Eingetragene Höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Gemeinde!

Nach langer langer Vorfreude habe ich seit dem 21.09. endlich einen 3.0tdi 204 PS Avant. Nach einer Einfahrphase von ca 1500km habe ich nach und nach begonnen immer höhere Drehzahlen zu fahren.
Gestern Abend hat es die Bahn zugelassen und ich bin "Ihn" ausgefahren. Mit erschrecken habe ich festgestellt das er die eingetragene Endgeschwindigkeit von 235km/h (Handschalter) nicht erreicht, sondern nur so um die 227-230km/h hängen bleibt. Bin bei 2800km Gesamtlaufleistung.

Meine Frage: Ist muß er noch "Freigefahren werden" oder was ist da los.

Vielen Dank für euer Feedback

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Wenn diese "gefährlichen" Boxen soviel Schäden anrichten und auch nachträglich noch nachweisbar sind, frage ich mich natürlich aus welchem Grunde hier anscheinend kein Mitglied existiert, der darüber berichten kann.

Noch einen schönen Sonntag wünscht Klaus

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von italiano83


Mir wurde das so erklaert das im Steuergeraet gewissen Werte abgespeichert werden. sagen wir wie ne blackbox. Beim auslesen der steuergeraet kann dann nachgewiesen werden das falsche werte gespeichert sind.

wenn das der Fall wäre - wäre keine Box in meinem Auto. Entweder wollte Dir jemand Angst diesbezüglich machen oder für dumm verkaufen 😉...da ist wirklich nichts !

Spekulieren bringt hier wohl nichts.

Ich bin der Meinung, so viel wie das Auto aufzeichnet, sieht ein Fachmann sofort, welche Werte nicht passen und weiß woran das liegt, bzw. was alles am Auto verändert wurde. Die kennen schließlich ihre Autos, die Parameter und die gängigen Tuninvarianten sind nun auch nicht grade Einzelfälle.

Die Frage ist nur, ob man sich bei Audi die Mühe macht, jedes Auto daraufhin zu überprüfen. Es ist ja auch Aufwand und kostet Geld, also würde es mich nicht wundern, wenn man einfach kulant ist. Sofern die Box dem Händler im Schadensfall nicht grade entgegenspringt und es hart auf hart kommt.

Ich würde auch die 5000 abwarten. Bei mir waren es übrigens 5350 km. Dann ging nochmal mehr.
Oben rum sind die kleinen 3,0 er leider nicht wirklich die Offenbarung...
Gruss, Marco

ich hab bei mir festgestellt das bei 20 tkm auch noch etwas mehr ging. Auch wenn ich nicht in der PS Zahl liege wie der TE.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von italiano83


Mir wurde das so erklaert das im Steuergeraet gewissen Werte abgespeichert werden. sagen wir wie ne blackbox. Beim auslesen der steuergeraet kann dann nachgewiesen werden das falsche werte gespeichert sind.
wenn das der Fall wäre - wäre keine Box in meinem Auto. Entweder wollte Dir jemand Angst diesbezüglich machen oder für dumm verkaufen 😉...da ist wirklich nichts !

Ähm... ich kenne zufällig die Innereien eines Motorsteuergeräts. Und es gibt noch andere Möglichkeiten, dies auszulesen - nicht nur mit dem Diagnosetester der Werkstatt. Da kommt man an allerlei mehr ran. Flashspeicher ist vorhanden. Was und wieviel gespeichert wird weiß ich nicht, aber die Fähigkeiten sind vorhanden.

wer suchet, der findet ;-)

alles nur ne Frage der zeit, bis sie dir die Box nachweisen können,
wahrscheinlich auch der höhere Komponentenverschleiss läßt auf ein Tuning schliessen..

Hallo,

wenn der Motor hingerichtet wurde, wird Audi garantiert alles durchchecken Schließlich liegt ja kein Bagatellschaden vor.
Aufgrund der höheren Belastung auf etliche Teile läuft man Gefahr, die komplette Garantie zu verlieren.

Zum Glück bin ich zu alt "Stechen" fahren zu wollen. Mir macht es auch wesentlich mehr Spass, durch die Kurven "zu fliegen" (Sportdiff.). Dafür sind die serienmäßigen 245 PS mehr als ausreichend.

Wenn diese "gefährlichen" Boxen soviel Schäden anrichten und auch nachträglich noch nachweisbar sind, frage ich mich natürlich aus welchem Grunde hier anscheinend kein Mitglied existiert, der darüber berichten kann.

Noch einen schönen Sonntag wünscht Klaus

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker

Ähm... ich kenne zufällig die Innereien eines Motorsteuergeräts. Und es gibt noch andere Möglichkeiten, dies auszulesen - nicht nur mit dem Diagnosetester der Werkstatt. Da kommt man an allerlei mehr ran. Flashspeicher ist vorhanden. Was und wieviel gespeichert wird weiß ich nicht, aber die Fähigkeiten sind vorhanden.sorry - Joker - nach 8 Jahren Motor-Talk kennt man sich und viele "Pappenheimer" 😉 und weiß - wer - was - wie sagt ( und das heißt in Deinem Fall ehrlich alle Achtung 🙂 ).....wenn es letztendlich zum ganz ganz bösen Ende eines Motors während der Garantiezeit kommt..was dann tatsächlich seitens Audi oder auch anderer Hersteller zum hinterfragen kommt, das kann im Einzelfall vorher eh keiner sagen. Ich vertraue hier trotzdem mal voll und ganz auf meine selbst erlebten Tatsächlichkeiten und !...dem Mann, welchen ich nun seit 26 Jahren sehr gut kenne, der seit 15 Jahren fast mein Nachbar und Serviceleiter bei Audi ist. Zum Flashspeicher : hier dazu seine Aussage...Speicherung der jeweils letzten 80 - 120 km - da können die Dir ganz genau sagen...z.B. wie schnell bist Du wann genau gefahren und was ist da so alles fahrzeugtechnisch passiert.

Aber Leistungssteigerung ist eh hoffentlich bald ( na gut - wird noch ca. 1 Jahr dauern ) kein Thema mehr...dann ist die einfach immer da - nur über die Farbe gibt es noch Differenzen 😁

Zitat:

Original geschrieben von V6 TDI-Power


wahrscheinlich auch der höhere Komponentenverschleiss läßt auf ein Tuning schliessen..

ja bei den "Trödeln" der Vollgasfraktion - welche diese Zusatzleistung ständig abrufen müssen.....wenn diese Zusatzleistung jedoch "mal" abgerufen wird ( z.B. beim überholen oder wenn die "2.0 TDI Vertreterfraktion" mal wieder auf den Boden geholt werden muss 😉- Spässle gemacht - bitte nicht so ernst nehmen ) - dann lasse ich den erhöhten Verschleiß mal aussen vor. Sinnvolles umgehen mit der Kraft.

Zitat:

Original geschrieben von germania47


Wenn diese "gefährlichen" Boxen soviel Schäden anrichten und auch nachträglich noch nachweisbar sind, frage ich mich natürlich aus welchem Grunde hier anscheinend kein Mitglied existiert, der darüber berichten kann.

Sehe ich auch so.

Ob nun klassisches Chiptuning oder durch Box, die Anzahl geschädigter hält sich hier im Forum doch sehr in Grenzen. Gerade bei den großen TDIs sind mir hier keine Fälle bekannt.

Mein alter A6 läuft mit einer Box bei inzwischen 480tkm einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


dem Mann, welchen ich nun seit 26 Jahren sehr gut kenne, der seit 15 Jahren fast mein Nachbar und Serviceleiter bei Audi ist. Zum Flashspeicher : hier dazu seine Aussage...Speicherung der jeweils letzten 80 - 120 km - da können die Dir ganz genau sagen...z.B. wie schnell bist Du wann genau gefahren und was ist da so alles fahrzeugtechnisch passiert.

Das ist das, an was man über Level 1 rankommt, jedoch nichtmal per Diagnose. Nur: Du weißt ja sicher genauso wie ich, daß Motorsteuerungen nicht von Audi gebaut werden und die Innereien erst recht nicht. Da gibt es noch tiefere Speicherebenen - wovon ein Serviceleiter nichts zu wissen braucht - er kommt da eh nicht ran und wozu ihn in einer Schulung damit langweilen...

Danke fuer die Bestätigung !

Wir kommen vom Thema ab 🙂 Hier geht es ja um den Kontext, dass ein noch im Einfahrschutz befindlicher Neuwagen nur ganz knapp an der Höchstgeschwindigkeit kratzt und diese bei bisher einem Versuch noch nicht überschritten hat - wofür es viele Gründe geben kann.
Falls der höhchst unwahrscheinliche Fall eintritt, dass doch etwas mit dem Motor nicht stimmt, ist dann ein VERFRÜHTES Tuning sicher eher hinderlich (oder aufwendig im Rückbau) bei der Regulierung.

Bei einem eingefahrenen Wagen ohne festgestellte Mängel ist das sicher kein Problem, sonst würde es wohl kaum Tuning-Anbieter mit so verbeiteten Lösungen geben. Ich persönlich würde dem Threaderöffner einfach nur zu mehr Geduld raten, auch noch etwas über die 5000 km hinaus.

Zum inoffiziellen zweiten Thema des Threads:
Wenn man will, kann man das mit Sicherheit an vielen Messwerten im Fahrzeug feststellen, die sich entsprechend dem verwendeten Tunig sehr charaktersitisch verändern. Von Motorkennlinien, Temperaturbereichen, Schaltzeitpunkten bei Automatik, Einspritzdrücken bis hin zu den Werten der Lambdasonden. Man muss sich eben nur die Mühe machen und die Werte mal anschauen. Würde mich nicht wundern, wenn es dafür sogar bei Versicherungen etc. schon Vergleichstabellen gibt, die für verschiedene Tunings charakteristische Kennwerte parat haben.
Am Ende reicht vielleicht schon eine aufgezeichnete Höchstgeschwindigkeit, die mit Werkseinstellungen gar nicht möglich gewesen wäre.

Meine ganz persönliche Meinung:
Ich habe nichts gegen Tuning, wenn man mehr aus seinem Auto herausholen möchte und ggf. erhöhten Verschleiß nicht als Problem sieht, warum nicht? Man sollte dann aber nicht so naiv sein und im schlimmsten Fall 100% sicher sein, das es niemals nachweisbar ist, sondern man sollte es einfach mit in Kauf nehmen, da man im Worst Case eben ein paar Kosten selber tragen muss, die sonst eine noch laufende Gewährleistung abgedeckt hätten.

Sprich das Tuning funktioniert und ist bewährt und ist sicher bei eingefahrenen Wagen nur ein minimales Restrisiko, das man problemlos eingehen kann. Aber man sollte sich dessen eben bwusst sein, auch wenn es noch so gering ist.
Und bei abgelaufener Gewährleistungspflicht ist es dann eh egal.

Meine Güte, das ist ein 6 zyl mit nur 204 PS. Da ist wahrlich viel Luft nach oben! Hätte ich keine MT, würde ich den Handschalter auf 294 PS, 520 NM bei SLS pushen....
Wer da Sorgen wg Haltbarkeit verbreitet, ist wirklich übertrieben vorsichtig, zudem Chris nur auf 265 PS steigern will. Eine Box wäre allerdings bei mir nur 2. Wahl.
Meiner mit MT läuft übrigens Serie 238 gemäß GPS nach recht langem Anlauf. Sind 245 nach Tacho, der echt genau geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen