Eingefrorene Scheiben - Beschwerde
Hallo zusammen!
Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.
Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?
Danke schonmal für eure Antworten!
mfg
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.
Grüßle
Selti
wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??
260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
Auch beim Coupé geht die Tür zu, wenn Du mit Gewalt arbeitest. Die Scheibe "lehnt" sich dann eben an. Wenn das beim SB auch so ist, dann liegt es am geringeren Gegendruck der kürzeren Tür, dass einem diese Problematik nicht auffällt.
Echt? OK, ich dachte sie steht beim QP einen spalt offen, weil die Scheibe nicht unter die Chromleiste geht...
Das ist halt beim SB kein Problem. Sie stößt überhaupt nirgendwo an. Man muss sie lediglich etwas fester gegen die Dichtung drücken - was normalerweise der Scheibenmotor macht.
Mit Gewalt muss man da jedenfalls nicht arbeiten. Die Tür nur mit ein wenig mehr Schwung als üblich schließen.
Grüße,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von marre
Wenn ihr so viel Geld bezahlt, dann kommts doch auf die Standheizung wirklich nicht mehr an.
Wenn man soviel verlangt, kommts doch auf die Kosten für vernünftige Konstruktion und praxisgerechte Test auch nicht mehr an, oder ?
Bei meinem letzten Audi hatte ich eine Standheizung - aber was hilft mir die, wenn ich unregelmäßige Arbeitszeiten habe. Oder wenn ich angerufen werde, dass ich dringend in der Arbeit gebraucht werde, weil die Anlage steht - dann sag ich meinem Chef, dass ich erstmal 30 Min. die Standheizung laufen lassen muss und mich danach sofort auf den Weg mache.
Wenn man wenigstens an die Dichtung vernünftig rankommen würde, um sie von der Scheibe zu lösen. Aber man kann höchstens mit einer EC-Karte o.Ä. dazwischen fahren, was der Dichtung wahrscheinlich nicht besonders gut tut. (Sollte die ganze Rille bis oben hin mit Eis voll sein, geht das mit der Karte auch nicht mehr) Und wenn die Dichtung dann mal defekt ist, muss man wahrscheinlich einiges zerlegen, um sie auszutauschen.
Gruß, Gerhard
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Biddeschön (ohne lang suchen zu müssen)Zitat:
Original geschrieben von xceroxxx
Auch bei Kollegen mit Alfa Romeos klappt das Absenken der Scheiben auch im Winter problemlos.http://www.alfisti.net/.../74287-rahmenlose-t-ren-im-winter.html
Ich habe (auch wegen der Bedenken mit den rahmenlosen Scheiben) recht lange deshalb im Netz gesucht. Die gleichen Beiträge findet man in Mercedes, BMW (1er) und VW (Scirocco) Foren. (Bestimmt noch andere Marken, nur will ich hier nix nennen, was ich nicht auch wirklich gelesen habe!)
Sucht selbst. Sogar hier bei Motor-Talk.Jaja, ich weiß hier gehts ja um den A5. Aber ich finde es halt etwas verzerrend, wenn das Problem nur auf den A5 (QP,Cab) reduziert wird.
Grüßle,
Frank
Es wurde ja jetzt mehrfach berichtet, dass es im CLK keine Schwierigkeiten gibt. Doch 2006 gab es zwei Motor-Talk Benutzer, die zwar die Türen öffnen und schließen konnten, aber die Seitenscheiben hakten.
http://www.motor-talk.de/.../gefrorene-seitenscheiben-t938484.html?...Hi Leute!
Ich hab auch das Coupé und das Problem mit den Scheiben. Ein schwacher Trost ist für mich dass der Mercedes CLS eines Bekannten (der ERHEBLICH teurer als mein A5 war) das gleiche Problem hat.
Es liegt nun mal in der Natur der Sache: Schmelzwasser kriecht in die Dichtung, gefriert dort wieder... Und fertig ist die bombenfeste Verbindung. Tritt bei "normalen" Türen auch auf, nur mekt man es dort nicht, da man die Scheibe im Winter selten runterfährt und beim Öffnen der Türen nun mal nicht auf die Funktion des Fensterhebers angewiesen ist.
@Gerhard3270: Die Art der Dichtung spielt beim Festfrieren keine Rolle (Ob Lippendichtung, Schlauchdichtung oder Schaum), und das "poröse" das du ansprichst ist vermutlich die Beflockung der Dichtfläche. Das verhindert im "Sommerbetrieb" hässliche Queitschgeräusche.
Ist natürlich lästig und etwas... naja... "unschön" *untertreib* mit der festgefrorenen Scheibe, aber es gibt zur Zeit keinen Hersteller der das Problem lösen konnte. Vielleicht lass ich mir bei Gelegenheit eine beheizbare Scheibendichtung patentieren. *grübel*
Ähnliche Themen
Im EOS genau as gleiche supernervige Problem. Scheibe fährt nicht runter. Tür geht nicht auf -geht irrgendwann doch auf, aber nicht mehr zu. Womit könnte man es denn einschmieren? rudi
@ "aerospace_beta": Das Material der Dichtung spielt vielleicht keine Rolle, die Konstruktion aber schon. Wie "Gerhard3270" das auch richtig beschrieben hat, liegt die Gummidichtung ja gar nicht (wie bei anderen Fahrzeugen als Gummilippe) an der Scheibe an. Vielmehr ist sie einige Millimeter von der Scheibe entfernt, so dass sich eine Rinne ergibt.
Wahrscheinlich ist diese Konstruktion ein genialer Ingenieursgedanke (Vorsprung durch Technik eben - mal was ganz Neues ausprobieren): Das Wasser läuft an der Scheibe herab und kann theoretisch seitlich abfließen. Eigentlich eine gute Idee. Aber nicht bis zum Ende durchdacht: Denn im Winter kommt leider das feuchte Schmuddelwetter ins Spiel. Das angetaute Wasser sammelt sich einfach in dieser Rinne. Und friert dann eben irgendwann fest, -schwupps- geht die Scheibe nicht mehr runter. Dummerweise geht meistens die Tür wohl irgendwie auf, dann aber auch mit Fluchen, Verwünschungen oder sonst weder guter Zurede nicht mehr zu! Das Auto jetzt mit offener Tür einfach stehen lassen und den Bus nehmen? Wäre, wenn der A5 in der Garage steht, kein Problem (Licht im Innenraum aus, sonst könnte es ein Problem werden), aber da taucht ja das Problem mit der Tür gar nicht auf! Einfach die Tür mit Gewalt zuknallen? Und wenn die Seitenscheibe in kleine Stücke zerfällt einfach ohne Seitenfenster fahren? Auch nicht so wirklich vorteilhaft. Also mit dem dicken Eiskratzer (sch... auf die Gummidichtung) oder mit einem filigraneren Werkzeug (oder, wenn grade zur Hand, auch mit dem Enteiser-Spray) dem Eis zu Leibe rücken.
Vielleicht kann aber auch die fehlkonstruierte Dichtung von Audi kulanterweise gegen eine ganz einfache eng anliegende Gummilippe getauscht werden? Das hilft dann möglicherweise nicht in allen Fällen, aber trotzdem in den Meisten :-))
@Audi: Ja, der A5 ist ein schönes Auto. Habt ihr wirklich gut gemacht! Aber habt doch trotzdem ein Einsehen mit uns ewig nörgelnden Kunden und konstruiert bitte einfach eine funktionierende Türdichtung. Und wenn ihr nicht wisst, wie das geht, dann schaut doch mal bei euren Konkurrenten nach (auch wenn deren Motto häufig lautet "Fahren mit bewährter Technik"😉.
Zitat:
Original geschrieben von xceroxxx
@ "aerospace_beta": Das Material der Dichtung spielt vielleicht keine Rolle, die Konstruktion aber schon. Wie "Gerhard3270" das auch richtig beschrieben hat, liegt die Gummidichtung ja gar nicht (wie bei anderen Fahrzeugen als Gummilippe) an der Scheibe an. Vielmehr ist sie einige Millimeter von der Scheibe entfernt, so dass sich eine Rinne ergibt.
Genau so schaut es aus. Die Scheiben können bei jedem Coupé anfrieren aber diese Konstrukton beim A5 verstärkt die Problematik um ein vielfaches.
Gruss ROYAL_TIGER
Tz, Türen... wie langweilig... mir ist letztes WE die Kofferraumklappe festgefroren, absolut nichts zu machen. Nach einer Nacht im warmen konnte ich die Klappe am nächsten Morgen wieder öffnen. Die gesamten Räume "unter der Haut" waren komplett mit Eis gefüllt und da es an jedem Abend knochentrocken war, stammte die frierende Feuchtigkeit nicht von außen. In meinen Augen ein Armutszeugnis für einen Hersteller - und die Türen sprechen keine andere Sprache.
Das Problem mit den Scheiben im Winter haben nunmal alle rahmenlosen Autos...
Das war schon beim alten Audi 80 Cabrio so, ging übers A4 Cabrio alt und neu, und der A5 bleibt
ebensowenig verschont wie die Jungs mit EOS oder CLS und Co....das einzig effektive
ist dagegen leider ne Garage oder vieleicht reicht auch nen Carport.
Beim neuen 7er (rund 3 Wochen alt) hat unser Nachbar es nichtmal geschafft innerhalb von rund
20 Min überhaupt ins Auto zu kommen, die Türen waren zu und es klickte zwar
leise beim Ent-/verriegeln aber sonst tat sich nix - bei -12 Grad ist die Natur manchmal
eben stärker als alles was man seinen Türgriffen an Kraft zumuten möchte 😉
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Das Problem mit den Scheiben im Winter haben nunmal alle rahmenlosen Autos...
Das war schon beim alten Audi 80 Cabrio so, ging übers A4 Cabrio alt und neu, und der A5 bleibt
ebensowenig verschont wie die Jungs mit EOS oder CLS und Co....das einzig effektive
ist dagegen leider ne Garage oder vieleicht reicht auch nen Carport.Beim neuen 7er (rund 3 Wochen alt) hat unser Nachbar es nichtmal geschafft innerhalb von rund
20 Min überhaupt ins Auto zu kommen, die Türen waren zu und es klickte zwar
leise beim Ent-/verriegeln aber sonst tat sich nix - bei -12 Grad ist die Natur manchmal
eben stärker als alles was man seinen Türgriffen an Kraft zumuten möchte 😉
Danke
Ironie an:
Damit können wir als Elite der AUDI (Auto) Fahrer jetzt aber auch so gar nichts anfangen 😁
Und wo die "frierende Feuchtigkeit" bei Ycon1 herkommt erschließt sich mir auch nicht. 🙂
Ironie aus.
Grüße
Timmi
Zitat:
Original geschrieben von Muskapeee
Es wurde ja jetzt mehrfach berichtet, dass es im CLK keine Schwierigkeiten gibt. Doch 2006 gab es zwei Motor-Talk Benutzer, die zwar die Türen öffnen und schließen konnten, aber die Seitenscheiben hakten. http://www.motor-talk.de/.../gefrorene-seitenscheiben-t938484.html?...
Ich hatte die Probleme bei meinem CLK Cabrio auch. Es gibt wohl keine rahmenlose Tür auf der Welt die niemals zufriert.
Zitat:
Das Problem mit den Scheiben im Winter haben nunmal alle rahmenlosen Autos...
Na, zum Glück gibt es ja kaum rahmenlose Autos :-)
Und es ist natürlich klar, das JEDES Fenster und JEDE Tür (eigentlich sogar JEDER Mechanismus) festfrieren kann (bei meiner Oma ist sogar mal die Kühlschranktür festgefroren). Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Fenster beim A5 festfriert, um einiges höher als bei anderen Fahrzeugen (ja, der Kühlschrank zählt jetzt nicht unbedingt dazu)! Ich schreibe es daher gerne noch einmal:
Bei den meisten Coupes befindet sich dort, wo die Scheibe in die Tür fährt, eine an der Scheibe eng anliegende Gummilippe. Beim Entfernen des Eises mittels eines handelsüblichen Enteisungsgerätes (kurz Eiskratzer) wird die Scheibe üblicherweise bis zu dieser Gummilippe vom Eis befreit. Das Fenster kann dann mehr oder weniger problemlos abgesenkt werden.
Beim Audi A5 (eventuell auch bei anderen Audi Modellen), befindet sich aber an der Tür ein schwer zugänglicher "Hohlraum" (eine Ablaufrinne?), in der sich das Tauwasser sammelt, dann gefriert und sich dort leider nur mühevoll entfernen lässt. Eine andere Scheiben-/Türabdichtung würde also schon helfen, das Problem zu minimieren.
Zitat:
...das einzig effektive ist dagegen leider ne Garage oder vieleicht reicht auch nen Carport.
Leider habe ich nicht die Vollausstattung mit Anhängerkupplung und Garagenanhänger. Somit kann ich nur dann in die Garage fahren, wenn ich das Auto zuhause abstelle. Das kommt schon recht häufig vor, leider bin ich mit dem A5 aber auch manchmal unterwegs :-((
Danke xceroxxx, Du hast das Problem beim A5 sehr gut beschrieben. Ich denke, manche die hier mitschreiben haben die Konstruktion beim Audi noch nie genau angeschaut. Vielleicht kann ja mal jemand ein Foto davon machen und hier reinstellen (ich bin momentan leider unterwegs)
Mir ist schon klar, dass bei Frost der Gummi an der Scheibe anfrieren kann und ich nicht nur am Türgriff ziehen muss und sich die Scheibe daraufhin von selbst löst. Bei anderen Autos nehme ich halt den Eiskratzer und fahre damit zwischen Gummi und Scheibe durch. Damit ist das Problem normal behoben und die Scheibe wieder frei.
Beim A5 bleibt nur die Chemie-Keule - ich hoffe nur, dass es der Dichtung da drin nichts ausmacht.
Gruß, Gerhard
Juhu... bei mir sind seit zwei Tagen auch die Gucklöcher eingefroren, ich dachte ich bleibe verschont. 🙁
Heute Morgen hatte ich mal was komisches bei meinen Scheiben: Mir war ja schon klar was gleich passiert, also aufschließen, am-Türgriff-reißen... und plötzlich fährt der Außenspiegel nach Vorne (das Ganze Gehäuse). 😕
Also in die Stellung die er bei einem Schlag gegen die Fahrtrichtung einnehmen würde. "Kein Problem" dachte ich, "klappste die Spiegel über den Schalter ein und wieder aus, dann findet der seine Position schon wieder".
Ja. Pustekuchen: Der Spiegel fuhr wieder ganz nach vorne an den Anschlag. Kann das sein dass da drinnen evl. noch ein Positionsschalter eingefroren ist?
Ist zwar lustig dass jetzt die Dame auf der Linksabbiegerspur neben mir nen kostenlosen Schminkspiegel hat, aber ich wüsste doch ganz gerne was hinter mir so passiert.
Jedenfalls hab ich jetzt die Spiegelgehäuseposition mit der Hand eingestellt und warte nur darauf bis sich das Teil mangels Einraster vom Fahrtwind anlegt.
Hattet ihr schon mal so was?
PS: Heute Morgen war nicht nur die äußere Scheibendichtung am Fenster festgefroren, sondern auch die Innere. Der Scheckkartentrick funktionierte also auch nicht. Mist. 🙁
Hallo,
ich fahre jetzt wieder VW Fox. Da sind die Türen, Kofferklappen und der Tankdeckel bisher noch nicht zugefroren, obwohl ich bei diesem in Brasilien gebauten Auto der 10 k€-Klasse dafür vollstes Verständnis hätte.
Ganz im Gegensatz zu meinem in Bayern gebauten Audi A5 der 50+k€-Klasse, wo das in den letzten 2 Wochen täglich passiert ist. Der Hohn ist, daß die Türen nicht nur nicht aufgehen, sondern, daß sie nach mühsamer Gangbarmachung dann noch nichtmal wieder schließen ! Konkret sieht es so aus, daß der Schließmechanismus einfach nicht greift, obwohl äußerlich nirgendwo mehr Eis zu sehen ist. Da es mir mehrmals "in der Pampa" passiert ist, hab ich dann im Baumarkt einen Spanngurt gekauft, mit dem ich dann beide Türen von innen durch den Zuziehgriff verzurrt habe. Sieht lustig aus ! Da ich aber fürchte, daß die die Pozilei das gar nicht lustig findet, fahre ich jetzt : VW Fox !
mit grimmigen Grüßen
dmcp