Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )

Audi A6 C6/4F

Guten tag liebe leute ich habe ein problem mit mein PDC die geht leider nicht mehr,habe mit mein VCDS augelessen und dabei kamm raus :
01549-Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009-Unterbrechung/kurzschluss nach Masse
Freeze Frame.
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Verlemzähler: 34
Kilometerstand: 221643 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.10
Zeit: 12.08.50
Wie ich weiss das wenn ein Sensor defekt ist das es dann anzeigt welches Sensor kapput ist ?
Ich habe alle Sischerung kontrolliert vorne Links und Rechts und Hinten Rechts alles i.O.
Steuergerät ist nicht Defekt habe es bei ein anderen Audi A6 eingebaut und die hat funktionier also
das Steuergerät ist nicht defekt Und Strom kommt an an zwei stellen von denn haupt Stecker also das Steuergerärt bekommt Strom. Ich bin ratlos was das sein kann ich brauche eure hilfe, morgen werde ich vorne und hinten Stossstange ausbauen und gucken ob Strom ankommt oder ein Kabelbruch ist was ich mir nicht vorstellen kann weil mir ist es einmal passiert ist hinten war kabelbruch und das VCDS hat es hinten links angezeit. Bittte um hilfe. danke

Beste Antwort im Thema

Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:

@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!

Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.

Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.

Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Ich habe auch das gleiche problem .Laut audi bekommen die sensoren kein strom. Steuergerät 4F0 919 283.
Leider höre ich kein Tickern nicht vorne und nicht hinten. Habe auch der schwarze stecker für hinten gezogen aber auch nichts.
Welcher ist der stecker für vorne geht das ob zu schauen ob es hinten das problem liegt?
Rückfahrkamera die geht.
Um alle sensoren zu testen muss ich die stoßstange abbauen ?

Hallo, fast ein Jahr hat sich hier nix getan, ich möchte dennoch das Thema weiter bearbeiten. Bei mir das gleiche pdc hinten links, tikkert nicht, die anderen schon. Kabel auf Farbcodierung überprüft. Das Stromkabel für hinten links ist rot mit grünen Strich. Das Kabel ist ohne Spannung, ist aber auch nicht im Kabelbaum am Steuergerät! Habe das Kabel an der rechten Innenseite wieder gefunden, in einem großen beigen Stecker! Weit entfernt vom eigentlichen Steuergerät! Hat Jemand die Stromlaufpläne? Steuergerät übrigens getauscht, Sensor getauscht, kein Erfolg. Hoffe, jemand kann mir helfen.

Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 24. April 2018 um 20:26:20 Uhr:


Steuergerät übrigens getauscht, Sensor getauscht, kein Erfolg. Hoffe, jemand kann mir helfen.

Was sagt denn der Fehlerspeicher ??

Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 24. April 2018 um 20:26:20 Uhr:


Hoffe, jemand kann mir helfen.

Dafür - und auch aus anderen Gründen - wäre es sinnvoll, du würdest hier und auch in deiner Fahrzeughistorie angeben, um welches Auto es sich denn handelt, nach Möglichkeit etwas genauer als nur "Audi"....😉

Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 25. April 2018 um 09:27:25 Uhr:



Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 24. April 2018 um 20:26:20 Uhr:


Hoffe, jemand kann mir helfen.

Dafür - und auch aus anderen Gründen - wäre es sinnvoll, du würdest hier und auch in deiner Fahrzeughistorie angeben, um welches Auto es sich denn handelt, nach Möglichkeit etwas genauer als nur "Audi"....😉
Grüße, lippe1audi

Bei PDC Fehler sind weder Baujahr noch Laufleistung wichtig... Fehlerspeiher ist interessant da dort der genaue Fehler hinterlegt ist 😉

@ VierRinge TDI. Was für einen Sensor hast Du die besorgt? Welche vom Auktionshaus oder sonstigen günstigen Anbietern haben öfter Fehler. vCDS zeigt erst einen defekten Sensor an und man tauscht ihn durch einen günstigen. Dann fällt PDC zeitnah wieder aus mit dem Fehler Kurzschluss nach Masse.
Dies passierte mir schon zweimal mit Sensoren von dem Auktionshaus. Danach nur noch welche von Audi verbaut.
Manche aber haben Glück mit den "billig" Sensoren.
Mit VCDS kannst Du Dir die Spannung anzeigen lassen. Unter Feld 3.
Bei mir zeigte es so um die 1,8 V an. dann den defekten Sensor abgezogen und es wurde wieder 12, irgendwas Volt angezeigt.
Das Steuergerät oder gar der Kabelbaum defekt ist kann man fast immer ausschließen.

Ich habe einen vorab getesteten gebrauchten geholt. Auch der vorhandene aussen links ist in Ordnung, wenn ich zB. auf der Mitte Links anschließe. Ich habe definitiv keine Spannung auf Position links außen. Ich ginge auch davon aus, dass die Daten nicht relevant sind, gebe diese aber gerne an:
A6 4f 3.0tdi Avant quattro, Automatik, Bj. 2006, 265tkm gelaufen, nur pdc hinten.
vcds habe ich leider nicht, bin auf der Suche.
Wurde bei Audi einmal ausgelesen, da stand pdc Sensor hinten links aussen defekt. Der Meister zeigte mir, dass man, wenn man den Finger ganz leicht auf den Sensor legt, eine Vibration spürt. Ist auch so bei den anderen, nur die beschriebene Position nicht. Klassisch habe ich die Spannung geprüft, das Rot grüne Kabel sollte für diese Position Phase leiten, ist nicht der Fall. Dieses Kabel ist jedoch im Stecker am Steuergerät nicht enthalten, was mich sehr wundert. Steuergerät ist in Ordnung, habe jetzt zwei, Sensoren sind auch intakt. Bin am Ende meines Lateins. Das einzige, was das System von sich gibt ist ein langer
piepston, wenn ich auf R Stelle, und das die anderen Sensoren pulsieren. Momentan kann ich keine weiteren Angaben machen. Mist ohne Diagnose tool.

Die beiden äußeren Pins sind für die Stromversorgung. Messe doch einfach mit einem Multimeter ob 12 V Anliegen. Wenn ja.....Sensor defekt. Versorgung ist im Kabelbaum paraelle. Dazwischen ist noch ein Stecker. Also würde ich mir wegen anderer Kabelfarben oder fehlende Anzahl Kabel keine Gedanken machen.

Kleiner Tip für die Allgemeinheit. Die Sensoren passen auch von einem Audi A3 8PA (wahrscheinlich auch von anderen Modellen). Diese haben eine andere Artikelnummer und kosten bei Audi knapp 18 Euro weniger als für den 4F.

Danke für den Rat, nun, ich habe den Multimeter benutzt. Drei Kabel pro Sensor, einer sollte Spannung haben, einer ist Masse meistens braun, eine, denke ich, gibt den Impuls an das Steuergerät. Links aussen kommt keine Spannung an.

Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 25. April 2018 um 15:49:01 Uhr:


Links aussen kommt keine Spannung an.

Hab' hier aus Zeitgründen nur mal kurz reingeschaut. Was wäre, wenn die Sensoren nicht mit Gleich- sondern mit Wechselspannung, rsp. getakteter Spannung betrieben würden? Das könnte erklären, warum deine Messung nichts anzeigte (falscher Messbereich). Wenn der Kfz-Meister mit seinem sensiblen Finger da ein Vibrieren festgestellt haben will, dann muss da auch eine Spannung angelegen haben.

Grüße, lippe1audi

Die Spannung liegt an, und da kann man das takten spüren. Nur der besagte links aussen hat keine Spannung und taktet nicht. Das war im übrigen bei Audi festgestellt, Fehlerspeicher zeigte hinten links aussen, dann kam auch vom Werkstattkeiter der Tip mit dem Finger Tasten. Ich denke ich werde dem linken Sensor 12 Volt Spannung geben, um zu prüfen, ob ich das System überlisten kann und die pdc Anlage ihren Dienst tut. Sollte evtl. klappen. Oder kann mir jemand die Stromlaufpläne zu Verfügung stellen? Weitere Möglichkeit ist das ich den Kabelbaum tauschen kann.

Zitat:

@VierRingeTdi schrieb am 26. April 2018 um 10:35:55 Uhr:


Oder kann mir jemand die Stromlaufpläne zu Verfügung stellen?

Nicht "die" Stromlaufpläne, aber einen Auszug aus demjenigen Plan, welcher Geber und Steuergerät für genau deinen Autotyp darstellt. Zwei Geber von den vieren werden für deine Fehlersuche sicherlich reichen.... nehme ich an.🙂

Grüße, lippe1audi

Mist, das Bild kommt nur in Fehlerdarstellung an, ist also noch in Arbeit.
Seltsam, auf der Maske fürs Hochladen und Einstellen eines Bildes wird ein Fehler angezeigt, beim Klickern auf das angeblich fehlerhafte Bild erscheint die Zeichnung allerdings so, wie sie soll.

Geber-einparkhilfe-hi-li

Klasse, vielen Dank, ich konnte das Bild öffnen. Die Farbcodes sind absolut klar, aber nicht identisch mit meinen. Ich besorge mir jetzt einen anderen Kabelstrang. Komme so nicht weiter. Aber wie gesagt vielen Dank!!!

Mensch...."VierRingeTdi"....!😰 Was geht da ab mit den Farbcodes für die Kabel?
Habe gerade noch mal kontrolliert und auch mit anderen Fahrzeugtypen aus diesem Zeitalter verglichen. Wenn deine Angaben: "A6 4f 3.0tdi Avant quattro, Automatik, Bj. 2006......... nur pdc hinten" stimmen, müssen auch die Kabelfarben übereinstimmen. Damit wir uns nicht missverstehen: die Angabe für den Verbauort ist in Fahrtrichtung gesehen.
Die Kabelfarben für den Geber Mitte rechts lauten: ro/ws - bl/ws - br/ws
diejenigen für den rechten Geber: ro - bl/ro - br/ro
Grüße, lippe1audi

Jetzt hab ich auch mal eine Frage...

Ich schalte in den Rückwärtsgang heute morgen, en langer PiepTon dann schaltet sich die PDC Anlage ab.

Fehlerspeicher sagt:

Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: DRV\4Fx-910-283.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 283 C HW: 4F0 919 283 C
Bauteil und/oder Version: Parkhilfe 8-Kan H12 0030
Codierung: 0211116
Betriebsnummer: WSC 131071 1023 2097151
VCID: 24418115E7F0F46A91-8070
2 Fehlercodes gefunden:

01549 - Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 233

01549 - Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
002 - unterer Grenzwert unterschritten
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 232

Batterie Top, Versorgungsspannung (bei laufendem Motor) 14,2 V
Welcher "Geber" ist da gemeint ??

mfg Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen