Einschätzung BMW M850i (G15) – reparierten Unfallschaden?

BMW

Hallo zusammen,

ich möchte mal eure Meinung zu meinem BMW M850i (G15) hören – sowohl zum Fahrzeug selbst als auch zu einem reparierten Unfallschaden.

Fahrzeugdaten:

Modell: BMW M850i xDrive Coupé

Baujahr: 02/2020

Kilometerstand: ca. 78.000 km

Farbe: Frozen Bluestone Metallic (Mattlack)

Ausstattung: Nahezu Vollausstattung – es fehlt nur das BMW Laserlicht und die Sitzbelüftung hinten.

Besonderheit: Ursprünglich ein deutsches Fahrzeug von BMW München. Es wurde zuerst in Ungarn zugelassen und kam dann als EU-Reimport wieder nach Deutschland zurück.

Der Schaden ist beim zweiten Besitzer in Deutschland passiert:
Er ist mit etwa 50 km/h gegen eine Leitplanke gerutscht. Der Schaden wurde inzwischen fachgerecht instandgesetzt, das heißt:

Karosseriearbeiten inkl. Spachtelarbeiten (nicht von BMW, Fachlackierer Ohne Rechnung)

Nachlackierung in Mattlack (Frozen Bluestone Metallic)

Optisch sieht das Auto wieder sehr gut aus – Fotos vom Schaden und vom aktuellen Zustand lade ich hoch.

Ich habe das Auto kürzlich selbst gekauft – bin insgesamt sehr zufrieden, aber würde gerne mal von euch hören:

1. Was sagt ihr generell zum M850i als Fahrzeug?

2. Wie kritisch seht ihr den reparierten Schaden nach den Bildern?

3. Was würdet ihr aktuell realistisch für das Auto zahlen (mit dem reparierten Vorschaden)?

Danke euch schon mal im Voraus – bin gespannt auf eure Meinungen!

Unfall 1
Unfall Kotflügel vorne
Unfall Kotflügel hinten
+5
71 Antworten

Niemand weiß, wie repariert wurde - es wird jetzt am Wort "gespachtelt" sich aufgehangen, was aber völlig normal ist - selbst bei Neuteilen (das kann auch Füller sein).

Ein Austausch ist nicht unbedingt mehr fachgerecht - ein Seitenteil muss ausgetrennt und neu eingeschweisst oder geklebt werden. Letzteres ist nur im Werk 100%ig...und bei ersterem hast Du nie den Korrosionsschutz wie vorher. Daher ist ein echter Karroseriebauer gefragt, der sowas dann dengelt/zieht und dann minimal halt nur gespachtelt wird.

Aber das ist der Knackpunkt, nicht die fehlende Rechnung: Was wurde da gemacht und normal ist sowas dann mit Bildern dokumentiert, wenn man es seriös ohne Rechnung nachweisen möchte.

Was dabei auch problematisch ist: Bei einem nächsten Unfall, wie weist man das später nach? Ich würde schon annehmen, dass es ein VK-Schaden war - aber eben fiktiv abgerechnet wurde, weil es halt viel Geld bringen kann (ohne Rechnung halt...).

Hab grad selbst einen HP-Schaden, der 17.000 Euro hoch ist - reparieren kann ich das fachgerecht für ca. 3000 Euro.

Hi Leute,

danke erst mal für eure Einschätzungen.

Also ob es gut gemacht ist oder nicht ist Ansichtssache, ich sag mal so bis jetzt hat keiner der das Auto begutachtet hat irgendwas vom schaden gemerkt und da waren Auto Fans dabei und Laien, bis jetzt hat es nur der aufbereiter gemerkt 😀 aber wenn man genau Hinguckt sieht man einfach es nicht meiner Meinung nach nicht gut lackiert ist, also hat er Geld kassiert ohne mWst und es selber günstig machen lassen.

Das Auto fährt sich tip-top aber er der Motor wird extrem warm irgendwie, ich weiß net ob das normal ist bei dem, wenn man inks an der Tür steht vom Fahrer kommt ein sehr warmer Wind und der kühler ist auch so laut irgendwiey aber vielleicht ist das bei diesem Motor auch normal.

Wie auch immer kommt das Ding morgen auf die Hebebühne, und dann schauen wir mal drunter.

Habt ihr Ideen wo ich genau drauf schauen soll?

Autiofans und Laien - ersteres sind ebenso in der Regel erstmal Fachlaien, also ist deren Meinung nicht relevant.

Aber Du sagst selbst, ein Aufbereiter hat es gemerkt - aus dem Satzbau werd ich ciht ganz schlau, empfindest es nun selbst als nicht gut oder wie ist das zu verstehen?

Was Du empfindest mit dem warm ist auch so eine Sache - solange die Anzeigen alle im Normalbereich sind, ist das auch nromal. Das der V8 mit dem verbauten Motorraum und dem Hot-V extrem Hitze produziert, sollte logisch erscheinen.

Aber das Du NACH dem Kauf mit sowas wie Hebebühne kommst, ist schon arg bedenklich. Ich weiß auch nciht, was Dir da Tipps bringen sollen, da Du selbst scheinbar eher nur Fahrer bist.

Augen aufmachen, ob er Kühlwasser/Öl verliert, bei den lackierten Sachen wirst Du ohne Demonatage von verschiedenen Teilen eh nix weiter erkennen.

War denn der Wagen nach dem Streifschaden außerhalb der Spurnorm? Hast Du das Vermessungsprotokoll gesehen?

Also ich meine Empfindens mach ist es nicht gut gemacht aber ich finde wenn es auf den ersten oder zweiten Blick nicht auffällt und selbst wenn ich jemanden frage schau mal das Auto an und Guck ob du ein Fehler entdeckst und diese Personen sehen nichts dann finde ich es im großen und ganzen nicht schlimm, Natürlich geht es viel besser und hoffentlich bleibt es auch so wie es jetzt ist.

Ich lade euch heute Abend ein Foto von der Achsvermessung hoch dann könnt ihr euch mal ein Bild machen.

Mir macht nur eine Sache große Sorgen ich dachte es sei normal aber ein Kollege der auch den m850 i hat als Coupe hat gemeint mein Auto macht komische Geräusche wenn man im rückwärts Gang anfährt und dann wieder in D und losfährt tackert er leicht als ob irgendwas zittert, fühlt sich so an als ob ein Stein in den Reifen wäre und komisch tackert.l, aber sobald man 10kmh erreicht hat ist jegliches Geräusch weg

Ich habe jetzt schon Angst das es irgend ein schaden wegen dem Unfall ist, eventuell Querlenker oder sowas 🙂‍↕️

Deswegen morgen Hebebühne und dann mal schauen

Ähnliche Themen

Dass ein Aufbereiter sowas sieht ist verständlich. Der hat täglich damit zu tun....

Ich störe mich nicht unbedingt am Spachtel. Ohne Dokumentation kann das alles sehr gut gemacht sein oder eine schnelle Verkaufsreparatur. Ohne alles wieder runter zu rupfen weiss man nichts darüber.... Und da liegt für mich das größte Problem. Wenn man den genauen Umfang und die Art der Reperatur nicht kennt oder nachweisen kann sollte man vom Schlimmsten ausgehen.

Achsvermessung:

Wenn die Spurstange krumm ist oder der Achsschenkel einen Haarrisse hat, dann kann man die Spur einstellen lassen und auf dem Papier passt alles.... In Ordnung ist das dann trotzdem nicht.

Wenn das Netto über die VK abgerechnet wurde, dann gibt es zumindest einen Kostenvorschlag, besser noch ein Gutachten. Hat der Verkäufer sowas vorgelegt?

Mit dem Schaden an sich hab ich auch keine so großen Probleme, das ist behebbar... Aber wie wurde es behoben? Da würde ich den Wagen eher unrepariert kaufen und selbst instand setzen (lassen) als diese Wundertüte zu kaufen.

Zitat:
@WeissNicht schrieb am 16. Mai 2025 um 16:08:47 Uhr:
Wenn das Netto über die VK abgerechnet wurde, dann gibt es zumindest einen Kostenvorschlag, besser noch ein Gutachten. Hat der Verkäufer sowas vorgelegt?

Die Frage habe ich schon auf Seite 1 gestellt, aber leider gab es bisher keine Antwort dazu vom TE.

Falls es vom vorherigen Eigentümer netto über VK abgerechnet wurde, dürfte der per GA ausgewiesene Schaden im Bereich von 30 bis 40k EUR gelegen haben.

Sehr unwahrscheinlich, dass der Verkäufer so ein GA an den Käufer übergibt. In den Preisverhandlungen kann der Käufer einen derart hohen (fiktiven) Schaden ja gegen ihn einsetzen.

Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Der Wagen wurde repariert für 43k verkauft. Das sind round-about 10k Abschlag vs. einem unfallfreien 850er GC vom BMW-Händler mit vergleichbaren Eckdaten. Wenn sonst nix am Wagen ist, war es m.E. ein gutes Geschäft. Wenn der vorherige Eigentümer noch via VK abrechnen konnte, für ihn allerdings um so mehr.

Zitat:
@BMW850ibluestone schrieb am 16. Mai 2025 um 11:08:17 Uhr:
Das Auto fährt sich tip-top...

Bis rauf zur Höchstgeschwindigkeit?

Also bezüglich VK Abrechnung hab ich nur folgende Info, ja die Versicherung weiß bescheid über den Schaden die haben auch Fotos alles bekommen aber er hat über eine Fach Lackiererei das ganze machen lassen um MwsT zu sparen. Aber von einem Gutachten war nie die Rede 🙂‍↕️

Ja und ich habe das Teil schon mehrfach auf vmax gehabt Tacho hat bis 270kmh angezeigt obwohl der abgeriegelt ist bei 250kmh

Wie gesagt das Ding steht in der Spur und alles bis auf auf dieses tackern beim rückwärts Gang einlegen und anrollen ist alles top , kann das etwa vom xDrive kommen?

Anbei seht ihr noch das Bild von der Achsvermessung nach der Reperatur

1000050860

Sorry, alles sehr schön geredet - Du weisst nichts von dem Schaden, wirst auf einer Bühne auch nix sehen, ob etwas beschädigt/krumm ist- alles irgendwie sehr blauäugig gelaufen.

Das Protokoll ist von einem 7er…und wenn die Achse ausserhalb der Toleranz war, muss das Lenkgetriebe gewechselt werden.

Danke erstmal für die ganzen Rückmeldungen – auch wenn manche etwas dramatisch rüberkommen.

Ich versteh absolut, dass viele bei "Reparatur ohne Rechnung" direkt Alarm schlagen. Ging mir anfangs auch so.

Aber ich hab das Ganze nicht blind gekauft – sondern mich über Wochen damit beschäftigt, reingehängt, gefragt, recherchiert, gegengecheckt.

Was ich konkret vor dem Kauf geprüft hab:

Fotos vom Schaden (leichter Streifschaden durch Leitplanke – kein Airbag, keine Strukturteile, keine tragenden Elemente betroffen)

Achsmessprotokoll gemacht (ja, stand F02 oben, aber die Werte hab ich mit G16 abgeglichen – alles im grünen Bereich, keine Spurversätze, Nachlauf top)

Achsvermessung nach Fahrversuch – Auto läuft kerzengerade, kein Ziehen, kein poltern, kein Ziehen im Lenkrad

Spaltmaße, Radlauf, Lenkung geprüft

Technisch ist der Wagen absolut ruhig – keine Warnzeichen

Das Tackern beim Rückwärtsfahren?

→ Laut BMW typisch für M850i mit Hinterachslenkung + Sportdiff, bei vollem Einschlag/Rangieren. Mein Kollege mit dem Coupé hat’s nicht – mein Gran Coupé schon. Ist halt systembedingt. Wird aber trotzdem nochmal geprüft – Safety First.

Was war mir bewusst?

Klar, ein BMW hätte die Reparatur anders gemacht – aber auch für 9–12k mehr.

Ich hab den Wagen für 43.000 € gekauft.

Für einen M850i xDrive mit Individual-Lack Frozen Bluestone, ACC, Spurhalte, G-Steuerung, Harman Kardon, mitlenkender HA, M-Diff, alle Services neu gemacht – und vor allem: kein Ölverbrauch, keine Ausfälle, gepflegt.

Natürlich bleibt immer ein Restrisiko – das hat man aber auch bei jedem Leasingrückläufer mit Neulack und gutem Gewissen.

Ich wollte ein Auto fahren, nicht auf Lebenszeit mit dem Gutachter kuscheln.

Was möchtest Du denn dann hören? Du redest es Dir doch alles als toll ein, dann ist doch auch alles gut :)

Ich hätte auch kein Problem mit einem Unfaller, aber ganz sicher nicht so und für den Invest.

Spachtelarbeiten ohne Rechnung an so einem Auto? Wer kauft denn sowas? Spachtelarbeiten ansich sind schon ein nogo, aber an so einem teuren Auto ist das völlig inakzeptabel.

hinzu kommt das „modifizierte“ Emblem. Das lässt Rückschlüsse auf den Vorbesitzer zu. Man darf vermuten, dass derjenige wohl gerne einen auf show gemacht hat, was bei mir sofort Assoziation zu Strassenrennen und anderen armseligen Aktionen hervorruft.

Es gibt also ein gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen zu Poserzwecken misbraucht wurde, was wiederum bei dem Motor verdeckte Schäden hinterlässt… Hot V und VTG Problematik…

unterm Strich hätte ich den niemals gekauft. Auch wenn der Preis erstmal guenstig erscheint…. Am ende des Tages musst Du den ja auch wieder verkaufen. So eine Hütte kauft Dir doch niemand zu einem halbwegs normalen Preis mehr ab. Und dann wird aus dem vermeintlichem Schnäppchen ein Groschengrab.

und zu guter letzt: wenn die Karosserie schon so unfachmännisch repariert wurde, wer weiss wie man dann die Achse repariert hat… da würde bei mir immer die Skepsis mitfahren.

Am besten jedes Auto welches mal einen Unfall hatte gleich verschrotten!!!

Ob das mit oder ohne Rechnung gemacht wurde, hat ja mit der eigentlichen Reparaturausführung erstmal nichts zu tun oder wäre sie mit Rechnung besser?

Hast ein schönes Auto zu einem guten Kurs gekauft. Viel Spaß und Freude damit.

Zitat:
@Greenbutterfly schrieb am 18. Mai 2025 um 16:29:31 Uhr:
Am besten jedes Auto welches mal einen Unfall hatte gleich verschrotten!!!
Ob das mit oder ohne Rechnung gemacht wurde, hat ja mit der eigentlichen Reparaturausführung erstmal nichts zu tun oder wäre sie mit Rechnung besser?
Hast ein schönes Auto zu einem guten Kurs gekauft. Viel Spaß und Freude damit.

Spachtelarbeiten sind keine fachgerechte Reparatur. Der Unfallschaden ist dann noch vorhanden und nur übergespachtelt. Das ist absoluter Pfusch. Fachgerecht bedeutet, dass man das ganze Teil tauscht. Das hier ist eine Billo Reparatur. Wer weiss ob da überhaupt was zurückgedengelt wurde. Wenn man Billo in Auftrag gegeben hat, hat man warscheinlich so wie der Kotflügel war einfach nur dick Spachtel rübergezogen.
wenn der Rost in ein paar Jahren an den Ecken durchkommt weiss man worans lag. Bei einer Billo Reparatur würde ich auch anzweifeln, dass man das instandgesetzte Teil vernünftig gegen Korrosion geschützt hat. Die Hohlräume müssen ja entsprechend neu behandelt werden falls durch die Verformung innen irgendwelche Stellen blankgelegt wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen