Einfüllstutzen für den Scheibenreiniger

Audi A4 B8/8K

Hat wer den Trick schonmal rausgefunden wie man im "normalen" A4 die Flüssigkeit nachfüllen kann, ohne die Hälfte daneben zu kippen 🙂

Also mit einem 5l Kanister Frostschutz bekommt man das definitiv nicht hin, es sei denn man ist ein türkischer Teeeinschenker, der das auch aus 1 Meter Höhe hinbekommt.

Ansonsten ist da definitiv immer die blöde Motorhaube im weg.

Beste Antwort im Thema

Ohne FIS keine Warnung bzgl. Wischwasser (und auch keine Warnungen bzgl. Lampenausfall usw.).

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das Thema ist auch bei anderen Audis so. Ich habe eine PET-Flasche geköpft und verwende den Kopf als Trichter, funktioniert gut (aber nur ohne Deckel 😁), da der Hals kurz und breit ist und somit überall rein passt. Durch die Form der Flasche kann er auch nicht gross zur Seite kippen.
Aber eine bescheidene Konstruktion seitens Audi ist es auf jeden Fall.

Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k


Sorry wenn ich nochmal blöd frag, aber wo genau ist dieses Warnzeichen und wie sieht es aus, ist das sicher serienmässig? 😁

Bei mir war's trotz FIS nicht codiert - habe ich nachträglich machen lassen. Das Teil ist aber bis zur Inspektion im Dez. nie leer gewesen, daher kenne ich die Anzeige auch nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Suchlicht


Hallo

Also weil alle meinen, früher sei alles besser gewesen:

Bei meinem ehemaligen S4 B6 habe ich es auch selten geschafft, Mit einer 5l-Flasche ohne Motorwäsche Wischwasser nachzufüllen. Ich habe mir dann im Baumarkt zwei Kunststoff-Benzinkanister mit aufschraubbarem, flexiblem Rüssel erstanden - im einen ist Sommermischung, im anderen Wintermischung. Damit  lässt sich das Wischwasser fast überall und mit oder ohne Sieb (das es in meinem B6 schon gab) auffüllen.

Übrigens - was denkt ihr, wo beim einen meiner S2 Coupés der Einfüllstützen für das Wischwasser des Heckwischers sass? Richtig! Im Gepäckabteil in der Seitenverkleidung - wehe, wenn da etwas verschüttet wurde!

Generell würde ich mir aber schon wünschen, dass solche Wartungsklappen entweder besser zugänglich wären, oder der obere Teil des Einfüllstutzens ausziehbar wäre, so dass man ihn der Flüssigkeit "entgegenrecken" könnte - gilt übrigens auch für die vielen genialen Positionen des Öldeckels!

cu

Ja und ich hab in meinem T3 Bj. 89 den Stutzen unter der Fussmatte des Fahrers, aber seitdem ich durch den 8K genötigt wurde, eiinen Kanister mit Absperrhahn zu erwerben (siehe weiter vorne) klappt auch hier besser :-)

cu

Verwende eine 1 Liter Plastikflasche. Die wird regelmässig mit Trichter vom 5 Liter Kanister nachbefüllt. Die Flasche ist handlich und gut dosierbar am Einfüllstutzen im vgl. zum Kanister.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k



Zitat:

Original geschrieben von br403


Seitdem habe ich immer einen Trichter für ein paar Cent im Kofferraum liegen, damit geht es einwandfrei. Vielmehr nervt mich, dass man nicht sieht wie viel noch drin ist, ich fülle immer auf Verdacht nach. Da hat das Auto so viele Anzeigen, aber da wird erst gewarnt wenn es schon leer ist.
er warnt aber auch nicht mit irgendeiner Anzeige wenn schon komplett leer, oder hab ich da was übersehen? (wenn nichts mehr aus den Düsen kommt gilt nicht als Warnung, das nur gleich vorweg *g*)

Zitat:

Original geschrieben von br403


Seitdem habe ich immer einen Trichter für ein paar Cent im Kofferraum liegen, damit geht es einwandfrei. Vielmehr nervt mich, dass man nicht sieht wie viel noch drin ist, ich fülle immer auf Verdacht nach. Da hat das Auto so viele Anzeigen, aber da wird erst gewarnt wenn es schon leer ist.

Stimmt nicht. Er warnt, kurz bevor es leer ist. Also nach der Wischwasserwarnung kann man noch paar mal Wischwasser betätigen.

Wischwasserwarnung: Eine gelbe Anzeige des Wischwasser im FIS.

Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k



er warnt aber auch nicht mit irgendeiner Anzeige wenn schon komplett leer, oder hab ich da was übersehen? (wenn nichts mehr aus den Düsen kommt gilt nicht als Warnung, das nur gleich vorweg *g*)

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto



Zitat:

Original geschrieben von br403


Seitdem habe ich immer einen Trichter für ein paar Cent im Kofferraum liegen, damit geht es einwandfrei. Vielmehr nervt mich, dass man nicht sieht wie viel noch drin ist, ich fülle immer auf Verdacht nach. Da hat das Auto so viele Anzeigen, aber da wird erst gewarnt wenn es schon leer ist.
Stimmt nicht. Er warnt, kurz bevor es leer ist. Also nach der Wischwasserwarnung kann man noch paar mal Wischwasser betätigen.

Wischwasserwarnung: Eine gelbe Anzeige des Wischwasser im FIS.

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto



Zitat:

Original geschrieben von captainsisko2k



er warnt aber auch nicht mit irgendeiner Anzeige wenn schon komplett leer, oder hab ich da was übersehen? (wenn nichts mehr aus den Düsen kommt gilt nicht als Warnung, das nur gleich vorweg *g*)

...leider eben nicht ohne Boardcomputer (so wie bei mir)

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ohne FIS keine Warnung bzgl. Wischwasser (und auch keine Warnungen bzgl. Lampenausfall usw.).

Jetzt muss ich doch nochmal lästig sein, im Handbuch ist auf Seite 14 neben der Kontrollleuchte für Waschwasserstand kein * für Sonderausstattung, bei Lampenausfallkontrolle allerdings schon....würde ich jetzt so verstehen, dass die Warnung bezüglich Waschwasserstand schon serienmässig sein müsste...

Ganz ohne "pritscheln" schaff es auch ich nicht nachzufüllen. Mittlerweile nach 2 Jahren schütte ich aber fast nichts mehr daneben. Das größte Problem ist aber, dass man nicht sieht wenn der Behälter voll wird. Da geht dann regelmässig was daneben. Hier hätte Audi nur ein Guckloch, oder die letzten 5cm des Behälters sichtbar machen müssen.

Waschwasserstandsanzeige nur mit FIS! Bei Aufleuchten ist sicher noch ca. 1l drinnen, zumindest bei einer SRA. 

Zitat:

Original geschrieben von MHaddock


Hi!

Ich hatte vor einiger Zeit bei Real einen kleinen Einfüllstutzen aus rotem Gummi für 'nen Euro erstanden, der durch einen konischen Einsteckstutzen auf fast alle Behältnisse paßt. Im Einfüller selbst ist ein Entlüftungsröhrchen mit eingegossen. Funktioniert wunderbar:

so ein Ding hab ich auch, kann ich nur empfehlen!

Zitat:

Und zur Einbaulage der Einfüllöffnung: Ich hab' ohne Hilfmittel auch daneben gebechert gehabt beim Nachfüllen, wenn die Öffnung bei anderen Fahrzeugen frei im Motorraum zugänglich war. Die Tücke des Objekts liegt häufig auch einfach nur an der Ungeschicklichkeit des Subjekts. Von daher... ;-)

jaja, das kenn ich - das verschütten liegt meines Erachtens (und ich hab vor der Anschaffung obigen Teiles bei vielen verschiedenen Nachfüllkonstruktionen diverser Hersteller viiiiel verschüttet ;-) ) eher daran, dass aus den größen Kanistern das Scheibenwaschmittel so schwallartig rauskommt, solange der Kanister voll ist.

Zitat:

Original geschrieben von schreiegg


daran, dass aus den größen Kanistern das Scheibenwaschmittel so schwallartig rauskommt, solange der Kanister voll ist.

Dazu kann ich nur auf Maßnahme 1 auf Seite 1 verweisen 😉:

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ganz einfach:

Maßnahme 1: Nur den Kanister mit 4 Liter befüllen (man verdünnt ohnehin das Zeug)
...

Abgesehen von der Anzeige begrüßt mich dazu die Woche über schon ein netter Signalton beim Einschalten der Zündung. Kann man gar nicht übersehen / -hören. Noch kam aber was raus. Zusätzlich werden aber auch meine Scheinwerfer nicht mehr mit gereinigt. Das Verhalten sollte aber normal sein, glaub ich. (FIS + SRA verbaut)
Morgen mal besser auffüllen.. 🙄

Legt Euch mal die Maus für ne Woche nach links, dann klappts auch mit dem Nachfüllen am 8K 😉
Hab eben (wieder mal) nachgefüllt, diesmal direkt ausm 5l Kanister, dank aufsteckbarer Einfüll-"Schnauze" (danke, Sonax!) null Problem.

Gr, Mac

Zitat:

Original geschrieben von der_Öns


Noch kam aber was raus. Zusätzlich werden aber auch meine Scheinwerfer nicht mehr mit gereinigt. Das Verhalten sollte aber normal sein, glaub ich. (FIS + SRA verbaut)
Morgen mal besser auffüllen.. 🙄

Is normal und gewollt...die Anlage sagt sich (hat gesagt bekommen 😉) lieber am Ende dem Fahrer ein bischen Durchblick geben und den Dreck auf den Scheinwerfern lassen 😁

Hi!

Habe mal beim Einkauf einen 5L Scheibenreiniger-Kanister mit zusätzlichem Ausgießer, im Durchmesser wie der Ringfinger, erstanden. Damit ist das Aufüllen echt ein Kinderspiel. Den kleinen Schraubverschluss ab, Finger drauf, über die Einfüllöffnung gehalten und laufen lassen. Für besseren Durchlauf oben am Kanister noch den großen Verschluss leicht öffnen, damit Luft nachströmen kann.
Übergelaufen ist mir noch nie etwas, da man sehr wohl mitbekommt, wenn der Scheibenreinigungsbehälter voll wird. Dann einfach Finger auf den Ausgießer drücken und fertig ist der Lack ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen