1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Einseitige Abnutzung Reifen auf Vorderachse

Einseitige Abnutzung Reifen auf Vorderachse

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo zusammen,
hat von Euch jemand Erfahrungen gemacht mit der Einseitigen Abnutzung (Innenseite) der Bereifung auf der Vorderachsen beim MK4?
Habe mit meinem 2.0 TDCI - Titanium - Sportfahrwerk - 235/40-18 (Bridgestone Potenza - Serienbereifung) diese Saison gefahren - Laufleistung ca. 14.000 km - und beim Reifenwechsel auf die Winterräder festgestellt, das die Sommerreifen auf der Vorderachse innenseitig völligst "runter" sind. Ein Bekannter der das selbe Fahrzeug hat, auch Sportfahrwerk - 235/40-18 (Continental .... - Serienbereifung) berichtet von dem gleichem Problem.
Danke
Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Mir fällt es sehr schwer mich da zurück zu halten:
Ich weiss echt nicht ob das ernst gemeint ist sich bei 245/30er Reifen darüber zu beschweren das sie sich anderes und mehr abfahren als Serienräder.
Wenn ich mir solche Räder anbaue dann fahre ich zu einem Reifenfuzzi der mir dann auch die Fahrwerksgeometrie entsprechend einstellt, wenn es überhaupt geht.
Ist doch normal das sich Sturz und Spur ändern bei breiteren Rädern.
Wenn man natürlich dann mit den Serienwerten weiter fährt bleibt sowas nicht aus.
19.000km finde ich bei der Reifenbreite eigentlich auch nicht wenig an Laufleistung.

Der Spritverbrauch ist mit solchen Reifen auch höher, ist das nun die Schuld von Ford ??
Es ist wieder mal wie so oft, es wird rumgebastelt und wenn was nicht klappt ist Ford schuld.

19000 km finde ich wenig. Wer kauft sich jedes Jahr neue Reifen. Ich kenne keinen . Warum ändert sich bei breiteren Reifen die Spur? Ich glaube die bleibt gleich. Hier sind zu viele Hobby Profis im Forum!

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


...
Wenn ich mir solche Räder anbaue dann fahre ich zu einem Reifenfuzzi der mir dann auch die Fahrwerksgeometrie entsprechend einstellt, wenn es überhaupt geht.
Ist doch normal das sich Sturz und Spur ändern bei breiteren Rädern.
...

Wenn man damit aber zur Ford-Vertragswerkstatt geht, sollte die das erst recht wissen bzw. einstellen können.
Immerhin verkauft auch Ford direkt große Reifenkombinationen wie 235/40 R18.

RICHTIG !!!!

FORD verkauft die Serienbereifung 235/40 R18 ab WERK (und noch mal zum mitlesen:" AB WERK!!!!"

;)

Und wer stellt den vor der Auslieferung die Spur - den Sturz ein ??? ............. RICHTIG "DAS WERK"

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Mir fällt es sehr schwer mich da zurück zu halten:
Ich weiss echt nicht ob das ernst gemeint ist sich bei 245/30er Reifen darüber zu beschweren das sie sich anderes und mehr abfahren als Serienräder.
Wenn ich mir solche Räder anbaue dann fahre ich zu einem Reifenfuzzi der mir dann auch die Fahrwerksgeometrie entsprechend einstellt, wenn es überhaupt geht.
Ist doch normal das sich Sturz und Spur ändern bei breiteren Rädern.
Wenn man natürlich dann mit den Serienwerten weiter fährt bleibt sowas nicht aus.
19.000km finde ich bei der Reifenbreite eigentlich auch nicht wenig an Laufleistung.

Der Spritverbrauch ist mit solchen Reifen auch höher, ist das nun die Schuld von Ford ??
Es ist wieder mal wie so oft, es wird rumgebastelt und wenn was nicht klappt ist Ford schuld.

Das ist absolut ernst gemeint !!

Aber noch zum bessern Verständnis:

Mir wurde der Wagen, inkl. dieser Bereifung (stand sogar so in der Ausstellung als ich das Fahrzeug zum ersten Mal sah) so verkauft !!

Ich denke, dass ich dann erwarten kann, dass alles richtig eingestellt ist.

Aber vielleicht ist meine Erwartungshaltung da zu hoch....im Bezug auf diese Werkstatt !? Nun ja, dass weiss ich dann jetzt !!

Ich habe auch nicht bemängelt, dass mir die Laufleistung von 19.000 Km zu gering ist. Ich finde diese eigentlich ganz OK. Insb. in angesicht meines Fahrstiles ;-)

Was mich nervt und womit ich gar nicht zufrieden bin und sein kann ist, dass beide Reifen an der Inner-Kante lebendsgefährlich abgefahren sind, obwohl der Rest des Reifens (also die Lauffläche und die aussen Kante) noch Profil haben ! Das darf absolut nicht sein...!!!

Das der Spritverbrauch steigt ist jedem klar. Das bemängel ich gar nicht !!

Mit dem Wort gebastel hast du auch recht.....nur leider war es nicht ich oder dritte die dort gebastelt haben, sondern die Ford Vertragswerkstatt selbst......die sollten doch wissen was sie tun !!??

Nix für Ungut, aber ich finde es erschreckend das Dir das nicht vorher schonmal aufgefallen ist.
Zumindest einmal im Monat schlage ich beim parken mal die Räder ganz ein und schaue über den Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Nix für Ungut, aber ich finde es erschreckend das Dir das nicht vorher schonmal aufgefallen ist.
Zumindest einmal im Monat schlage ich beim parken mal die Räder ganz ein und schaue über den Reifen.

da kann ich ihm nur zustimmen. du kannst nicht i einen atemzug sagen, das 19.000 km in ordnung sind, und im anderen sagen das sie bis auf die stahlkonstruktion (???) runtergefahren sind.

auch wenn jetzt der einwand kommt "neues auto, und dann auch noch für 46.XXX €, da sollte man das nicht machen müssen" bla bla

Zitat:

Original geschrieben von nihilo



Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Nix für Ungut, aber ich finde es erschreckend das Dir das nicht vorher schonmal aufgefallen ist.
Zumindest einmal im Monat schlage ich beim parken mal die Räder ganz ein und schaue über den Reifen.

da kann ich ihm nur zustimmen. du kannst nicht i einen atemzug sagen, das 19.000 km in ordnung sind, und im anderen sagen das sie bis auf die stahlkonstruktion (???) runtergefahren sind.
auch wenn jetzt der einwand kommt "neues auto, und dann auch noch für 46.XXX €, da sollte man das nicht machen müssen" bla bla

Da habt ihr absolut recht !!
Normalerweise hätte ich den kpl. Reifen mal kontollieren müssen.
Ich habe halt immer "nur" die äusseren 3/4 des Reifens betrachtet, nie den ganzen ! 
Naja, aus der Erfahrung sollte man lernen :-)

Der Preis des Fahrzeugs spielt bei der unregelmässigen Abnutzung der Reifen wohl eher eine kleiner Rolle. Das war ja auch eher auf das Wackeln des Fahrersitzes bezogen und auf die äusserst unqualifizierten Aussagen des Serviceleiters zu diesem Thema.

Ich glaube ich werde bei Gelegenheit mal ein Bild der Reifen posten.....dann wisst ihr wovon ich spreche..........

naja, die hornies die sich sdelber "servicekraft" nennen, die finest du überall. daran siehste ob du bei demhändler an der richtigen adresse bist. werd auch nie wieder zu dem händler gehen bei dem ich meine karre das letzte mal in reparatur gegeben hab.
zu dem wackelnden sitz gibts aber meineswissen schon länger ne lösung. weiß allerdings nicht, ob das nur gilt wenn man die elektrisch verstellbaren sitze hat.
wegen der spur...also bei, fiesta war die spur auch mal verstellt, da hat man den unterschied zwischen 175 und 195 schon gravierend zu lasten der 195 gesehn. bei größerer fläche wirds dann natürlich extremer. warste denn schon beim ffh? vielleicht solltest du mal nen anderen suchen. quick oder vergölst sind eigentlich recht gut und günstig im preis. vergölst kannste sogar über ebay billiger schiessen. ist aber werkstattabhängig...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


ich würde mit den Reifen zu einem guten Reifenhändler gehen der dann die Fahrwerksgeometrie entsprechend dem Verschleißbild korrigiert.Manchmal passen die Werksvorgaben einfach nicht zum Auto,Toleranzen gibts nun mal überall, und deswegen kann die Spur/Sturz "verstellt" sein obwohl alle Werte optimal scheinen.

das Problem wird sein, dass sich eben der Sturz nicht einstellen lässt... gerade bei nem 245/30/20 wär das sicher interessant... sein Reifen ist nämlich "nur"73 mm hoch, während meiner auf der Taxe (205/55) fast 113 mm hoch ist. sieht man nun noch, dass mein reifen auch noch 30 mm schmaler ist muss man erkennen, dass mit einem leicht positiven Sturz bei der Bereifung ein gleichmässiges Verschleißbild nur auf einer guten alten 8-förmigen Carrerabahn bei hohen Kurvengeschwindigkeiten zu erreichen ist. (Das rad ist bewusst zu hart, passt sich also kaum an!)

Ich zweifele garnicht an, dass das "geil" aussieht, macht aber an einem Familienkombi mit üblichem fahrwerk wenig Sinn.

Für solche Schlappen müsste die Achsgeometrie angepasst werden... das geht aber bei solchen Autos eben nicht.

Sicher kann ein Reifenspezi durch Spureinstellung möglichst neutral (Nullspur) das Problem verringern... lösen wird er es nicht! Man müsste für gleichmässigen Abrieb also schon den Massa oder Hamilton geben!

;)

Darf ich meine Erfahrungen hier einbringen?
ich fahre die Serienbereifung auf den 18 Zoll Alufelgen, ich glaube 235/40. Nun sind bei rund 25.000 die Vorderreifen sehr gleichmäßig bis rund 1 mm über den Verschleißmarkern abgefahren. Hinten ist noch 3 mm mehr drauf.
Eigentlich finde ich das für meinen eher verhaltenen Fahrstil als zu viel Verschleiß. Hier im Forum wurden schon Michelin empfohlen als langlebiger. Ich werde dann also nach der Winterbereifung vielleicht auf Michelin wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Mir fällt es sehr schwer mich da zurück zu halten:
Ich weiss echt nicht ob das ernst gemeint ist sich bei 245/30er Reifen darüber zu beschweren das sie sich anderes und mehr abfahren als Serienräder.
Wenn ich mir solche Räder anbaue dann fahre ich zu einem Reifenfuzzi der mir dann auch die Fahrwerksgeometrie entsprechend einstellt, wenn es überhaupt geht.
Ist doch normal das sich Sturz und Spur ändern bei breiteren Rädern.
Wenn man natürlich dann mit den Serienwerten weiter fährt bleibt sowas nicht aus.
19.000km finde ich bei der Reifenbreite eigentlich auch nicht wenig an Laufleistung.

Der Spritverbrauch ist mit solchen Reifen auch höher, ist das nun die Schuld von Ford ??
Es ist wieder mal wie so oft, es wird rumgebastelt und wenn was nicht klappt ist Ford schuld.

19000 km finde ich wenig. Wer kauft sich jedes Jahr neue Reifen. Ich kenne keinen . Warum ändert sich bei breiteren Reifen die Spur? Ich glaube die bleibt gleich. Hier sind zu viele Hobby Profis im Forum!

Zitat:

Original geschrieben von Marcel.Kaluzny


Ich glaube die bleibt gleich. Hier sind zu viele Hobby Profis im Forum!

Das sehe ich genauso, viel zu viele (...)Schwätzer.

weil sich der achsdruckpunkt bei breiteren reifen nach innen verschiebt und der sturz einen anderen vertikalverlauf nimmt.
durch die veränderung von sturz und hieb kann man versuchen das elementar gewicht vom fahrzeug mehr nach aussen zu bringen.
normalerweise fährt sich dann auch ein 235/40/18 vergleichsweise human ab.

Zitat:

Original geschrieben von galaxy-12



Und wer stellt den vor der Auslieferung die Spur - den Sturz ein ??? ............. RICHTIG "DAS WERK"

:D Und Zitronenfalter falten Zitronen.
Spass beiseite,im Werk hätten die gar nicht die Zeit um bei jedem Auto die Fahrwerksgeometrie saauber einzustellen.Die Fahrwerke werden mit Lehren zusammengeschraubt und wenn man Pech hat passt es nicht.Derjenige der die Achsen zusammenschraubt hat mit sicherheit keine Ahnung welche Reifen später montiert werden.Bei einem Kollegen war die Achse seines Franzosen sogar so "gut" zusammengeschweisst das er auf Garantie eine neue Hinterachse spendiert bekommen hat.

@Mondeotaxi
Ein guter Mechaniker der sein Arbeitsgerät kennt dürfte jedes Fahrwerk zumindest so lange keine Tieferlegung ins Spiel kommt so hinbekommen das zumindest keine gravierenden Unterschiede in der Profiltiefe mehr vorhanden sind,aber dazu muß er zum Einen die abgefahrenen Schlappen sehen und vor allem kann er erst mit Neuen das Fahrwerk einstellen und da fängt das Problem in vielen Werkstätten an,man stellt die Geometrie mit ungleich abgefahrenen Schlappen ein was nicht funktionieren kann.
Der Werkstattchef meines meistbesuchten Reifenhändlers braucht alleine für die Ausrichtung der Gerätschaften länger als Andere für die komplette Arbeit.Der Unterschied ist dann das bei ihm dann die Werte auch passen.
:D Und zwar so gut das beim oben erwähnten Kollegen der Autohändler nach einem Blick auf das Protokoll ohne nachmessen eine neue Achse bestellt hat.
Der Typ ist Perfektionist und dabei auch noch schneller als so mancher schludrige Kollege.;) Führt allerdings zu ständigem Personalwechsel da seine "Untergebenen" selten im Arbeitstempo mithalten können und noch seltener in der Arbeitsqualität

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



@Mondeotaxi
Ein guter Mechaniker der sein Arbeitsgerät kennt dürfte jedes Fahrwerk zumindest so lange keine Tieferlegung ins Spiel kommt so hinbekommen das zumindest keine gravierenden Unterschiede in der Profiltiefe mehr vorhanden sind,aber dazu muß er zum Einen die abgefahrenen Schlappen sehen und vor allem kann er erst mit Neuen das Fahrwerk einstellen und da fängt das Problem in vielen Werkstätten an,man stellt die Geometrie mit ungleich abgefahrenen Schlappen ein was nicht funktionieren kann.

Den Sturz bei nem MK4 wird, wie ich schon erwähnt habe, niemand einstellen... geht nämlich nicht!
Letztlich kann man nur die Spur und damit die daraus folgenden Werte wei Spreizung und Nachlauf bestimmen, und damit das Problem nicht vollends lösen weil der kleine einen positiven Sturz hat und in Ermangelung von Einstellmöglichkeiten auch behält...

Außer einer nimmt den dicken Mottek (Hammer) ;)

Ich hätte also genauer formulieren sollen... Anpassung ja, Optimum nein!

Zitat:

:D Und Zitronenfalter falten Zitronen.
Spass beiseite,im Werk hätten die gar nicht die Zeit um bei jedem Auto die Fahrwerksgeometrie saauber einzustellen.Die Fahrwerke werden mit Lehren zusammengeschraubt und wenn man Pech hat passt es nicht.Derjenige der die Achsen zusammenschraubt hat mit sicherheit keine Ahnung welche Reifen später montiert werden.Bei einem Kollegen war die Achse seines Franzosen sogar so "gut" zusammengeschweisst das er auf Garantie eine neue Hinterachse spendiert bekommen hat.

:cool:

ist schon klar das Zitronenfalter keine Zitronenfalten

:cool:

Aber wer faltet denn die Euros aus seinem Geldbeutel?? Ich sehe nicht ein, daß wir als Kunden für die "Fehlkonstruktion" herhalten müssen.

Wenn ich ein Neufahrzeug bestelle - mit Sportfahrwerk (15mm) - mit 235/40-R18 - dann erwarte ich, daß ich ein Fahrzeug übegeben bekomme das auf diese Spezifikationen abgestimmt ist.

Höherer Reifenverschleiß biem Diesel wegen hohem Drehmonment, Fahrstil, ... OK - aber bitte gleichmäßig.

:):mad:

Wenn ein Reifen nach nicht mal 20000km innen so glatt ist das man das Gewebe sieht hätte man die verstellte Geometrie auch frühzeitig erkennen können und hätte womöglich noch innerhalb der Frist reklamieren können in der Ford eine Spurvermessung bezahlt hätte.

Sicher könnte ein Händler jedes Auto vor dem Verkauf komplett durchchecken und die Spur prüfen,nur wäre dann kein Rabatt mehr drin.Erst Rabatte jagen und dann erwarten das ein Auto vor dem verkauf auch noch auf Herz und Nieren geprüft wird ist etwas viel verlangt.Die Spur könnte sich ja auch auf dem Transport verstellt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen