Einspritzpumpe 2.5 V6 TDI

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen, bei meinem A6 Allroad 2.5 TDI 2003 180 PS Motorkennbuchstabe AKE wurde mir das Steuergerät für die Einspritzpumpe kaputt. Fehler bei VCDS waren:
- Steuergerät Einspritzpumpe defekt
- Mengensteller defekt
Haben dann ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut aber der Mengensteller sah von den Einfräsungen anders aus. Meiner hatte nur eine Nut und der andere hatte mehrere Einfräsungen. Haben dann den alten Mengensteller wieder verwendet, jetzt ist der Fehler (Steuergerät Einspritzpumpe defekt) weg aber der Mengensteller Fehler ist immer noch da und lässt sich nicht löschen.
Der Mengensteller war innen auch richtig verdreckt, kann man den putzen und dann geht er wieder oder ist der sowieso schon hinüber?

Geh jetzt davon aus dass die ESP kaputt ist aber gibt es noch andere Möglichkeiten was zu probieren wäre bevor man die Pumpe tauscht ?

Danke schonmal

Mit freundlichen Grüßen Paul

30 Antworten

Also bewege ich mich innerhalb des Spiels des absteckwerkzeugs. Danke! Dann gehe ich mal an die Arbeit

Nein zumindest nicht im Bereich des VP OT Absteckers
Der muss raus

Man brauch den Motor dafür auch garnicht auf OT stellen

Einfach Zahnriemen schutz ab die drei 6er Imbus lösen mit dem (27) er Ringschlüssel Richutng A oder B je nach dem was er im MWB 4 Grundeinstellungen bei Spät sagt
Anwerfen nochmals Prüfen und und und

und das ganze bis der Einspritzzeitpunkt passt.

Richtig, ich hab auch nie abgesteckt zum einstellen. Das Abstecken dient ja bloß bei Arbeiten am ZR-Trieb der Grobeinstellung der VP, damit er überhaupt läuft und die Werte ausgelesen werden können. Die Feineinstellung machst Du jetzt, da muss der Stift bei OT auch nicht mehr passen.

Danke für die Aufklärung. Das hat mir die ganze zeit Kopfschmerzen bereitet.
Ich werde also, da der Beginn so arg verstellt ist, erstmal den einspritzbeginn in die Toleranz bewegen.

Dann lasse ich den Motor warm laufen und kontrolliere und passe den Wert nochmal aufs Optimum an.

Ich fahre den a6 hauptsächlich im Winter (natürlich ging da die esp kaputt) und habe gelesen es gibt Einstellungen für den einspritzbeginn für einen besseren Start bei kalten Temperaturen. Hat da jemand eine Empfehlung?

Ähnliche Themen

Soweit ich das kenne braucht kalter Diesel länger zum Selbstentzünden also würde ich den ESZ mehr richtung OT bzw v.OT bringen

Wichtig ist aber erstmal das er überhaubt im Bereich ist dann warmlaufen lassen (min.85° Wasser) und dann noch mal schauen

Ich lasse wenn ich ihn im Stand warm laufen lassen in den Grundeinstellungen die Ladedruck regelung laufen da er dann etwas erhöte drehzahl hat und man auch gleichzeitig schauen kann ob das alles noch arbeitet und (man nennt es nicht umsonst Lader Gymnastik) sich kleine Ablagerungen dann lösen

Warum nicht erst warm laufen lassen und gleich richtig einstellen? Er läuft doch, oder nicht?
Ich hatte den immer auf 2° n.OT und wenn’s richtig kalt war nie Startprobleme. Nur bei um die 10° C hat er gezickt.

Zitat:

@Tweety_350 schrieb am 4. Februar 2025 um 08:26:05 Uhr:


Soweit ich das kenne braucht kalter Diesel länger zum Selbstentzünden also würde ich den ESZ mehr richtung OT bzw v.OT bringen

Wichtig ist aber erstmal das er überhaubt im Bereich ist dann warmlaufen lassen (min.85° Wasser) und dann noch mal schauen

Ich lasse wenn ich ihn im Stand warm laufen lassen in den Grundeinstellungen die Ladedruck regelung laufen da er dann etwas erhöte drehzahl hat und man auch gleichzeitig schauen kann ob das alles noch arbeitet und (man nennt es nicht umsonst Lader Gymnastik) sich kleine Ablagerungen dann lösen

Die ladedruckgelegung wird über die Unterdruckdose am Lader selbst gesteuert oder? Aktuell öffnet und schließt er die selbstständig alle paar Sekunden. Die Bewegung an der Dose ist deutlich zu erkennen und am motorlauf hört man es auch.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 4. Februar 2025 um 08:29:34 Uhr:


Warum nicht erst warm laufen lassen und gleich richtig einstellen? Er läuft doch, oder nicht?
Ich hatte den immer auf 2° n.OT und wenn’s richtig kalt war nie Startprobleme. Nur bei um die 10° C hat er gezickt.

Er hört sich sehr gequält an. Ich habe gelesen durch eine falsche Einspritzung konnte schaden entstehen. Und da er sich total außerhalb der Toleranz befindet wäre ich auf Nummer sicher gegangen oder ist das egal Hauptsache läuft?

Die ladedruckgelegung wird über die Unterdruckdose am Lader selbst gesteuert oder? Aktuell öffnet und schließt er die selbstständig alle paar Sekunden. Die Bewegung an der Dose ist deutlich zu erkennen und am motorlauf hört man es auch.

Das liegt an dem Verstellten ESZ

Stell ihn einmal im Kalten ein meistens ändert sich nicht mehr viel sobald er warm wird

Alles klar. Ich werde berichten! Danke schonmal an die Runde!

Um das noch mal klarzustellen: Natürlich wird die Pumpe nicht abgesteckt, wenn man den Spritzbeginn einstellen will - davon steht ja auch nichts in der Anleitung 😉. Die Pumpe wird nur abgesteckt, wenn man den Zahnriemen abnimmt und/oder die Pumpe tauscht.

Der Sollwert liegt bei 2 °n.OT ± 2 ° bei warmem Motor. Also ist theoretisch alles zwischen 0 - 4 Grad nach OT im Sollbereich. Aus Erfahrung kann man aber sagen, dass ein etwas früherer Spritzbeginn dafür sorgt, dass er im Winter kalt besser anspringt und etwas "spritziger" ist. Meinen hatte ich immer auf ca. 1 Grad nach OT gestellt.

Wenn Deiner bei ca. 5 Grad nach OT steht, ist der Fehlerspeichereintrag völlig normal, denn die Pumpe ist außerhalb ihres Regelbereichs für den Einspritzbeginn. Sie versucht es zwar, schafft es aber nicht, daher der Fehler und seltsame Motorlauf. Mit richtig eingestelltem Spritzbeginn sollte er wieder richtig laufen. Das ist ja auch recht schnell gemacht, weil man ja nur die oberen Zahnriemenabdeckungen abnehmen muss.

Zu viele Gedanken gemacht danke für die Klarstellung. Meiner steht bei "spät"nicht 5 grad nach sonder 5grad vor OT. Geht das überhaupt?

Ja das geht bei extremer Verstellung oder wenn der Drehwinkelsensor Mist macht
Versuch ihn runter zu stellen und dann sehen wir weiter

Habe ihn nun eingestellt bekommen. War ja echt einfach. 3 schrauben gelöst und konnte dann die Pumpe mit etwas Kraft per Hand justieren. Hab 3 Anläufe gebraucht. Bei warmem Motor steht er auf spät 1.6 bis 2 (schwankt etwas) nach OT.

Früh steht er auf ca 15 vor OT. Wobei der Wert sich nicht wirklich anpassen ließ.

Fehlermeldungen sind ausgeblieben. Danke an alle!

2 mögliche Problemchen habe ich aber noch.

Der istwert vom AGR ist fast doppelt so hoch wie der vom soll.

Und die einspritzmenge aus messwertblock 1 ist im leerlauf 10.2 mg/h statt soll max 8. Er nagelt etwas. Das liegt dann vermutlich daran.

Können die beiden Problemchen an der Pumpeneinstellung liegen?

Asset.HEIC.jpg

Das ist normal wenn das AGR dicht ist glaube ich
Zumindest ist meins "aus Testzwecken" entfernt und da steht das gleiche

Die einspritz menge ja das ist der Drehwinkel Sensor
Den kann man einstellen hab ich mal in einem Beitrag von mir erklärt wie das genau geht
Aber fahr ihn erstmal evtl geht der von alleine runter
Und der Wert ist auch erst bei 85° verwertbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen