Eingefrorene Scheiben - Beschwerde
Hallo zusammen!
Jetzt, wo es wieder kälter wird, tritt bei mir das wie es scheint A-5 typische Problem der eingefrorenen Scheiben an den Türen auf und daraus resultierend die Schwierigkeit die Türen zu öffnen. Ich hab es mit Glycerin versucht bzw. Enteiserspray, aber das hilft bei wirklich niedrigen Temperaturen auch nicht, abgesehen von der Schweinerei. Klar kann man die Tür mit Gewalt aufreißen und wieder zuschlagen, aber ich bezweifel ob das auf Dauer ne gute Sache ist, sie rutscht ja ständig über die diese Chromleiste. Da jetzt bald meine Neuwagengarantie abläuft, hab ich keine Lust bei etwaigen Schäden zahlen zu müssen, abgesehen davon immer den Wagen für die Reparatur weggeben zu müssen.
Deshalb würde mich mal interessieren, ob sich deswegen mal jemand beim Händler beschwert hat und was die Reaktion war, außer den oben genannten Tipps wie Spray o.ä.. Ich finde dass es nicht angehen kann, nen Auto für den Preis zu bauen und Sachen wie den Side Assist anzubieten, gleichzeitig aber keinen 'winterfesten' Wagen hinzukriegen. Ich denke dass kann man auch dann, wenn man rahmenlose Scheiben hat, erwarten. War deshalb also mal jemand beim Händler und hat mehr als gute Ratschläge bekommen?
Danke schonmal für eure Antworten!
mfg
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Selti
Ich bin auch Draußenparker und für das S5 Cabby gibt es leider keine Standheizung. Also habe ich mir für ca 80-90 Euronen die 220V-Innenraumheizung DERFA Termini 1350 mit Schuko-Stecker gekauft, die sich fest unter dem Handschuhfach mit einer Clip-on-Halterung verbauen lässt und kfz-sicher ist. Morgens geh ich kurz vors Haus, lege ein Verlängerungskabel von der Garage rein (bin eh zum Zeitungholen draußen). Die Beifahrertür raste ich nur auf Stufe 1 ein, sodass das Kabel nicht leidet...30 min später ist der Innenraum warm und alle Scheiben sind eisfrei.
Grüßle
Selti
wie denn, wenn man scheinbar die Tür nicht aufbekommt??
260 Antworten
Sie waren definitiv nicht eingefroren.
Tagsüber war es schonmal feucht, denn der Schnee schmilzt ja auch in der Sonne leicht.
Wie gesagt, niemals zugefroren.
Beim SB kann ich mir dieses Problem nicht vorstellen, denn meines Wissen hat der keine Rahmenlosen Scheiben, somit also auch kein Problem.
Das Problem ist hier ja, dass die Scheiben sich auf Grund des einfrierens nicht mehr absenken ( Coupe typisch ) und somit die Tür nicht problemfrei auf/zu geht.
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Beim SB kann ich mir dieses Problem nicht vorstellen, denn meines Wissen hat der keine Rahmenlosen Scheiben, somit also auch kein Problem.
Hat er sehr wohl! Nicht nur vorne, sondern auch hinten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von A4-Tommy
Hat er sehr wohl! Nicht nur vorne, sondern auch hinten! 😉Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Beim SB kann ich mir dieses Problem nicht vorstellen, denn meines Wissen hat der keine Rahmenlosen Scheiben, somit also auch kein Problem.
Jenau.... einmal das und wenn sich kein Eis auf den Scheiben gebildet hat, dann wird man das Problem natürlich auch nicht haben... 😉
Hallo,
ich habe auch das Problem, dass sich die Scheibe schon bei leichtem Frost nicht absenkt. Die Tür lässt sich dann zwar öffnen - jedoch bleibt die Scheibe beim Schließen oben an der Chromeinfassung hängen und wird nach aussen gedrückt.
Das Problem ist, dass Audi unten zwischen der Scheibe und der Tür eine Rinne hat - wahrscheinlich, damit bei Regen das Wasser durch den Fahrtwind nicht an der Scheibe nach oben gedrückt wird, sondern in der Rinne nach hinten läuft und an der B-Säule dann nach unten abfließt. In der Tür befindet sich eine Dichtung zur Scheibe, die nicht wie Gummi aussieht sondern poröser. Diese friert dann an der Scheibe fest und man kommt leider auch nicht richtig ran, um sie zu lösen 🙁
Würde, wie bei meinen früheren Autos, die normale Gummidichtung an der Scheibe anliegen, würde es das Problem imho nicht geben. Dann löst man einfach mit dem Scheibenkratzer den Gummi von der Scheibe und das Problem ist behoben.
Die tollen Tipps mit Standheizung, Heizlüfter usw. sind leider nicht bei jedem möglich (z.B. Leasing, keine Strom in der Garage, etc.). Ausserdem finde ich, dass man bei einem Fahrzeug für über 60.000€ erwarten kann, dass man die Türen auch im Winter auf und auch wieder zu bekommt. Langsam frage ich mich, was Audi bei den Tests in Skandinavien testet.
Bei meinem letzten Werkstattaufenthalt habe ich das Problem reklamiert und es wurden vom Händler (nach Rücksprache mit Audi) die Türgummis/-Dichtungen behandelt. Leider war diese Maßnahme ohne Erfolg. Werde nun einmal an Audi direkt schreiben und hoffe, dass ich auch eine Antwort bekomme.
Wie andere hier geschrieben haben, dass es Audi egal ist, ob man unzufrieden ist und beim nächsten Mal eine andere Marke kauft - kann schon sein. Auch glaube ich nicht, dass der Mangel ein Grund zur Wandlung ist oder dass Audi sich an den Kosten einer Standheizung beteiligen würde. Jedoch hat man als Kunde auch das Recht eine Nachbesserung zu fordern, wenn die gekaufte Sache Mängel hat. Und wenn Audi den Mangel nicht behebt, werde ich jedesmal den ADAC anrufen, wenn dieser Auftritt (die müssen deshalb nicht extra vorbeikommen - mit Scheibenenteiser, Scheibenkratzer und ein wenig Zeit ging es bisher meistens - jedoch hoffe ich, dass es in die Pannenstatistik aufgenommen wird).
Wünsche Euch allen eine unfall- und pannenfreie Zeit mit Euren A5.
Viele Grüße, Gerhard
Ähnliche Themen
Boah! Leude! Wie oft soll ich das eigentlich noch wiederholen??
Schaut doch mal ein bisl über den Tellerand.
ALLE Hersteller mit Autos mit rahmenlosen Scheiben sind davon betroffen. VW, BMW, Mercedes! Und es liegt nicht an den Gummis. Die Scheibe friert am unteren Bereich der Scheibe fest! Irgendwie logisch, denn sonst könnte man sie ja öffnen UND auch wieder schließen, da sich die Scheibe im offenen Zustand der Tür ja absenken könnte. (notfalls manuell) Was aber nicht geht.
Grüße,
Frank (der allerdings einen SB hat und sich die Türen trotz festfrieren der Scheiben schließen lassent!)
nur weil alle den bullshit konstruiert haben, ist er deswegen nicht besser. und wir fahren nunmal a5.
finde das auch zum kotzen und es war ein grund (NICHT DER EINZIGE), der mich dazu bewogen hat, ein winterauto zu kaufen.
letzten winter habe ich den mist ertragen, aber mich jeden morgen gefragt, wie lange es dauert, bis beim tür aufreißen und zuschlagen (mit genug wucht springt die scheibe hinter die chromleiste und bleibt nicht 1 cm offen)
irgendwas kaputt geht.
und dann heißt es beweisführen, dass es nicht selbstverschuldet, sondern garantiefall ist. nein danke
Zitat:
Original geschrieben von Öbchen
Boah! Leude! Wie oft soll ich das eigentlich noch wiederholen??Schaut doch mal ein bisl über den Tellerand.
ALLE Hersteller mit Autos mit rahmenlosen Scheiben sind davon betroffen. VW, BMW, Mercedes! Und es liegt nicht an den Gummis. Die Scheibe friert am unteren Bereich der Scheibe fest! Irgendwie logisch, denn sonst könnte man sie ja öffnen UND auch wieder schließen, da sich die Scheibe im offenen Zustand der Tür ja absenken könnte. (notfalls manuell) Was aber nicht geht.Grüße,
Frank (der allerdings einen SB hat und sich die Türen trotz festfrieren der Scheiben schließen lassent!)
Ich habe letztens Zusatzmittelchen gekauft, weil meine Freundin keine Lust mehr hatte ständig durch den Kofferraum in ihren VW einzusteigen zu müssen. Ich parke mit meinem CLK Cabrio auf dem gleichen Gelände/gleichen Bedingungen ausgesetzt und habe nicht ansatzweise Schwierigkeiten Fenster/Dach/Türen zu öffnen.
Auch wenn ich die geplagten, zurecht anspruchsvollen Audifahrer verstehe, nach dem 10 minütigen Aufwand bei dem VW war das Problem gelöst. So ist es mit Fahrzeugen, alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Das Problem mit den festfrierenden Scheiben tritt fast nur beim A5 auf. Ich fuhr 15 Jahre MB CLK, da ist das Problem NIE aufgetreten! Auch bei Kollegen mit Alfa Romeos klappt das Absenken der Scheiben auch im Winter problemlos. Und jetzt der erste kleine Frost im Norden und -ZACK!- der Wagen geht auf, aber dummerweise nicht mehr zu, da die Scheiben sich nicht absenken! Die anderen Parkplatzbenutzer in ihren Kleinwagen freuen sich hämisch und jagen mit einem Grinsen im Gesicht davon. Eine halbe Stunde später, klamme Finger, eine ruinierte Scheckkarte und eine defekte untere Gummidichtung inklusive, kann ich dann doch endlich die Tür schließen. Warum bin ich eigentlich mittlerweile der Einzige hier auf dem großen Firmenparkplatz??
Wieso muss ich mir im übrigen zwangsweise eine Standheizung einbauen lassen? Ich wohne nicht in Sibirien und auch nicht in Kanada, die Temperaturen fallen hier an der norddeutschen Küste höchstens auf fünf Grad unter Null. Ich bin doch kein frierendes Weichei. Und mein Arbeitgeber weigert sich doch tatsächlich standhaft, auf seinem Parkplatz extra und exklusiv für mich eine Garage aufstellen zu lassen! Was für ein Ignorant! Hallo, ich fahre schließlich einen Audi A5, da brauche ich sowas nunmal!!!
Der A5 ist schön - aber nach meiner Meinung im Großen und Ganzen eine absolute Fehlkonstruktion. Filzmatten in den Kotflügeln, durch die der Dreck in den Motorraum eindringt, ein Keyless-System, das nur an manchen Tagen funktioniert (das dahinter steckende System hat sich mir noch nicht erschlossen - wahrscheinlich hat es was mit den geraden und ungraden Tageszeiten zu tun *grübel*), ein ESP, das sich einfach selber abschaltet und dann nur wieder funktioniert, wenn man den Motor abstellt usw.
Zitat:
Original geschrieben von xceroxxx
Auch bei Kollegen mit Alfa Romeos klappt das Absenken der Scheiben auch im Winter problemlos.
Biddeschön (ohne lang suchen zu müssen)
http://www.alfisti.net/.../74287-rahmenlose-t-ren-im-winter.html
Ich habe (auch wegen der Bedenken mit den rahmenlosen Scheiben) recht lange deshalb im Netz gesucht. Die gleichen Beiträge findet man in Mercedes, BMW (1er) und VW (Scirocco) Foren. (Bestimmt noch andere Marken, nur will ich hier nix nennen, was ich nicht auch wirklich gelesen habe!)
Sucht selbst. Sogar hier bei Motor-Talk.
Jaja, ich weiß hier gehts ja um den A5. Aber ich finde es halt etwas verzerrend, wenn das Problem nur auf den A5 (QP,Cab) reduziert wird.
Grüßle,
Frank
Klar gibt es Probleme mit eingefrorenen Scheiben auch bei anderen Marken (sogar, wenn es sich NICHT um rahmenlose Scheiben handelt). ABER beim A5 passiert es durch die merkwürdig konstruierte untere Gummidichtung leider IMMER, wenn es taut und dann wieder friert. Es sammelt sich Wasser an und unter der Fensterdichtung, dann gefriert das Wasser und hält die Scheibe fest. Wer in einer Gegend lebt, in der es im Winter um den Gefrierpunkt herum schwankt, hat damit wohl auch eher ein Problem, als derjenige, der im trockenen Dauerfrost lebt :-) Und wie bereits geschrieben, mein CLK hatte dieses Problem tatsächlich NIE (selbstverständlich bei gleichen Bedingungen).
Versucht doch mal bei einem Fahrzeug mit Scheibenrahmen bei gleichen Bedingungen die Scheiben abzusenken. Das geht nämlich auch nicht, weil auch fest , nur das die sich hier nicht zwingend absenken müssen. Ich habe das bisher bei allen Coupes so gehabt, und das waren alles andere Hersteller als Audi. Ich kann das nicht mehr hören, wenn immer der Preis ins Spiel gebracht wird, wie "bei meinem 60000€ Auto gehen bei Frost die Scheiben nicht runter". Wenn ihr so viel Geld bezahlt, dann kommts doch auf die Standheizung wirklich nicht mehr an.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von marre
Versucht doch mal bei einem Fahrzeug mit Scheibenrahmen bei gleichen Bedingungen die Scheiben abzusenken. Das geht nämlich auch nicht, weil auch fest , nur das die sich hier nicht zwingend absenken müssen.
Exakt.
Grüße,
Frank
@ marre: das mag ja sein, ist aber nicht die richtige Argumentation. Beim A5 ist es eben erforderlich, dass sich die Scheibe absenkt, um danach die Türe wieder schließen zu können. Das funktioniert ja auch nach wenigen Minuten, wenn man fährt. Bei einem Scheibenrahmen ist das aber nicht so wichtig.
@ öbchen: kannst ja mal hier schauen. Das Problem findet sich auch bei motor talk... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von baastscho
@ öbchen: kannst ja mal hier schauen. Das Problem findet sich auch bei motor talk... 🙁
Jo, sagte ich ja.... 😉 Habe quer über alle Marken und verschiedenste Foren das Problem gefunden.
Lustig, denn ich kenne jemanden, der einen 987 hat und auch Laternenparker ist und das Problem bisher nicht hat (ist aber auch sein erster Winter. Kann ja noch kommen...)
Grüße,
Frank
PS: Ohne zynisch wirken zu wollen: Merkwürdig, dass beim SB die Scheibe unter die Chromleiste geht (auch ohne Absenkung) und die Scheibe wohl nur hochfährt um stärker gegen die Dichtung zu drücken. (Daher muss man bei angefrorener Scheibe lediglich die Tür mit etwas mehr Schwung schließen.)
Entweder hat Audi das Problem vermeiden wollen beim SB oder es ist bedingt durch die kurzen Türen?!
Auch beim Coupé geht die Tür zu, wenn Du mit Gewalt arbeitest. Die Scheibe "lehnt" sich dann eben an. Wenn das beim SB auch so ist, dann liegt es am geringeren Gegendruck der kürzeren Tür, dass einem diese Problematik nicht auffällt.