Einkauf USA
Hallo
Vielleicht kann mir jemand im Forum hierzu weiterhelfen?
Dieses Jahr werde ich wieder mal eine Urlaubsreise in die USA unternehmen wobei auch ein Besuch beim Harleyhändler nicht fehlen darf um mich mit Parts und Klamotten einzudecken.
Akzeptieren eigentlich die Händler bei Thekenverkauf vor Ort deutsche Kreditkarten oder ist es wie bei Bestellungen online da auch nicht möglich mit Visa zu zahlen und kann ich gegebenenfalls alternativ bar bezahlen? oder werde ich als Deutscher da auch nicht bedient
Außerdem weiß jemand ob man als Tourist in den USA z.B. sich selbst nach Deutschland ein Paket oder ähnliches per USmail schicken kann. Die Transportmöglichkeiten im eigen Gepäck sind ja begrenzt.
Zollgebühren in D müsste ich natürlich bezahlen, bzw die Freigrenze werde ich überschreiten.
Vielleicht hat ja jemand damit Erfahrungen gesammelt und kann mir weiterhelfen.
Beste Antwort im Thema
Männers wisst ihr eigentlich dass der Zoll auch nicht so doof ist und das Internet bedienen kann. Da sitzt "mann" zum Beispiel am Rechner in HH und liest so die Tricks und Kniffe der Insider mit und handelt dann danach.... Also vorher Hirn einschalten, sonst macht es schön aua und hätte doch lieber die paar Euros Zoll bezahlen wollen. Sollte man beim Einführen nicht angemeldeter Waren auffallen, wird die Strafe nach Tagessätzen des verfügbaren Nettoeinkommens berechnet, soll ja jedem gleich weh tun, wer also mehr verdient, für den wird es auch teurer. Auch kann einem so ein Austausch im thread als Anstiftung zur Steuerhinterziehung ausgelegt werden, da dies eine hohe Publizitätswirkung hat. Einfach mal drüber nachdenken.... 😎😎😎
43 Antworten
Andgarfield ist Zollbeamte und wollte sich weiterbilden.
😎
Ich halte es mit Walzilein:
Was der andere nicht weiß, macht ihn nicht heiß UND verbindet es nicht mit einer konkreten Person...
Schweigen - nicht schreiben - ist manchmal Gold.
Pups,
lucky
Hi!
Andgarfield hat mit seiner Frage ja schon nicht unrecht. Nachdem die MoCo den Händlern den Handel mit dem Ausland verboten hat, waren einige wohl etwas vorsichtig, auch beim Annehmen von ausländischen Kreditkarten vor Ort. Das scheint sich aber weitgehend gegeben zu haben. Ich weiss auch nicht, ob die damit überhaupt durchkämen, den Händlern das zu verbieten...
Was den Zoll angeht:
Wenn man nicht deklariert und nicht erwischt wird ist alles egal.
Wenn man nicht deklariert und kontrolliert wird, wird´s schwierig. Die lassen sich dann auch nicht durch ein mal Getragenes etc. ins Bockshorn jagen. Da wird dann alles, was halbwegs neu aussieht mal beiseite gelegt und dann liegt dummerweise die Beweispflicht bei einem selbst. Man müsste also ggf. beweisen, dass die Sachen NICHT neu und im Ausland gekauft worden sind. Fehlende Rechnungen helfen auch nicht, die Preise werden notfalls im Internet nachgeschaut. Klamotten im Rahmen dessen, was man auf so einer Reise normalerweise dabei hat interessieren die eigentlich nicht, aber wenn sie einen Verdacht haben können die schon mal pingelig werden. Wenn dann alles, was nicht nachweislich oder offensichtlich älter und gebraucht ist aufgerechnet wird, und man hat womöglich tatsächlich so ein paar teurere Sachen dabei, ist der Freibetrag schnell aufgebraucht und man hat ein Problem. Übrigens werden da natürlich auch der neu aussehende Laptop und das Handy und so erst mal in Frage gestellt. Klar, das kann man meistens nachweisen (wenn man die Rechnung erst mal von zuhause geholt hat), aber die kommen auch erst mal auf die Gesamtrechnung drauf... Und ja, ich weiss das aus eigener Erfahrung...🙁
Übrigens, die Nummer mit dem Transit im EU-Ausland bringt nicht wirklich was. Da das Gepäck durchabgefertigt wird muss man Waren am Zielort anmelden. Die Zöllner sehen am Gepäcklabel, dass man nicht nur aus z.B. Paris gekommen ist, sondern dorthin schon von woanders herkam. Wenn man "schlau" ist und das Label wegmacht, ist das für die ein Warnzeichen! Die Wahrscheinlichkeit, dass die Zöllner am Ausgang stehen ist geringer wenn seltener Flüge aus dem Nicht-EU-Ausland ankommen, das hilft einem aber nur wenn man vorhat Risiko zu spielen und einfach durchgehen will. Wenn dann hinter dem Ausgang einer steht und doch kontrolliert sieht man alt aus!
Ich habe auch schon erlebt, dass die Zöllner einen auf genervt machen, wenn man Waren deklariert die dann einen lächerlichen Zollbetrag auslösen. Leider hilft einem das auch nicht weiter. Wenn man nicht deklariert und erwischt wird zählt "Aber Herr Zöllner, letztes Mal waren die Kollegen genervt als ich ankam..." leider auch nicht mehr...
Eine Erfahrung die ich gemacht habe:
Wenn man etwas deklariert, sagen wir mal einen Karton mit Teilen und die Rechnung plausibel ist verzichten die Kollegen meistens darauf den Koffer öffnen zu lassen. Sie fragen, ob man noch was gekauft hat und ob man das evtl. schon vom Freibetrag abgezogen hat. Wenn man da überzeugend flunkern kann, kommt man vielleicht um die Verzollung von Kleinigkeiten wie T-Shirts und der BBQ sauce herum. 😉
Ciao
Kwik
Da sagt der der Zoll doch danke.... 😎
Ich habe gerade gestern von einem anderen Forumsuser erfahren, dass er Post vom Hauptzollamt aus HH bekommen hat, aufgrund von "unklaren" Angaben in einem HD Forum. Woraufhin u.a. sein auf den gleichen Nik lautender e-bay Account hinterfragt wurde, mit einer Auflistung seiner in USA gekauften Artikeln, die er jetzt als offiziell Verzollt nach weisen soll. Wenn ihr mich fragt, so ein thread müsste geschlossen werden, bringt ggf. nur Schwierigkeiten.
🙄🙄🙄
Ja, sicher.... Ändere Du mal Deinen Nik besser in Bruder Grimm... 😉
Gruß Brus
Ähnliche Themen
Man gibt in der heutigen Zeit mehr preis als man denkt, irgendwann erwähnt man vielleicht in einem Beitrag seinen Namen, in welchem Ort/ Region man wohnt. Man hat vielleicht mal Bilder von seinem Bike eingestellt, man kann ersehen welche Teile verbaut wurden, oder gar sein Kennzeichen mit drauf. Ebay oder die Forumsbetreiber werden angeschrieben und ein Auskunftersuchen gestellt, da ist schon mal eine E-Mail Adresse hinterlegt, nicht alle verwenden gefaikte Adresse und dann gibt es da noch die IP Adresse. Ist nicht einfach, aber es führt zum Ergebniss. Ganz aktuell heute wurde in USA eine Homepage vom Netz genommen, über die man Teile bestellen konnte, es gibt da zwar eine offizielle Stellungnahme zu, aber die muss ja nicht stimmen.
@Brus
Arbeitest du auch in so einer Ermittlungsgruppe oder bist du zu gutgläubig?
Man könnte natürlich auch mal bei einem fliegendem Personal genau hinschauen.
Zitat:
Original geschrieben von Andgarfield
Mit den Bezahlen per Visa war der Grund, das ja bekantlich seit einiger Zeit die MoCo den Dealern bei Androhung von Restriktionen verboten hat nach Europa zu liefern.
Wenn Du im Laden stehst gibts keine Probleme egal woher die Kreditkarte ist,,lediglich versenden nach EU sollen/dürfen die Händler nicht.
Nochma wegen Zoll und Abgaben...
Alleine der Freibetrag von 430$ entspricht einem Kaufwert (beim freundlichen hier in D) beim derzeitigen $ Kurs von ca 800 Euros. Ist die werte Gattin noch mit von der Partie sinds schon Waren die hier 1600Euros kosten würden. Und solltes Du doch noch mehr mitbringen, so "Gib dem Kaiser was des Kaisers ist".....plane das von vornherein mit ein,,,es lohnt sich immer noch satt. Und Du reist wesentlich angenehmer, entspannter und frei von irgendwelchen "Muss noch heil durch den Zoll Alpträumen".
Ups, da hab ich was verwechselt..
430 Euros natürlich, und noch besser...zZ dann gleich 583$ Freibetrag und damit bringt man abgabenfrei schon Waren mit die hier beim Freundlichen mal grob gepeilt 1000€ kosten würden. Und auch mal ein Lob an den Zoll wegen der fairen $ Umrechnung.
Zitat:
<p abp="723">Original geschrieben von M.Walz
<p abp="724">Man gibt in der heutigen Zeit mehr preis als man denkt, irgendwann erwähnt man vielleicht in einem Beitrag seinen Namen, in welchem Ort/ Region man wohnt. Man hat vielleicht mal Bilder von seinem Bike eingestellt, man kann ersehen welche Teile verbaut wurden, oder gar sein Kennzeichen mit drauf. Ebay oder die Forumsbetreiber werden angeschrieben und ein Auskunftersuchen gestellt, da ist schon mal eine E-Mail Adresse hinterlegt, nicht alle verwenden gefaikte Adresse und dann gibt es da noch die IP Adresse. Ist nicht einfach, aber es führt zum Ergebnis.
<p abp="726">Oder sie gehen einfach zum Forumsteffen...😁
Zitat:
Original geschrieben von darkestmind
Es gibt so genannte debit Kreditkarten, die werden im Ausland nicht überall akzeptiert!
Mit ner Debitkarte bist Du nicht nur König sondern überall Kaiser...da wird der Betrag dem Händler sofort gutgeschrieben.
Man kann auch ein Paketweiterleitungsdiesnt in Anspruch nehemen so wie: uspaket.com
Einfach "paketweiterleitung usa" googlen da gib es einige.