Einkanalmotor - Ölkühler verformt
Hallo zusammen,
bei meinem Einkanalmotor sieht der Ölkühler m.E. seltsam aus,
zumindest habe ich das so noch nicht gesehen.
(Allerdings muss ich sagen, dass ich bisher nur Motoren vor mir hatte,
die den versetzten Kühler mit Doghouse hatten)
Was mich auch wundert ist, beim dritten Bild leuchte ich von hinten
mit der Taschenlampe, es kommt jedoch kein Licht durch. Kann hier
überhaupt ein Kühleffekt stattfinden?
Generell ist der Motor überhaupt ausgebaut, weil ich im Sommer mit hitzeproblemen
zu tun hatte. (30min Fahrt ohne Last, also nur cruisen, und er hatte 120°C Öltemperatur,
gemessen am Peilstab, allerdings bei 30°C Außentemperatur war das :-) )
Grüsse und ein frohes Neues Jahr!
Sebastian
25 Antworten
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 3. Januar 2022 um 13:34:25 Uhr:
Kann hier überhaupt ein Kühleffekt stattfinden?
Nö, wie sollte es?
Erstaunlich, dass der Zylinder 3 noch nicht gestorben ist. Es ist ja in dem Fall nicht nur die fehlende Ölkühlung, sondern auch die fehlende Kühlung für die linke Motorhälfte.
Dann ist noch die Frage, was dem Ölkühler zugestoßen ist. Normalerweise verformen sich Kühler durch zu hohen Druck derart.
Ok :-(
Der Öldruck gemessen an der Standardbohrung für den Öldruckschalter lag bei 4bar bei kaltem Öl,
und ab 100 Grad wurde es dann „dünn“, im wahrsten Sinne des Wortes...
Ist mir schleierhaft wie der hohe Öldruck zustande gekommen sein kann.
Zitat:
@Sebastian20000 schrieb am 3. Januar 2022 um 13:42:57 Uhr:
Ok :-(
Der Öldruck gemessen an der Standardbohrung für den Öldruckschalter lag bei 4bar bei kaltem Öl,
und ab 100 Grad wurde es dann „dünn“, im wahrsten Sinne des Wortes...Ist mir schleierhaft wie der hohe Öldruck zustande gekommen sein kann.
Ein fest steckender Öldruckregelkolben würde mir als mögliche Ursache einfallen. Trotzem wundert mich sehr, dass dies den Ölkühler dermaßen aufblähen könnte und warum es keinen sichtbaren Ölaustritt an den Dichtungen gegeben hat.
Auf jeden Fall würde ich bei dem Schadensbild den Regelkolben auf Gängigkeit prüfen, einschließlich der unteren Ablaufbohrung.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Schau mal da
https://www.csp-shop.de/motortechnik/oelsystem.html
der Rest erklärt sich wahrscheinlich von alleine ,
Welchen Gebläsekasten und welche Lima fährst du ?
wegen dem Aluklotz unter dem Vergaser ???
Ähnliche Themen
Hallo!
Du meinst erklärt sich von selbst im Sinne von, der Regelkolben wird wohl hängen?
Fahre den Gebläsekasten ohne Doghouse am Einkanal, umgebaut auf eine Drehstrom Lima. Dadurch brauchst du den Alublock, da sonst der Vergaser an der Lima anstößt da diese breiter baut.
Die beiden Regelkolben sollten sich bei eingeschraubtem Gewindebohrer und ohne montierte Feder leicht hin und her bewegen können, oder? Passung?
Saugend würde ich behaupten.
Hab mal in einem Video gesehen, dass ein neuer Kolben schlechtere Werte als der alte hat.
Schlechtere Werte? Der Druck wird weder höher noch niedriger... aber ein klemmender Kolben regelt den Druck sehr unsauber aus, er pulsiert oder hängt, es gibt Druckschlschläge... sieht man nachher auch an der Anzeige wenn die Nadel springt.
Der Kolben darf durchaus Spiel haben, solange er schön sauber da drin gleitet, ist alles gut. Bloß nicht mit Hundertstel dort in der Passung anfangen, das kann und darf durchaus viel mehr sein. Mit einem Zehntel hätte ich auch noch kein Problem...
Wenn man aber Fresser drin findet, Kratzspuren, garnicht gut.
Hallo zusammen,
Die Vermutung war richtig, beide Kolben sind bombenfest. (M12 plus Crimpzange keine Chance ohne Ausschlaghammer)
Anfängerfrage: Ist es normal, dass die Federn verschieden lang sind, siehe Foto...
Gruss
Sebastian
Ja das muss so. Die Kolben habe unterschiedliche Funktionen, daher die unterschiedlichen Federn.
Dann hast Du ja zumindest die Ursache gefunden.
Es könnte leichter gehen wenn Du das umgebende Magnesiumgehäuse aufwärmst- mit einem Heißluftföhn etwa auf 80 bis 120°C.
Im Erfolgsfall, natürlich nur, wenn es Dir messtechnisch auch leicht fällt, würde ich mich sehr interessieren, welchen Außendurchmesser der frisch extrahierte Kolben hat und ob eher Rost, oder doch Magnesiumoxyd, oder eben beides an der Kalamität Schuld tragen.
Die Passung konnte ich noch nicht messen, als ich meinen Öldruck Regelkolben überprüft habe. Er hat "saugend" gepasst, wie @germgerm schreibt, meinem Gefühl nach, eher im Bereich nur weniger Hunderstel Millimeter.
Viel Erfolg und liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Zitat:
@GLI schrieb am 6. Januar 2022 um 16:09:33 Uhr:
Ja das muss so. Die Kolben habe unterschiedliche Funktionen, daher die unterschiedlichen Federn.
Dann hast Du ja zumindest die Ursache gefunden.
Die Kolben sind mitnichten unterschiedlich. Die sind in bestimmten Baujahren identisch. Ganz unspektakuläre kleine Töpfchen... die Federn sind immer unterschiedlich lang. Gab aber auch spektakuläre Tuning Federn für alsbaldiges Ende...
Es war aber im Zubehör ein "Pilzkolben" als Set lieferbar, der gerne mal genommen wurde... und für eine "Öldruckerhöhung" für Tuning Zwecke gerne beworben wurde. In der Realität waren größere Regelprobleme stets zu erwarten und auch echt harte Fälle, falls auch noch mangels brauchbarer Einbaubescheibung falschrum reingezimmert...
Such hier mal im Forum nach den Pilzkolben... harte Baustelle. 🙁
Zitat:
@Red1600i schrieb am 07. Jan. 2022 um 11:7:43 Uhr:
Die Kolben sind mitnichten unterschiedlich.
Hat keiner was anderes behauptet...
Guten Abend zusammen,
die Kolben sind draussen. Habe hier iwo den Tip gelesen mit dem M12er Gewindeschneider und angeschweisster Mutter, das hat geklappt!
Habe versucht es auf dem zweiten Foto festzuhalten, die Kolben haben schon einige Riefen längs. Die Bohrungen sehen aber nicht so schlimm aus. So richtig erschließt sich mir nicht, warum die Kolben so fest geklemmt haben...
Einfach neue besorgen und vor der Montage der Federn gut „einschleifen“. Bin für alle Erfahrungen/Infos dankbar.