Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse
Ich hab mir heute mal von einem Sachverständigen zeigen lassen, was alles an der VA defekt ist, das schreit im Endergebnis nach dem Einbau eines kompletten Satzes von Lemförder. Dazu kommt noch die rechte Achswellenmanschette, die ist gerissen 😠
Weiß jemand, was das insgesamt kosten darf? Nicht beim Freundlichen, sondern bei einer freien Werkstatt …
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 22. September 2017 um 13:17:15 Uhr:
[...] Alles Ausreden,such dir lieber ne andere Werke wenn die schon am Stanardkram scheitern....
je nachdem wie man die Schraube rausmachen will muß! man sogar den Kopf abreißen und mit 10s erhitzen geht die Mutter auch butterweich runter egal wie vergammelt die ist 😮
das ist alles nur geseier wenn die keinen Bock haben mal ne 1/2 was zu machen
Ist das nicht ein wenig überheblich von Dir?
Bei meiner Werkstatt wird für die böse Schraube ein Monteur zur Strafarbeit ausgewählt und dann in einer Extra-Garage eingeschlossen, bis sie draußen ist. Das Einschließen dient dem Schutz der anderen Beschäftigten, wegen umherfliegender Werkzeuge und übler Fäkalausdrücke 😁
73 Antworten
Moin Moin, ich habe das auch schon durch und beim Allroad geht es definitiv ohne absenken!
Meinst Du mit Bremsrohre die „ Bremsleitungen“ vielleicht?
Zitat:
@birscherl schrieb am 14. September 2017 um 12:20:22 Uhr:
Ich hab mir heute mal von einem Sachverständigen zeigen lassen, was alles an der VA defekt ist, das schreit im Endergebnis nach dem Einbau eines kompletten Satzes von Lemförder. Dazu kommt noch die rechte Achswellenmanschette, die ist gerissen 😠Weiß jemand, was das insgesamt kosten darf? Nicht beim Freundlichen, sondern bei einer freien Werkstatt …
Sehr großzügig geplant dauert das 5h (inkl. Manschette der Antriebswelle).
Welchen Stundensatz hat ne freie Werkstatt, €60? - Dann bist du bei €300 Arbeitskosten.
Warum die ganze Antriebswelle tauschen, wenn nur die Manschette defekt ist?
Und warum keine Febi Teile?
Ich habe vor kurzem nach 20J und 235 Tkm nachweislich die ersten unteren hinteren Querlenker getauscht.
Hersteller und somit Erstausrüster war Febi!!!
Dann noch zum Thema Montage der unteren Querlenker, das ist nämlich meiner Meinung nach meistens die Ursache für Kurzlebigkeit der Teile.
Das Fahrzeug auf dem Achsschenkel absenken und festziehen ist nicht als ob das Fahrzeug auf den Rädern steht.Ich habe das gemessen, es sind mehrere cm Unterschied.Das kann der eine odere andere ja mal ebenfalls nachmessen.Das wäre mal was für die FAQ - Montage Querlenker
Zitat:
@smurfie schrieb am 15. September 2017 um 14:29:16 Uhr:
Sehr großzügig geplant dauert das 5h (inkl. Manschette der Antriebswelle).
Welchen Stundensatz hat ne freie Werkstatt, €60? - Dann bist du bei €300 Arbeitskosten.
Danke für die Info, das deckt sich ja mit den anderen Aussagen hier 🙂
Zitat:
@smurfie schrieb am 15. September 2017 um 14:29:16 Uhr:
Warum die ganze Antriebswelle tauschen, wenn nur die Manschette defekt ist?
Das war ein anderer User, nicht ich 😉 Ich würde nur die Manschette tauschen lassen und hoffe mal, dass das Gelenk bei meinem noch keinen Schaden genommen hat, ist schon ein riesiger Riss.
Zitat:
@smurfie schrieb am 15. September 2017 um 14:29:16 Uhr:
Und warum keine Febi Teile?
Ich selbst hab keine Erfahrung damit und kann mich nur auf die Erfahrungen anderer verlassen … der Sachverständige hat mir davon abgeraten und die Werkstatt (ehemaliges VW-Autohaus, jetzt frei) hat mir ebenfalls davon abgeraten. Ob das nun persönliche Vorlieben oder harte Fakten sind, weiß ich nicht.
Zitat:
@smurfie schrieb am 15. September 2017 um 14:29:16 Uhr:
Das Fahrzeug auf dem Achsschenkel absenken und festziehen ist nicht als ob das Fahrzeug auf den Rädern steht.Ich habe das gemessen, es sind mehrere cm Unterschied.Das kann der eine odere andere ja mal ebenfalls nachmessen.
Kann ich nicht bestätigen-wie man die Querlenker auf Leergewichtslage bekommt ist egal-wenn das Maß passt -passt es.
Entweder auf der Bühne Rohr drunter & ablassen bis er sich von den Bühnenarmen hochdrückt oder eben messen.
Ähnliche Themen
Ja gut ich hab nen Allroad weiß nicht in wie weit man beim normalen a6 die Schrauben schwerer rausbekommt, bei mir ging es definitiv ohne absenken oder verbiegen.
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach auf Rampen zu fahren und dann anziehen. Bei den oberen muss man natürlich messen aber das ist ja kein Problem
Zitat:
@quattro89c schrieb am 15. September 2017 um 09:17:08 Uhr:
Moin Moin, ich habe das auch schon durch und beim Allroad geht es definitiv ohne absenken!
Meinst Du mit Bremsrohre die „ Bremsleitungen“ vielleicht?
Interessant. Ich meine mit Bremsrohren tatsächlich die Bremsleitungen, die nach hinten gehen. Also die zwei schwarzen Metallrohre. Die waren bei mir im Weg und es war mit dem Führungslenkerbolzen - ohne das besagte Absenken - kein dran vorbeikommen.
Ich hab ne FL Limousine Bj 2003, BDG ohne Quattro. Sind die betreffenden Leitungen beim Allroad bzw. vllt bei Quattro Modellen im allgemeinen anderweitig verlegt?
ob die Schraube rausgeht hängt vom Modell ab , bei C5 , A4 B5 /Passat gehts nicht beim b6/b7 gehts nach entfernen der Plastikabdeckung siehe auch hier ab 4:00
Ok, beim Allroad geht’s ohne absenken weil dort der Achsträger ja schon 25mm Tiefer ist als beim normalen A6 .
Zitat:
@Fatjoe 1 schrieb am 16. September 2017 um 08:06:53 Uhr:
Beim b6/7 gehts auch nicht. Vor kurzem noch das problem gehabt.
doch es geht habs doch extra nochmal gezeigt 😉 ab Minute 4:00
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 15. September 2017 um 16:53:08 Uhr:
Zitat:
@smurfie schrieb am 15. September 2017 um 14:29:16 Uhr:
Das Fahrzeug auf dem Achsschenkel absenken und festziehen ist nicht als ob das Fahrzeug auf den Rädern steht.Ich habe das gemessen, es sind mehrere cm Unterschied.Das kann der eine odere andere ja mal ebenfalls nachmessen.
Kann ich nicht bestätigen-wie man die Querlenker auf Leergewichtslage bekommt ist egal-wenn das Maß passt -passt es.
Entweder auf der Bühne Rohr drunter & ablassen bis er sich von den Bühnenarmen hochdrückt oder eben messen.
Ich habe meine Messaktion glaub ich falsch beschrieben.Was ich gemessen habe waren nicht die unteren Querlenker sondern das Maß von Kotflügel zur Nabenmitte, jeweils auf Rädern und auf Achsschenkel stehend.
Wenn ich 'Leergewichtslage' simulieren möchte, dann sollte doch das Maß gleich dem sein als wenn er auf den Rädern steht.Auf dem Achsschenkel stehend hab ich das nicht hinbekommen, es fehlen wie geschrieben mehrere cm.Denkfehler meinerseits schließe ich nicht aus 😕😁
Die Schrauben habe ich rausbekommen indem ich die Bremsleitungen ausgeclipst und etwas zur Seite geschoben habe.Den Unterboden bzw. Unterbodenschutz habe ich dabei ebenfalls nicht beschadigt.
Zitat:
@smurfie schrieb am 16. September 2017 um 15:07:27 Uhr:
Wenn ich 'Leergewichtslage' simulieren möchte, dann sollte doch das Maß gleich dem sein als wenn er auf den Rädern steht.
Ist schon alles richtig ich rede von nichts anderem, du hast voher das Maß Nabe>Kotflügel gemessen & genauso weit wird dann das Schwenklager wieder hochgedrückt dann passt es, auch hier nochmal zu sehn ab Min. 5:00
Zitat:
@spezi8472 schrieb am 14. September 2017 um 23:27:48 Uhr:
Ich hab das bei meinem auch schon durch. Und ich kann kann das mal so bestätigen:
Wenn man den Bolzen des Führungslenkers vorne links (Innen, Führungslenker an Karosserie) löst, bekommt man die Mutter sofort ab. Aber um den Bolzen aus der Verankerung zu schieben sind die metallenen Bremsrohre, die nach hinten führen im Weg. Dazu MUSS man den Aggregateträger lösen (2 Dicke Schrauben plus 4 Kleine) und um ~5cm absenken. Dann geht das entspannt. So steht das auch in der Audi Reparaturanweisung.
Den Bolzen ohne Absenken rauspfriemeln, da beschädigst Du Dir die Bremsrohre bzw. musst die verbiegen. Also nicht wirklich etwas, was Du machen solltest.Meine Erfahrung...
Danke Spezi, für die Erklärung.
Genauso hatte ich das in einer Repanleitung gesehen und die stammte von einerm Fachbetrieb. Meiner ist ein C5 Bj. 1998 ohne Quattro und Cross Country, davon gehe ich aus. Ich habe mir da mehrere Vids angesehen, gleiches Ergebnis. Außerdem liegen hier alle Original Audi Handbücher vor.
Zu meinen Posts: Ich wollte eine Alternative aufzeigen. Wie Birscherl damit umgeht, ist seine Sache. Eine echte Einschätzung hat ja Fatjoe geliefert, was ich gut fand. Was Normaan und dep4blue schrieben hatte mit der Fagestellung nichts zu tun!! Es ging nicht um mich sondern um die Frage von Birscherl. Von einem Cross Country war hier nie die Rede. Dass ein Cross Country oder wie immer das Ding heißt ein anderes Fahrwerk hat ist klar, die Federwege sind ganz andere.
Nun wissen wir mittlerweile, das bei dem Typ C5 1998 abgesenkt werden muss. Das eingefedert montiert werden muss, zeigte smurfie, danke dafür.
Zu der Antriebswelle. Dafür habe ich Gründe und die stehen hier nicht zur Debatte.
Grundsätzlich sehe ich in Foren immer wieder, dass einer eine Frage hat und eine Antwort kommt. Die Antwort wird dann zerpflückt, ohne dass die Betreffenden wissen, worum es einem bei der Antwort eigentlich wirklich geht und der Thread wandert in eine ganz andere Richtung ab und das nervt tierisch. Deswegen meine sehr "direkte" Antwort darauf.
Zu Normaan
"Am einfachsten ist es meiner Meinung nach auf Rampen zu fahren und dann anziehen. Bei den oberen muss man natürlich messen aber das ist ja kein Problem"
Keine wirklich exakte Methode. Außerdem arbeite ich nicht auf Rampen, sondern auf einer Bühne. Mann muss die Maße wissen. Die findet man so nicht. Genau diese "Probiererei" führt allzuoft zu Problemen.
Deswegen wichtigste Frage und da werde ich noch einmal in meinen Handbüchern nachschauen, wie sehen diese Maße aus.
Zitat:
@megamediker schrieb am 16. September 2017 um 22:48:49 Uhr:
Deswegen wichtigste Frage und da werde ich noch einmal in meinen Handbüchern nachschauen, wie sehen diese Maße aus.
Es gibt nur ein Standartmaß für die oberen Lenker beim Normalfahrwerk weil man im eingebauten Zustand sehr schlecht rankommt.
Sobald zb. tieferlegt wird müsste man um es 100%tig zu machen, im eingebauten Zustand anziehn bzw. Powerflexbuchsen nehmen wo die Lenker beweglich bleiben.
Und für Trag+Führungslenker gibt es kein Maß da sich das automatisch ergibt in Leergewichtslage.
Danke Gaarett,
also muss eine entsprechende Bühne her. Am besten die auf der der Bursche auch vermessen wird. So kommt man doch der Sache gleich näher.
Das Video habe ich mich auch angesehen. Dort ist ja als Maß die Mitte zwischen dem unteren und dem oberen Todpunkt angegeben. Top nochmals vielen Dank.