Einschätzung Dachreling / Okay oder Murks?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

ich hab mir so ne Dachreling aus dem Internet (mit ABE) besorgt. Sah soweit eigentlich ganz gut aus. Jetzt hab ich aber ein paar Bedenken, bei denen ihr mir sicher weiterhelfen könnt:

1) Die Füße der Reling sind aus Hartplastik. Es gibt keinen Gummi oder so. Zerkratzt mir das nicht das Dach?

2) Es gibt keine Dichtung. Laut Anleitung schraubt man einfach die alten Schrauben raus. Füllt die Löcher mit Universalsilikon (987) und dann kommt die Reling drauf und wird angeschraubt. Keine Gummiringe oder sonst was. Kann man das echt so machen? Ist das nicht komisch?

Zur Reling. Es ist eine mit ABE um die 150 Euro. Bewertungen waren soweit ganz okay. Das ich jetzt kein Spitzenprodukt bekomme, ist mir klar. Aber dicht sollte es schon sein und auch bitte das Dach nicht zerkratzen. 😉

Was meint ihr? Anschrauben oder zurück schicken?

Danke für eure Einschätzung!

Viele Grüße,
Max

89 Antworten

Ich würde die Reeling ganz einfach zurück schicken.. und dann gebraucht schauen oder eine andere neu kaufen...

Ich finde mit dem Preis hat das nichts zu tun! Ich habe eine 99€ Dachreeling ohne ABE auf dem kurzen Caddy (bei 321 von OMAC???)

Die hat Gummifüße die Abdichten...
Die hat Problemlos sauber gepasst...
Die hat 2 Wochen Dachzelt Urlaub hinter sich ohne Probleme...

Klar das Aluminium ist nicht super sauber Verarbeitet und Beschichtet, und auch die Füße sind aus Hartplastik! ABER die macht was Sie soll und war sogar günstiger!

Ich zerkratz mir doch nicht das ganze Dach und laufe Gefahr daß mir Wasser rein läuft! So eine Reeling würde ich nicht verbauen wie du sie hast... Auch wenn Sie mit ABE ist

Okay, danke. Ihr habt alle recht. Ich schick das Ding wieder zurück und schau nach einer gebrauchten originalen. Oder...

Gestern Abend hatte ich mir noch ein wenig die von OMAC und Germansell angesehen. Die sehen beide auch ganz gut aus. OMAC fiel hier im Thread auch schon mehrmals. In Verbindung mit den Querstreben vielleicht sogar echt praktisch.

Was meint ihr? Ist OMAC ein guter Kompromiss?

Meine Anforderungen sind:
- Absolut dicht
- Kein zerkratzen

Optisch kann sie schon bisserl windiger aussehen. Solange es halt hält.

Hast du mal einen Link zu deiner, die du zurückschicken willst?

Zitat:

Max
Zur Reling. Es ist eine mit ABE um die 150 Euro. Bewertungen waren soweit ganz okay. Das ich jetzt kein Spitzenprodukt bekomme, ist mir klar. Aber dicht sollte es schon sein und auch bitte das Dach nicht zerkratzen. 😉

Was meint ihr? Anschrauben oder zurück schicken?

Meine Meinung: Zurückschicken!
Ich hatte letztes Jahr wohl die gleiche Dachreling (vom gleichnamigen Anbieter) bestellt - allerdings für den Maxi (Guckst Du hier: https://www.dachreling.de/...g-vw-caddy-maxi-4-sa-schwarz-156.html?...). Dort sind nur drei statt der vorhandenen vier Auflagepunkte vorgesehen. Auf Anfrage wurde aber die mit vier Auflagepunkten geliefert... Laut Montagevideo (Kannste hier gucken: https://youtu.be/bZ-Jvkz115g) sollten Gummiunterlagen da sein. Waren aber nicht, da dieses Video noch vor dem Modellwechsel 2015 (!) gedreht wurde. Wäre aber nicht so schlimm, sagt der Kundenservice: Bisher gab es keine Beschwerden. Die hohlen, scharfkantigen Hartplasitikprofile haben jedoch eine sehr geringe Auflagefläche, so daß ich bei 100 kg Belastung ohne entsprechende Unterlagen Schäden am Lack und damit Rostgefahr sehe. Die Unterlagen könne ich ja in Eigenintiative anfertigen... Das beigelegte Dichtmittel war übrigens nur für die Schraubverbindung mit dem Dach vorgesehen. Letztendlich habe ich die Teile zurückgeschickt. VORSICHT: Laut Rücknahmebedingungen trägt der Käufer die Rücksendekosten und die können zwischen 30 und 100 Euro liegen! Also falsche Beratung geltend machen (Montagevideo!) und Rücksendelabel anfordern.

Mittlerweile habe ich noch was gefunden, an dem die Auflagepunkte aus Alu sein und auch Gummiunterlagen dabei sein sollen. Gucke hier:
https://www.germansell.de/Dachreling/VOLKSWAGEN/CADDY-CADDY-MAXI/Dachreling-passend-fuer-VW-Caddy-Maxi-ab-Baujahr-2007-Aluminium-Schwarz::1772.html

Einen Versuch würde ich noch wagen. Hat da jemand schon Erfahrung damit? Die Füße sehen den Originalteilen zumindest sehr ähnlich... Allerdings ruft der Freundliche dafür 374,00€ auf...

Gruß Olaf

Ähnliche Themen

Hi Pedaoli,

genau. Ich hab die auch von dachreling.de. Für den kurzen Caddy. Da kommt dann ein Produkt von Erkul... Wird der gleiche Schrott sein, wie bei Dir danals.

Germansell oder OMAC wäre interessant, ob die was taugen.

Viele Grüße,
Max

Zitat:

@pedaoli schrieb am 7. Januar 2021 um 12:31:53 Uhr:



Zitat:

Max
Zur Reling. Es ist eine mit ABE um die 150 Euro. Bewertungen waren soweit ganz okay. Das ich jetzt kein Spitzenprodukt bekomme, ist mir klar. Aber dicht sollte es schon sein und auch bitte das Dach nicht zerkratzen. 😉

Was meint ihr? Anschrauben oder zurück schicken?

Meine Meinung: Zurückschicken!
Ich hatte letztes Jahr wohl die gleiche Dachreling (vom gleichnamigen Anbieter) bestellt - allerdings für den Maxi (Guckst Du hier: https://www.dachreling.de/...g-vw-caddy-maxi-4-sa-schwarz-156.html?...). Dort sind nur drei statt der vorhandenen vier Auflagepunkte vorgesehen. Auf Anfrage wurde aber die mit vier Auflagepunkten geliefert... Laut Montagevideo (Kannste hier gucken: https://youtu.be/bZ-Jvkz115g) sollten Gummiunterlagen da sein. Waren aber nicht, da dieses Video noch vor dem Modellwechsel 2015 (!) gedreht wurde. Wäre aber nicht so schlimm, sagt der Kundenservice: Bisher gab es keine Beschwerden. Die hohlen, scharfkantigen Hartplasitikprofile haben jedoch eine sehr geringe Auflagefläche, so daß ich bei 100 kg Belastung ohne entsprechende Unterlagen Schäden am Lack und damit Rostgefahr sehe. Die Unterlagen könne ich ja in Eigenintiative anfertigen... Das beigelegte Dichtmittel war übrigens nur für die Schraubverbindung mit dem Dach vorgesehen. Letztendlich habe ich die Teile zurückgeschickt. VORSICHT: Laut Rücknahmebedingungen trägt der Käufer die Rücksendekosten und die können zwischen 30 und 100 Euro liegen! Also falsche Beratung geltend machen (Montagevideo!) und Rücksendelabel anfordern.

Mittlerweile habe ich noch was gefunden, an dem die Auflagepunkte aus Alu sein und auch Gummiunterlagen dabei sein sollen. Gucke hier:
https://www.germansell.de/Dachreling/VOLKSWAGEN/CADDY-CADDY-MAXI/Dachreling-passend-fuer-VW-Caddy-Maxi-ab-Baujahr-2007-Aluminium-Schwarz::1772.html

Einen Versuch würde ich noch wagen. Hat da jemand schon Erfahrung damit? Die Füße sehen den Originalteilen zumindest sehr ähnlich... Allerdings ruft der Freundliche dafür 374,00€ auf...

Gruß Olaf

Hi Transarena,

das hier ist das Teil:
https://www.dachreling.de/dachreling-vw-caddy-4-sa-schwarz-154.html

Viele Grüße, Max

Zitat:

@transarena schrieb am 7. Januar 2021 um 10:14:47 Uhr:


Hast du mal einen Link zu deiner, die du zurückschicken willst?

Zitat:

@MAXI80 schrieb am 7. Januar 2021 um 13:57:38 Uhr:


Hi Transarena,

das hier ist das Teil:
https://www.dachreling.de/dachreling-vw-caddy-4-sa-schwarz-154.html

Viele Grüße, Max

OK
Da steht :
Montagematerial (Dichtungssatz und Schrauben)
Meinen die mit Dichtungssatz die 4 Stopfen für die Schrauben ?
War denn alles aus dem beiliegenden .pdf dabei ?
https://daten.berlik-stoffie.de/dr/montage/dr-ma-vw-caddy-4-sa.pdf

Das ist der besagte Montagesatz für den Maxi. Das Dichtungsmittel (eine Tube, Marke weiß ich nicht mehr,sollte in die Schraubenlöcher gedrückt werden) ist hier nicht dabei, weil ich es eh nicht nutzen wollte.
Hier sieht man auch die billigen Plastik-Verbindungsstücke.

Montagesatz von dachreling.de.jpg

Ja, genau. Der Erkul. Totaler Schrott. Das war bei mir ein Universalsilikon mit der Nummer 987 drauf... Fürs Bad geeignet.

Zitat:

@pedaoli schrieb am 7. Januar 2021 um 14:58:01 Uhr:


Das ist der besagte Montagesatz für den Maxi. Das Dichtungsmittel (eine Tube, Marke weiß ich nicht mehr,sollte in die Schraubenlöcher gedrückt werden) ist hier nicht dabei, weil ich es eh nicht nutzen wollte.
Hier sieht man auch die billigen Plastik-Verbindungsstücke.

Hi Transarena,

Ja fast. Die Montageanleitung ist auch veraltet. Der mittlere Fuß ist jetzt nämlich hohl, d.h. wird genauso wie vorne und hinten von oben festgeschraubt. Daher braucht es den Schraubenschlüssel und die Blende nicht.

Mit Dichtungsmittel ist wohl das Haushaltssilikon gemeint...

Zitat:

@transarena schrieb am 7. Januar 2021 um 14:14:18 Uhr:



Zitat:

@MAXI80 schrieb am 7. Januar 2021 um 13:57:38 Uhr:


Hi Transarena,

das hier ist das Teil:
https://www.dachreling.de/dachreling-vw-caddy-4-sa-schwarz-154.html

Viele Grüße, Max

OK
Da steht :
Montagematerial (Dichtungssatz und Schrauben)
Meinen die mit Dichtungssatz die 4 Stopfen für die Schrauben ?
War denn alles aus dem beiliegenden .pdf dabei ?
https://daten.berlik-stoffie.de/dr/montage/dr-ma-vw-caddy-4-sa.pdf

So schlecht kann das aber alles nicht sein, dar ABE und TÜV - Zulassung.
Ich würde die Reling draufmachen.

Prüft denn der TÜV auch Dichtheit und potentielle Verkratzung? Oder einfach nur, ob das Ding hält.

Letzteres ist ja relativ einfach. Mit den Löchern im Dach wirds wohl sogar die billigste Reling hinbekommen fest drauf zu sitzen.

Die anderen Punkte sind eher interessant.

Ich behaupte der prüft da gar nichts, nicht mal die ABE.

Für die ABE hat ja jemand seinen Namen hingegeben und darauf verlässt sich der TÜV, wenn wenn er überhaupt mitkriegt, daß das ein nicht originales Anbauteil ist. Noch nie mußte ich beim TÜV eine mitzuführende ABE für ein Anbauteil zeigen - außer einer Reifenfreigabe beim Motorrad!
Vielleicht hält das Ding ja die 100 kg aus, aber die möglichen Folgeschäden für die Karosserie bei dieser Konstruktion und der Art und Weise der Montage sind mir einfach zu wahrscheinlich!
Bei germansell habe ich per E-Mail um mehr Details gebeten, doch bisher keine Antwort erhalten. Ich probiere es noch mal telefonisch. Ansonsten ist bleibt nur noch der Gang zum Freundlichen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 9. Januar 2021 um 09:17:11 Uhr:


Ich behaupte der prüft da gar nichts, nicht mal die ABE.

So siehts aus.
Habe mir selbst eine Dachreling und einen Dachträger gebaut, hat noch nie einen interessiert.

Hatte mich da mal mit auseinander gesetzt, sowas wie eine Dachreling oder ein Dachträger sind, sofern sie "einfach" zu entfernen sind, Teil der Dachlast und nicht Teil des Fahrzeugs. Zumindest habe ich das so in Erinnerung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen