Einschätzung Reparaturkosten Vorderachse

Audi A6 C5/4B

Ich hab mir heute mal von einem Sachverständigen zeigen lassen, was alles an der VA defekt ist, das schreit im Endergebnis nach dem Einbau eines kompletten Satzes von Lemförder. Dazu kommt noch die rechte Achswellenmanschette, die ist gerissen 😠

Weiß jemand, was das insgesamt kosten darf? Nicht beim Freundlichen, sondern bei einer freien Werkstatt …

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 22. September 2017 um 13:17:15 Uhr:


[...] Alles Ausreden,such dir lieber ne andere Werke wenn die schon am Stanardkram scheitern....
je nachdem wie man die Schraube rausmachen will muß! man sogar den Kopf abreißen und mit 10s erhitzen geht die Mutter auch butterweich runter egal wie vergammelt die ist 😮
das ist alles nur geseier wenn die keinen Bock haben mal ne 1/2 was zu machen

Ist das nicht ein wenig überheblich von Dir?

Bei meiner Werkstatt wird für die böse Schraube ein Monteur zur Strafarbeit ausgewählt und dann in einer Extra-Garage eingeschlossen, bis sie draußen ist. Das Einschließen dient dem Schutz der anderen Beschäftigten, wegen umherfliegender Werkzeuge und übler Fäkalausdrücke 😁

73 weitere Antworten
73 Antworten

Da wurde wohl nur der halbe Text gelesen … es ging darum, dass ich am Freitag das Auto zur Werkstatt gebracht hab und es am nächsten Tag wieder brauchte, einen Leihwagen hatten sie gerade nicht verfügbar. Daher war es völlig nachvollziehbar, dass die Werkstatt nicht die Schraube abreißen will und evtl. erst am nächsten Tag weitermachen kann, weil der nächste Tag eben ein Montag ist und die Werke am Freitag nachmittag zumacht. Alles gut also 🙂

So wie mischkolino geschildert hatten mir das sowohl der Sachverständige als auch der Meister prophezeit. Ich buche das jetzt mal nicht als Faulheit der Werke ab.

Finales Update: Hab ihn grad aus der Werkstatt geholt, es wurde jetzt nur die Koppelstangen links und rechts getauscht. Waren beide komplett am Ende. Fährt sich wieder ein Neuwagen – kein Klappern mehr, kein Poltern mehr, kein Rumpeln mehr, und es versetzt die Fuhre nicht bei jedem Gullideckel. Hat alles in allem 130 € gekostet und ich freu mich wie ein Schnitzel 🙂

Freut mich! Krass, dass die Koppelstangen so einen großen Einfluss auf das Fahrverhalten haben sollen.

Das mag zum Teil meiner Freude über die wiedergekehrte Ruhe geschuldet sein 😉 Mir kam es aber wirklich so vor, als wäre die Straßenlage gerade auf Gullideckeln wieder etwas stabiler.

Ähnliche Themen

Sehr schön, das freut mich für dich 😁.
Da lag der sogenannte ' Sachverständige ' ja mal total daneben 🙄.
Das war sehr wahrscheinlich auch derjenige, der dir von den Febi Teilen abgeraten hat.
Das musste ich jetzt noch loswerden 😛.

Weiterhin gute Fahrt

Zitat:

@smurfie schrieb am 27. September 2017 um 15:37:18 Uhr:


Da lag der sogenannte ' Sachverständige ' ja mal total daneben 🙄.

Äh, nö. Der Sachverständige hat ebenfalls die Stabis = Koppelstangen als defekt herausgefunden. Der Rest des Fahrwerks ist halt mit seinen knapp 20 Jahren an der Grenze (Gummis porös), aber noch nicht defekt. Mein Gedanke war halt, gleich in einem Rutsch alles neu machen zu lassen, dann kommt das nicht scheiberlweise. Das war aber meine Entscheidung, nicht die vom Sachverständigen.
Ob der TÜV das Fahrwerk dann in 2 Jahren bemängelt, werden wir sehen. Für diesen TÜV (muss in 11/17 hin) passt jetzt alles.

Zitat:

@birscherl schrieb am 27. September 2017 um 16:04:50 Uhr:



Zitat:

@smurfie schrieb am 27. September 2017 um 15:37:18 Uhr:


Da lag der sogenannte ' Sachverständige ' ja mal total daneben 🙄.

Äh, nö. Der Sachverständige hat ebenfalls die Stabis = Koppelstangen als defekt herausgefunden. Der Rest des Fahrwerks ist halt mit seinen knapp 20 Jahren an der Grenze (Gummis porös), aber noch nicht defekt. Mein Gedanke war halt, gleich in einem Rutsch alles neu machen zu lassen, dann kommt das nicht scheiberlweise. Das war aber meine Entscheidung, nicht die vom Sachverständigen.
Ob der TÜV das Fahrwerk dann in 2 Jahren bemängelt, werden wir sehen. Für diesen TÜV (muss in 11/17 hin) passt jetzt alles.

Okidoki, danke für die Aufklärung !

Hoffen wir mal, dass die Kiste noch ein wenig hält 🙂

Zitat:

@birscherl schrieb am 27. September 2017 um 16:19:40 Uhr:


Hoffen wir mal, dass die Kiste noch ein wenig hält 🙂

Gut gewartete 4B halten idR ewig.😉

"Gut gewartet" heißt "alles repariert, was kaputt ist"? Dann hält eigentlich jedes Auto ewig … 😁

Nee, im Ernst, ich bin schon erstaunt, wie wenig an der jetzt 19 Jahre alten Mühle kaputt geht. Da hab ich für die Vorgängerautos (Zafira I, Corolla Verso) jeweils wesentlich mehr Geld ausgegeben, und die waren höchstens 5 Jahre alt. Nicht 19.

Ich find das der 4b von den teilen her eigentlich sehr robust war. AGA hat bei mir 13 jahre gehalten. Fahrwerk/querlenker ebenfalls. Und da wo vom Hersteller gespart wurde musste man halt etwas investieren.

Kommt wohl auch drauf an, wie mit dem Auto umgegangen wurde. An meinem S6 hab ich ja nun schon fast alles ausgetauscht und der Rest ist noch fällig... jedenfalls so ungefähr.
Mein ein Jahr älterer Corolla (letzte japanische Produktionsreihe) ist dagegen ein Musterknabe der Robustheit. Da wurde kaum was außer Verschleiß notwendig, aber den hab ich halt auch seit 15 Jahren und weiß wie er behandelt wurde.

Meiner stand zum Glück immer in der gut belüfteten Tiefgarage und wurde zu jedem Service zu Audi gebracht, wo auch immer alles repariert wurde. Daher ist der in einem für sein Alter wirklich guten Zustand. Hat auch erst 115 tkm … 🙂

Mein damaliger a6 hat von mir immer besonders viel pflege bekommen, dafür musste er aber auch leisten. Dafür fand ich die genannten laufleistungen gut. Selbst die Kupplung war bei 370.000 noch die erste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen