Einparksensoren

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hi Leute,
hab mal ne Frage...
Als ich letztens bei meinem FFH den neuen MK4 (Diesel 103kW) Probe gefahren bin, hab ich rückwärts eingeparkt, dabei gingen die Parksensoren an..meine Frage...
Hatte ich nur das Gefühl oder ist das Piepen bei Annäherung an ein Hindernis total leise? Ich musste das Radio ausmachen damit ich überhaupt höre ob was piept oder nicht! 🙄 Fand ich dann schon irgendwie komisch...dazu ist noch zu sagen das dieser MK4 einer der ersten war...(EZ 06/07)..vielleicht ist das "Problem" inzwischen behoben? Oder gibt es das Problem gar nicht? 😁

Über ne Antwort würd ich mich freuen...

Mein bestellter Mondeo:
Ford Mondeo Fliessheck 2,0l 107kW Panther-schwarz Metallic, Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe getönt, Leichtmetallräder 7.5Jx17 - 5 Speichern Y, Rücksitze beheizbar, Audio-Paket 1, Komfort-Paket, Technik-Paket.
Bestellt: 23.02.2008
Liefertermin: 23.04.2008

Grüße aus Görlitz,

djmarcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von PinocchioS60


Meinen Mondeo Titanium X 2.5T mit allerhand Extras habe ich vergangene Woche in Empfang genommen. Da mir umgerechnet € 600 für besagte Funktion ab Werk zu teuer war (in Österreich NOVA zu bezahlen etc.) habe ich von meinem Händler das Angebot erhalten, er würde mir für €250 eine Einparkhilfe nur für hinten einbauen. Dies war meine Anforderung, denn vorne braucht die ohnehin kein Mensch.

Im Komfortpaket einschließlich el. klappbarer Spiegel und Sitzheizung ca. 500 EUR.

Auch vorne finde ich die Parkhilfe nicht nur sinnvoll sondern auch absolut notwendig beim MK4. Das Auto ist nach vorne auch nicht gerade übersichtlich. Im Parkhaus schalte ich beim vorwärts einparken den Parkpilot grds. ein. Beim Ein/Ausparken aus engen Parklücken ist der für mich auch vorne absolut notwendig. Ich zumidnest kann nicht wirklich mit bloßem Auge erkennen, wieviel Platz nach vorne bleibt.

Aus meiner Sicht hast Du am falschen Ende gespart (mit einem 2.5T einfach ein paar Tankfüllungen sparsam fahren und schon hättest Du das Geld wieder drin ;-)

Syco

54 weitere Antworten
54 Antworten

Na mit den Parksensoren stehe ich ein bischen auf Kriegsfuß.
Hinten sind deutlich leiser als vorne, wenn auch noch gerade ausreichend. Einen Tick lauter wäre besser.
Was mich mehr stört, das beim Einlegen des Rückwärtsgangs auch die vorderen mit angehen. Das kommt gut wenn man auf einem Supermarktparkplatz steht und ausparken will.
Dann gibts immer erst mal ein gepiepe, weil vorne parkt ja immer einer. Man denkt ja im ersten Moment immer hinten ist Gefahr.
Auch stört mich das die Sensoren nach einem Rückwärtseinparken nicht ausgehen wenn man den Motor laufen läßt. Mal kurz was ausladen und das gepiepe geht los.
Vergesse immer die Dinger manuel abzuschalten.
Fände es besser wenn die hinten nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiv wären und vorne nur manuell bei Bedarf zuschaltbar wären.
Aber man kann nicht alles haben.

Zitat:

Original geschrieben von easynob


Na mit den Parksensoren stehe ich ein bischen auf Kriegsfuß.
Hinten sind deutlich leiser als vorne, wenn auch noch gerade ausreichend. Einen Tick lauter wäre besser.
Was mich mehr stört, das beim Einlegen des Rückwärtsgangs auch die vorderen mit angehen. Das kommt gut wenn man auf einem Supermarktparkplatz steht und ausparken will.
Dann gibts immer erst mal ein gepiepe, weil vorne parkt ja immer einer. Man denkt ja im ersten Moment immer hinten ist Gefahr.
Auch stört mich das die Sensoren nach einem Rückwärtseinparken nicht ausgehen wenn man den Motor laufen läßt. Mal kurz was ausladen und das gepiepe geht los.
Vergesse immer die Dinger manuel abzuschalten.
Fände es besser wenn die hinten nur bei eingelegtem Rückwärtsgang aktiv wären und vorne nur manuell bei Bedarf zuschaltbar wären.
Aber man kann nicht alles haben.

Sehe ich auch so: Finde ich ein bischen blöd, dass sie vorderen bei eingelegtem Rückwärtsgang auch mit angehen. Bin auch ein bischen erschrocken über das Gepiepe, meine auch zu erst, dass da hinten was ist, kommt aber von vorne.

Das Piepen vorn ist aber ein anderer (hellerer) Ton als der für die hinteren Sensoren.
Da gewöhnt man sich schnell dran.
Ich find die Zuschaltung ganz gut, wenn ich rückwärts aus einer engen Parklücke raus muss. Es kommt oft genug vor, dass die Autos links und rechts zu weit an ihren Parkgrenzen stehen und es beim Einschlagen während des Rückwärtsausparken recht knapp wird.

Vorne und hinten gleich an ist auch genauso wie ich es auch mag. Hört man doch sofort, ob es von vorne oder hinten kommt...

Zitat:

Original geschrieben von aleman


Vorne und hinten gleich an ist auch genauso wie ich es auch mag. Hört man doch sofort, ob es von vorne oder hinten kommt...

Da kann ich nur zustimmen.

Zumal wenn ne bestimmte Zeit (weiß nich wieviele s es genau sind) kein Hindernis kommt, sich die Sensoren automatisch wieder abstellen.

Ist doch alles ganz praktisch so, wie es ist.

Grüße, Marcus

Zitat:

Original geschrieben von ORupp


Das Piepen vorn ist aber ein anderer (hellerer) Ton als der für die hinteren Sensoren.
Da gewöhnt man sich schnell dran.
Ich find die Zuschaltung ganz gut, wenn ich rückwärts aus einer engen Parklücke raus muss. Es kommt oft genug vor, dass die Autos links und rechts zu weit an ihren Parkgrenzen stehen und es beim Einschlagen während des Rückwärtsausparken recht knapp wird.

Richtig!

Meiner Meinung nach ist Einstellung "vorne und hinten gleichzeitig an" richtig. Auch wenn man manchmal denkt, dass man in einem Spielautomaten sitzen 😛

Ich möchte nicht wissen wie groß das Geschrei wäre, wenn der Sensor nur hinten angehen würde und die ersten mit der vorderen Stoßstange beim Ausparken ein anderes Auto berühren würden.

Das einzige was ich anders machen würde ist, dass die Lautstärke einstellbar sein sollte bzw. sich zumindest an der Radiolautstärke orientieren sollte. Das wäre aber auch die Cocktailkirsche auf dem Sahnehäubchen.....

Vorab:
Das ist mein erster Beitrag und mein Mondeo ist auch noch unterwegs, d.h. wird mit viel Glück im Juni geliefert. Hoffentlich... Ich freue mich jedenfalls tierisch auf das Auto.

Bis auf Probefahrten kann ich noch nichts vorweisen, allerdings wäre es schön, wenn die Parksensoren zum akustischen Signal die Hindernisse im convers System optisch darstellen könnten. Die Voraussetzungen sind, wie ich finde grundsätzlich vorhanden.

Mein Nachbar fährt einen 3er BMW und da ist das klasse gelöst. Die Hindernisse werden anhand farbiger Zonen um die Grundrisse des Autos angezeigt, d.h. man erkennt recht genau, wo ein mögliches Hindernis lauert und wie weit es entfernt ist.

Vielleicht gibt es hierzu mal ein Softwareupdate, wenn's möglich ist.

So unterchiedlich könne Meinungen sein: m.M.n. ist das großer Blödsinn und hochgradig gefährlich! Beim Rückwärtsfahren gehört nach hinten geschaut und nicht auf ein Display! Wie willst Du sonst Kinder sehen, die dir hinters Auto rennnen? Bis da ein Sensor anschlägt ist das Kleine / der Hund / der Nachbar überfahren! Als Familienvater hoffe ich, das das niemals eingeführt wird und BMW mit diesem Quatsch aufhört.

@aleman

Vollkommen richtig! Ich schaue grundsätzlich immer nach hinten, wenn ich rückwärtsfahre. Ich sehe das nicht als Ersatz für das Schauen nach hinten!

Aber es wäre eine Hilfe, wenn ein Hindernis, bei welchem die Entfernung und Lage nicht mehr richtig einzuschätzen ist, optisch angezeigt wird. Nicht mehr und nicht weniger!

Ich seh halt die Gefahr, das einige weiter nach hinten schauen, aber viele sagen: oh super, kann ich jetzt übers Display machen - langt ja... und schon ist es zu spät. Deshalb: lieber auf solche Gimmicks verzichten, dann lieber die Audioanlage für die Weidergabe nutzen und die einzelnen Lautsprecher ansteuern, dann weiß man auch ob es rechts, links oder hinten ist und die Entfernung hörst du ja. Aber auf solche Ideen muß man erst mal kommen...

Eine Verbindung mit dem Converse+ wird es wohl nicht geben, denn die Parksensoren sind meiner Kentniss nach nicht mit dem System verbunden.

Im BMW wird das wohl auch eher als Hilfe sein um im Stand einen kurzen Blick auf die aktuelle Situation werfen zu können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man anhand von Sensorenbildern und deren Darstellung auf einem Display einparkt.

Rechtlich gesehen darf man sich ohnehin nicht auf die Sensoren verlassen. Man muss immer die Augen offen halten. Die Sensoren sind eine akustische Hilfe und nicht mehr. Der Fahrer ist immer noch voll verantwortlich für das Einparken.

Das wird dann eine neue Erfahrung für mich sein, das die hinteren und die vorderen Sensoren aktiv sind. Habe an meinem noch A4 nur die hinteren, die
sind aber so laut, das ich immer Angst habe, wenn ich mal morgens sehr früh losfahre die Nachbarn aus dem Bett piepse.
Ich kann mich aber gedanklich vorab damit anfreunden, das es ein Vorteil ist,
das beide Sensoren aktiv sind. Bin aber schon gespannt wie meine bessere Hälfte damit klarkommt 😛. Ich werde es bald berichten.
Viele Grüße
Mometz

Zitat:

Original geschrieben von Mometz


Habe an meinem noch A4 nur die hinteren, die
sind aber so laut, das ich immer Angst habe, wenn ich mal morgens sehr früh losfahre die Nachbarn aus dem Bett piepse.

PST: Die Lautstärke ist bei Ford viel geringer und dein freundlicher Audi Händler kann die Lautstärke runterregeln. War das erste was ich habe machen lassen....

Zitat:

Original geschrieben von aleman



Zitat:

Original geschrieben von Mometz


Habe an meinem noch A4 nur die hinteren, die
sind aber so laut, das ich immer Angst habe, wenn ich mal morgens sehr früh losfahre die Nachbarn aus dem Bett piepse.
PST: Die Lautstärke ist bei Ford viel geringer und dein freundlicher Audi Händler kann die Lautstärke runterregeln. War das erste was ich habe machen lassen....

Wußte ich nicht, aber für die paar Tage ........😛

Deine Antwort