1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Einspritzpumpe 2.5 V6 TDI

Einspritzpumpe 2.5 V6 TDI

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo zusammen, bei meinem A6 Allroad 2.5 TDI 2003 180 PS Motorkennbuchstabe AKE wurde mir das Steuergerät für die Einspritzpumpe kaputt. Fehler bei VCDS waren:
- Steuergerät Einspritzpumpe defekt
- Mengensteller defekt
Haben dann ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut aber der Mengensteller sah von den Einfräsungen anders aus. Meiner hatte nur eine Nut und der andere hatte mehrere Einfräsungen. Haben dann den alten Mengensteller wieder verwendet, jetzt ist der Fehler (Steuergerät Einspritzpumpe defekt) weg aber der Mengensteller Fehler ist immer noch da und lässt sich nicht löschen.
Der Mengensteller war innen auch richtig verdreckt, kann man den putzen und dann geht er wieder oder ist der sowieso schon hinüber?
Geh jetzt davon aus dass die ESP kaputt ist aber gibt es noch andere Möglichkeiten was zu probieren wäre bevor man die Pumpe tauscht ?
Danke schonmal
Mit freundlichen Grüßen Paul

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ein anderes Steuergerät von einer Fremden Pumpe zu setzten geht mal garnicht...
Steuergerät um Pumpe sind Programmiert Verheiratet. Parameter anderer Pumpen ist anders.
Steuergerät einschicken zb. ecu tronic, und neue Endstufe verbauen lassen, dann läuft es zu 96,8% wieder

Der normale Ablauf ist:
Steuergeraet kaputt -> reparieren
Mengensteller kaputt -> austauschen
Drehwinkelsensor kaputt -> austauschen
ESP mechanisch verschlissen -> austauschen
Im aktuell beschriebenen Zustand wuerde ich mir eine regenerierte ESP suchen.
Klar liegen zwischen den Fehlern gerne 15tkm, aber zwei mal Abschleppen kann schon teurer sein.
Wenn der Kennbuchstabe auf der ESP nicht E ist, musst du in Sachen Wegfahrsperre pruefen.
Ein funktionierender Nadelhubgeber (3. Einspritzduese) ist hilfreich.

und was ist das ende vom dem Lied war doch die Einspritzpumpe defekt von und nicht das Steuergerät oder waren beide defekt?

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:15:59 Uhr:


Ein anderes Steuergerät von einer Fremden Pumpe zu setzten geht mal garnicht...
Steuergerät um Pumpe sind Programmiert Verheiratet. Parameter anderer Pumpen ist anders.

Das ist falsch. Geht problemlos.

Zitat:

@heizerbirne schrieb am 12. August 2024 um 12:39:03 Uhr:



Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 23. Dezember 2021 um 12:15:59 Uhr:


Ein anderes Steuergerät von einer Fremden Pumpe zu setzten geht mal garnicht...
Steuergerät um Pumpe sind Programmiert Verheiratet. Parameter anderer Pumpen ist anders.

Das ist falsch. Geht problemlos.

klar "geht" das - ist nur eben Kacke, denn das Steuergerät wird auf dem Pumpenprüfstand auf die Hardware der Pumpe abgestimmt. Ein fremdes Steuergerät ist also auf eine fremde Pumpe abgestimmt. Grob wird es funktionieren, aber nicht optimal (verminderte Leistung).

Im nicht mit dem Popometer feststellbaren Bereich ;)

Moin. Laut Titel könnte mein Anliegen hierher passen bevor ich ein neues aufmache.

Habe meine ESP erfolgreich gewechselt. Springt sofort an. Probefahrt gemacht.
Fehlermeldung 00550 - Spritzbeginnregelung
08-10 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
Legt er im MSG ab. Wenn ich stehe höre ich wie der Motor lauter wird (krellerer Ton) und die Abs sowie tranktionskontrollleuchten gehen an) sobald das krelle Geräusch verschwindet, verschwinden auch die beiden leuchten. Gehen aber alle paar Sekunden an und aus.
Hier ist Dann zusätzlich im Steuergerät der bremselektronik 18265 - Lastsignal
P1857 - 35-00 - Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät, abgelegt.

Hat da einer ne Idee was das verursachen könnte? Hat der zweite Fehler mit dem ersten zutun?

Hast Du die Pumpe inklusive Steuergerät getauscht? Neu- oder Gebrauchtteil? Wurde der Einspritzbeginn dynamisch geprüft (mit VCDS) und eingestellt?

Jawoll. Beides neu gemeinsam gekauft für 750 Euro und sollte vom bosch Dienst überholt worden sein (aber nicht von bosch direkt gekauft)

Habe ihn gerade ausgelesen
Messwertblock 004 (Bild 1)

Wird 0.0 beim ist wert angezeigt

Grundeinstellung vom block 004

Früh schwankt start von 12 bis 16 v OT( bild 2)

Spät schwankt auch etwas bei 5 v OT ( BILD 3)

Sollte spät nicht 2 +-2 NACH OT sein?

Wenn ja dürfte das den Fehler verursachen?

Lastsignal Fehler vom Motorsteuergerät habe ich nun auch im. Getriebe abgelegt.
Sind die Werte für ventil einspritzbeginn oke?

Auto springt direkt an. Qualmt aber auch sehr stark weiß.

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Stell den Spritzbeginn erstmal richtig ein und dann schaust du weiter
Dann sollte früh auch bei 15° stehen
Dann auch mal ich glaube MWB 001 die einspritz menge anschauen sollte unter 7mg/hub sein aber auch nicht über 4

Ganz dumm gefragt. Mit den obigen Werten aus den Bildern, wenn ich vor der Pumpe stehe, in welche Richtung drehe ich das Pumpenrad um es in die richtige Richtung zu korrigieren?

Linksrum wird später. @ReCoNtY hat Dir doch im Nachbarthread die Anleitung verlinkt. Übersehen oder nicht verstanden?

Das ist richtig. Da meine beiden Werte früh und spät aber bei vor OT stehen war ich mir unsicher.
Eine Sache aus der Anleitung verstehe ich aber wirklich nicht ganz. Ich stecke die Pumpe ja auf ihrer ot stellung ab. Entspanne den Riemen und öffne die 3 Schrauben am PumpenRiemen Rad.

Enterne ich dann das absteckwerkzeug um das Pumpenrad nach spät zu bewegen oder mache ich das im abgesteckten Zustand?

Laut Anleitung ist es ohne absteckwerkzeug bebildert aber nicht explizit erwähnt.

Danke!

Hier ausm Etka rausgezogen zur besseren Veranschaulichung

2025-02-04-07h06
Deine Antwort
Ähnliche Themen