Einseitige Abnutzung Reifen auf Vorderachse

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,
hat von Euch jemand Erfahrungen gemacht mit der Einseitigen Abnutzung (Innenseite) der Bereifung auf der Vorderachsen beim MK4?
Habe mit meinem 2.0 TDCI - Titanium - Sportfahrwerk - 235/40-18 (Bridgestone Potenza - Serienbereifung) diese Saison gefahren - Laufleistung ca. 14.000 km - und beim Reifenwechsel auf die Winterräder festgestellt, das die Sommerreifen auf der Vorderachse innenseitig völligst "runter" sind. Ein Bekannter der das selbe Fahrzeug hat, auch Sportfahrwerk - 235/40-18 (Continental .... - Serienbereifung) berichtet von dem gleichem Problem.

Danke
Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Mir fällt es sehr schwer mich da zurück zu halten:

Ich weiss echt nicht ob das ernst gemeint ist sich bei 245/30er Reifen darüber zu beschweren das sie sich anderes und mehr abfahren als Serienräder.
Wenn ich mir solche Räder anbaue dann fahre ich zu einem Reifenfuzzi der mir dann auch die Fahrwerksgeometrie entsprechend einstellt, wenn es überhaupt geht.
Ist doch normal das sich Sturz und Spur ändern bei breiteren Rädern.
Wenn man natürlich dann mit den Serienwerten weiter fährt bleibt sowas nicht aus.

19.000km finde ich bei der Reifenbreite eigentlich auch nicht wenig an Laufleistung.

Der Spritverbrauch ist mit solchen Reifen auch höher, ist das nun die Schuld von Ford ??
Es ist wieder mal wie so oft, es wird rumgebastelt und wenn was nicht klappt ist Ford schuld.

19000 km finde ich wenig. Wer kauft sich jedes Jahr neue Reifen. Ich kenne keinen . Warum ändert sich bei breiteren Reifen die Spur? Ich glaube die bleibt gleich. Hier sind zu viele Hobby Profis im Forum!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn ein Reifen nach nicht mal 20000km innen so glatt ist das man das Gewebe sieht hätte man die verstellte Geometrie auch frühzeitig erkennen können und hätte womöglich noch innerhalb der Frist reklamieren können in der Ford eine Spurvermessung bezahlt hätte.

Sicher könnte ein Händler jedes Auto vor dem Verkauf komplett durchchecken und die Spur prüfen,nur wäre dann kein Rabatt mehr drin.Erst Rabatte jagen und dann erwarten das ein Auto vor dem verkauf auch noch auf Herz und Nieren geprüft wird ist etwas viel verlangt.Die Spur könnte sich ja auch auf dem Transport verstellt haben.

naa jaaaaaa......😕

§1 Es ist ja wohl mal sch... egal ob man einen Rabatt auf seinen Wagen raus handelt oder nicht - man bezahlt für eine Neuware 😉 einen Preis x und es ist nur das gute Recht eines jeden Konsumenten eine einwandfreie und mängelfrei Ware als Gegenleistung zu erhalten.

§2 Das mit dem Transport .....😛 - hier tritt automatisch §1 inkraft .

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wenn ein Reifen nach nicht mal 20000km innen so glatt ist das man das Gewebe sieht hätte man die verstellte Geometrie auch frühzeitig erkennen können und hätte womöglich noch innerhalb der Frist reklamieren können in der Ford eine Spurvermessung bezahlt hätte.

Sicher könnte ein Händler jedes Auto vor dem Verkauf komplett durchchecken und die Spur prüfen,nur wäre dann kein Rabatt mehr drin.Erst Rabatte jagen und dann erwarten das ein Auto vor dem verkauf auch noch auf Herz und Nieren geprüft wird ist etwas viel verlangt.Die Spur könnte sich ja auch auf dem Transport verstellt haben.

Das mit der frühzeitigen Erkennung, das sehe ich ja noch ein !

Da muss ich mir selbst an die Nase fassen. Das nächste Mal wird es sicher nicht passieren ;-)

Aber das andere, was du schreibst ist ja der grösste Schei..... den ich lange gehört habe !!
Für mich hört sich das so an als wenn du für einen angemessen hohen Rabatt auf die Funktinstüchtigkeit deines Fahrzeuges verzichten würdest !??

Von selber verstellt sich einer Spur auf jeden Fall nicht.
Entweder war sie vorher schon nicht optimal oder es liegt echt an den breiten Rollern ..............

Ich glaube schon das sich durch die breiten Reifen die Spur "verstellen" kann.
Klar das sich nicht die Verstellmutter verdreht, aber durch die gaänderte Geometrie der Kräfte will das Rad halt mehr in eine andere Richtung.
Den Sturz kann man ja auch nicht einstellen und trotzdem verstellt er sich minimal bei anderer Reifenbreite, ebenso natürlich etwas extremer bei einer Tieferlegung

Vielleicht ist das etwas falsch rüber gekommen als ich meinte das sich durch breite Reifen die Spur verstellt, deswegen auch nun die "..." 😉

Zitat:

Ich glaube die bleibt gleich. Hier sind zu viele Hobby Profis im Forum!

Zitat:

Das sehe ich genauso, viel zu viele (...)Schwätzer.

Gruss von einem Hobby Profi und (...)Schwätzer der aber nur im Werk und nicht in einer Werkstatt arbeitet 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


..., man stellt die Geometrie mit ungleich abgefahrenen Schlappen ein was nicht funktionieren kann.
Der Werkstattchef meines meistbesuchten Reifenhändlers braucht alleine für die Ausrichtung der Gerätschaften länger als Andere für die komplette Arbeit.

Also ich bin kein Reifenprofi, aber ich habe noch keine Geräte zur Achsvermessung gesehen, die am Reifen montiert werden.

Oder braucht deshalb Dein Reifenhändler so lange? ;-)

Spass bei Seite, eine Achsvermessung kannst Du auch ganz ohne Reifen machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kimsche



Zitat:

Aber das andere, was du schreibst ist ja der grösste Schei..... den ich lange gehört habe !!

Für mich hört sich das so an als wenn du für einen angemessen hohen Rabatt auf die Funktinstüchtigkeit deines Fahrzeuges verzichten würdest !??

Mit Sicherheit nicht,nur erwarte ich nicht das mir der Händler 20% Rabatt gibt und dann noch einen halben Arbeitstag investiert um am Auto mehr zu prüfen als er laut Übergabeinspektion machen muß.

Dafür macht er aber wenn es der Kunde machen lässt bei 1500-2000km eine kostenlose Inspektion bei der auch die Reifen optisch auf gleichmässigen Abrieb kontrolliert werden.Wenn dabei was endeckt wird kann er nachmessen und auf Garantie abrechnen,wenn die Werte ausserhalb der Toleranz liegen.Liegen sie Innerhalb hat es ihn angepisst und er zahlt selbt.

Um es mal ganz krass zu sagen,die Kunden versauen sich einen guten Service der Werkstätten selbst dadurch das sie die komplette Marge des Händlers als Rabatt fordern.Vor wenigen  Jahren waren die Kunden mit 10% zufrieden und heute wird selbst bei 25% noch weiter gefeilscht.Da da die Händler jede Arbeit die sie nicht machen müssen auch nicht mehr durchführen sollte klar sein.

Zitat:

Original geschrieben von gobang


ohne Reifen machen.

Kommt dann nur darauf an wie die Einstellung dann passt wenn die Reifen montiert sind.Dummerweise hat das Reifenformat,Felgengröße und Einpresstiefe erheblichen Einfluß auf die Geometrie und ohne montierten Räder dürfte das rauskommen was galaxy-12 an Erfahrung machen "durfte".

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von kimsche


Für mich hört sich das so an als wenn du für einen angemessen hohen Rabatt auf die Funktinstüchtigkeit deines Fahrzeuges verzichten würdest !??

Mit Sicherheit nicht,nur erwarte ich nicht das mir der Händler 20% Rabatt gibt und dann noch einen halben Arbeitstag investiert um am Auto mehr zu prüfen als er laut Übergabeinspektion machen muß.
Dafür macht er aber wenn es der Kunde machen lässt bei 1500-2000km eine kostenlose Inspektion bei der auch die Reifen optisch auf gleichmässigen Abrieb kontrolliert werden.Wenn dabei was endeckt wird kann er nachmessen und auf Garantie abrechnen,wenn die Werte ausserhalb der Toleranz liegen.Liegen sie Innerhalb hat es ihn angepisst und er zahlt selbt.

Um es mal ganz krass zu sagen,die Kunden versauen sich einen guten Service der Werkstätten selbst dadurch das sie die komplette Marge des Händlers als Rabatt fordern.Vor wenigen  Jahren waren die Kunden mit 10% zufrieden und heute wird selbst bei 25% noch weiter gefeilscht.Da da die Händler jede Arbeit die sie nicht machen müssen auch nicht mehr durchführen sollte klar sein.

Na gut - wenn das des Rätzels Lösung sein sollte - dann empfiehlt sich doch, da die Höhe eines ausgehandelten Rabattes *noch* nicht ins Serviceheft eingertragen wird, denn Service (Garantieleistungen, Inspektionen, Reparaturen,.....) NICHT bei der Werkstatt machen zu lassen bei der ich mein Fahrzeug gekauft habe, sondern bei einem ANDEREN Vertragshändler, wenn ich dort den Service erwarten darf, der mir als Kunden entgegen gebracht werden sollte.

Unabhängig davon sind die Reifen innen "runter" - und da es sich hier ja wohl nicht um Einzelfälle handelt - liegt demzufolge ein generelles Problem vor ?!? oder liegst, dann doch am Rabatt ?

Ich stelle hier keine Häufung ungleichmässig abgefahrener Reifen fest,somit dürfte es sich gemessen an den Zulassungszahlen durchaus um Einzelfälle handeln.Wobei ja immer noch nicht klar ist ob deine Spur verstellt ist oder nicht.Aber Hauptsache erst mal auf die Werkstätten einprügeln.Wobei man während knapp 20000km durchaus das Eine oder Andere mal hätte die Reifen kontrollieren können.

Zitat:

NICHT bei der Werkstatt machen zu lassen bei der ich mein Fahrzeug gekauft habe, sondern bei einem ANDEREN Vertragshändler, wenn ich dort den Service erwarten darf, der mir als Kunden entgegen gebracht werden sollte.

Schon mal auf die Idee gekommen das andere Werkstätten ebenfalls mit dem Geld haushalten müssen und vielleicht Fremdkunden deswegen nicht denselben Service bieten wie den Stammkunden?

Wenn am Neuwagenverkauf nichts mehr verdient ist muß die Werkstatt die Kohle verdienen was nicht geht wenn man kostenlosen Service bietet.Hör dich mal um wieviel Händler dieses Jahr schon Insolvenz angemeldet haben,spricht nicht dafür das sie üppige Umsatzrenditen haben.

Aber mal ganz krass gesagt,würdest du dir für einen Kunden den Arsch aufreissen der zwar 40000€ Umsatz bringt aber von diesem nur 1% hängenbleibt und von diesem Prozent auch noch die Übergabeinspektion bezahlt werden muß?
Letzten Endes bleibt den Händlern nur der Weg Kosten zu vermeiden wo es nur geht und das trifft alle Händler.Ausser den freien Händlern die nur verkaufen ohne die Auflagen der Hersteller erfüllen zu müssen,keine Autos in Zahlung nehmen,keine Vorführer vorhalten ( darf der  Vertragshändler ) und keine Werkstatt unterhalten,Garantiearbeiten darf dann wieder der Vertragshändler machen.Diesen freien Händlern reicht eine Umsatzrendite von 1% da sie mit den Autos keine weiteren Kosten befürchten müssen.

Sorry Leute, aber wer nochmal ganz zum Anfang zurückblätert, wird dort finden:

Zitat:

Original geschrieben von galaxy-12


2.0 TDCI - Titanium - Sportfahrwerk -

Sportfahrwerke werden eigentlich in den meisten Fällen mit etwas negativem Sturz verbaut. Der Vorteil ist eine bessere Straßenlage und höhere Kurvengeschwindigkeiten, der Nachteil innen irgendwann stärker abgefahrene Reifen (und Laufleistung natürlich vom Fahrstil abhängig). Das ist eigentlich schon immer so gewesen, und jeder, der sich ein Sportfahrwerk bestellt, sollte das eigentlich wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ich stelle hier keine Häufung ungleichmässig abgefahrener Reifen fest,somit dürfte es sich gemessen an den Zulassungszahlen durchaus um Einzelfälle handeln.Wobei ja immer noch nicht klar ist ob deine Spur verstellt ist oder nicht.Aber Hauptsache erst mal auf die Werkstätten einprügeln.Wobei man während knapp 20000km durchaus das Eine oder Andere mal hätte die Reifen kontrollieren können.

jetzt muß ich mal scharf rechnen: wenn in einem 900 Seelendörfchen 4 Mondeos MK4 (3x 2.0 TDCI Titanium- Sportfahrwerk - 235/40-R18 und 1x 2.0 TDCI Titanium Standard-Serienbereifung) laufen und von diesen 4 Fahrzeugen - 3 Stück ( genau die mit Sportfahrwerk, etc.) das "EINZELFALL-PHÄNOMEN" der Einseitigen Abnutzung innen aufweisen, na dann ........ rechen.....rechen....rechen.....so ganz grob.....na......wer hat die Lösung......richtig!!!! 75% (IN WORTEN - KEIN EINZELFALL) - Jetzt kann man sich "Dietz oder das" denken - was ist denn jetzt hier der Einzellfall.

Nur schon mal vorab - hier gibt es gut ausgebaute Straßen - keine Schlagloch-Schotterpisten

Sorry, aber das ist ein Milchmädchenrechnung.
3 von4 ist viel, da gebe ich Dir natürlich Recht, aber keinesfalls Räpresentativ .........

Zitat:

Original geschrieben von galaxy-12


jetzt muß ich mal scharf rechnen: wenn in einem 900 Seelendörfchen 4 Mondeos MK4 (3x 2.0 TDCI Titanium- Sportfahrwerk - 235/40-R18 und 1x 2.0 TDCI Titanium Standard-Serienbereifung) laufen und von diesen 4 Fahrzeugen - 3 Stück ( genau die mit Sportfahrwerk, etc.) das "EINZELFALL-PHÄNOMEN" der Einseitigen Abnutzung innen aufweisen, na dann ........ rechen.....rechen....rechen.....so ganz grob.....na......wer hat die Lösung......richtig!!!! 75% (IN WORTEN - KEIN EINZELFALL) - Jetzt kann man sich "Dietz oder das" denken - was ist denn jetzt hier der Einzellfall.
Nur schon mal vorab - hier gibt es gut ausgebaute Straßen - keine Schlagloch-Schotterpisten

Du hast es nicht verstanden. Daß sich Reifen auf der Innenseite stärker abfahren ist ein VÖLLIG NORMALES PHÄNOMEN bei einem

Sportfahrwerk

. Und wenn sich in Deinem 900-Seelendorf 900 Leute ein Auto mit Sportfahrwerk kaufen, wirst Du dieses Erscheinungsbild früher oder später bei 900 Autos sehen, egal welcher Hersteller, egal welches Auto.

Dein Fahrwerk hat fahrdynamisch viele Vorteile, aber der Reifenverschleiß ist einer der Nachteile, die Du Dir damit einkaufst. Wenn Du Dich darüber vorher nicht informiert hast, ist das Dein Fehler.

Wobei wir bei dem Ford Sportfahrwerk aber von einer 10mm Tieferlegung durch andere Federn reden..............

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von galaxy-12


jetzt muß ich mal scharf rechnen: wenn in einem 900 Seelendörfchen 4 Mondeos MK4 (3x 2.0 TDCI Titanium- Sportfahrwerk - 235/40-R18 und 1x 2.0 TDCI Titanium Standard-Serienbereifung) laufen und von diesen 4 Fahrzeugen - 3 Stück ( genau die mit Sportfahrwerk, etc.) das "EINZELFALL-PHÄNOMEN" der Einseitigen Abnutzung innen aufweisen, na dann ........ rechen.....rechen....rechen.....so ganz grob.....na......wer hat die Lösung......richtig!!!! 75% (IN WORTEN - KEIN EINZELFALL) - Jetzt kann man sich "Dietz oder das" denken - was ist denn jetzt hier der Einzellfall.
Nur schon mal vorab - hier gibt es gut ausgebaute Straßen - keine Schlagloch-Schotterpisten
Du hast es nicht verstanden. Daß sich Reifen auf der Innenseite stärker abfahren ist ein VÖLLIG NORMALES PHÄNOMEN bei einem Sportfahrwerk. Und wenn sich in Deinem 900-Seelendorf 900 Leute ein Auto mit Sportfahrwerk kaufen, wirst Du dieses Erscheinungsbild früher oder später bei 900 Autos sehen, egal welcher Hersteller, egal welches Auto.
Dein Fahrwerk hat fahrdynamisch viele Vorteile, aber der Reifenverschleiß ist einer der Nachteile, die Du Dir damit einkaufst. Wenn Du Dich darüber vorher nicht informiert hast, ist das Dein Fehler.

nur mal so am Rande - es ist nicht mein erstes Fahrzeug mit Sportfahrwerk - hatte NIE solche Probleme

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Wobei wir bei dem Ford Sportfahrwerk aber von einer 10mm Tieferlegung durch andere Federn reden..............

das sind die originale Sportfahrwerksfedern von Ford - war mit 15 mm zu Zeit meiner Bestellung in 09/2007 Serie (Auslieferung 12/2007).

Umstellung erfolgte später - Man kann ja mal mutmaßen welches der Grund der Umstellung auf 10 mm bei Ford war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen