Einschätzung BMW M850i (G15) – reparierten Unfallschaden?
Hallo zusammen,
ich möchte mal eure Meinung zu meinem BMW M850i (G15) hören – sowohl zum Fahrzeug selbst als auch zu einem reparierten Unfallschaden.
Fahrzeugdaten:
Modell: BMW M850i xDrive Coupé
Baujahr: 02/2020
Kilometerstand: ca. 78.000 km
Farbe: Frozen Bluestone Metallic (Mattlack)
Ausstattung: Nahezu Vollausstattung – es fehlt nur das BMW Laserlicht und die Sitzbelüftung hinten.
Besonderheit: Ursprünglich ein deutsches Fahrzeug von BMW München. Es wurde zuerst in Ungarn zugelassen und kam dann als EU-Reimport wieder nach Deutschland zurück.
Der Schaden ist beim zweiten Besitzer in Deutschland passiert:
Er ist mit etwa 50 km/h gegen eine Leitplanke gerutscht. Der Schaden wurde inzwischen fachgerecht instandgesetzt, das heißt:
Karosseriearbeiten inkl. Spachtelarbeiten (nicht von BMW, Fachlackierer Ohne Rechnung)
Nachlackierung in Mattlack (Frozen Bluestone Metallic)
Optisch sieht das Auto wieder sehr gut aus – Fotos vom Schaden und vom aktuellen Zustand lade ich hoch.
Ich habe das Auto kürzlich selbst gekauft – bin insgesamt sehr zufrieden, aber würde gerne mal von euch hören:
1. Was sagt ihr generell zum M850i als Fahrzeug?
2. Wie kritisch seht ihr den reparierten Schaden nach den Bildern?
3. Was würdet ihr aktuell realistisch für das Auto zahlen (mit dem reparierten Vorschaden)?
Danke euch schon mal im Voraus – bin gespannt auf eure Meinungen!
71 Antworten
Du redest bzw. laberst hier als ob Du die Reparatur genauestens kennst - aber der TE selbst hat kaum Ahnung und hat nur etwas von gespachtelt/lackiert geschrieben…
Wir wissen hier nix, aber irgendwas aus der Luft greifen braucht man ebenso wenig.
Und Rost bei den Aluteilen…da hat jemand Ahnung. Ebenso, was es bedeutet, ein Seitenteil auszutauschen. Das Niveau vom Werk erreicht dann kein Betrieb.
Also besser ziehen, hämmern und dann leicht spachteln/fillern, besser als was Du da pauschal von Die gibst.
Zitat:
@Greenbutterfly schrieb am 18. Mai 2025 um 16:29:31 Uhr:
Ob das mit oder ohne Rechnung gemacht wurde, hat ja mit der eigentlichen Reparaturausführung erstmal nichts zu tun oder wäre sie mit Rechnung besser?
Mit einer Rechnung wüsste man, wie der Schaden instand gesetzt wurde...Ja, ok... das ist auch nur Papier und muss nicht stimmen.
Ohne jeglichen Beleg über die Art und Weise der Reparatur sollte man vom schlimmsten Fall ausgehen... das ist eine enorme Wertminderung und macht den Wagen gegebenenfalls unverkäuflich.
Das Seitenteil austauschen? Da gehen die Meinungen auseinander. Ein Karosseriebauer wäre aber mindestens nötig gewesen, um das Blech wieder einigermaßen in Form zu ziehen... ob das so gewesen ist weiß außer dem Vorbesitzer niemand; und mittels einer Rechnung ist es ebenfalls nicht belegt.
Als potentieller Käufer würde ich bei einem Wagen dieser Preisklasse Belege erwarten. Ohne Belege gehe ich davon aus, dass alles zusammengeschustert wurde... Sofern der TE den Wagen irgendwann verkaufen möchte muss er damit rechnen, dass er lange auf einen Käufer warten und selbst dann noch deutlich unter Wert verkaufen muss.
Meine ganz persönliche Meinung:
Ohne jeglichen Belege über die Art der Reparatur sollte man von einer "Verkaufsreparatur" ausgehen.
Mit unrepariertem Schaden ist ein Fahrzeug mehr wert als mit einer Reparatur, deren Art und Weise nicht belegt werden kann.
Das halte ich für die richtige Entscheidung. Ich hatte mit den ganzen Fremd-Belägen bei meinem F13 zum Schluss nur Probleme (Quietschen), geholfen hatte nur der Umbau auf original BMW. Ich werde bei meinem M850 bei den original Belägen bleiben.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 18. Mai 2025 um 23:30:47 Uhr:
Du redest bzw. laberst hier als ob Du die Reparatur genauestens kennst - aber der TE selbst hat kaum Ahnung und hat nur etwas von gespachtelt/lackiert geschrieben…
Wir wissen hier nix, aber irgendwas aus der Luft greifen braucht man ebenso wenig.
Und Rost bei den Aluteilen…da hat jemand Ahnung. Ebenso, was es bedeutet, ein Seitenteil auszutauschen. Das Niveau vom Werk erreicht dann kein Betrieb.
Also besser ziehen, hämmern und dann leicht spachteln/fillern, besser als was Du da pauschal von Die gibst.
wäre mir neu, dass das Heckteil beim 8er aus Alu ist. Das ist Metall soweit ich weiss. Hämmern umd spachteln besser als tauschen ??? Wenn Du meinst… i😂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Grancoupe schrieb am 19. Mai 2025 um 12:07:21 Uhr:
wäre mir neu, dass das Heckteil beim 8er aus Alu ist. Das ist Metall soweit ich weiss. Hämmern umd spachteln besser als tauschen ??? Wenn Du meinst… i😂
Türen/Kotflügel sind bei dem Wagen aus was, Du Schlaumeier? Du sprachst von Rost, der beim spachteln auftritt, was per se schon mal Schwachsinn ist - danach kam ein Punkt und dann mein Bezug zum Seitenteil.
Das Seitenteil sollte halt gezogen/behämmmert werden, weil es immer besser ist, die originale Struktur zu behalten als jedes Reparaturblech.
Ich schrieb fälschlicherweise auch von "Rostschutz" und meinte eigentlich Korrosionsschutz.
Auch Aluminium kann korrodieren´(umgangssprachlich "rosten"), wenn damit nicht richtig umgegangen wird. Blöderweise ist der Alufraß nicht mehr auf die Schadstelle beschränkt, da die fortschreitende Korrosion galvanisch erfolgt. Sämtliche leitend miteinander verbundene Bauteile können betroffen sein.
Womit wir wieder dabei sind, dass keiner weiss, was der Lackierer da gemacht hat und ob er sein Handwerk versteht. Das Ergebnis zeigt sich unter Umständen erst nach wenigen Jahren (dann ist die Karosse allerdings für die Tonne).
Des is a Streifschaden, Türspalte passen, Felgen waren angekratzt, Preis is ok wenn der Lack zu 98% getroffen wurde. Einzig komisch is das hier ein F02 statt G16 benutzt wurde und der Sturz bassd ned,
Es fehlen keine Ecken an den Alufelgen also is des kein Wilder schaden.
Ich denk nur dann beim Verkauf wirst halt auch weniger bekommen aber dafür hast den ja auch günstiger bekommen.
Alles in allem wenn die Achsen ok sind und die Spur Sturz noch mal richtig vermessen werden hätt ich kein Bauchweh.
Finde das es ein schönes Auto is, meins wäre nur die Lederkombi nichts.
Allzeit gute Fahrt dir!
Lustig wird es doch erst, wenn der TE einen unverschuldeten Unfall hat und die gegnerische Versicherung HIS abfragt.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 19. Mai 2025 um 14:04:16 Uhr:
Türen/Kotflügel sind bei dem Wagen aus was, Du Schlaumeier? Du sprachst von Rost, der beim spachteln auftritt, was per se schon mal Schwachsinn ist - danach kam ein Punkt und dann mein Bezug zum Seitenteil.
Das Seitenteil sollte halt gezogen/behämmmert werden, weil es immer besser ist, die originale Struktur zu behalten als jedes Reparaturblech.
ich bleib dabei. Das Heckteil ist Stahl. Kannst ja gerne was Gegenteiliges belegen.
Ein intelligenter Materialmix und gezielte Leichtbaumaßnahmen optimieren das Gewicht des neuen BMW 8er Gran Coupé. Seine Türen werden ebenso wie die Dachaußenhaut in Aluminium-Schalenbauweise gefertigt. Darüber hinaus bestehen unter anderem die Motorhaube, das vordere Schubfeld, der Motorträger, die Vorderwand und der hintere Stoßfängerträger aus Aluminium.
Hatte auch mal einen Streifschaden mit meinem damaligen Mercedes. War unverschuldet. Freie Werkstatt wollte das für 3000 Euro wieder schick machen. Der Gutachter hat daraus aber einen 15.000 Euro Schaden gemacht. Begründung: fachgerechte Reparatur bedeutet Teile werden getauscht. Alles andere ist Pfusch. Allein die Tatsache, dass ich weiss, dass die verdengelten Teile noch am Auto sind würde mein Werteempfinden stören.
Aber schön dick Spachtel drüber geht natürlich auch. 😂
Du hast halt gar keine Ahnung vom Karossierbau und beweist es immer wieder.
Ich streich mir jetzt meine 11-12k von meinem 17k Schaden ein und dann ist da jedes Teil vom Gutachten ersetzt. Und bekomm nachher auch ein Gutachten der fachgerechten Reparatur - und das ist der springende Punkt, der hier das Grundproblem für die Zukunft darstellt - sei es nach einem weiteren Unfall oder beim Wiederverkauf.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 19. Mai 2025 um 17:08:26 Uhr:
Du hast halt gar keine Ahnung vom Karossierbau und beweist es immer wieder.
Ich streich mir jetzt meine 11-12k von meinem 17k Schaden ein und dann ist da jedes Teil vom Gutachten ersetzt. Und bekomm nachher auch ein Gutachten der fachgerechten Reparatur - und das ist der springende Punkt, der hier das Grundproblem für die Zukunft darstellt - sei es nach einem weiteren Unfall oder beim Wiederverkauf.
Ahnung zu haben überlasse ich den wirklichen Fachleuten wie den Gutachtern. Und die haben dazu eine klare Meinung.
wenn Du mit ner Billo Reparatur leben kannst und Geld sparst - fein. Ich hoffe Du bist dann auch so ehrlich und teilst das beim Wiederverkauf auch mit. Dann ist Dein Geldvorteil nämlich schnell wieder weg. Und so Leute wie ich würden zum Beispiel gänzlich von einem geflickten Auto Abstand nehmen. Egal wie guenstig der ist.
hat auch wie gesagt alles eine emotionale Komponente. Ein gespachteltes und zurechtgedengeltes Auto hat für mich einfach nicht mehr den gleichen emotionalen Wert. Ist für mich wie ein Pickelgesicht mit dick Schminke drüber.
Danke für die Meinungen – auch wenn manche Aussagen klingen, als hätte ich eine verbeulte 5er-Limo aus den Kleinanzeigen gekauft.
Zum Fahrzeug selbst: Ja, es gab einen seitlichen Streifschaden – nichts Tragendes, keine Airbags, keine Strukturarbeiten.
Die Karosserie wurde gezogen, nicht ersetzt. Genau wie es auch BMW so machen würde, wenn das Seitenteil nicht verzogen ist.
Türen, Spaltmaße, Achsaufnahme – alles sitzt. Ich hab’s auf der Bühne gesehen, Spurwerte wurden sauber vermessen (auch wenn das Protokoll fälschlich F02 angibt – die Werte passen zum G16).
Felgen waren verkratzt, wurden ersetzt – kein Thema.
Zum M8-Emblem:
Das war ein Aufkleber vom Vorbesitzer – hat keinen Einfluss auf Laufkultur, Ölverbrauch oder Fahrwerk.
Wer daraus eine Poser-Geschichte konstruiert, liest zu viel zwischen den Zeilen. Ich hab’s nicht aufgeklebt, aber es war jetzt auch kein Kaufkriterium.
Ich hab das Auto gekauft, weil ich für 43.000 € ein sehr gut ausgestattetes M850i GC Individual bekommen habe – kein Neuwagen, aber eben auch kein Blender.
Natürlich wird er beim Wiederverkauf nicht wie ein Checkheft-Garagenwagen mit Erstlack gehandelt.
Dafür hab ich auch nicht 56.000 € bezahlt, wie viele andere gerade.
Ich bin mit klarem Blick drangegangen.
Kein rosa Brille-Deal
@Gran Coupe:
Danke für deine Meinung – auch wenn sie eher nach Bauchgefühl als nach Fachwissen klingt.
Ich brauch keinen emotionalen Gleichklang mit einem Seitenteil – mir reicht es, wenn das Auto geradeaus fährt, gut aussieht, und technisch sauber ist.
Und genau das tut es.
Der Vergleich mit "Pickelgesicht und Schminke" ist kreativ – hat aber mit dem realen Zustand des Fahrzeugs leider nichts zu tun.
Wenn du deine Kaufentscheidungen nach Lackmetaphern triffst, ist das okay – ich bevorzuge Daten, Zustand und Dokumentation.
Zum Thema Wiederverkauf:
Ja, ich teile den Schaden. Und ja, ich hab ihn beim Kauf preislich berücksichtigt.
Wenn jemand wie du deswegen Abstand nimmt – völlig okay.
Aber es gibt auch genug Käufer, die wissen, was sie kaufen, und einen reparierten Streifschaden nicht gleichsetzen mit wirtschaftlichem Totalschaden.
Im Übrigen: Auch bei BMW-Gutachten wird nicht jede Alu-Reparatur mit Flammenwerfer vernichtet.
Da gibt’s Richtlinien für Instandsetzung – auch mit Spachtel, wenn’s innerhalb der Toleranz ist.
Ich schätze es, wenn jemand Ahnung hat.
Ich respektiere es, wenn jemand eine andere Meinung hat.
Aber Belehrung mit Halbwissen und Metaphern aus der Bravo-Zeit? Muss nicht.