1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Einkanalmotor - Ölkühler verformt

Einkanalmotor - Ölkühler verformt

VW Käfer

Hallo zusammen,

bei meinem Einkanalmotor sieht der Ölkühler m.E. seltsam aus,
zumindest habe ich das so noch nicht gesehen.
(Allerdings muss ich sagen, dass ich bisher nur Motoren vor mir hatte,
die den versetzten Kühler mit Doghouse hatten)

Was mich auch wundert ist, beim dritten Bild leuchte ich von hinten
mit der Taschenlampe, es kommt jedoch kein Licht durch. Kann hier
überhaupt ein Kühleffekt stattfinden?

Generell ist der Motor überhaupt ausgebaut, weil ich im Sommer mit hitzeproblemen
zu tun hatte. (30min Fahrt ohne Last, also nur cruisen, und er hatte 120°C Öltemperatur,
gemessen am Peilstab, allerdings bei 30°C Außentemperatur war das :-) )

Grüsse und ein frohes Neues Jahr!
Sebastian

Ölkühler oval
Ölkühler oval Seite
Ölkühler Taschenlampe
+1
25 Antworten

Gut, 2 identische Kolben ... mit reichlich Riefen.

Da wird die Pumpe jede Menge Dreck durchgeodelt haben. Was man später auch an den Lagern wieder finden wird.

Schleunigst mal eine Ölschlammspülung machen, der Dreck muss raus.

Was aber auch auf eine Menge Kondensat alias Wasser im Öl hindeuten würde, da korrodiert das Magnesium beim Zugucken.

Wenn du die Kolben schön einschleifst/polierst, sind die nicht unbedingt defekt. Aber besser neu, du weißt ja jetzt wie sie aussehen. Pilze sollten da nicht rein... 😉

Ich bestelle zwei neue.
Ja, die Pilzkulturen-Diskussion habe ich hier im Forum wieder gefunden :-)

Ich hatte mich noch gefragt, ob die Federn (lang und kurz) auch richtig positioniert waren.
Die kurze Feder war Riemenscheibenseitig und die lange Schwungradseitig.
Ist das korrekt so?

Sehr schöner Gleithammer, da wird das Ziehen von Druckregelkolben noch zum Vergnügen...

An sich sollte man beschädigte Passungen in weichen Metallen nicht einschleifen. Durch deren hohes Einbettungsvermögen bleibt immer Schleifkorn in der Oberfläche stecken und kratzt dann selbst an gehärtetem Stahl. Es kann das Schleifmittel auch verdriften, um woanders im Motor etwas anzustellen.

Besser wäre ausreiben, was die Frage nach den verfügbaren Werkzeugen aufwirft.

Vielleicht hast Du ja Glück und der neue Kolben passt von Anfang an wunschgemäß.

Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Sebastian20000 schrieb am 10. Januar 2022 um 13:52:38 Uhr:


Ich hatte mich noch gefragt, ob die Federn (lang und kurz) auch richtig positioniert waren.
Die kurze Feder war Riemenscheibenseitig und die lange Schwungradseitig.

So aus dem Kopf hätte ich gesagt umgekehrt... Warte mal was die Motor-Profis sagen.
Lassen die sich überhaupt vertauschen?

Ähnliche Themen

Bin kein Profi, bei mir war es laut meinen Aufzeichnungen umgekehrt.
Hinten lang,
bei der Schwungscheibe kurz.

Zitat:

Lassen die sich überhaupt vertauschen?

Eigentlich nicht. Ansonsten geht bei der einen Seite die Feder viel zu schwer und und auf der anderen Seite viel zu leicht mit der Schraube reinzudrehen.

Stimmt, das Loch mit der langen Feder habe ich tiefer in Erinnerung.

Falls du wieder einen originalen 15ooer Ölkühler haben möchtest, ich sollte irgendwo einen gebrauchten haben.

Danke, ich rüste auf den versetzten um. (Hatte auch noch einen hier liegen inkl. Adapter)
Habe heute das Gewinde zur Befestigung des Ölkühlers im Block aufgebohrt und auf M8 gebracht.

(Dabei musste ich feststellen, dass mein "Lidl" Gewindeschneiderset mit Fertigschneidern nicht durch
das Material gekommen ist, ich habe einfach keinen Ansatz schneiden könnnen, und die ersten beiden
Gewindegänge wollten einfach nicht :-)
Habe mir dann von einem Bekannten ein Set mit Stufe 1/2/3 geholt, das hat auf Anhieb geklappt...)

Gute Idee, habe ich auch gemacht.

Ich habe mein Schneideset vom Louis, gut und günstig.

Zitat:

@Sebastian20000 schrieb am 16. Januar 2022 um 21:13:03 Uhr:


Danke, ich rüste auf den versetzten um. (Hatte auch noch einen hier liegen inkl. Adapter)
Habe heute das Gewinde zur Befestigung des Ölkühlers im Block aufgebohrt und auf M8 gebracht.

(Dabei musste ich feststellen, dass mein "Lidl" Gewindeschneiderset mit Fertigschneidern nicht durch
das Material gekommen ist, ich habe einfach keinen Ansatz schneiden könnnen, und die ersten beiden
Gewindegänge wollten einfach nicht :-)
Habe mir dann von einem Bekannten ein Set mit Stufe 1/2/3 geholt, das hat auf Anhieb geklappt...)

Magnesium ist kinderleicht zu sprengen mit dem falschen Werkzeug. Das schaffen sogar Tuner wenn sie Full-Flow bohren ... Gehäuse Totalschaden und dann war's wieder mal keiner.

Magnesium bearbeitet man sehr, sehr vorsichtig... bloß keine Gewalt. Oder es knackt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen