Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse

Audi A6 C5/4B

Ich hab mir heute mal von einem Sachverständigen zeigen lassen, was alles an der VA defekt ist, das schreit im Endergebnis nach dem Einbau eines kompletten Satzes von Lemförder. Dazu kommt noch die rechte Achswellenmanschette, die ist gerissen 😠

Weiß jemand, was das insgesamt kosten darf? Nicht beim Freundlichen, sondern bei einer freien Werkstatt …

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. September 2017 um 13:17:15 Uhr:


[...] Alles Ausreden,such dir lieber ne andere Werke wenn die schon am Stanardkram scheitern....
je nachdem wie man die Schraube rausmachen will muß! man sogar den Kopf abreißen und mit 10s erhitzen geht die Mutter auch butterweich runter egal wie vergammelt die ist 😮
das ist alles nur geseier wenn die keinen Bock haben mal ne 1/2 was zu machen

Ist das nicht ein wenig überheblich von Dir?

Bei meiner Werkstatt wird für die böse Schraube ein Monteur zur Strafarbeit ausgewählt und dann in einer Extra-Garage eingeschlossen, bis sie draußen ist. Das Einschließen dient dem Schutz der anderen Beschäftigten, wegen umherfliegender Werkzeuge und übler Fäkalausdrücke 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zum wechseln der Lenker brauch man nicht unbedingt ne Bühne geht auch so, ist nur eben nicht die schönste Arbeit weil grade die unteren Lenker doch hohe Anzugsmomente bekommen.
oder man lässt sie lose & machts dann bei der Spureinstellung mit fest 😉

@ smurfi
"Und warum keine Febi Teile? Ich habe vor kurzem nach 20J und 235 Tkm nachweislich die ersten unteren hinteren Querlenker getauscht. Hersteller und somit Erstausrüster war Febi!!!"

Genau: Diese Fahrwerke wurden in zig Typen millionenfach verbaut. Kein Hersteller gibt so einen Auftrag nur an eine Firma, es sei denn, es gibt keine Alternative. Kann ich mich daran erinnern, dass Bilstein vor vielen Jahren in der Tuning und Rennszene im Fahrwerksbau eine maßgebliche Rolle gespielt hat???

Außerdem Heil & Sohn etc. verkaufen die. Viele Werkstätten setzen das Zeug ein (und berechnen dann den Preis für "Audi Originalteile", so ein Vogel ist mir vor wenigen Wochen quergekommen,aber nicht weiter) etc. Wo soll das Prob. sein? Nirgendwo, wenn richtig eingebaut wird.

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 17. September 2017 um 10:23:38 Uhr:


Zum wechseln der Lenker brauch man nicht unbedingt ne Bühne geht auch so, ist nur eben nicht die schönste Arbeit weil grade die unteren Lenker doch hohe Anzugsmomente bekommen.
oder man lässt sie lose & machts dann bei der Spureinstellung mit fest 😉

Ich habe eine sehr schöne Hobbywerkstatt. Die haben 8 Bühnen, plus eine zum Spurvermessen ganz neu. (Euro Hobbywerkstatt in Hannover außen pfui innen HUI, so was gibts auch 0157-36363205) Werkzeugmäßig sehr gut ausgestattet und die Techniker sind auch top. Das wird alles in einem Rutsch gemacht. Ich kann das mit dem auf dem Boden kriechen auch mit meinem Rücken nicht mehr. Dann kostet es halt, was solls, hauptsache sauber eingebaut.

@garrett
Hab mir grad mal das video angeguckt. Bei mir sieht das anders aus. In dem video scheint kein hilfsrahmen vorhanden/oder schon ausgebaut zu sein. Ohne den ist es natürlich möglich

Ähnliche Themen

nö is schon alles richtig so beim 8E 😉 dort wo der Lenker hinten gehalten wird das ist der Aggregateträger/Hilfsrahmen, habs nochmal markiert in dem roten Kreis siehe Bild
beim 8E ist der aus Stahl beim 4b V8 zb. aus Alu

Unbenannt
15183978-1606599339649741-134894639-o

abgesenkt werden muss beim Lösen dieser Schrauben.

Audi-hilfsrahmen

@megamediker
Die meine ich. Da kommst so nicht dran/bzw. gelöst/bzw. Die Schraube rausgezogen

Danke, genau das meinte ich, als ich geschrieben habe, dass der Motor abgesenkt werden muss.

Als meine Querlenker hinten gemacht wurden, ging diese Aluschraube nicht raus. War echt keine Chance.. Die hat mit dem Rahmen eine Einheit gebildet. Dummerweise hat sich der Mechaniker in einem unbeaufsichtigten Moment mit der Brechstange zu Werke gemacht und dabei den Träger geknackt.
Naja seitdem hab ich einen neuen Träger hinten verbaut.
Nur so am Rande, was bei einem "flotten" Lenkertausch so passieren kann. Natürlich wollten wir direkt nach dem vermeintlich kurzen Werkstattaufenthalt in Urlaub fahren, was wir dann notgedrungen mit dem ollen, aber treuen Corolla gemacht haben (bis unters Dach vollgeladen)

Seitdem nie wieder vor dem Urlaub noch schnell was machen. Manchmal passieren die dümmsten Dinge

Schöne Nebendiskussion hier...🙂

Vor drei Jahren habe ich mir Angebote machen lassen, komplette Vorderachse und Stoßdämpfer:

Audi/VW: 3000€
ATU: 1500€
Freie: 1600€

Habe dann nach Verhandlungen mit der Freien 1350€ bezahlt (bin dort schon lange Patient). Keine Ahnung, welche Marke verbaut wurde, aber nach 65Tkm ist bei schlechter Fahrbahn schon wieder leichtes Poltern zu hören.

Edit.: Grad' noch mal nachgeguckt, auf den Koppelstücken steht "Meyle".

Cool, danke für die Info! Ich hab mittlerweile bei einer zweiten Werkstatt angefragt, die haben wiederum mit Febi prima Erfahrungen, keine Reklamationen bisher. Mal schauen, was die mir anbieten. Der Meister hat aber schon gleich vorausgeschickt, dass er erst diese ominöse lange Schraube anschauen will, ob die aufgeht … Meine Stoßdämpfer sind laut Test noch bei ca. 60 %, was auch immer das in der Praxis bedeutet. Vielleicht lass ich die gleich mit machen, ist dann kostenmäßig auch schon wurst ;-)

Zitat:

@birscherl schrieb am 20. September 2017 um 21:23:23 Uhr:


[...] … Meine Stoßdämpfer sind laut Test noch bei ca. 60 %, was auch immer das in der Praxis bedeutet. Vielleicht lass ich die gleich mit machen, ist dann kostenmäßig auch schon wurst ;-)

Meine neueren Stoßdämpfer hatten letztes Jahr 76 und 77%. Auch nagelneue Stoßdämpfer erreichen wohl nur um die 80%. Reif für den Rausschmiß sind sie bei 60-40%, gibt verschiedene Ansichten dazu (wer Geld verdienen will, nimmt sicher den höheren Wert 🙂). Das Ergebnis kann aber auch durch ausgeschlagene Lenkerbuchsen verfälscht werden, also könnten Deine Dämpfer durchaus noch o.k. sein.

Ja, die Schraube kann wie schon gesagt echt ne Menge Zeit in Anspruch nehmen.
Auf meinem Lemförder Satz waren die Audiringe weg geschliffen. Scheint also wirklich der Originalsatz zu sein und ist nicht teurer. Meine freie Werkstatt hat auch keine Probleme, dass ich die Teile mitbringe.
Evtl. findest du ja auch so eine Werkstatt.

Die Teile mitbringen will ich gar nicht. Wenn nach einem Jahr was klappert, ist der schwarze Peter dann nämlich bei mir, die Werkstatt hat ja dann nur die Montage zu verantworten. Da soll sie lieber ein paar Euro dran verdienen und dafür auch die Gewährleistung übernehmen. Leben und leben lassen …

Joa, kann man sehen wie man will. Ein Jahr werden wohl auch Lenker minderer Qualität halten und danach wird man wohl kaum noch was über die Gewährleistung erreichen können.
So weiß ich was rein gekommen ist und weil ich mit dabei war, weiß ich auch dass es korrekt eingebaut wurde. Die Werkstatt hat dran verdient und der Schrauber Trinkgeld kassiert fürs gewissenhafte Arbeiten. ;-)

Frag doch mal nach, was der Satz Lemförder über die Werkstatt kostet. Muss ja nicht unbedingt teurer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen