Einfahrhinweise Passat CC

VW Passat B6/3C

Hallo MT Gemeinde,

das Jahr neigt sich so langsam zu Ende und viele Wegbegleiter im Thread Lieferzeit Passat CC konnten/werden Ihren CC endlich übernehmen..😛

Zitat Lars: DIE ALTEN HASEN 😉

In dieser neuen Rubrik würde ich mich gerne zur Thematik "wie fahre ich den neuen CC am besten ein" austauschen.

Ich habe den 2.0 TSI DSG.

In WOB sagte man mir:
1.000 KM bis max. 3.000 u/min. = 150 Km/h
Anschließend bis 1.500 KM langsam an die Höchstgeschwindigkeit heranführen.

Des weiteren bekam ich anderweitig die Empfehlung, nach 1.000 KM das Öl zu wechseln. Dies hätte den Vorteil, dass sämtliche Verunreinigungen aus der Einfahrphase entfernt sind und der Motor nunmehr frisch auf den Alltag (Winter, Kurzstrecken etc.) vorbereitet ist.

Klingt für mich plausibel...oder habt Ihr eine andere Meinung?

vg

Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Die Motoren sind erst vollgasfest, wenn sie eingefahren sind! Die Anweisung von VW, die ersten 1000km nicht höher als bis 3000U/min zu drehen ist absolut korrekt und meiner Meinung nach zwingend einzuhalten!

Woher kommen denn deine Weisheiten? Und selbst, wenn du es nicht glaubst, aber gerade bei hochpreisigen Autos werden die Testfahrten nicht ausschließlich in deinem Drehlzahlimit absolviert.

Zitat:

Wer sein Auto natürlich nur 2,3 Jahre fahren will und wen es nicht interessiert, daß der Käufer später einen Motorschaden hat, kann das gern ignorieren.

Such' dir mal raus, was inzwischen als Motorschaden so alles passiert. Und wenn du das mal gemacht hast, dann bitte mal eine Info, wie diese durch ein "besseres" Einfahren hätten vermieden werden können.

Lager usw. gehen heute nicht mehr kaputt. Und einer Kopfdichtung bzw. dem Zylinderkopf ist es egal, ob du die ersten 1000km permanent unter 3000 U/min zurückgelegt hast.

Die massiven Probleme sind heute bei den Einspritzelementen zu finden. Auch diese leben nicht länger, wenn sie gerade mal die ersten 1000km nur 2/3 so oft spritzen müssen.

Was genau soll denn dieser obervorsichtige Einfahren denn nun konkret so Schlimmes verhindern können? Und wieso sind die langen Wartungsintervalle denn so schlimm? Und wieso ist Mobil 1 kein, Longlife-Öl aber Mist?

Und ganz zum Schluss: Bevor du dein Auto zum ersten Mal bewegst hat es unter ungünstigen Umständen schon die ersten 1-200 km runter. Und das Ganze gefahren von einem wenig materialbewussten, im Akkordarbeitenden Fließbandarbeiter.

23 weitere Antworten
23 Antworten

1. Moderne Motoren sind vollgasfest. Also ab und zu ein schwerer rechter Fuß macht gar nichts. Nur halt keine langen Vollgasorgien.
2. Kann man machen, wenn du jemand findest, der das teure Longlife-Öl für die Neubefüllung zahlt. 😉
Auch da gilt, dass die Fertigungsprozesse inzwischen so gut sind, dass auch das nicht mehr notwendig ist. Sozusagen ein alter Zopf, Relikt aus vergangenen Tagen, der guten alten Zeiten ...

Wichtig ist (und nicht nur beim Einfahren): Das Öl muss Betreibstemperatur haben, wenn man mal die Sporen geben möchte.

Zitat:

Original geschrieben von timido


1. Moderne Motoren sind vollgasfest. Also ab und zu ein schwerer rechter Fuß macht gar nichts. Nur halt keine langen Vollgasorgien.
2. Kann man machen, wenn du jemand findest, der das teure Longlife-Öl für die Neubefüllung zahlt. 😉
Auch da gilt, dass die Fertigungsprozesse inzwischen so gut sind, dass auch das nicht mehr notwendig ist. Sozusagen ein alter Zopf, Relikt aus vergangenen Tagen, der guten alten Zeiten ...

Wichtig ist (und nicht nur beim Einfahren): Das Öl muss Betreibstemperatur haben, wenn man mal die Sporen geben möchte.

Danke für den Hinweis!!!

Schon klar...Kühlwasseranzeige gilt nicht...lieber noch 10 Minuten warten....und dann erst loslegen😎

Schade dass der CC keine Öltemp-Anzeige hat..😠

vg

Peter

Also mir wurde gesagt bis max. 4.000 Umdrehungen und da kam man auf knappe 180km/h (Variant)
Das mit dem Öl muss auch nicht sein. Das wird nur gemacht, weil die Kolben von den Maschinen nicht ganz glatt sind (mitlerweile aber sehr) und durch den Abrieb wird dann das raus glatt gemacht und dies Spähne landen ins Öl. Nur deshalb und mitlerweile braucht man das nicht wirklich...

MfG
dschweinchen

Zitat:

Original geschrieben von sven2000


Schade dass der CC keine Öltemp-Anzeige hat..😠

klar gibts ne Öl-Temp-Anzeige 😉 Hier ein Beispiel ausm Forum. Hab sie sogar in live auch schonmal gesehen, allerdings bei der Premium-MFA in dem CC, den ich damals zur Probe hatte 🙂

Oeltemp-3c
Ähnliche Themen

Was ist denn "Premium-MFA"? Wie kann man denn die Öltemp. im MFA anzeigen lassen? Hab ich bisher bei meiner alten CC-Kiste von 12/2008 noch nicht gefunden ...

Zitat:

Original geschrieben von timido


1. Moderne Motoren sind vollgasfest. Also ab und zu ein schwerer rechter Fuß macht gar nichts. Nur halt keine langen Vollgasorgien.
2. Kann man machen, wenn du jemand findest, der das teure Longlife-Öl für die Neubefüllung zahlt. 😉
Auch da gilt, dass die Fertigungsprozesse inzwischen so gut sind, dass auch das nicht mehr notwendig ist. Sozusagen ein alter Zopf, Relikt aus vergangenen Tagen, der guten alten Zeiten ...

Wichtig ist (und nicht nur beim Einfahren): Das Öl muss Betreibstemperatur haben, wenn man mal die Sporen geben möchte.

Die Motoren sind erst vollgasfest, wenn sie eingefahren sind! Die Anweisung von VW, die ersten 1000km nicht höher als bis 3000U/min zu drehen ist absolut korrekt und meiner Meinung nach zwingend einzuhalten! Wer sein Auto natürlich nur 2,3 Jahre fahren will und wen es nicht interessiert, daß der Käufer später einen Motorschaden hat, kann das gern ignorieren. Der Motor geht nicht sofort kaputt, dankt es aber mit höherer Lebensdauer und geringerem Ölverbrauch.

Ölwechsel nach 1000km muß man nicht machen, kann man aber. Bei der Gelegenheit gleich ordentliches Öl einfüllen, z.B. Mobil 1 und KEIN Longlife. Die langen Intervalle sind Gift für den Motor!

Das mit der Betriebstemperatur ist natürlich klar. Aber die Einfahrhinweise sollten eigentlich auch in jeder Bedienungsanleitung stehen.

Die Premium-MFA ist die Multifunktionsanzeige mit mit hochauflösenden Farbdisplay 😉 Bei meinem 11/2010 kann man unter MFA-Daten die Öl-Temp-Anzeige aktivieren

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Original geschrieben von timido


1. Moderne Motoren sind vollgasfest. Also ab und zu ein schwerer rechter Fuß macht gar nichts. Nur halt keine langen Vollgasorgien.
2. Kann man machen, wenn du jemand findest, der das teure Longlife-Öl für die Neubefüllung zahlt. 😉
Auch da gilt, dass die Fertigungsprozesse inzwischen so gut sind, dass auch das nicht mehr notwendig ist. Sozusagen ein alter Zopf, Relikt aus vergangenen Tagen, der guten alten Zeiten ...

Wichtig ist (und nicht nur beim Einfahren): Das Öl muss Betreibstemperatur haben, wenn man mal die Sporen geben möchte.

Die Motoren sind erst vollgasfest, wenn sie eingefahren sind! Die Anweisung von VW, die ersten 1000km nicht höher als bis 3000U/min zu drehen ist absolut korrekt und meiner Meinung nach zwingend einzuhalten! Wer sein Auto natürlich nur 2,3 Jahre fahren will und wen es nicht interessiert, daß der Käufer später einen Motorschaden hat, kann das gern ignorieren. Der Motor geht nicht sofort kaputt, dankt es aber mit höherer Lebensdauer und geringerem Ölverbrauch.
Ölwechsel nach 1000km muß man nicht machen, kann man aber. Bei der Gelegenheit gleich ordentliches Öl einfüllen, z.B. Mobil 1 und KEIN Longlife. Die langen Intervalle sind Gift für den Motor!
Das mit der Betriebstemperatur ist natürlich klar. Aber die Einfahrhinweise sollten eigentlich auch in jeder Bedienungsanleitung stehen.

Danke für die Info...deine Meinung hat mich überzeugt!

vg Peter

Hä, aber warum steht in meinem Handbuch und warum wurde mir dann von VW gesagt, dass ich die ersten 1000km bis max. 4.000 Umdrehungen fahren darf und nicht bis 3.000U ?

Falls es weiterhilft, Baujahr Ende 2009, Abholung Anfang 2010...2.0TSI 200PS/147kW...

Hat man mir was falsches gesagt?

Und hier , welche eine sehr gute Quelle ist 😛, steht auch "dreiviertel der Höchstdrehzahl"! Bei mir ist die Höchstdrehzal 6.000 (und danach fängt roter Bereich an) und welche ist die Höchstdrehzahl dann?
Übrigens, eine gute Infoseite für dem Fragesteller!

MfG
dschweinchen

Zitat:

Die Motoren sind erst vollgasfest, wenn sie eingefahren sind! Die Anweisung von VW, die ersten 1000km nicht höher als bis 3000U/min zu drehen ist absolut korrekt und meiner Meinung nach zwingend einzuhalten!

Woher kommen denn deine Weisheiten? Und selbst, wenn du es nicht glaubst, aber gerade bei hochpreisigen Autos werden die Testfahrten nicht ausschließlich in deinem Drehlzahlimit absolviert.

Zitat:

Wer sein Auto natürlich nur 2,3 Jahre fahren will und wen es nicht interessiert, daß der Käufer später einen Motorschaden hat, kann das gern ignorieren.

Such' dir mal raus, was inzwischen als Motorschaden so alles passiert. Und wenn du das mal gemacht hast, dann bitte mal eine Info, wie diese durch ein "besseres" Einfahren hätten vermieden werden können.

Lager usw. gehen heute nicht mehr kaputt. Und einer Kopfdichtung bzw. dem Zylinderkopf ist es egal, ob du die ersten 1000km permanent unter 3000 U/min zurückgelegt hast.

Die massiven Probleme sind heute bei den Einspritzelementen zu finden. Auch diese leben nicht länger, wenn sie gerade mal die ersten 1000km nur 2/3 so oft spritzen müssen.

Was genau soll denn dieser obervorsichtige Einfahren denn nun konkret so Schlimmes verhindern können? Und wieso sind die langen Wartungsintervalle denn so schlimm? Und wieso ist Mobil 1 kein, Longlife-Öl aber Mist?

Und ganz zum Schluss: Bevor du dein Auto zum ersten Mal bewegst hat es unter ungünstigen Umständen schon die ersten 1-200 km runter. Und das Ganze gefahren von einem wenig materialbewussten, im Akkordarbeitenden Fließbandarbeiter.

Zitat:

Original geschrieben von sven2000



Zitat:

Original geschrieben von timido


1. Moderne Motoren sind vollgasfest. Also ab und zu ein schwerer rechter Fuß macht gar nichts. Nur halt keine langen Vollgasorgien.
2. Kann man machen, wenn du jemand findest, der das teure Longlife-Öl für die Neubefüllung zahlt. 😉
Auch da gilt, dass die Fertigungsprozesse inzwischen so gut sind, dass auch das nicht mehr notwendig ist. Sozusagen ein alter Zopf, Relikt aus vergangenen Tagen, der guten alten Zeiten ...

Wichtig ist (und nicht nur beim Einfahren): Das Öl muss Betreibstemperatur haben, wenn man mal die Sporen geben möchte.

Danke für den Hinweis!!!
Schon klar...Kühlwasseranzeige gilt nicht...lieber noch 10 Minuten warten....und dann erst loslegen😎

Schade dass der CC keine Öltemp-Anzeige hat..😠

vg

Peter

Wie? Hast Du keine öl-Temp.-Anzeige im Display der MFA?

Normalerweise schon....Gruß, bonito

timido, bin ganz deiner Meinung! 🙂

MfG
dschweinchen

Zitat:

Original geschrieben von BBB


...
Die Motoren sind erst vollgasfest, wenn sie eingefahren sind! Die Anweisung von VW, die ersten 1000km nicht höher als bis 3000U/min zu drehen ist absolut korrekt und meiner Meinung nach zwingend einzuhalten! Wer sein Auto natürlich nur 2,3 Jahre fahren will und wen es nicht interessiert, daß der Käufer später einen Motorschaden hat, kann das gern ignorieren. Der Motor geht nicht sofort kaputt, dankt es aber mit höherer Lebensdauer und geringerem Ölverbrauch.
Ölwechsel nach 1000km muß man nicht machen, kann man aber. Bei der Gelegenheit gleich ordentliches Öl einfüllen, z.B. Mobil 1 und KEIN Longlife. Die langen Intervalle sind Gift für den Motor!
Das mit der Betriebstemperatur ist natürlich klar. Aber die Einfahrhinweise sollten eigentlich auch in jeder Bedienungsanleitung stehen.

Na, da würde ich nicht so viel drauf geben.

Ich habe alle meine Autos selbst eingefahren und sie sind alle alt (km-mäßig, ansonsten kaum mehr als 5 Jahre) geworden.

Immer mit dem aktuellen Longlife-Öl, immer mit starken Drehzahlwechseln nach den ersten 600 km.

Der erste Ölwechsel nach frühestens 15000 km, bei den beiden letzten Fahrzeugen erst bei knapp 30.000.

Und sie fuhren und fuhren und bei PD verstopfte auch nichts, sie hatten einfach keine Zeit dafür.

Also ich habe auch schon öter Wagen eingefahren, daher kann ich auch sagen, dass es dem Motor hilft/was bringt, wenn man mal schnell beschleunigt (kein Vollga) und die Drehzahlen wieder runterfahren und das ganze nochma, also, vllt. bei 2.000Umdrehungen Gas geben und kurz vor 4.000Umdrehungen aufhören. Als ich das bei meinem 200PS-Variant gemacht hab, ging der ab wie sonstwas. Hatte zuvor auch einen 200PS-Variant probegefahren und kann einfach sagen, dass der nicht so war, wie meiner, ich denke es liegt auch daran, dass diese Probefahr-Wagen nicht wirklich eingefahren werden...naja...

MfG
dschweinchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen