Einspritzdüse defekt! Alle wechseln notwendig?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Ist es notwendig wenn eine Einspritzdüse defekt ist, alle zu wechseln (ADAC hat ausgelesen)? Evtl. sind ja die Einspritzdüsen im Laufe der Jahre vom Hersteller geändert worden!
Zeigt er in der Software bei verlorengegangener Kalibrierung auch eine defekte Düse an?
Bei dem Vobesitzer ist die fehlende Kalibrierung auch 2 x aufgetreten.

Jörg

45 Antworten

Also zu den zwei bereits erwähnten Versagensarten (die es sicher gibt) kommt halt noch der normale Verschleiß der Nadel und der Düsenlöcher hinzu.

Bei mir war es zu mindest so das sich der Schaden bereits vor ca. 40.000km angekündigt hat. Es wurde eine Messung gemacht und der Injektor war grenzwertig, das Diagram läst sich jedenfalls so lesen. Aufgefallen war es durch ein etwas lauteres Verbrennungsgeräusch. Dies Düse wurde neu Kalibriert und hat dann noch die besagten 40tkm gehalten, bei voller Leistung und normalem Verbrauch. Der Abgastest vor ca. 15000km, also 3Monaten vor dem Wechsel zeigte eine deutliche Unterschreitung der Abgasgrenzwerte. Der TÜV Prufer meinte dazu: "Beeindruckend der sieht wohl nur Autobahn, da ist sicher kein Dreck drin". Also kann das Spritzbild nicht unterirdisch gewesen sein.
Dann musste sie doch raus da das Onbord Diagnose System die Düse als verschlissen gemeldet hat. Die Düse hat aber weiterhin Eingspritzt, Piezos oder andere elektrische Steller waren also intakt. Verkokungen waren auch nicht zu erkennen.

Das es einen normalen Verschleiß der Injektoren auch gibt bestätigt dir jeder Motorenentwickler. Jedenfalls haben mir das bisher alle bestätigt und wurde mir auch so beigebracht. Die Nadel bewegt sich sehr häufig, pro Takt auch mehrmals. Dabei schlägt die Nadel milliardenfach mit hoher Geschwindigkeit in ihren Sitz. Die Löcher selbst werden dazu noch durch feinste Verunreinigungen im Diesel und durch Kavitation in ihrer Form und Größe verändert.

Zitat:

Original geschrieben von DJ_Chaos


@x25dt

... Düsen auf 2 Arten kaputt gehen können. Einmal durch Verkokung, da hilft deine Methode bestimmt, und einmal elektrisch, indem das Piezo-Element nicht mehr will. ...

Jörg

Nur der Ordnung halber: die Düsen im MK 3 haben m.E. noch kein Piezo Element... sondern Funzen rein elektromagnetisch.

Dass eine saubere nicht verkokte Düse bei Langstreckenfahrzeugen kaputtgeht habe ich noch nicht erlebt, obwohl ich ne Menge Fahrzeuge mit Injektoren fahren und zwei eben schon mehr als 400 Tkm auf der Uhr haben.

@Mondeotaxi
Wenn wir keinen modernen Diesel fahren ist es elektromechanisch, bei modernen aber piezoelektrisch.

http://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Direkteinspritzung

Laut meinem FFH ist es Piezo. Kann ich nat. nicht nachweisen. So ein Piezoelement kann nat. , vor allem wenn es schlecht konstruiert ist, auch kaputt gehen. Auch ohne Verkokung laut Aussage meines FFH. Die Pumpe-Düse Einspritzungen sind nat. nicht so empfindlich. Die ganze Technik ist viel zu sensibel geworden. So zuverlässig wie früher sind die Autos sowieso nicht mehr. Von meinem Vater (ist KFZ-Schlosser) der VW Golf 1 ist fast Oldtimer und hat mittlerweile fast 27 Jahre auf dem Buckel und ist ein Diesel, der auch häufig Kurzstrecken gelaufen ist. Null Problemo mit der Einspritzung und den Düsen.
Man sollte die neue Technik nicht um jeden Preis in Schutz nehmen und lieber vom Normalfahrer ausgehen der so 20000km im Jahr fährt so wie ich. Ich habe Spaß am Diesel fahren. Auch die Dieseltechnik sollte f. den Normalfahrer ausgelegt sein, sonnst müsste ein Schild dran "Achtung! Nur ab 50000km im Jahr störungsfreie Fahrt möglich".
Wenn man im Jahr 50000 km fahren muss nur damit das Auto nicht kaputt geht, dann taugt die Technik nichts! Das ist meine Meinung zu langen Strecken und Defekten! Es hat nun mal nicht jeder ein Taxiunternehmen wo die Autos ständig rollen. Dies ist kein Maß der Dinge! Klar dass solche Autos länger halten, die ständig ihre Betriebstemperatur haben. Ist aber bei Benziner und Diesel gleich.

Jörg

Also nochmal zum Thmema Piezo... die Puma TDCI ham ne elektromagnetisches Element... die PSA Piezo... über die Robustheit der PD Elemente kann ich nich so positiv urteilen... bei einem Verhältnis von durchschnittlich 4 : 1 bezohgen auf Injektor/ PD Element hab ich bisher 4 PD Elemente an 3 von 4 Galaxy TDI kaufen müssen, und nur 2 Düsen, die allesamt bei unserem Mercedes Gurkenlaster (Vaneo) verreckt sind.
Wie ich schonmal sagte, hängt die Lebensdauer aller Injjektoren offensichtlich stark vom Einsatzprofil ab... Eine Aussage, die nich auf meinem Mist alleine gewachsen ist, sondern nach lange Gespächen mit den Onkels aus der Stenapotheke als Ursache identifiziert worden sind.

Wiki is ja auch nicht unbedingt Fachlieratur... da posten genausoviele selbsternannte Experten wie ich einer bin 😉

Ähnliche Themen

@mondeotaxi
Hab ich nun einen PSA?
Und mit Wiki hast du Recht!

Jörg

nö... du hast noch n 2 Liter Puma...
Diese Motoren aus der PSA Koopstecken in Focos, C-Max, S-Max, Gal, MondeoIV...

Hallo!
Eine kurze Frage zu den Teilenummern der Einspritzdüsen. Ist die folgende Nummer eine von den ersten Düsen die eingebaut wurden oder schon die regenerierten?

Teile Nr. 1226331-Ersatzteil-Nr. 2S7Q-9K546-AJ

Jörg

Zitat:

Original geschrieben von x25dt


@ All:

Wieso Düsen tauschen ? - Meine sind schon 282.000 km drin und immer noch in Ordnung !

Hab vor kurzem auch so meine Probleme gehabt und einen Bekannten gefragt. Der hat mir folgende Internetadresse gegeben www.injektorreiniger.de , dort habe ich dann den Devil Cleaner GREEN bestellt für knapp 40 Euro mit Versand. Mein Bekannter hat dann die Einspritzdüsen ausgebaut und die Düsen über Nacht in das Zeug gelegt. Am nächsten Morgen dieses dann wieder sauber eingebaut. Die Verkokungen wurden durch den Reiniger gelöst und das Spritzbild war wieder in Ordnung. Kosten instgesamt: 90 Euro(40€ Reiniger + 50€ für den Kumpel) und nicht mehr.

Gruß x25dt

Wenn ich mir die Homepage von denen anschaue, dann kann ich mir vorstellen wie der Reiniger arbeitet! ist wieder so ein Wundermittel. Wie willst du wissen, ob die Düsen wieder ein besseres Spritzbild haben. Hast du das mit einer Hochgeschwindigkeitskamera gefilmt? Würde das ja bei mir auch mal Probieren, traue der Sache aber nicht so recht.

Jörg

@DJ Chaos
Weiss nicht was für ein Problem mit deren Website hast. Ist zwar etwas werblich naiv, aber nichts unsachliches oder unseriöuses. Da hat die Welt schon ganz anderen Kaliber an Hokuspokus-Werbung gesehen. Wobei ich nichts zu deren konkrete Produkte sagen kann.
Beide Verfahren - Tankzusatz oder Reinigung des ausgebauten Injektors mit irgendwelchen Mittelchen - sind im Allgemeinen leidlich erprobt, führen in der Regel zu positiven Ergebnissen durch Entfernung von Ablagerungen an den Düsen.

Wenn die Düsen aber tatsächlich verschlissen sind, kann auch so eine Reinigung nichts daran ändern.
Muss man selber bewerten ob so eine Düsenreinigung für den eigenen Einsatz sinnvoll ist. Ist aber zumindest ein preisgünstiger Weg, den man vor einem Austausch probieren kann.

Grzss

Moin moin
also 15000 - 20000 km im Jahr sind doch ok für ein Heizölauto. Klar ist auch das nur Kurzstrecken egal ob Benziner oder Diesel nicht unbedingt förderlich sind.
Es gibt in der Herstellung Toleranzbereiche ( +  - ) und da ja bekanntlich an allem gespart wird kann es möglich sein das auch mal Teile  verbaut werden die an der untersten Schmerzgrenze sind. Wird natürlich nie jemand zugeben.  Wenn man sowas erwischt , Pech gehabt. So erging es uns mit unserem  Mondeo. 😠
edgar-67

Hallo erstmal,
bei meinem mondeo habe ich ein ähnliches problem.
vor einigen wochen ging der wagen in die notlauffunktion (blinken der vorglühanzeige)
fehler auslesen, neu einstellen, 180€ bezahlt und funzt wieder.

nun trat der fehler wieder auf,..notlauffunktion, nach erneutem starten des motors war
alles wieder ok.

auf die nachfrage beim freundlichen, wurde mir geraten alle 4 einspritzdüsen
zu wechseln, ca 1800,-€ soll der spaß kosten.

das kommt ja einem finanziellen totalschaden gleich, ist das nötig???
wie sehen eure erfarungen aus.

vielen dank

meine daten

Mondeo Turnier Ghia 2.0 TDCI, 96kW/130PS, Bj. 2001, ESP, 165000 Km

sorry, falscher thread

Zitat:

Original geschrieben von netforce-72


Hallo erstmal,
bei meinem mondeo habe ich ein ähnliches problem.
vor einigen wochen ging der wagen in die notlauffunktion (blinken der vorglühanzeige)
fehler auslesen, neu einstellen, 180€ bezahlt und funzt wieder.

nun trat der fehler wieder auf,..notlauffunktion, nach erneutem starten des motors war
alles wieder ok.

auf die nachfrage beim freundlichen, wurde mir geraten alle 4 einspritzdüsen
zu wechseln, ca 1800,-€ soll der spaß kosten.

das kommt ja einem finanziellen totalschaden gleich, ist das nötig???
wie sehen eure erfarungen aus.

vielen dank

meine daten

Mondeo Turnier Ghia 2.0 TDCI, 96kW/130PS, Bj. 2001, ESP, 165000 Km

Hallo

Bei meinem Mondeo ist es genauso gewesen, hatte aber erst knapp 100000Km runter.

Mein FH meinte dass alle 4 getrauscht werden sollten da man sonst alle paar Monate da wieder steht und die nächste tauschen muss.

1800 Euro ist richtig wenn man es in der Ford Werkstatt machen lässt, bei Bosch sogar noch teurer.

Kulanz wird bei Ford ganz ganz klein geschrieben, obwohl dieses Problem bekannt ist und viele TDCI´s diesen Defekt haben.

Die Düsen stecken auch in MB und BMW der ersten Baureihen mit CommonRail Einspritzung, auch diese Fahrzeuge haben Probleme damit.

Bei einem Freund von mir war es bei 115000 km soweit, er hat aber nur die defekte getauscht und ist seit dem knapp 60000km gefahren und bisher keine Probleme, darum sollte man überlegen ob man wirklich alle tauscht.

Ich lese das Thema auch mit großen Interesse. Was mich interessieren würde ob nach einem Düsentausch nochmal ein Defekt bei der ersetzen Düse/n gegeben hat? Oder wurde verbesserte, haltbarere eingebaut?
Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von Lexion 1977


1800 Euro ist richtig wenn man es in der Ford Werkstatt machen lässt, bei Bosch sogar noch teurer.

Bei Bosch noch teuer? Wo genau? Muss man nicht unbedingt die ganzen Zeile austauschen lassen, sondern auch reparieren (innenteile tauschen). Meine Injektoren sind alle repariert bei Delphi Diesel Service für 900,-€ incl. Dieselfilter. Iggyrock

Deine Antwort
Ähnliche Themen