Einspritzleitung JX Diesel / Batterieleuchte

VW T3 Kombi (253)

Hallo Leute,

Also eig wollte ich heute schön mit meinem JX nach Leipzig fahren. Schlüssel rein, Batterie leuchte geblinkt, kein orgeln gehört.

Gut fix Starthilfe rangeholt. Hat dann auch geklappt. Also meine Batterie an sich ist schon etwas über ihr Alter, aber in der Geldbörse sieht es grad eben dünn aus, da hilft nur Laden.
Und jetzt meine erste Frage:

Nach dem ich die Batterie vollständig geladen habe und wieder einbaue blinkt es trotzdem. Könnte die Kontrollleuchte vlt daher rühren, dass mein Keilriemen ziehmlich locker ist, und dann die Lichtmaschine nicht richtig mitdreht, und das deswegen auch unteranderem zu wenig Strom zum Start mitkommt?

Tja und als er dann erstmal lief.. feinster Dieselsprühnebel aus der Einspritzleitung von Pumpe zu Zylinder 4. Das ist doch quasi der "erste" wenn man von hinten schaut?

Ich hab da jetzt erstmal die Leitung mit Bremsenreiniger gesäubert, und dann selbst Verschweißendes Klebeband drum gemacht. Ist provisorisch erstmal dicht.

Jmd ne Idee wie lange das halten könnte?
UNd kann man beim JX wirklich nur das gesamte Einspritzgeweih wechseln? Oder geht
das auch einzeln? Hab bislang nur das ganze Geweih gesehen.

Danke schonmal für nette und hilfreiche Antworten ;-)

MFG

35 Antworten

Zitat:

Aber welcher Zylinder ist es denn nun? Der 1.oder 4. ? Die Leitung ist vom Heck schauend am 1.Zylinder undicht.

Das

ist

dann auch der Zylinder 1

Gerrit

Also beim Keilriemen solltest du natürlich auf die richtige Länge achten😉
Und die sollte ja draufstehen. Aber ein bisschen was kannst du immer noch mit den Unterlegscheiben an der Kurbelwelle ausgleichen, die dienen ja auch zum Spannen.

Besorg dir am besten gleich ein paar mehr Keilriemen in verschiedenen Längen, dann kannst du ausprobieren, welcher am besten passt und die anderen zurückbringen. Habe ich bei meinem so gemacht.

Meiner ist übrigens Baujahr '85, der hatte ursprünglich zwei Keilriemen. Da aber bei mir wohl schonmal jemand an der Lichtmaschine rumgebastelt hatte, haben bei mir die Riemenscheiben nicht mehr richtig gefluchtet, wodurch der Keilriemen schief lief und alle paar hunder Kilometer riss. Jetzt habe ich einen Keilriemen für alles, was komischerweise passt. Dadurch stimmt aber die Drehzahl der Lichtmaschine nicht mehr. Nun leuchtet die Batterielampe immer, bis man einmal etwas Gas gegeben hat.
Vielleicht hat da bei dir ja auch mal jemand was geändert.
Ich plane auf jeden Fall einen Umbau zum Keilrippenriemen.

Das mit der Ladekontrolleuchten ist auch bei Zweiriemensystemen so. Meiner hat das auch.
Wenn du das System mit 2 Riemen hast, dann muß der untere Riemen genau das Maß haben, wie im Handbuch steht. Da gibt es kein "ungefähr". Wenn du schon alle Ringe rausnehmen mußt damit der Riemen paßt, dann kannst du nämlich nicht mehr nachstellen.

Beim oberen Riemen ist mehr Spielraum.

Also ich habe nur ein Riemen für LiMa und WaPu.

Aber Länge anhand Auftrug zu identifizieren, das kann man bei meinem vergessen.

Wirklich fündig werde ich nicht, welcher Riemen dann nun der richtige ist. Meine Idee war, vlt zu ner Werkstatt zu fahren und einfach mal nett fragen, welche Riemenlänge benötigt wird. Oder stehen die dann auch nur dann da mit großem Staunen?

Und das wäre ja mega ungeschmeidig, wenn durch den Umbau auf 1-Riemen-System keinen passenden mehr findet.

Das entladen der Batterie stresst schon etwas. Es geht ja schon los bei der Parkplatzsuche, immer so parken, dass hinten ein Notstarter zur Not ran kann.

Ähnliche Themen

also der standartriemen für Lima Wasserpumpe und Kurbelwelle hat die maße 965x 11,9 😉

falls dir das weiter helfen sollte

ich hatte im bulli nen riemen der über wapu und lima ging. es war 950x9,5. das ist der der auch im golf 2 drin ist. nur die spannstrebe von der lima mußte ich improvisieren, weil da jemand mit den lima´s gespielt hatte. aber so lange die in ordnung war blieb die drin.

Danke für die Antworten! Hoffe ich einfach mal, dass ich den richtigen bestelle ;-)

Wenn der Riemen dann drin ist solltest du die Spannung an der Batterie bei erhöhter Leerlaufdrehzahl messen. Nicht daß da noch was anderes die Ladung verhindert.

Moin
Aber die Ladekontrollleuchte blinkt doch gar nicht? Die leuchtet wenn der Motor aus ist und sollte ausgehen wenn der Motor nach dem Start einen kleinen Gasstoß bekommen hat. (So gewollt)

Und ab da gibt es drei Zustände:
Sie leuchtet weiter. Lima Lädt nicht.
Sie glimmt: Masseproblem, verschlissene Kohlen
Sie flackert: verschlissene Kohlen aber leider auch unrude Schleifringe in der Lima.

Die Kontrollleuchte ist zeitgleich die "Starterregerspannung" für deine Lima. Wenn die Lima lädt, dann erregt sie sich selber über die Laderegelung. Diese Erregerspannung liegt immer dann an, und nur dann leuchtet die LKL wenn die Batteriespannung über der Spannung der Lima liegt.

Darum glimmen die gerne bei Altersschwachen Limas wenn man gas weg nimmt etc.

Was macht deine nun also genau?

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Aber die Ladekontrollleuchte blinkt doch gar nicht? Die leuchtet wenn der Motor aus ist und sollte ausgehen wenn der Motor nach dem Start einen kleinen Gasstoß bekommen hat. (So gewollt)

Und ab da gibt es drei Zustände:
Sie leuchtet weiter. Lima Lädt nicht.
Sie glimmt: Masseproblem, verschlissene Kohlen
Sie flackert: verschlissene Kohlen aber leider auch unrude Schleifringe in der Lima.

Die Kontrollleuchte ist zeitgleich die "Starterregerspannung" für deine Lima. Wenn die Lima lädt, dann erregt sie sich selber über die Laderegelung. Diese Erregerspannung liegt immer dann an, und nur dann leuchtet die LKL wenn die Batteriespannung über der Spannung der Lima liegt.

Darum glimmen die gerne bei Altersschwachen Limas wenn man gas weg nimmt etc.

Was macht deine nun also genau?

Moin
Björn

@ friesel, bei meinen golf2 16v glimmte di LKL im dunkeln da habe ich auch gedacht das die schleifkohlen nicht richtig sitzen aber es war damals eine regenerierte lima und so konnte ich die ringe ausschließen und habe für 25 DM gleich den reglererneuert und schon war das glimmen weg. nen bekannter kfz-elektiker sagte zu mir das dann der regler ne fehlerhafte serie war und ich nur noch die fast neuen kohlen nehmen kann und den rest entsorgen soll bevor ich den versehentlich noch mal einbaue.

gruß bernd

Aha, also meine Leuchtet beim drehen der Zündung, über das Vorglühen hinweg. Dann gibt man Gas und es verlöscht wieder bzw wenn der Motor paar Sekunden läuft. Dann meldet sich die Leuchte nicht ein einziges mal beim Fahren. Zumindest ist es mir bislang noch nicht aufgefallen. Und da ich bei längeren Strecken (ca 300km,mein Tacho geht grad nicht) immer die Instrumente im Auge behalte, damit der gute nicht überhitzt, ist mir da bislang noch nicht einmal aufgefallen während der Fahrt. Immer nur beim Starten.

Ich hoffe ja, das die LiMa nichts abbekommen hat, vom zerstäubten Diesel im Motorraum.

Zitat:

Original geschrieben von Gerrit07



Zitat:

Aber welcher Zylinder ist es denn nun? Der 1.oder 4. ? Die Leitung ist vom Heck schauend am 1.Zylinder undicht.

Das ist dann auch der Zylinder 1
Gerrit

zylinder 1 ist zahnriemenseitig und zylinder 4 ist kupplungsseitig. ich hoffe du verstehst das jetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Pandalotus


Aha, also meine Leuchtet beim drehen der Zündung, über das Vorglühen hinweg. Dann gibt man Gas und es verlöscht wieder bzw wenn der Motor paar Sekunden läuft. Dann meldet sich die Leuchte nicht ein einziges mal beim Fahren. Zumindest ist es mir bislang noch nicht aufgefallen. Und da ich bei längeren Strecken (ca 300km,mein Tacho geht grad nicht) immer die Instrumente im Auge behalte, damit der gute nicht überhitzt, ist mir da bislang noch nicht einmal aufgefallen während der Fahrt. Immer nur beim Starten.

Ich hoffe ja, das die LiMa nichts abbekommen hat, vom zerstäubten Diesel im Motorraum.

Das packt die Lima schon 🙂

Das mit der Ladekontrolleuchte, ist auch normal. Hauptsache sie geht dann, wenn du losgefahren bist. Das hat irgendwie mit dem Magnetismus zu tun, ich kann es jetzt aber nicht genau erklären.

Moin

Deine Lima ist Fremderregt. Sprich sie hat keinen permanent Magneten hinten drin sondern eine über den Laderegler geregelte Spule. Diese Spule erzeugt mittels Spannung ein magnetisches Feld. Um dies erzeugen zu können benötigt sie eine Erregerspannung, welche zunächst über deine Ladekontrollleuchte kommt. Darum leuchtet die bei Zündung an. Erst wenn der Laderegler die Kontrolle übernimmt, die Lima also genug eigene Spannung erzeugt, erlischt diese.

Darum leuchtet die bei vielen Bullis auch nach dem Start bis zum ersten Gasgeben noch.

Moin
Björn

Hi habe gerade auch das Problem mit der Leitung bekommen. Bin aber in Frankreich und der nächste Stellplatz wäre 196 km entfernt. Kann man soweit noch fahren?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen