was denkst du was es noch sein könnte?
Schau mal, vielleicht hilft Dir das.
anbei mal in besserer Qualität
Hier kann man das Teil kaufen: https://www.einspritzpumpe.de/Drehwinkelsensor-VP30-VP44-Neu
Ja die ist besser. Aber ne andere, musste schauen welches die richtige ist. Bei Bosch sagte man mir die Nummer wär sehr wichtig für die richtige Teileliste (es geht um die vr6/xxx Nr.)
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Januar 2022 um 11:44:34 Uhr:
Ja die ist besser. Aber ne andere, musste schauen welches die richtige ist. Bei Bosch sagte man mir die Nummer wär sehr wichtig für die richtige Teileliste (es geht um die vr6/xxx Nr.)
Bei Deiner Explosionszeichnung fehlt aber die zweite Seite - und da ist genau der Drehwinkelsensor drauf 😉
Guter Einwand😁 Sry nicht aufgepasst.
Danke schon mal. Jetzt noch eine dumme Frage habe gerade mal den Kopf in die Motorhaube gesteckt. Kann man das Typenschild im eingebauten Zustand überhaupt sehen?
Im Anhang das habe ich sehen können. Das eine Foto ist die Nummer vom Steuergerät das andere auf der Pumpe.
Ich glaub ich war beim Boschdienst und er konnte mir das anhand vom Fahrzeugschein sagen..