Eingebaute Standheizung Fernbedienung programmieren?

VW Caddy 3 (2K/2C)

hallo und guten morgen.
hallo habe hier einen vw caddy 2kn, bj.11.2007

weiß einer von euch wie man bei einer eingebauten standheizung, die dazu gehörige fernbedienung anlernt????

wenn ich die kleine fernbedienung drücke, dann. blinkt diese ca. 5 sekunden schnell.
weil der sender kein empfänger findet denke ich mal.

vielleicht hat ja einer von euch ne ahnung wie das geht.

danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

hallo,

ich schreibs jetzt nochmal. das erste mal hab ichs schon vor einigen jahren im nachrüstthread geschrieben der anscheinend keine leser mehr hat....

also, der empfänger ist egal ob webasto oder webasto mit VW zeichen!!! der anschluß vom empfänger zum heizsteuergerät erfolgt mit W Bus nicht über CAN. antenne dran, fertig.

aktuelle teilenummer empfänger: 7NO 963 513 (A)

jetzt wirds spannend. als sender funktionieren NUR teile mit VW Zeichen. nämlich weil der VW sender (hersteller ist natürlich webasto) nur ein einschalt bzw. ausschaltsignal sendet! die restlichen informationen kommen fahrzeugseitig zur heizung.

aktuelle teilenummer sender: 7NO 963 511

der webastosender sendet noch die heizzeit und den modus (heizen/lüften) mit und genau dies bringt die VW Webastoheizung TT-V durcheinander.

ich habs probiert und kann das so bestätigen.

wer also nachrüsten will, so wie ichs gemacht habe bekommt jetzt bei ebay recht günstige komplattangebote. sender, empfänger und antenne für rund 80,- euro. der anschluß hat sich über die jahre nicht geändert, hab ich mit dem aktuellen stromlaufplan verglichen.

und noch zum schluß. alles was es nicht von VW an sendern gibt das funktioniert auch nicht, zumindest nicht 100% richtig. thermo call usw.

wer über handy die heizung starten will für den gibt es auch lösungen. die sind aber nachrüstbastellösungen und kommen nicht von webasto oder VW. wie gesagt funktioniert auch aber da muß man ein bisschen basteln. ein bisschen googeln und man wird fündig.

warme grüße, g.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich bin nicht Farbenblind und trotz grün leuchtendem Lämpchen wird es in meinem Auto warm!

Die Fernebieneung tat es jedoch bis zur ersten Inspektion nicht (nur grünes Blinken).
Ob etwas anderes, als die berechnete neue Batterie zu tauschen, herumgebastelt wurde, weiß ich nicht.

Vielleicht ist ja ein "umgangener" Fehler/Defekt Ursache des nur grünen Leuchtens?

...falls jemand was weiß...

Gruß,
Uwe.

Hallo Uwe

Ha, da habens wir ja schon. Schau mal in der Bedienungsanleitung nach, was das Blinken bedeutet. Da gibts verschiedene Blinkcodes, von Unterspannung bis zu weit weg.
Viel Erfolg klaus

Zitat:

Original geschrieben von Rastapopoulos


Habe gerade geschafft, eine zweite Fernbedienung für die Original Standheizung anzulernen, Danke Forum! Hier kurze Zusammenfassung:

- Caddy BJ. 11-2008
- neue Fernbedienung T91"R" für 30 Euro plus Porto über Internet gekauft.
- Bei VW war das Teil unverschämt teuer (157 Euro oder irgend so was).

1. Zündung war an, keine Ahnung ob das so sein muss.
2. Sicherung 21 raus für ein paar Sekunden. Sicherungskasten unter dem Lenker. Ist laut Bedienungsanleitung bei mir explizit (und unter anderem) als Sicherung für Standheizungs-Fernbedienung.
3. Sicherung wieder rein.
4. Direkt danach (angeblich 5 sec.) OFF lang auf neuer Fernbedienung gedrückt. Das wars.

Moin....

ich habe einen 2. Handsender für 0 bekommen weil hinten der Deckel für die
Batterie fehlt. Stört mich als versierten Bastler nicht wirklich...

Sicherung 21 raus
Sicherung rein
Taste Off drücken und freuen....

Mein Beitrag soll nur zeigen, dass es beim aktuellen Caddy
immer noch unverändert ist und funktioniert. Mein RON ist jetzt 3 Tage bei mir... und
hat auch im Mai erst das Licht der Welt erblickt 😎😎

Achtung, hier ein Hinweis zur allgemeinen Beachtung bei Original VW Standheizungen. Es gab hier im Thread ein wildes durcheinander von Original VW und Nachrüst Webasto Standheizungen und Fernbedienungen. Das Anlernen von VW Fernbedienungen an VW Standheizungen erfolgt wie mehfrach beschrieben mit der Innenraumsicherung 21 / 22 (je nach Modelljahr).

Caddy Probleme bei Verwendung von nicht OT-Telestarter der Standheizungen

Durch Anlernen und Verwendung von Aftermarket-Telestartern anstelle von Original-Telestartern (OEM) kann es zu folgenden, zur Zeit bekannten, Fehlfunktionen kommen:

1. Beim Starten des Heizgerätes über Telestart wird der CAN nicht geweckt und daher das Fahrzeuggebläse nicht angesteuert.

2. Beim Start über Telestart wird der im Fahrzeugmenue hinterlegte Modus "Lüften" bzw. "Heizen" nicht beachtet, da vom Telestart direkt "Heizen" bzw. "Lüften" gestartet wird.

3. Beim Start über Telestart wird nicht die im Menue des Fahrzeuges eingestellte Heizdauer berücksichtigt, sondern die über den Telestart eingestellte Heizdauer.

Technischer Hintergrund

Die Verwendung von Aftermarket-Telestartern (Fremdzubehör) führt zu diversen Funktionsstörungen der Standheizung.

Ähnliche Themen

hier noch ein interessanter hinweis.

habe mir vor ein paar tagen in der bucht einen aktuellen T 91 volkswagen sender gekauft. also der sender der jetzt aktuell mitgeliefert wird.

der funktioniert auch bei meiner werksseitig verbauten webasto TT-V aus modell 05 und natürlich auch bei den neuen modellen.

vorteil:

1. größere reichweite als der "alte" sender
2. anscheinend preisverfall. habe ich damals in der bucht rund 100,- euro bezahlt, gibts jetzt die sender neu für gerade mal bissschen mehr als 30,- !!!!! euro. da mußte ich zugreifen.

g.

Zitat:

Original geschrieben von azza


... Die Verwendung von Aftermarket-Telestartern (Fremdzubehör) führt zu diversen Funktionsstörungen der Standheizung.
Würdest du denn eine original Webasto T100 Fernbedienung auch als Fremdzubehör bezeichnen?

Ich habe daran gedacht eine solche nachzukaufen. Da es diese als originale VW Variante nicht gibt, würde es eine von Webasto werden müssen.
Die Aktuellen Webasto-Empfängermodule können sowohl mit der T91 wie auch mit der T100 umgehen. Ich vermute mal, bei den ab Werk von VW verbauten Modulen dürfte es auch so sein.

@Li-La-Lu: "Nicht-OT" (Nicht-Originalteil) ist aus VW-Sicht alles, was keine VW Teilenummer hat. Das heisst, dass eine "Original Webasto Fernbedienung" nicht ordentlich funktioniert (lt. Volkswagen), genau darum geht es. Offensichtlich haben die bei VW zu Gunsten der Integration der Standheizung ins Fahrzeug (MFA+, Gebläse, Lüftungsklappensteuerung bei Climatronic usw.) "Dinge" in den VW Fernbedienung um vergleich zu Original Webasto verändert/deaktiviert. Dies wird dann wohl von Nicht-VW-Fernbedienungen gestöhrt.

@Caddy Life TDI: Hehe ja genau, das hab ich auch - deswegen hatte ich mir das Thema überhaupt angesehen. Bei unserem 2005er war die Fernbedienung kaputt, die hat nur noch direkt vor dem Auto funktioniert, ab 5m Abstand war Schluss. Es war also eher eine Nahbedienung ;-) Die neue VW T91 funktioniert nun wieder top.

Viele Grüsse

ich habe einen Caddy Roncalli mit Standhzg. leider ohne FB, d.h. ich muss sie über das MFA+ programmieren.
Ich hätte aber auch gerne eine FB, hieße das , ich brauche bloß eine FB wie diese hier kaufen und anlernen oder wäre das ein größerer Aufwand (z.B. das hier )

Genau das gleiche habe ich auch gerade in der Beobachtungsliste🙂 Ich denke nur Kabel ran und schon funktioniert das.

Zitat:

Original geschrieben von azza


... Offensichtlich haben die bei VW zu Gunsten der Integration der Standheizung ins Fahrzeug (MFA+, Gebläse, Lüftungsklappensteuerung bei Climatronic usw.) "Dinge" in den VW Fernbedienung um vergleich zu Original Webasto verändert/deaktiviert. ...

Ich will dir nicht widersprechen, weil vermutlich niemand von uns wirklich das Gegenteil beweisen kann.

Logischer ist doch eigentlich, daß das originale VW Empfängersteuergerrät T91 oder T91/T100 (steht auch bei VW drauf) eine im Vergleich zum Hersteller Webasto abweichende Programmierung enthält, da ja dieses Steuerteil an Standheizung und CAN-Bus hängt und deren Zusammenspiel regelt.

Ich kann im Januar (da kommt das Auto) ja mal den Selbstversuch machen. Ich kann mir dann eine Webasto T100 Fernbedienung von einem Arbeitskollegen ausleihen und testen.
Wir müßten wir uns nur noch einen Prüfablauf ausdenken, mit dem man die Inkompatibilität provozieren kann. Vorschläge?

@ halfknight & hollyshit:´
Wer eine Standheizung ohne Fernbedienung hat, brauch den kompletten Nachrüssatz mit Empfängersteuergerrät und Antenne.

Ich bin mir nicht sicher, ob der Nachrüssatz aus halfknights zweitem eBay-Link wirklich kompatibel ist. Das sieht mir nicht nach VW aus, sondern nach Webasto für VW. Die Handsender, die er einzeln verkauft, listet er selbst als inkompatibel zu VW Empfängersteuerteilen. Sieht also aus, als verkauft er original Webasto und wechselt nur das Emblem zu VW aus.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu



Ich will dir nicht widersprechen, weil vermutlich niemand von uns wirklich das Gegenteil beweisen kann.

Logischer ist doch eigentlich, daß das originale VW Empfängersteuergerrät T91 oder T91/T100 (steht auch bei VW drauf) eine (...)

Ist es nicht. Der oben sinngemäß geschriebene Text stammt aus einer technischen Info von VW. Man kann es glauben, oder es lassen.

Es erscheint mir jedoch schlüssig, da die VW Fernbedienung andere optische Rückmeldung geben (grün an, rot aus, Modus via MFA statt grün Lüften rot Heizen) und weniger Funktionen haben als die Webastos.

Hallo Li-La-Lu

Das mit dem "original" VW Teil, ist das wirklich so? Ich meine, wenn ich mir eine FB von Webasto kaufe, die ja die Heizung herstellen, hat da VW tatsächlich so die Finger drauf dass da nicht alles geht?. Wäre ja schon der Hammer (und rechtlich überhaupt richtig?).

grüßle klaus, der immer um die FB und auch ums Auto kämpfen muß

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


... Ich meine, wenn ich mir eine FB von Webasto kaufe, die ja die Heizung herstellen, hat da VW tatsächlich so die Finger drauf dass da nicht alles geht?. ...

User

azza

schreibt dazu:

"Der oben sinngemäß geschriebene Text stammt aus einer technischen Info von VW. Man kann es glauben, oder es lassen."

Wenn du auf Nr. sicher gehen willst, kaufe eine 2. Fernbedienung bei VW.
Ich würde nicht bei eBay oder Webasto kaufen, ohne ausgiebig getestet zu haben. 😉

Mein Problem ist, daß es die T100 generell nicht bei VW gibt. Vielleicht bei Audi?

@ azza:
Ich bleibe dabei, daß es logischer wäre, wenn VW den Empfänger modifiziert. Nur handelt VW gewiß nicht immer logisch. Also auszuschließen ist nichts.
Dein Argument mit den farblichen Rückmeldungen klingt plausibel.

Das Grundproblem ist doch, das VW keine Standheizungen selbst baut und somit zukaufen MUSS. Über die Masse, die sie abnehmen, ist es natürlich ein riesiges Geschäft für den Heizungshersteller.....aber die Fahrzeughersteller dann im Wissen darum drücken auf den Preis. Im Gegenzug schränkt der Hersteller dann aber sein Produkt ein bzw. muss es sogar, damit kostengünstige Aftermarketlösungen ausgeschlossen werden. Somit sichert sich der Hersteller ab, dass die Kunden nur zu ihm kommen, um Nachrüstungen zu erhalten.....bestes Beispiel: die nichtfreigegeben Tempomatnachrüstungen der letzten Jahre immer für das aktuelle Modell oder in früheren Jahren die BBS-Räder auf dem Golf: Haste die serienmäßig als extra geordert gehabt und nen Schaden dran gehabt, musstest zum vollen Preis neu kaufen, hast du sie im freien Handel (ohne VW-Prägung drauf) erworben, hast du vergünstigten Ersatz bekommen.

Ich hab mich jetzt noch mal durchs Netz gewühlt. Wie die techn. Info von VW beschreibt, geht eine Webasto T91 oder T100 an der VW Standheizung nicht.
Wer einen weiteren Sender haben wil, muß eine T91R kaufen. Die gibt es auch günstig im Netz und nicht nur beim VW-Händler.

Die Inkompatibilität mit der Variante ohne R ist hier schön beschrieben und auch das die T91R die Lösung des Problems war: http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?p=800831#p800831
Was dort steht, paßt auch genau zur tehn. Info von VW, die azza postete.

Deine Antwort
Ähnliche Themen