Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )
Guten tag liebe leute ich habe ein problem mit mein PDC die geht leider nicht mehr,habe mit mein VCDS augelessen und dabei kamm raus :
01549-Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009-Unterbrechung/kurzschluss nach Masse
Freeze Frame.
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Verlemzähler: 34
Kilometerstand: 221643 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.10
Zeit: 12.08.50
Wie ich weiss das wenn ein Sensor defekt ist das es dann anzeigt welches Sensor kapput ist ?
Ich habe alle Sischerung kontrolliert vorne Links und Rechts und Hinten Rechts alles i.O.
Steuergerät ist nicht Defekt habe es bei ein anderen Audi A6 eingebaut und die hat funktionier also
das Steuergerät ist nicht defekt Und Strom kommt an an zwei stellen von denn haupt Stecker also das Steuergerärt bekommt Strom. Ich bin ratlos was das sein kann ich brauche eure hilfe, morgen werde ich vorne und hinten Stossstange ausbauen und gucken ob Strom ankommt oder ein Kabelbruch ist was ich mir nicht vorstellen kann weil mir ist es einmal passiert ist hinten war kabelbruch und das VCDS hat es hinten links angezeit. Bittte um hilfe. danke
Beste Antwort im Thema
Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:
@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!
Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.
Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.
Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi
80 Antworten
Hey Senti, meiner Meinung nach ist kein Sensor als Solcher defekt, da diese eigentlich immer recht genau bezeichnet werden (bspw. Geber links außen) und nicht verallgemeinert im Speicher abgelegt werden. Prüf bitte mal die entsprechende Sicherung, welche sich im Sicherungskasten Beifahrerseite befindet.
Falls es die Sicherung nicht ist, kannst du durch Ohr anlegen an den Sensoren hören, ob diese noch funktionieren. Dazu zum Beispiel den Rückwärtsgang einlegen (Handbremse nicht vergessen 😁) und mal von Sensor zu Sensor gehen und hören, ob der Sensor tickert/zirpt. Falls nicht, hast du deinen defekten Sensor gefunden. 🙂
Lieben Gruß
Danke !
Das mit der Sicherung werde ich natürlich morgen Früh mal checken.. darauf wäre ich jetzt nicht als erstes gekommen 😁
Ich dachte auch erst es sei ein Sensor...aber im Fehlerspeicher wird ja keiner benannt... daher war ich erstmal Ratlos.
Leider finde ich mein Bordbuch nicht mehr und kann daher die richtigen Sicherungen nicht finden. :/
Kann jemand mit dem passenden Steckplatz helfen ?
Für meinen VFL-Dicken steht im Bordbuch:
Schalttafel rechts, Linkslenker, Sicherungsträger braun: Nr.7 Einparkhilfe, 5 Ampere.
Grüße, lippe1audi
Moment, habe weitergeblättert, da ist noch was:
Gepäckraum rechts, schwarzer Sicherungsträger, für Linkslenker ist die Nr. 11 auch für Einparkhilfe, auch 5 Ampere.
Ähnliche Themen
Die Sicherung im Gepäckraum ist m.W.n für die RFK zuständig.
Ja, das ist aber kein Widerspruch!🙂 Im Gegenteil: der Oberbegriff und die wörtliche Formulierung im Handbuch ist "Einparkhilfe".
Da PDC und RFK zusammengehören.... - siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...ten-rueckfahrkamera-t1768524.html?... - ... ist diese Si Nr. 11 für Beides zuständig.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 25. Oktober 2018 um 10:11:36 Uhr:
Für meinen VFL-Dicken steht im Bordbuch:
Schalttafel rechts, Linkslenker, Sicherungsträger braun: Nr.7 Einparkhilfe, 5 Ampere.
Grüße, lippe1audiMoment, habe weitergeblättert, da ist noch was:
Gepäckraum rechts, schwarzer Sicherungsträger, für Linkslenker ist die Nr. 11 auch für Einparkhilfe, auch 5 Ampere.
Bin dann heute auch mal dazu gekommen... leider sind alle Sicherungen ganz :/
Versorgungsspannung Geber Einparkhilfe würde ich als Unterspannung im Stromkreis aller Geber interpretieren, sprich:
- Entweder ist das Steuergerät defekt und versorgt die Geber mit zu wenig Spannung.
- Oder ein Geber ist für die Unterversorgung verantwortlich. Das zumindest gab es mal im 4B Forum. Ein Geber war defekt, so dass alle nur noch 3-4V erhielten. Das machen die Geber natürlich nicht mit. Derjenige hat den Sensor sondieren können, indem er erst nur vordere und hintere separat angeschlossen hat und schaute, ob immer noch Unterspannung vorhanden war. Wenn die defekte Seite klar war, dann die einzelnen Geber einzeln abstecken und schauen was in den MWB passiert. Etwas ähnliches könnte es bei dir sein, weil die Architektur der Einparkhilfe sich ja über die Jahre wenig verändert hat. Im 4B war damals von MWB 3 die Rede. Dort sollte die Spannung der Geber-Stromkreise angezeigt werden. Kannst ja mal dort und in den übrigen MWBs schauen, ob da was is.
Werde ich so mal probieren, Danke 🙂
Habe mir gerade noch mal die Stromlaufpläne für das PDC-System angeschaut. Zunächst ist das Grundprinzip der Anschlüsse über die Jahre gleich geblieben, also egal, ob es sich um einen VFL von 2006 oder einen 4G von 2012 handelt. Egal ist dafür auch, ob man „nur“ das Controllsystem hinten hat oder auch vorne.
Das grundlegende Prinzip: Jeder Geber hat 3 Anschlüsse, einen für Plus 12 Volt, einen Datenausgang und einen für Masse/GND/Minus.
Die Datenausgänge der 4 Sensoren vorne sind zusammen gefasst, es läuft ein Kabel für alle 4 Daten-A's zum Steuergerät (SG), und gleiches gilt auch für die 4 hinteren Sensoren. Ebenso gibt es für die 4 vorderen Sensoren ein gemeinsames Massekabel, und – is klar – die 4 hinteren benutzen auch ein gemeinsames Masse-K, das zum Steuergerät führt.
Aber: alle Sensoren – egal ob vorne oder hinten – haben ein extra Kabel für die Plus-Versorgung, welches vom jeweiligen Geber exclusiv zum SG führt.
Das schreibe ich u.a. deswegen auf, weil der Aufwand für die 8 Exclusiv-Kabel statt nur zweier Gemeinsamer wie bei Daten und Masse nur dann Sinn macht, wenn jeder Plus-Ausgang auch unabhängig von den anderen ist. Sprich: wenn ein Sensor einen Schaden hat, welcher seine Spannung auf zu niedrige Werte mindert, müssten die Spannungen für die anderen Sensoren davon nicht betroffen sein. Wäre das nicht so, hätte man sich das Geld, das Gewicht und das Gewusel der Verbindungen für die Exclusiv-Kabel sparen können.
Es gibt also aus der rein theoretischen Betrachtung einen guten Grund zu sagen: stimmt die Spannung an einem Sensor nicht, hat das für die Spannung der anderen keine Bedeutung. Entsprechend wäre bei Erkennen einer Fehlspannung an einem Sensor zügig ein Neuer zu kaufen und zu montieren.
Grüße, lippe1audi
Ich werde die MWB mal auslese... meine aber meine Sensoren haben nur 2 PINs, keine 3
Wäre ungewöhnlich - nein, Sensoren haben immer drei Pins. @lippe1audi Wie kommst du darauf, dass die Verbindung X65 vorne eine Datenverbindung sein soll? Wäre doch völlig unlogisch, weil dann die Sensoren über ein Bussystem laufen müssten. Vorne sind Masse und Plus verbunden. Hinten KEINE Leitung - da ist jeder Sensor quasi autonom. Was aber so oder so nicht heißt, dass die sie im Steuergerät nicht wieder zusammengeführt werden...
Ich kann mir keinen Reim auf die MWB machen... :/
Spannung (sensoren) = 1,9 V dürfte zu Niedrig sein. Steck mal die Anschlüsse für die Sensoren erst hinten, dann vorne ab und schau mal, ob sich der Wert Richtung 12V verändert.
Der User "bodenseefisch" müsste wissen, wie man die Geber nach VCDS-Messung identifizieren kann, - siehe seinen Beitrag auf Seite 1 dieses Freds :https://www.motor-talk.de/.../...-defekt-ausgefallen-t5051129.html?...
aber der ist seit August nicht mehr im Forum gewesen.
Die Bezeichnung "Datenleitung" stammt von mir. Für alle Geber gilt, dass sowohl die "Daten"-Leitung - meinerwegen auch Alarm- oder Melde-Leitung - zusammengefasst ist, ebenso, wie das bei den GND-Leitungen der Fall ist. Die Schaltpläne sind da nicht misszuverstehen.
Der User "bodenseefisch" hat eigentlich ganz gut beschrieben, wie er sein genau gleiches Prob mit Unterspannung gelöst hat, sein Vorgehen erscheint logisch zu sein.
Grüße, lippe1audi
Nachtrag, gerade beim Stöbern entdeckt, hier gibt es eine gute Darstellung eines Schaltplanes:
https://search.motortalk.net/click.html?...